Check Point Training

Check Point Certified Automation Specialist R81.20

CCAS

Check Point Training

Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Automatisierungs- und Orchestrierungstechnologien in einer Check Point Sicherheitsumgebung effektiv zu implementieren.

Im Kurs werden die grundlegenden Komponenten der Check Point API-Infrastruktur besprochen und deren Zusammenwirkung, um Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung zu ermöglichen.

Kursinhalt

  • Introduction to Automation and Orchestration
  • Introduction to Check Point APIs
  • Management API
  • Gaia API
  • Best Practices and Guidelines
  • JSON and jq
  • Postman

E-Book Symbol Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Sicherheitsexperten, die praktische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Automatisierungs- und Orchestrierungstechnologien erwerben möchten, um das Sicherheitsmanagement und den Betrieb von Check Point zu rationalisieren und zu verbessern.

Voraussetzungen

Kenntnisse von Unix-ähnlichen und/oder Windows-Betriebssystemen, Netzwerkgrundlagen, Netzwerksicherheit, TCP/IP-Netzwerken, Bash-Scripting und vi-Editor. 

Weitere Voraussetzungen, die dringend empfohlen werden, sind Kenntnisse der Check Point-Sicherheit (CCSA und CCSE) und mindestens sechs Monate praktische Erfahrung mit Check Point-Sicherheitslösungen.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Check Point Certified Maestro Expert – CCME
Check Point Certified Cloud Specialist – CCCS
Check Point Harmony Endpoint Specialist R81.20 – CCES
Check Point Multi-Domain Security Management Specialist R81.10 – CCMS
Check Point Certified VSX Specialist – CCVS
Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA
Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 – CCTE
Check Point Threat Prevention Specialist R81.20 – CTPS
Check Point Cloud Network Security Expert for AWS – CNSE-AWS
Check Point Cloud Network Security Expert for Azure – CNSE-Azure

Kursziel

  • Die Vorteile von Automatisierung und Orchestrierung definieren und erklären.
  • Erläutern der für die Automatisierung und Orchestrierung verwendeten Technologien, wie Skripte und APIs.
  • Erläutern der grundlegenden Komponenten der Check Point API-Infrastruktur und wie diese Komponenten zusammenwirken, um Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung zu ermöglichen. 
  • Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Management-API-Befehlen.
  • Identifizierung der unterstützten Automatisierungstools für Management-API-Befehle.
  • Verwendung des geeigneten Automatisierungstools zur Ausführung von Management-API-Befehlen anhand eines Szenarios.
  • Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Gaia API-Befehlen.
  • Identifizierung der unterstützten Automatisierungstools für Gaia API-Befehle.
  • Verwendung des entsprechenden Automatisierungstools in einem gegebenen Szenario, um Gaia API-Befehle auszuführen.
  • Auflistung von Best Practices und Richtlinien für Management und Gaia APIs.
  • Aufzeigen der Vorteile der Verwendung des JSON-Arguments (--format json) mit Management-API-Befehlen.
  • Geben von Beispielen für die Verwendung des jq-Dienstprogramms zum Filtern von Management-API-Ausgaben.
  • Identifizierung der Voraussetzungen für die Verwendung von Postman für Check Point Web API-Aufrufe.
  • Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Postman zum Senden von Check Point Web API-Aufrufen.
  • Konfigurierung und Verwendung von Postman anhand eines Szenarios, um Web API-Befehle zu senden.
Übungen
Use scripts to deploy a Security Management Server.
Deploy a Security Gateway using the Blink utility.
Use best practices to prepare the security environment for API usage.
Use internal and external tools to automate object and policy creation and modification.
Automate the creation and installation of the security policy.
Automate the connection of the Security Gateway.
Automate adjustments to Check Point Server Configuration with the Gaia API.
Use the Management API and the Gaia API to add resources, modify object settings, and perform maintenance tasks.
Use JSON scripts and jq to view objects and monitor performance.
Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum CCSM & CCSM Elite Zertifizierung – Check Point Certified Security Master & Elite

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Automatisierungs- und Orchestrierungstechnologien in einer Check Point Sicherheitsumgebung effektiv zu implementieren.

