-
This course is designed to build your foundation of Dynamics 365 Supply Chain Management application knowledge. This course will cover the key features and functions needed by the Dynamics 365 Supply Chain Management functional consultant including: product information as well as information on configuring, creating and managing your product and inventory. Supply Chain Management configuration and processing. The transportation management functions and the warehouse management functions. Quality management and quality control functions. Master planning configuration and processing. This course includes lectures and various practical exercises. The exercises will be presented to you through a case study presented to a Dynamics 365 Supply Chain Management functional consultant. Each exercise is based on a business scenario, followed by a question or discussion and step-by-step instructions on how to perform the system-related steps.
-
Course Contents
-
- Module 1: Implement product information management
- Module 2: Implement inventory management
- Module 3: Implement and manage supply chain processes
- Module 4: Implement warehouse management and transportation management
- Module 5: Configure and manage quality control and quality management
- Module 6: Implement master planning
The original Microsoft courseware is made available to you online.
-
Target Group
-
This course is aimed at the Dynamics 365 Supply Chain Management Functional Consultant. The Dynamics 365 Supply Chain Management Functional Consultant is a key resource used to design and configure apps to meet a customer's requirements. The Functional Consultant analyzes business requirements and translates those requirements into fully realized business processes and solutions that implement industry recommended practices. The Functional Consultant specializes in one or more of the following Dynamics functional sets: Finance, Manufacturing or Supply Chain Management. They work with architects, developers, administrators and other stakeholders to deliver solutions that meet or exceed their clients' requirements.
-
Course Objective
-
The course supports participants in preparing for the MB-330 exam, which is required for the certifications "Microsoft Certified: Dynamics 365 Supply Chain Management Functional Consultant Associate" certifications.
Modul 1: Implementieren Sie das Produktinformationsmanagement |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Erstellen und Freigeben von Produkten und Produktvarianten |
- Erstellen und Anwenden von Produktvorlagen |
- Erstellen von Stücklisten |
- Ermitteln des Zwecks und der Funktionen der Produktkonfigurationsmodelle |
- Konfigurieren von Fanggewichten |
- Konfigurieren von Direktlieferungsprodukten |
- Erstellen und Verwalten von Inventardimensionen |
- Konfigurieren von Artikelgruppen |
- Erstellen und Zuweisen von Barcodes und GTIN-Codes (Global Trade Identification Number) |
- Konfigurieren von Kategoriehierarchien und Produktattributen |
- Konfigurieren von Umrechnungen von Produkteinheiten |
- Konfigurieren von Standardauftragseinstellungen |
- Beschreiben von Methoden und Modellgruppen für Bestandskalkulationen |
- Konfigurieren von Kalkulationsversionen für Standard- und geplante Kosten |
- Konfigurieren und Standardkaufpreise, Standardverkaufspreise und Handelsabkommen |
Lektionen |
- Produkte erstellen und verwalten |
- Konfigurieren Sie Produkte für das Supply Chain Management |
- Verwalten Sie Inventarpreise und -kalkulationen |
Modul 2: Implementieren Sie die Bestandsverwaltung |
Lektionen |
- Konfigurieren Sie die Bestandsverwaltung |
- Verwalten und Verarbeiten von Inventaraktivitäten |
Labor: Fallstudie 1 Implementieren der Bestandsverwaltung |
- Übung Nr. 1 Produkte mit Hilfe der grundlegenden Bestandsverwaltung einem neuen Lager hinzufügen |
- Übung Nr. 2 Erstellen einer Standardkostenversion, die eine bestimmte Modellgruppe verwendet |
