-
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern das Wissen, das für die Inbetriebnahme, Konfiguration und Verwaltung der täglichen Arbeit mit dem Check Point Security Gateway und der Software Blade Architektur notwendig ist. Dazu führt er in die Bedienung der unterschiedlichen Softwareelemente ein und erläutert die einzelnen Schritte, die zum Aufbau einer individuell angepassten Firewall notwendig sind. Neben dem Betriebssystem GAiA greift der Kurs dazu auf das Release R81.20 zurück.
-
Kursinhalt
-
- Security Architecture
- SmartConsole
- Deployment
- Object Management
- Licenses and Contracts
- Policy Rule and Rulebase
- Policy Packages
- Policy Layers
- Traffic Inspection
- Network Address Translation
- Application Control
- URL Filtering
- Logging
- Snapshots
- Backup and Restore
- Gaia
- Permissions
- Policy Installation
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Technische Fachkräfte, die Check Point-Produkte unterstützen, installieren, bereitstellen oder verwalten. Wer die Zertifizierung zum CCSA 81.20 anstrebt, sollte ebenfalls diesen Kurs besuchen.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse über Unix-ähnlichen und Windows-Betriebssystemen sowie TCP/IP-Netzwerken verfügen.
-
Alternativen
-
Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA als PowerPackage Check Point CCSA und CCTA zum vergünstigen Preis von € 3.195,- statt insgesamt € 4.190,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Check Point Certified Security Expert R81.20 – CCSE
CCSA R81/CCSE R81 – Qualification Package
Check Point Cybersecurity BootCamp R81.20 – CCSA & CCSE
Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA
PowerPackage Check Point CCSA und CCTA – Certified Security Administrator & Troubleshooting Administrator -
Kursziel
-
- Beschreiben Sie die Hauptkomponenten einer dreistufigen Check Point-Architektur und erklären Sie, wie sie in der Check Point-Umgebung zusammenarbeiten.
- Erläutern Sie, wie die Kommunikation gesichert und wie der Datenverkehr in der Check Point-Umgebung weitergeleitet wird.
- Beschreiben Sie die grundlegenden Funktionen des Gaia-Betriebssystems.
- Identifizieren Sie den grundlegenden Arbeitsablauf für die Installation des Security Management Servers und des Security Gateways für eine Single-Domain-Lösung.
- Erstellen Sie SmartConsole-Objekte, die der Topologie des Unternehmens entsprechen, zur Verwendung in Richtlinien und Regeln.
- Identifizieren Sie die verfügbaren Tools zur Verwaltung von Check Point Lizenzen und Verträgen, einschließlich ihres Zwecks und ihrer Verwendung.
- Identifizieren Sie Funktionen und Möglichkeiten, die die Konfiguration und Verwaltung der Sicherheitsrichtlinien verbessern.
- Erläutern Sie, wie Richtlinienebenen die Überprüfung des Datenverkehrs beeinflussen.
- Erläutern Sie, wie Network Address Translation den Datenverkehr beeinflusst.
- Beschreiben Sie, wie manuelle und automatische Network Address Translation (NAT) konfiguriert wird.
- Demonstrieren Sie Ihr Verständniss von Application Control & URL Filtering und Autonomous Threat Prevention-Funktionen sowie der Konfiguration dieser Lösungen, um die Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens zu erfüllen.
- Legen Sie dar, wie Pre-Shared Keys und Zertifikate für die Authentifizierung bei VPN-Gateways von Drittanbietern und extern verwalteten VPN-Gateways konfiguriert werden können.
- Beschreiben Sie, wie der VPN-Tunnelverkehr analysiert und interpretiert werden kann.
- Konfigurieren Sie Protokollierungsparameter.
- Verwenden Sie vordefinierte und benutzerdefinierte Abfragen zum Filtern von Protokollierungsergebnissen.
- Überwachen Sie den Zustand der unterstützten Check Point Hardware mit Hilfe des Gaia Portals und der Kommandozeile.
- Beschreiben Sie die verschiedenen Methoden zur Sicherung von Check Point Systeminformationen und diskutieren Sie Best Practices und Empfehlungen für jede Methode.
Übungen |
Deploying SmartConsole |
Installing a Security Management Server |
Installing a Security Gateway |
Configuring Objects in SmartConsole |
Establishing Secure Internal Communication |
Managing Administrator Access |
Managing Licenses |
Creating a Security Policy |
Configuring Order Layers |
Configuring a Shared Inline Layer |
Configuring NAT |
Integrating Security with a Unified Policy |
Elevating Security with Autonomous Threat Prevention |
Configuring a Locally Managed Site-to-Site VPN |
Elevating Traffic View |
Monitoring System States |
Maintaining the Security Environment |

Zertifizierung zum CCSA R81/CCSE R81 Zertifizierung – Check Point Certified Security Administrator/Expert

