Check Point Training

Check Point Certified Security Administrator R82

CCSA

Check Point Training

Bitte beachten Sie: Der Termin im September findet noch in der Version R81.20 statt. 

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, die Fähigkeiten und praktische Erfahrungen, die erforderlich sind, um eine bestehende Quantum-Sicherheitsumgebung zu konfigurieren, zu verwalten und zu überwachen. Sie lernen, wie Sie auf das Gaia-Portal und die Gaia-Befehlszeilenschnittstelle zugreifen und sich darin bewegen, Administratorzugriffsrechte verwalten, Netzwerkobjekte erstellen und konfigurieren, neue Sicherheitsrichtlinien erstellen, geordnete Schichten und eine gemeinsame Inline-Schicht konfigurieren, die Verkehrsansicht erhöhen und Systemzustände überwachen, Identitätsbewusstsein konfigurieren, die Sicherheit mit HTTPS-Inspektion erhöhen, Anwendungssteuerung und URL-Filterung konfigurieren sowie autonome Bedrohungsverhütung konfigurieren.

Kursinhalt

  • Introduction to Quantum Security
  • Administrator Account Management
  • Object Management
  • Security Policy Management
  • Policy Layers
  • Security Operations Monitoring
  • Identity Awareness
  • HTTPS Inspection
  • Application Control and URL Filtering
  • Threat Prevention Fundamentals

E-Book Symbol Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

  • Security Administrators
  • Security Engineers
  • Security Analysts
  • Security Consultants
  • Security Architects

Voraussetzungen

  • Unix-ähnliche und/oder Windows-Betriebssysteme
  • Internet-Grundlagen
  • Netzwerkgrundlagen
  • Netzwerksicherheit
  • Systemadministration
  • TCP/IP-Netzwerke

Es wird empfohlen vorab den Kurs Check Point Deployment Administrator R82 – CPDA zu besuchen.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Check Point Certified Security Expert R82 – CCSE
CCSA R82/CCSE R82 – Qualification Package
Check Point Cybersecurity BootCamp R81.20 – CCSA & CCSE
Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA
Module 1: Introduction to Quantum Security
Identify the primary components of the Check
Point Three-Tier Architecture and explain how they
work together in the Check Point environment.
Lab Tasks
Explore Gaia on the Security Management Server
Explore Gaia on the Dedicated Log Server
Explore Gaia on the Security Gateway Cluster Members
Connect to SmartConsole
Navigate GATEWAYS & SERVERS Views
Navigate SECURITY POLICIES Views
Navigate LOGS & EVENTS Views
Navigate MANAGE & SETTINGS Views
 
Module 2: Administrator Account Management
Explain the purpose of SmartConsole administrator accounts.
Identify useful features for administrator collaboration, such as session management, concurrent administration, and concurrent policy installation.
Lab Tasks
Create New Administrators and Assign Profiles
Test Administrator Profile Assignments
Manage Concurrent Administrator Sessions
Take Over Another Session and Verify Session Status
 
Module 3: Object Management
Explain the purpose of SmartConsole Objects.
Give examples of SmartConsole Physical and Logical Objects.
Lab Task3
View and Modify GATEWAYS & SERVERS Objects
View and Modify Network Objects
View and Modify Service Objects
 
Module 4: Security Policy Management
Explain the purpose of Security Policies.
Identify the essential elements of a Security Policy.
Identify features and capabilities that enhance the configuration and management of the Security Policy.
Lab Tasks
Verify the Security Policy
Modify Security Policies
Install the Standard Security Policy
Test the Security Policy
 
Module 5: Policy Layers
Demonstrate an understanding of the Check Point policy layer concept.
Explain how policy layers affect traffic inspection.
Lab Tasks
Add an Ordered Layer
Configure and Deploy the Ordered Layer Rules
Test the Ordered Layer Policy
Create an Inline DMZ Layer
Test the Inline DMZ Layer
 