- Übung Nr. 3 Hinzufügen und Freigeben neuer Produkte zu einem Lager |
- Übung Nr. 4 Verwenden des Bestandsbewegungsjournals, um die Lagerbestände in einem Lager zu initialisieren |
- Übung Nr. 5 Verwenden Sie das Bestandsübertragungsjournal, um Artikel an einen neuen Ort im Lager zu verschieben |
- Übung Nr. 6 Passen Sie die Lagerbestände mithilfe des Bestandsanpassungsjournals an |
- Übung Nr. 7 Verwenden des Inventarzähljournals, um die D365-Inventarbeträge mit den manuell gezählten zu vergleichen |
- Übung Nr. 8 Erstellen einer Stückliste im Stücklisten-Designer |
Modul 3: Implementieren und verwalten von Supply-Chain-Prozessen |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Erstellen und Verwalten von Bestellanforderungen, Angebotsanfragen (RFQs) und Bestellungen (POs) |
- Konfigurieren von Änderungsmanagementprozesse |
- Konfigurieren und Anwenden von Lieferantenrabatten |
- Einführung in die Zusammenarbeit mit Anbietern Konsignationsbestand verwalten |
- Über- und Unterlieferungen verwalten |
- Konfigurieren Sie Beschaffungskategorien und Einkaufsrichtlinien |
- Gebühren konfigurieren |
- Angebote, Kundenaufträge und Rücksendungen konfigurieren |
- Konfigurieren von Verkaufsgruppen und Provisionen |
- Konfigurieren von Kunden-, Produkt- und Interessentensuche |
- Konfigurieren und verarbeiten von unternehmensübergreifenden Handelsbeziehungsdokumenten |
- Einführung in D365-Handbücher |
- Verfassen von D365-Handbüchern |
- Bedienung von D365-Führungen. |
Lektionen |
- Beschaffung und Beschaffung implementieren |
- Implementieren Sie allgemeine Vertriebs- und Marketingfunktionen |
- Verwenden von Microsoft-Handbüchern |
Labor: Fallstudie 2A Beschaffung und Sourcing |
- Übung Nr. 1 Erstellen, senden und genehmigen einer Bestellanforderung |
- Übung Nr. 2 Erstellen, beantworten und akzeptieren einer Angebotsanfrage |
- Übung Nr. 3 Erstellen von Bestellanforderungen und Einkaufsrichtlinien |
- Übung Nr. 4 Erstellen einer Bestellung für die Lieferung an mehrere Standorte |
- Übung Nr. 5 Erstellen eines Gebührencodes |
- Übung Nr. 6 Erstellen einer Lieferantengebührengruppe und zuweisen an Lieferanten |
- Übung Nr. 7 Erstellen einer automatischen Ladung |
- Übung Nr. 8 Genehmigen von Bestellungen vor der Bestätigung |
- Übung Nr. 9 Erstellen von Handelsabkommen für Lieferanten |
- Übung Nr. 10 Erstellen einer Bestellung, basierend auf einem Handelsabkommen |
Labor: Fallstudie 2B Vertrieb und Marketing |
- Übung 1 Geben Sie den Kundenauftrag ein und bestätigen Sie ihn |
- Übung 2 Erstellen und überprüfen Sie einen Kundenauftrag für die Provision |
- Übung 3 Erstellen Sie eine Kundenhandelsvereinbarung |
Modul 4: Implementieren Sie Lagerverwaltung und Transportmanagement |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Erstellen von Standorten, Lagern, Standorten, Standortformaten, Standortprofilen, Standorttypen und Zonen |
- Implementieren von Standortanweisungen |
- Konfigurieren von Inventarstatus, Einheitensequenzgruppen und Reservierungshierarchien |
- Implementieren von Wave- und Work-Vorlagen |
- Implementieren einer Vorlage zum Aufbau von Wellenlasten |
- Konfigurieren von Menüs, Menüelementen und Anzeigeeinstellungen für mobile Geräte |
- Verwalten von Lagerbestandsbewegungsprozessen Durchführen einer Zykluszählung |
- Eingehende und ausgehende Bestellungen bearbeiten |
- Sendungen verarbeiten |
- Beschreiben des Cross-Docking des Nachschubprozesses |
- Konfigurieren von Spediteuren und Spediteurgruppen |
- Planung und Ausführung von Ladungen und Sendungen durchführen |
- Konfigurieren und generieren von Frachtrechnungen und Rechnungen |
- Konfigurieren von Routenplänen und Anleitungen |
- Konfigurieren von Routen- und Rate-Engines |
- Konfigurieren und verwenden der Dock-Terminplanung |
Lektionen |
- Konfigurieren der Lagerverwaltung |
- Lagerverwaltungsprozesse durchführen |
- Transportmanagement implementieren |
Labor: Fallstudie 3 Lager- und Transportmanagement |