-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern das Wissen, das für die Inbetriebnahme, Konfiguration und Verwaltung der täglichen Arbeit mit dem Check Point Security Gateway und der Software Blade Architektur notwendig ist. Dazu führt er in die Bedienung der unterschiedlichen Softwareelemente ein und erläutert die einzelnen Schritte, die zum Aufbau einer individuell angepassten Firewall notwendig sind. Neben dem Betriebssystem GAiA greift der Kurs dazu auf das Release R81.20 zurück.
-
Kursinhalt
-
- Security Architecture
- SmartConsole
- Deployment
- Object Management
- Licenses and Contracts
- Policy Rule and Rulebase
- Policy Packages
- Policy Layers
- Traffic Inspection
- Network Address Translation
- Application Control
- URL Filtering
- Logging
- Snapshots
- Backup and Restore
- Gaia
- Permissions
- Policy Installation
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Technische Fachkräfte, die Check Point-Produkte unterstützen, installieren, bereitstellen oder verwalten. Wer die Zertifizierung zum CCSA 81.20 anstrebt, sollte ebenfalls diesen Kurs besuchen.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse über Unix-ähnlichen und Windows-Betriebssystemen sowie TCP/IP-Netzwerken verfügen.
-
Alternativen
-
Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA als PowerPackage Check Point CCSA und CCTA zum vergünstigen Preis von € 3.195,- statt insgesamt € 4.190,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Check Point Certified Security Expert R81.20 – CCSE
CCSA R81/CCSE R81 – Qualification Package
Check Point Cybersecurity BootCamp R81.20 – CCSA & CCSE
Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA
PowerPackage Check Point CCSA und CCTA – Certified Security Administrator & Troubleshooting Administrator -
Kursziel
-
- Beschreiben Sie die Hauptkomponenten einer dreistufigen Check Point-Architektur und erklären Sie, wie sie in der Check Point-Umgebung zusammenarbeiten.
- Erläutern Sie, wie die Kommunikation gesichert und wie der Datenverkehr in der Check Point-Umgebung weitergeleitet wird.
- Beschreiben Sie die grundlegenden Funktionen des Gaia-Betriebssystems.
- Identifizieren Sie den grundlegenden Arbeitsablauf für die Installation des Security Management Servers und des Security Gateways für eine Single-Domain-Lösung.
- Erstellen Sie SmartConsole-Objekte, die der Topologie des Unternehmens entsprechen, zur Verwendung in Richtlinien und Regeln.
- Identifizieren Sie die verfügbaren Tools zur Verwaltung von Check Point Lizenzen und Verträgen, einschließlich ihres Zwecks und ihrer Verwendung.
- Identifizieren Sie Funktionen und Möglichkeiten, die die Konfiguration und Verwaltung der Sicherheitsrichtlinien verbessern.
- Erläutern Sie, wie Richtlinienebenen die Überprüfung des Datenverkehrs beeinflussen.
- Erläutern Sie, wie Network Address Translation den Datenverkehr beeinflusst.
- Beschreiben Sie, wie manuelle und automatische Network Address Translation (NAT) konfiguriert wird.
- Demonstrieren Sie Ihr Verständniss von Application Control & URL Filtering und Autonomous Threat Prevention-Funktionen sowie der Konfiguration dieser Lösungen, um die Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens zu erfüllen.
- Legen Sie dar, wie Pre-Shared Keys und Zertifikate für die Authentifizierung bei VPN-Gateways von Drittanbietern und extern verwalteten VPN-Gateways konfiguriert werden können.
- Beschreiben Sie, wie der VPN-Tunnelverkehr analysiert und interpretiert werden kann.
- Konfigurieren Sie Protokollierungsparameter.
- Verwenden Sie vordefinierte und benutzerdefinierte Abfragen zum Filtern von Protokollierungsergebnissen.
- Überwachen Sie den Zustand der unterstützten Check Point Hardware mit Hilfe des Gaia Portals und der Kommandozeile.
- Beschreiben Sie die verschiedenen Methoden zur Sicherung von Check Point Systeminformationen und diskutieren Sie Best Practices und Empfehlungen für jede Methode.
Übungen |
Deploying SmartConsole |
Installing a Security Management Server |
Installing a Security Gateway |
Configuring Objects in SmartConsole |
Establishing Secure Internal Communication |
Managing Administrator Access |
Managing Licenses |
Creating a Security Policy |
Configuring Order Layers |
Configuring a Shared Inline Layer |
Configuring NAT |
Integrating Security with a Unified Policy |
Elevating Security with Autonomous Threat Prevention |
Configuring a Locally Managed Site-to-Site VPN |
Elevating Traffic View |
Monitoring System States |
Maintaining the Security Environment |

Zertifizierung zum CCSA R81/CCSE R81 Zertifizierung – Check Point Certified Security Administrator/Expert

-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
