-
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die ihr erlerntes Wissen über die grundlegende Bedienung der Check Point Firewall mit dem Release R81.20 ausbauen wollen und bietet dazu den erweiternden und vertiefenden Blick auf die Technologie. Es wird gelehrt, wie man die R81.20 Check Point Security Systems auf dem GAiA-Betriebssystem erstellt, modifiziert, einsetzt und Fehler behebt. In praktischen Laborübungen lernen Sie, wie Sie Firewall-Prozesse debuggen, die VPN-Leistung optimieren und Management-Server aktualisieren.
-
Kursinhalt
-
- Advanced Deployments
- Management High Availability
- Advanced Gateway Deployment
- Advanced Policy Configuration
- Advanced User Access Management
- Custom Threat Protection
- Advanced Site-to-Site VPN
- Remote Access VPN
- Mobile Access VPN
- Advanced Security Monitoring
- Performance Tuning
- Advanced Security Maintenance
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Technische Fachkräfte, die Check Point-Produkte unterstützen, installieren, bereitstellen oder verwalten. Wer die Zertifizierung zum CCSE 81.20 anstrebt, sollte ebenfalls diesen Kurs besuchen.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten über das Wissen aus dem Kurs Check Point Certified Security Administrator R81.20 - CCSA verfügen. Weiterhin sind grundlegende Unix- und Windows-Kenntnisse, Erfahrung mit der Verwaltung von Zertifikaten sowie im Bereich Systemadministration und Netzwerkwissen hilfreich, um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen.
-
Alternativen
-
Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 – CCTE als PowerPackage Check Point CCSE und CCTE zum vergünstigen Preis von € 3.195,- statt insgesamt € 4.190,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
CCSA R81/CCSE R81 – Qualification Package
Check Point Cybersecurity BootCamp R81.20 – CCSA & CCSE
Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 – CCTE
PowerPackage Check Point CCSE und CCTE – Certified Security Expert & Troubleshooting Expert -
Kursziel
-
- Identifizieren Sie die grundlegenden Schnittstellen, die zur Verwaltung der Check Point-Umgebung verwendet werden.
- Identifizieren Sie die von Check Point unterstützten Technologien für die Automatisierung.
- Erläutern Sie den Zweck der Check Management High Availability (HA) Bereitstellung.
- Beschreiben Sie den Arbeitsablauf für die Bereitstellung eines primären und einer sekundären Serverlösung.
- Erklären Sie die grundlegenden Konzepte von Clustering und ClusterXL, einschließlich Protokolle, Synchronisierung und Verbindungsstabilität.
- Erkennen Sie, wie man Dienste von der Synchronisierung ausschließt oder die Synchronisierung verzögert.
- Erläutern Sie den Ablauf der Richtlinieninstallation.
- Erklären Sie den Zweck von dynamischen Objekten, aktualisierbaren Objekten und Netzwerk-Feeds.
- Verstehen Sie, wie man den Benutzerzugang für interne und externe Benutzer verwaltet.
- Beschreiben Sie die verschiedenen Check Point Threat Prevention Lösungen.
- Erläutern Sie, wie das Intrusion Prevention System konfiguriert wird.
- Erlangen Sie das Wissen über Check Points IoT Protect.
- Erklären Sie den Zweck von domänenbasierten VPNs.
- Beschreiben Sie Situationen, in denen eine extern verwaltete Zertifikatsauthentifizierung verwendet wird.
- Beschreiben Sie, wie die Client-Sicherheit durch Remote Access gewährleistet werden kann.
- Diskutieren Sie die Mobile Access Software Blade.
- Erläutern Sie, wie Sie feststellen können, ob die Konfiguration mit den Best Practices übereinstimmt.
- Definieren Sie Lösungen zur Leistungsoptimierung und grundlegende Konfigurationsabläufe.
- Identifizieren Sie die unterstützten Upgrade- und Migrationsmethoden und -verfahren für Security Management Server und dedizierte Log- und SmartEvent-Server.
- Identifizieren Sie die unterstützten Upgrade-Methoden und -Verfahren für Security Gateways.
Übungen |
Navigate the Environment and Using the Management API |
Deploy Secondary Security Management Server |
Configure a Dedicated Log Server |
Deploy SmartEvent |
Configure a High Availability Security Gateway Cluster |
Work with ClusterXL |
Configure Dynamic and Updateable Objects |
Verify Accelerated Policy Installation and Monitoring Status |
Elevate Security with HTTPS Inspection |
Deploy Identity Awareness |
Customize Threat Prevention |
Configure a Site-to-Site VPN with an Interoperable Device |
Deploy Remote Access VPN |
Configure Mobile Access VPN |
Monitor Policy Compliance |
Report SmartEvent Statistics |
Tuning Security Gateway Performance |

Zertifizierung zum CCSA R81/CCSE R81 Zertifizierung – Check Point Certified Security Administrator/Expert