- Übung Nr. 1 Konfigurieren der Lagerverwaltung |
- Übung Nr. 2 Erstellen einer Reservierungshierarchie |
- Übung Nr. 3 Erstellen von Dispositionscodes und Anweisungen für eingehende Standorte |
- Übung Nr. 4 Konfigurieren mobiler Geräte |
- Übung Nr. 5 Konfigurieren von Bestellungen |
- Übung Nr. 6 Konfigurieren der Wellenverarbeitung |
- Übung Nr. 7 Konfigurieren der Zykluszählung |
- Übung Nr. 8 Definieren der Zykluszählung |
- Übung Nr. 9 Definieren eines Teilzählprozesses für den Standortzyklus |
- Übung Nr. 10 Überweisungsaufträge und Nachschub |
- Übung Nr. 11 Nachfüllen einrichten |
- Übung Nr. 12 Konfigurieren der Ausgangsverarbeitung |
- Übung Nr. 13 Konfigurieren der Clusterauswahl |
- Übung Nr. 14 Manuelles Verpacken einrichten |
- Übung Nr. 15 Träger konfigurieren |
- Übung Nr. 16 Konfigurieren Sie die Ratenmaster |
- Übung Nr. 17 Routenpläne und Routenführer einrichten |
- Übung Nr. 18 Eingehende Sendungen verarbeiten |
- Übung Nr. 19 Verarbeiten der ausgehende Sendungen |
- Übung Nr. 20 Konfigurieren der Frachtabstimmung |
Modul 5: Konfigurieren und verwalten der Qualitätskontrolle und das Qualitätsmanagement |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Konfigurieren der Qualitätskontrolle |
- Konfigurieren des Qualitätsmanagements |
- Qualitätsaufträge und Quarantäneaufträge verwalten |
- Die Inventarsperre verwalten |
Lektionen |
- Konfigurieren Sie die Qualitätskontrolle und das Qualitätsmanagement |
- Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement verwalten |
Labor: Fallstudie 4 Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement |
- Übung Nr. 1 Aktivieren des Qualitätsmanagementprozesses |
- Übung Nr. 2 Erstellen einer manuelle Qualitätsbestellung mit einer Spezifikation |
- Übung Nr. 3 Definieren der Bedingungen für die Arbeit mit Nichtkonformitätsproblemen |
- Übung Nr. 4 Verwenden der Nichtkonformitätsreihenfolge, um einen Artikel und eine fehlerhafte Maschine zu reparieren |
- Übung Nr. 5 Fehlerberichte ausführen |
Modul 6: Masterplanung implementieren |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Zwischen Planungsoptimierung und Masterplanung unterscheiden |
- Abdeckungsgruppen und Artikelabdeckung einrichten |
- Masterplanungsparameter, Masterplan, Prognosepläne und Kontinuitätspläne konfigurieren |
- Zwischen Aktionsnachrichten, Verzögerungsnachrichten, Zeitzäunen und negativen Tagen unterscheiden |
- Planaufträge bearbeiten und anzeigen Das Formular „Lieferplan" einrichten und verwenden |
- Sicherheitsbestandsjournale konfigurieren und verarbeiten |
- Unternehmensübergreifende Masterplanung einrichten und implementieren |
- Bedarfsprognosen implementieren |
- Planungsoptimierung implementieren |
Lektionen |
- Konfigurieren einer Masterplanung und -prognose |
- Durchführen von Masterplänen und verwalten der geplanten Aufträge |
- Implementieren Sie zusätzliche Masterplanungsfunktionen |
Labor: Fallstudie 5 Masterplanung |
- Übung Nr. 1 Verarbeiten und Anzeigen von Planaufträgen |
- Übung Nr. 2 Erstellen und Ausführen von konzerninternen Masterplänen |
-
Classroom training
- Do you prefer the classic training method? A course in one of our Training Centers, with a competent trainer and the direct exchange between all course participants? Then you should book one of our classroom training dates!
-
Online training
- You wish to attend a course in online mode? We offer you online course dates for this course topic. To attend these seminars, you need to have a PC with Internet access (minimum data rate 1Mbps), a headset when working via VoIP and optionally a camera. For further information and technical recommendations, please refer to.
-
Tailor-made courses
-
You need a special course for your team? In addition to our standard offer, we will also support you in creating your customized courses, which precisely meet your individual demands. We will be glad to consult you and create an individual offer for you.

