-
Die Zertifizierung zum CCSA R81.20 und CCSE R81.20 erfordert normalerweise den Besuch von zwei dreitägigen Kursen. Für Teilnehmer, die schon umfangreiche Erfahrungen mit der Check Point Firewall vorweisen können und vielleicht schon eine frühere Zertifizierung zum CCSA/CCSE abgeschlossen haben, bietet sich dieses BootCamp an.
Um schneller ans Ziel der Zertifizierung zu kommen, werden in diesem fünftägigen BootCamp alle prüfungsrelevanten Inhalte und Laborübungen der beiden Kurse Check Point Certified Security Administrator R81.20 – CCSA und Check Point Certified Security Expert R81.20 – CCSE in konzentrierter Form erarbeitet. Die erweiterten Kurszeiten (täglich von 8-18 Uhr) bilden den zeitlichen Rahmen für den Kurs. Für Nachbereitung und Selbststudium der Inhalte steht den Teilnehmern innerhalb der Kurswoche zusätzlich das Labor rund um die Uhr zur Verfügung. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer das Wissen, um die Examen zum CCSA und CCSE R81.20 abzulegen. Das Ablegen der Examen ist nicht Bestandteil dieses BootCamps.
-
Kursinhalt
-
CCSA - Security Administrator
- Security Management
- SmartConsole
- Deployment
- Object Management
- Licenses and Contracts
- Policy Rules and Rulebase
- Policy Packages
- Policy Layers
- Traffic Inspection
- Network Address Translation
- Application Control
- URL Filtering
- Logging
- Snapshots
- Backup and Restore
- Gaia
- Permissions
- Policy Installation
CCSE - Security Expert
- Advanced Deployments
- Management High Availability
- Advanced Gateway Deployment
- Advanced Policy Configuration
- Advanced User Access Management
- Custom Threat Protection
- Advanced Site-to-Site VPN
- Remote Access VPN
- Mobile Access VPN
- Advanced Security Monitoring
- Performance Tuning
- Advanced Security Maintenance
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Erfahrung in der Arbeit mit Check Point Firewalls besitzen und das Wissen aus den Kursen CCSA R81.20 und CCSE R81.20 in kompakter Form erlernen möchten
-
Voraussetzungen
-
Ein Jahr Erfahrung mit Check Point Produkten. Arbeitskenntnisse in Windows, UNIX, Netzwerktechnologie, Internet und TCP/IP werden empfohlen.
-
Kursziel
-
Sie erlangen ein umfassendes Verständnis der Check Point Firewall und ihrer Administration mit dem Security Management Server. Sie lernen die verschiedenen Firewalls und Management Blades kennen und die Fähigkeiten diese zu konfigurieren. Die Kombination aus CCSA und CCSE bereitet sie durch Theorie- und Praxisteile umfassend auf die dazugehörigen Prüfungen vor.
Übungen |
CCSA - Security Administrator |
Deploy SmartConsole |
Install a Security Management Server |
Install a Security Gateway |
Configure Objects in SmartConsole |
Establish Secure Internal Communication |
Manage Administrator Access |
Manage Licenses |
Create a Security Policy |
Configure Order Layers |
Configure a Shared Inline Layer |
Configure NAT |
Integrate Security with a Unified Policy |
Elevate Security with Autonomous Threat Prevention |
Configure a Locally Managed Site-to-Site VPN |
Elevate Traffic View |
Monitor System States |
Maintain the Security Environment |
CCSE - Security Expert |
Navigate the Environment and Use the Management API |
Deploy Secondary Security Management Server |
Configure a Dedicated Log Server |
Deploy SmartEvent |
Configure a High Availability Security Gateway Cluster |
Work with ClusterXL |
Configure Dynamic and Updateable Objects |
Verify Accelerated Policy Installation and Monitoring Status |
Elevate Security with HTTPS Inspection |
Deploy Identity Awareness |
Customize Threat Prevention |
Configure a Site-to-Site VPN with an Interoperable Device |
Deploy Remote Access VPN |
Configure Mobile Access VPN |
Monitor Policy Compliance |
Report SmartEvent Statistics |
Tune Security Gateway Performance |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Die Zertifizierung zum CCSA R81.20 und CCSE R81.20 erfordert normalerweise den Besuch von zwei dreitägigen Kursen. Für Teilnehmer, die schon umfangreiche Erfahrungen mit der Check Point Firewall vorweisen können und vielleicht schon eine frühere Zertifizierung zum CCSA/CCSE abgeschlossen haben, bietet sich dieses BootCamp an.