-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die ihr erlerntes Wissen über die grundlegende Bedienung der Check Point Firewall mit dem Release R81.20 ausbauen wollen und bietet dazu den erweiternden und vertiefenden Blick auf die Technologie. Es wird gelehrt, wie man die R81.20 Check Point Security Systems auf dem GAiA-Betriebssystem erstellt, modifiziert, einsetzt und Fehler behebt. In praktischen Laborübungen lernen Sie, wie Sie Firewall-Prozesse debuggen, die VPN-Leistung optimieren und Management-Server aktualisieren.
-
Kursinhalt
-
- Advanced Deployments
- Management High Availability
- Advanced Gateway Deployment
- Advanced Policy Configuration
- Advanced User Access Management
- Custom Threat Protection
- Advanced Site-to-Site VPN
- Remote Access VPN
- Mobile Access VPN
- Advanced Security Monitoring
- Performance Tuning
- Advanced Security Maintenance
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Technische Fachkräfte, die Check Point-Produkte unterstützen, installieren, bereitstellen oder verwalten. Wer die Zertifizierung zum CCSE 81.20 anstrebt, sollte ebenfalls diesen Kurs besuchen.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten über das Wissen aus dem Kurs Check Point Certified Security Administrator R81.20 - CCSA verfügen. Weiterhin sind grundlegende Unix- und Windows-Kenntnisse, Erfahrung mit der Verwaltung von Zertifikaten sowie im Bereich Systemadministration und Netzwerkwissen hilfreich, um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen.
-
Alternativen
-
Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 – CCTE als PowerPackage Check Point CCSE und CCTE zum vergünstigen Preis von € 3.195,- statt insgesamt € 4.190,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
CCSA R81/CCSE R81 – Qualification Package
Check Point Cybersecurity BootCamp R81.20 – CCSA & CCSE
Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 – CCTE
PowerPackage Check Point CCSE und CCTE – Certified Security Expert & Troubleshooting Expert -
Kursziel
-
- Identifizieren Sie die grundlegenden Schnittstellen, die zur Verwaltung der Check Point-Umgebung verwendet werden.
- Identifizieren Sie die von Check Point unterstützten Technologien für die Automatisierung.
- Erläutern Sie den Zweck der Check Management High Availability (HA) Bereitstellung.
- Beschreiben Sie den Arbeitsablauf für die Bereitstellung eines primären und einer sekundären Serverlösung.
- Erklären Sie die grundlegenden Konzepte von Clustering und ClusterXL, einschließlich Protokolle, Synchronisierung und Verbindungsstabilität.
- Erkennen Sie, wie man Dienste von der Synchronisierung ausschließt oder die Synchronisierung verzögert.
- Erläutern Sie den Ablauf der Richtlinieninstallation.
- Erklären Sie den Zweck von dynamischen Objekten, aktualisierbaren Objekten und Netzwerk-Feeds.
- Verstehen Sie, wie man den Benutzerzugang für interne und externe Benutzer verwaltet.
- Beschreiben Sie die verschiedenen Check Point Threat Prevention Lösungen.
- Erläutern Sie, wie das Intrusion Prevention System konfiguriert wird.
- Erlangen Sie das Wissen über Check Points IoT Protect.
- Erklären Sie den Zweck von domänenbasierten VPNs.
- Beschreiben Sie Situationen, in denen eine extern verwaltete Zertifikatsauthentifizierung verwendet wird.
- Beschreiben Sie, wie die Client-Sicherheit durch Remote Access gewährleistet werden kann.
- Diskutieren Sie die Mobile Access Software Blade.
- Erläutern Sie, wie Sie feststellen können, ob die Konfiguration mit den Best Practices übereinstimmt.
- Definieren Sie Lösungen zur Leistungsoptimierung und grundlegende Konfigurationsabläufe.
- Identifizieren Sie die unterstützten Upgrade- und Migrationsmethoden und -verfahren für Security Management Server und dedizierte Log- und SmartEvent-Server.
- Identifizieren Sie die unterstützten Upgrade-Methoden und -Verfahren für Security Gateways.
Übungen |
Navigate the Environment and Using the Management API |
Deploy Secondary Security Management Server |
Configure a Dedicated Log Server |
Deploy SmartEvent |
Configure a High Availability Security Gateway Cluster |
Work with ClusterXL |
Configure Dynamic and Updateable Objects |
Verify Accelerated Policy Installation and Monitoring Status |
Elevate Security with HTTPS Inspection |
Deploy Identity Awareness |
Customize Threat Prevention |
Configure a Site-to-Site VPN with an Interoperable Device |
Deploy Remote Access VPN |
Configure Mobile Access VPN |
Monitor Policy Compliance |
Report SmartEvent Statistics |
Tuning Security Gateway Performance |

Zertifizierung zum CCSA R81/CCSE R81 Zertifizierung – Check Point Certified Security Administrator/Expert

-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