-
This course is designed to build your foundation of Dynamics 365 Supply Chain Management application knowledge. This course will cover the key features and functions needed by the Dynamics 365 Supply Chain Management functional consultant including: product information as well as information on configuring, creating and managing your product and inventory. Supply Chain Management configuration and processing. The transportation management functions and the warehouse management functions. Quality management and quality control functions. Master planning configuration and processing. This course includes lectures and various practical exercises. The exercises will be presented to you through a case study presented to a Dynamics 365 Supply Chain Management functional consultant. Each exercise is based on a business scenario, followed by a question or discussion and step-by-step instructions on how to perform the system-related steps.
-
Course Contents
-
- Module 1: Implement product information management
- Module 2: Implement inventory management
- Module 3: Implement and manage supply chain processes
- Module 4: Implement warehouse management and transportation management
- Module 5: Configure and manage quality control and quality management
- Module 6: Implement master planning
The original Microsoft courseware is made available to you online.
-
Target Group
-
This course is aimed at the Dynamics 365 Supply Chain Management Functional Consultant. The Dynamics 365 Supply Chain Management Functional Consultant is a key resource used to design and configure apps to meet a customer's requirements. The Functional Consultant analyzes business requirements and translates those requirements into fully realized business processes and solutions that implement industry recommended practices. The Functional Consultant specializes in one or more of the following Dynamics functional sets: Finance, Manufacturing or Supply Chain Management. They work with architects, developers, administrators and other stakeholders to deliver solutions that meet or exceed their clients' requirements.
-
Course Objective
-
The course supports participants in preparing for the MB-330 exam, which is required for the certifications "Microsoft Certified: Dynamics 365 Supply Chain Management Functional Consultant Associate" certifications.
Modul 1: Implementieren Sie das Produktinformationsmanagement |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Erstellen und Freigeben von Produkten und Produktvarianten |
- Erstellen und Anwenden von Produktvorlagen |
- Erstellen von Stücklisten |
- Ermitteln des Zwecks und der Funktionen der Produktkonfigurationsmodelle |
- Konfigurieren von Fanggewichten |
- Konfigurieren von Direktlieferungsprodukten |
- Erstellen und Verwalten von Inventardimensionen |
- Konfigurieren von Artikelgruppen |
- Erstellen und Zuweisen von Barcodes und GTIN-Codes (Global Trade Identification Number) |
- Konfigurieren von Kategoriehierarchien und Produktattributen |
- Konfigurieren von Umrechnungen von Produkteinheiten |
- Konfigurieren von Standardauftragseinstellungen |
- Beschreiben von Methoden und Modellgruppen für Bestandskalkulationen |
- Konfigurieren von Kalkulationsversionen für Standard- und geplante Kosten |
- Konfigurieren und Standardkaufpreise, Standardverkaufspreise und Handelsabkommen |
Lektionen |
- Produkte erstellen und verwalten |
- Konfigurieren Sie Produkte für das Supply Chain Management |
- Verwalten Sie Inventarpreise und -kalkulationen |
Modul 2: Implementieren Sie die Bestandsverwaltung |
Lektionen |
- Konfigurieren Sie die Bestandsverwaltung |
- Verwalten und Verarbeiten von Inventaraktivitäten |
Labor: Fallstudie 1 Implementieren der Bestandsverwaltung |
- Übung Nr. 1 Produkte mit Hilfe der grundlegenden Bestandsverwaltung einem neuen Lager hinzufügen |
- Übung Nr. 2 Erstellen einer Standardkostenversion, die eine bestimmte Modellgruppe verwendet |