Im Kurs werden die grundlegenden Komponenten der Check Point API-Infrastruktur besprochen und deren Zusammenwirkung, um Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung zu ermöglichen.

Kursinhalt

  • Introduction to Automation and Orchestration
  • Introduction to Check Point APIs
  • Management API
  • Gaia API
  • Best Practices and Guidelines
  • JSON and jq
  • Postman

E-Book Symbol Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Check Point e-Kit.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Sicherheitsexperten, die praktische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Automatisierungs- und Orchestrierungstechnologien erwerben möchten, um das Sicherheitsmanagement und den Betrieb von Check Point zu rationalisieren und zu verbessern.

Voraussetzungen

Kenntnisse von Unix-ähnlichen und/oder Windows-Betriebssystemen, Netzwerkgrundlagen, Netzwerksicherheit, TCP/IP-Netzwerken, Bash-Scripting und vi-Editor. 

Weitere Voraussetzungen, die dringend empfohlen werden, sind Kenntnisse der Check Point-Sicherheit (CCSA und CCSE) und mindestens sechs Monate praktische Erfahrung mit Check Point-Sicherheitslösungen.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Check Point Certified Maestro Expert – CCME
Check Point Certified Cloud Specialist – CCCS
Check Point Harmony Endpoint Specialist R81.20 – CCES
Check Point Multi-Domain Security Management Specialist R81.10 – CCMS
Check Point Certified VSX Specialist – CCVS
Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.20 – CCTA
Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 – CCTE
Check Point Threat Prevention Specialist R81.20 – CTPS
Check Point Cloud Network Security Expert for AWS – CNSE-AWS
Check Point Cloud Network Security Expert for Azure – CNSE-Azure

Kursziel

  • Die Vorteile von Automatisierung und Orchestrierung definieren und erklären.
  • Erläutern der für die Automatisierung und Orchestrierung verwendeten Technologien, wie Skripte und APIs.
  • Erläutern der grundlegenden Komponenten der Check Point API-Infrastruktur und wie diese Komponenten zusammenwirken, um Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung zu ermöglichen. 
  • Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Management-API-Befehlen.
  • Identifizierung der unterstützten Automatisierungstools für Management-API-Befehle.
  • Verwendung des geeigneten Automatisierungstools zur Ausführung von Management-API-Befehlen anhand eines Szenarios.
  • Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Gaia API-Befehlen.
  • Identifizierung der unterstützten Automatisierungstools für Gaia API-Befehle.
  • Verwendung des entsprechenden Automatisierungstools in einem gegebenen Szenario, um Gaia API-Befehle auszuführen.
  • Auflistung von Best Practices und Richtlinien für Management und Gaia APIs.
  • Aufzeigen der Vorteile der Verwendung des JSON-Arguments (--format json) mit Management-API-Befehlen.
  • Geben von Beispielen für die Verwendung des jq-Dienstprogramms zum Filtern von Management-API-Ausgaben.
  • Identifizierung der Voraussetzungen für die Verwendung von Postman für Check Point Web API-Aufrufe.
  • Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Postman zum Senden von Check Point Web API-Aufrufen.
  • Konfigurierung und Verwendung von Postman anhand eines Szenarios, um Web API-Befehle zu senden.

Übungen
Use scripts to deploy a Security Management Server.
Deploy a Security Gateway using the Blink utility.
Use best practices to prepare the security environment for API usage.
Use internal and external tools to automate object and policy creation and modification.
Automate the creation and installation of the security policy.
Automate the connection of the Security Gateway.
Automate adjustments to Check Point Server Configuration with the Gaia API.
Use the Management API and the Gaia API to add resources, modify object settings, and perform maintenance tasks.
Use JSON scripts and jq to view objects and monitor performance.

Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum CCSM & CCSM Elite Zertifizierung – Check Point Certified Security Master & Elite

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.