Um schneller ans Ziel der Zertifizierung zu kommen, werden in diesem fünftägigen BootCamp alle prüfungsrelevanten Inhalte und Laborübungen der beiden Kurse Check Point Certified Security Administrator R81.20 – CCSA und Check Point Certified Security Expert R81.20 – CCSE in konzentrierter Form erarbeitet. Die erweiterten Kurszeiten (täglich von 8-18 Uhr) bilden den zeitlichen Rahmen für den Kurs. Für Nachbereitung und Selbststudium der Inhalte steht den Teilnehmern innerhalb der Kurswoche zusätzlich das Labor rund um die Uhr zur Verfügung. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer das Wissen, um die Examen zum CCSA und CCSE R81.20 abzulegen. Das Ablegen der Examen ist nicht Bestandteil dieses BootCamps.
-
Kursinhalt
-
CCSA - Security Administrator
- Security Management
- SmartConsole
- Deployment
- Object Management
- Licenses and Contracts
- Policy Rules and Rulebase
- Policy Packages
- Policy Layers
- Traffic Inspection
- Network Address Translation
- Application Control
- URL Filtering
- Logging
- Snapshots
- Backup and Restore
- Gaia
- Permissions
- Policy Installation
CCSE - Security Expert
- Advanced Deployments
- Management High Availability
- Advanced Gateway Deployment
- Advanced Policy Configuration
- Advanced User Access Management
- Custom Threat Protection
- Advanced Site-to-Site VPN
- Remote Access VPN
- Mobile Access VPN
- Advanced Security Monitoring
- Performance Tuning
- Advanced Security Maintenance
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Erfahrung in der Arbeit mit Check Point Firewalls besitzen und das Wissen aus den Kursen CCSA R81.20 und CCSE R81.20 in kompakter Form erlernen möchten
-
Voraussetzungen
-
Ein Jahr Erfahrung mit Check Point Produkten. Arbeitskenntnisse in Windows, UNIX, Netzwerktechnologie, Internet und TCP/IP werden empfohlen.
-
Kursziel
-
Sie erlangen ein umfassendes Verständnis der Check Point Firewall und ihrer Administration mit dem Security Management Server. Sie lernen die verschiedenen Firewalls und Management Blades kennen und die Fähigkeiten diese zu konfigurieren. Die Kombination aus CCSA und CCSE bereitet sie durch Theorie- und Praxisteile umfassend auf die dazugehörigen Prüfungen vor.
Übungen |
CCSA - Security Administrator |
Deploy SmartConsole |
Install a Security Management Server |
Install a Security Gateway |
Configure Objects in SmartConsole |
Establish Secure Internal Communication |
Manage Administrator Access |
Manage Licenses |
Create a Security Policy |
Configure Order Layers |
Configure a Shared Inline Layer |
Configure NAT |
Integrate Security with a Unified Policy |
Elevate Security with Autonomous Threat Prevention |
Configure a Locally Managed Site-to-Site VPN |
Elevate Traffic View |
Monitor System States |
Maintain the Security Environment |
CCSE - Security Expert |
Navigate the Environment and Use the Management API |
Deploy Secondary Security Management Server |
Configure a Dedicated Log Server |
Deploy SmartEvent |
Configure a High Availability Security Gateway Cluster |
Work with ClusterXL |
Configure Dynamic and Updateable Objects |
Verify Accelerated Policy Installation and Monitoring Status |
Elevate Security with HTTPS Inspection |
Deploy Identity Awareness |
Customize Threat Prevention |
Configure a Site-to-Site VPN with an Interoperable Device |
Deploy Remote Access VPN |
Configure Mobile Access VPN |
Monitor Policy Compliance |
Report SmartEvent Statistics |
Tune Security Gateway Performance |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