- Übung Nr. 3 Hinzufügen und Freigeben neuer Produkte zu einem Lager |
- Übung Nr. 4 Verwenden des Bestandsbewegungsjournals, um die Lagerbestände in einem Lager zu initialisieren |
- Übung Nr. 5 Verwenden Sie das Bestandsübertragungsjournal, um Artikel an einen neuen Ort im Lager zu verschieben |
- Übung Nr. 6 Passen Sie die Lagerbestände mithilfe des Bestandsanpassungsjournals an |
- Übung Nr. 7 Verwenden des Inventarzähljournals, um die D365-Inventarbeträge mit den manuell gezählten zu vergleichen |
- Übung Nr. 8 Erstellen einer Stückliste im Stücklisten-Designer |
Modul 3: Implementieren und verwalten von Supply-Chain-Prozessen |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Erstellen und Verwalten von Bestellanforderungen, Angebotsanfragen (RFQs) und Bestellungen (POs) |
- Konfigurieren von Änderungsmanagementprozesse |
- Konfigurieren und Anwenden von Lieferantenrabatten |
- Einführung in die Zusammenarbeit mit Anbietern Konsignationsbestand verwalten |
- Über- und Unterlieferungen verwalten |
- Konfigurieren Sie Beschaffungskategorien und Einkaufsrichtlinien |
- Gebühren konfigurieren |
- Angebote, Kundenaufträge und Rücksendungen konfigurieren |
- Konfigurieren von Verkaufsgruppen und Provisionen |
- Konfigurieren von Kunden-, Produkt- und Interessentensuche |
- Konfigurieren und verarbeiten von unternehmensübergreifenden Handelsbeziehungsdokumenten |
- Einführung in D365-Handbücher |
- Verfassen von D365-Handbüchern |
- Bedienung von D365-Führungen. |
Lektionen |
- Beschaffung und Beschaffung implementieren |
- Implementieren Sie allgemeine Vertriebs- und Marketingfunktionen |
- Verwenden von Microsoft-Handbüchern |
Labor: Fallstudie 2A Beschaffung und Sourcing |
- Übung Nr. 1 Erstellen, senden und genehmigen einer Bestellanforderung |
- Übung Nr. 2 Erstellen, beantworten und akzeptieren einer Angebotsanfrage |
- Übung Nr. 3 Erstellen von Bestellanforderungen und Einkaufsrichtlinien |
- Übung Nr. 4 Erstellen einer Bestellung für die Lieferung an mehrere Standorte |
- Übung Nr. 5 Erstellen eines Gebührencodes |
- Übung Nr. 6 Erstellen einer Lieferantengebührengruppe und zuweisen an Lieferanten |
- Übung Nr. 7 Erstellen einer automatischen Ladung |
- Übung Nr. 8 Genehmigen von Bestellungen vor der Bestätigung |
- Übung Nr. 9 Erstellen von Handelsabkommen für Lieferanten |
- Übung Nr. 10 Erstellen einer Bestellung, basierend auf einem Handelsabkommen |
Labor: Fallstudie 2B Vertrieb und Marketing |
- Übung 1 Geben Sie den Kundenauftrag ein und bestätigen Sie ihn |
- Übung 2 Erstellen und überprüfen Sie einen Kundenauftrag für die Provision |
- Übung 3 Erstellen Sie eine Kundenhandelsvereinbarung |
Modul 4: Implementieren Sie Lagerverwaltung und Transportmanagement |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Erstellen von Standorten, Lagern, Standorten, Standortformaten, Standortprofilen, Standorttypen und Zonen |
- Implementieren von Standortanweisungen |
- Konfigurieren von Inventarstatus, Einheitensequenzgruppen und Reservierungshierarchien |
- Implementieren von Wave- und Work-Vorlagen |
- Implementieren einer Vorlage zum Aufbau von Wellenlasten |
- Konfigurieren von Menüs, Menüelementen und Anzeigeeinstellungen für mobile Geräte |
- Verwalten von Lagerbestandsbewegungsprozessen Durchführen einer Zykluszählung |
- Eingehende und ausgehende Bestellungen bearbeiten |
- Sendungen verarbeiten |
- Beschreiben des Cross-Docking des Nachschubprozesses |
- Konfigurieren von Spediteuren und Spediteurgruppen |
- Planung und Ausführung von Ladungen und Sendungen durchführen |
- Konfigurieren und generieren von Frachtrechnungen und Rechnungen |
- Konfigurieren von Routenplänen und Anleitungen |
- Konfigurieren von Routen- und Rate-Engines |
- Konfigurieren und verwenden der Dock-Terminplanung |
Lektionen |
- Konfigurieren der Lagerverwaltung |
- Lagerverwaltungsprozesse durchführen |
- Transportmanagement implementieren |
Labor: Fallstudie 3 Lager- und Transportmanagement |