Module 6: Security Operations Monitoring
Explain the purpose of Security Operations Monitoring.
Tune the Log Server configuration.
Use predefined and custom queries to filter the logging results.
Monitor the state of Check Point systems.
Lab Tasks
Configure Log Management
Enhance Rulebase View, Rules, and Logging
Review Logs and Search for Data
Configure the Monitoring Blade
Monitor the Status of the Systems
 
Module 7: Identity Awareness
Explain the purpose of the Identity Awareness solution.
Identify the essential elements of Identity Awareness.
Lab Tasks
Adjust the Security Policy for Identity Awareness
Configure the Identity Collector
Define the User Access Role
Test Identity Awareness
 
Module 8: HTTPS Inspection
Explain the purpose of the HTTPS Inspection solution.
Identify the essential elements of HTTPS Inspection.
Lab Tasks
Enable HTTPS Inspection
Adjust Access Control Rules
Deploy the Security Gateway Certificate
Test and Analyze Policy with HTTPS Inspection
 
Module 9: Application Control and URL Filtering
Explain the purpose of the Application Control and URL Filtering solutions.
Identify the essential elements of Application Control and URL Filtering.
Lab Tasks
Adjust the Access Control Policy
Create and Adjust Application Control and URL
Test and Adjust the Application Control and URL Filtering Rules
 
Module 10: Threat Prevention Fundamentals
Explain the purpose of the Threat Prevention solution.
Identify the essential elements of Autonomous Threat Prevention.
Lab Tasks
Enable Autonomous Threat Prevention
Test Autonomous Threat Prevention
Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum CCSA R82/CCSE R82 Zertifizierung – Check Point Certified Security Administrator/Expert

Qualification Package Symbol In den Beschreibungen der Zertifizierungen finden Sie auch die zugehörigen Qualification Packages, mit denen Sie Ihr Zertifizierungsziel gegenüber der Einzelbuchung von Kursen und Examen deutlich vergünstigt erreichen können!

CCSA R82/CCSE R82 – Qualification Package

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Bitte beachten Sie: Der Termin im September findet noch in der Version R81.20 statt. 

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, die Fähigkeiten und praktische Erfahrungen, die erforderlich sind, um eine bestehende Quantum-Sicherheitsumgebung zu konfigurieren, zu verwalten und zu überwachen. Sie lernen, wie Sie auf das Gaia-Portal und die Gaia-Befehlszeilenschnittstelle zugreifen und sich darin bewegen, Administratorzugriffsrechte verwalten, Netzwerkobjekte erstellen und konfigurieren, neue Sicherheitsrichtlinien erstellen, geordnete Schichten und eine gemeinsame Inline-Schicht konfigurieren, die Verkehrsansicht erhöhen und Systemzustände überwachen, Identitätsbewusstsein konfigurieren, die Sicherheit mit HTTPS-Inspektion erhöhen, Anwendungssteuerung und URL-Filterung konfigurieren sowie autonome Bedrohungsverhütung konfigurieren.

Kursinhalt

  • Introduction to Quantum Security
  • Administrator Account Management
  • Object Management
  • Security Policy Management
  • Policy Layers
  • Security Operations Monitoring
  • Identity Awareness
  • HTTPS Inspection
  • Application Control and URL Filtering
  • Threat Prevention Fundamentals

E-Book Symbol Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

  • Security Administrators
  • Security Engineers
  • Security Analysts
  • Security Consultants
  • Security Architects

Voraussetzungen

  • Unix-ähnliche und/oder Windows-Betriebssysteme
  • Internet-Grundlagen
  • Netzwerkgrundlagen
  • Netzwerksicherheit
  • Systemadministration
  • TCP/IP-Netzwerke

Es wird empfohlen vorab den Kurs Check Point Deployment Administrator R82 – CPDA zu besuchen.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Check Point Certified Security Expert R82 – CCSE
CCSA R82/CCSE R82 – Qualification Package
Check Point Cybersecurity BootCamp R81.20 – CCSA & CCSE
Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA

Module 1: Introduction to Quantum Security
Identify the primary components of the Check
Point Three-Tier Architecture and explain how they
work together in the Check Point environment.
Lab Tasks
Explore Gaia on the Security Management Server
Explore Gaia on the Dedicated Log Server
Explore Gaia on the Security Gateway Cluster Members
Connect to SmartConsole
Navigate GATEWAYS & SERVERS Views
Navigate SECURITY POLICIES Views
Navigate LOGS & EVENTS Views
Navigate MANAGE & SETTINGS Views
 
Module 2: Administrator Account Management
Explain the purpose of SmartConsole administrator accounts.
Identify useful features for administrator collaboration, such as session management, concurrent administration, and concurrent policy installation.
Lab Tasks
Create New Administrators and Assign Profiles
Test Administrator Profile Assignments
Manage Concurrent Administrator Sessions
Take Over Another Session and Verify Session Status
 
Module 3: Object Management
Explain the purpose of SmartConsole Objects.
Give examples of SmartConsole Physical and Logical Objects.
Lab Task3
View and Modify GATEWAYS & SERVERS Objects
View and Modify Network Objects
View and Modify Service Objects
 
Module 4: Security Policy Management
Explain the purpose of Security Policies.
Identify the essential elements of a Security Policy.
Identify features and capabilities that enhance the configuration and management of the Security Policy.
Lab Tasks
Verify the Security Policy
Modify Security Policies
Install the Standard Security Policy
Test the Security Policy
 
Module 5: Policy Layers
Demonstrate an understanding of the Check Point policy layer concept.
Explain how policy layers affect traffic inspection.
Lab Tasks
Add an Ordered Layer
Configure and Deploy the Ordered Layer Rules
Test the Ordered Layer Policy
Create an Inline DMZ Layer
Test the Inline DMZ Layer
 
Module 6: Security Operations Monitoring
Explain the purpose of Security Operations Monitoring.
Tune the Log Server configuration.
Use predefined and custom queries to filter the logging results.
Monitor the state of Check Point systems.
Lab Tasks
Configure Log Management
Enhance Rulebase View, Rules, and Logging
Review Logs and Search for Data
Configure the Monitoring Blade
Monitor the Status of the Systems
 
Module 7: Identity Awareness
Explain the purpose of the Identity Awareness solution.
Identify the essential elements of Identity Awareness.
Lab Tasks
Adjust the Security Policy for Identity Awareness
Configure the Identity Collector
Define the User Access Role
Test Identity Awareness
 
Module 8: HTTPS Inspection
Explain the purpose of the HTTPS Inspection solution.
Identify the essential elements of HTTPS Inspection.
Lab Tasks
Enable HTTPS Inspection
Adjust Access Control Rules
Deploy the Security Gateway Certificate
Test and Analyze Policy with HTTPS Inspection
 
Module 9: Application Control and URL Filtering
Explain the purpose of the Application Control and URL Filtering solutions.
Identify the essential elements of Application Control and URL Filtering.
Lab Tasks
Adjust the Access Control Policy
Create and Adjust Application Control and URL
Test and Adjust the Application Control and URL Filtering Rules
 
Module 10: Threat Prevention Fundamentals
Explain the purpose of the Threat Prevention solution.
Identify the essential elements of Autonomous Threat Prevention.
Lab Tasks
Enable Autonomous Threat Prevention
Test Autonomous Threat Prevention

Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum CCSA R82/CCSE R82 Zertifizierung – Check Point Certified Security Administrator/Expert

Qualification Package Symbol In den Beschreibungen der Zertifizierungen finden Sie auch die zugehörigen Qualification Packages, mit denen Sie Ihr Zertifizierungsziel gegenüber der Einzelbuchung von Kursen und Examen deutlich vergünstigt erreichen können!

CCSA R82/CCSE R82 – Qualification Package

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.