Dieses PowerPackage kombiniert die Inhalte der Kurse Check Point Certified Security Administrator R81.20 – CCSA und Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA in einer Veranstaltung. Gegenüber der Einzelbuchung der Kurse sparen Sie € 995,-.
-
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern zum einen das Wissen, das für die Installation, Konfiguration und das Management der täglichen Arbeit mit dem Check Point Security Gateway und der Software Blade Architektur notwendig ist. Weiterhin vermittelt das Training das Verständnis für die Konzepte und Fähigkeiten, die zur Behebung von Problemen – dem Troubleshooting – erforderlich sind, die bei der Verwaltung der Check Point Security Management-Architektur und der Security Gateways auftreten können.
Neben dem Betriebssystem GAiA greift der Kurs dazu auf das Release R81.20 zurück.
-
Kursinhalt
-
Teil 1:
- Security Architecture
- Application Control
- Deployment
- Licensing
- Gaia Portal
- Hide/Static NAT
- URL Filtering
- Monitoring States
- IoT
- Traffic Visibility
- Security Events
- Threat Extraction
- Threat Emulation
- Policy Layers
- Browser SmartConsole
- Infinity Threat Prevention
- User Access
Teil 2
- Introduction to Troubleshooting
- Fundamentals of Traffic Monitoring
- Log Collection Troubleshooting
- SmartConsole Troubleshooting
- Application Control & URL Filtering Troubleshooting
- NAT Troubleshooting
- Basic Site-to-Site VPN Troubleshooting
- Autonomous Threat Prevention Troubleshooting
- Licenses and Contract Troubleshooting
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Netzwerk- und Systemadministratoren, die mit Check Point Software ein Sicherheitskonzept entwickeln und implementieren wollen.
Wer die Zertifizierungen zum CCSA R81.20 und CCTA R81.20 anstrebt, sollte ebenfalls diesen Kurs besuchen.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse im Umfeld TCP/IP und Security verfügen. Weiterhin sind Kenntnisse zu den Themen UNIX- und Windows-Betriebssysteme, Zertifikats-Management und System-Administration hilfreich, um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Dieses PowerPackage kombiniert die Inhalte der Kurse Check Point Certified Security Administrator R81.20 – CCSA und Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA in einer Veranstaltung. Gegenüber der Einzelbuchung der Kurse sparen Sie € 995,-.
-
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern zum einen das Wissen, das für die Installation, Konfiguration und das Management der täglichen Arbeit mit dem Check Point Security Gateway und der Software Blade Architektur notwendig ist. Weiterhin vermittelt das Training das Verständnis für die Konzepte und Fähigkeiten, die zur Behebung von Problemen – dem Troubleshooting – erforderlich sind, die bei der Verwaltung der Check Point Security Management-Architektur und der Security Gateways auftreten können.
Neben dem Betriebssystem GAiA greift der Kurs dazu auf das Release R81.20 zurück.
-
Kursinhalt
-
Teil 1:
- Security Architecture
- Application Control
- Deployment
- Licensing
- Gaia Portal
- Hide/Static NAT
- URL Filtering
- Monitoring States
- IoT
- Traffic Visibility
- Security Events
- Threat Extraction
- Threat Emulation
- Policy Layers
- Browser SmartConsole
- Infinity Threat Prevention
- User Access
Teil 2
- Introduction to Troubleshooting
- Fundamentals of Traffic Monitoring
- Log Collection Troubleshooting
- SmartConsole Troubleshooting
- Application Control & URL Filtering Troubleshooting
- NAT Troubleshooting
- Basic Site-to-Site VPN Troubleshooting
- Autonomous Threat Prevention Troubleshooting
- Licenses and Contract Troubleshooting
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.
-
Zielgruppe
-
Netzwerk- und Systemadministratoren, die mit Check Point Software ein Sicherheitskonzept entwickeln und implementieren wollen.
Wer die Zertifizierungen zum CCSA R81.20 und CCTA R81.20 anstrebt, sollte ebenfalls diesen Kurs besuchen.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse im Umfeld TCP/IP und Security verfügen. Weiterhin sind Kenntnisse zu den Themen UNIX- und Windows-Betriebssysteme, Zertifikats-Management und System-Administration hilfreich, um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