- Übung Nr. 1 Konfigurieren der Lagerverwaltung |
- Übung Nr. 2 Erstellen einer Reservierungshierarchie |
- Übung Nr. 3 Erstellen von Dispositionscodes und Anweisungen für eingehende Standorte |
- Übung Nr. 4 Konfigurieren mobiler Geräte |
- Übung Nr. 5 Konfigurieren von Bestellungen |
- Übung Nr. 6 Konfigurieren der Wellenverarbeitung |
- Übung Nr. 7 Konfigurieren der Zykluszählung |
- Übung Nr. 8 Definieren der Zykluszählung |
- Übung Nr. 9 Definieren eines Teilzählprozesses für den Standortzyklus |
- Übung Nr. 10 Überweisungsaufträge und Nachschub |
- Übung Nr. 11 Nachfüllen einrichten |
- Übung Nr. 12 Konfigurieren der Ausgangsverarbeitung |
- Übung Nr. 13 Konfigurieren der Clusterauswahl |
- Übung Nr. 14 Manuelles Verpacken einrichten |
- Übung Nr. 15 Träger konfigurieren |
- Übung Nr. 16 Konfigurieren Sie die Ratenmaster |
- Übung Nr. 17 Routenpläne und Routenführer einrichten |
- Übung Nr. 18 Eingehende Sendungen verarbeiten |
- Übung Nr. 19 Verarbeiten der ausgehende Sendungen |
- Übung Nr. 20 Konfigurieren der Frachtabstimmung |
Modul 5: Konfigurieren und verwalten der Qualitätskontrolle und das Qualitätsmanagement |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Konfigurieren der Qualitätskontrolle |
- Konfigurieren des Qualitätsmanagements |
- Qualitätsaufträge und Quarantäneaufträge verwalten |
- Die Inventarsperre verwalten |
Lektionen |
- Konfigurieren Sie die Qualitätskontrolle und das Qualitätsmanagement |
- Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement verwalten |
Labor: Fallstudie 4 Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement |
- Übung Nr. 1 Aktivieren des Qualitätsmanagementprozesses |
- Übung Nr. 2 Erstellen einer manuelle Qualitätsbestellung mit einer Spezifikation |
- Übung Nr. 3 Definieren der Bedingungen für die Arbeit mit Nichtkonformitätsproblemen |
- Übung Nr. 4 Verwenden der Nichtkonformitätsreihenfolge, um einen Artikel und eine fehlerhafte Maschine zu reparieren |
- Übung Nr. 5 Fehlerberichte ausführen |
Modul 6: Masterplanung implementieren |
Dieses Modul führt Sie in die folgenden Themen ein: |
- Zwischen Planungsoptimierung und Masterplanung unterscheiden |
- Abdeckungsgruppen und Artikelabdeckung einrichten |
- Masterplanungsparameter, Masterplan, Prognosepläne und Kontinuitätspläne konfigurieren |
- Zwischen Aktionsnachrichten, Verzögerungsnachrichten, Zeitzäunen und negativen Tagen unterscheiden |
- Planaufträge bearbeiten und anzeigen Das Formular „Lieferplan" einrichten und verwenden |
- Sicherheitsbestandsjournale konfigurieren und verarbeiten |
- Unternehmensübergreifende Masterplanung einrichten und implementieren |
- Bedarfsprognosen implementieren |
- Planungsoptimierung implementieren |
Lektionen |
- Konfigurieren einer Masterplanung und -prognose |
- Durchführen von Masterplänen und verwalten der geplanten Aufträge |
- Implementieren Sie zusätzliche Masterplanungsfunktionen |
Labor: Fallstudie 5 Masterplanung |
- Übung Nr. 1 Verarbeiten und Anzeigen von Planaufträgen |
- Übung Nr. 2 Erstellen und Ausführen von konzerninternen Masterplänen |
-
Classroom training
- Do you prefer the classic training method? A course in one of our Training Centers, with a competent trainer and the direct exchange between all course participants? Then you should book one of our classroom training dates!
-
Online training
- You wish to attend a course in online mode? We offer you online course dates for this course topic. To attend these seminars, you need to have a PC with Internet access (minimum data rate 1Mbps), a headset when working via VoIP and optionally a camera. For further information and technical recommendations, please refer to.
-
Tailor-made courses
-
You need a special course for your team? In addition to our standard offer, we will also support you in creating your customized courses, which precisely meet your individual demands. We will be glad to consult you and create an individual offer for you.
