Microsoft Partner Logo

Teams E-SBC Konfiguration

AudioCodes Mediant SBC

Microsoft Partner Logo

Die Enterprise Session Border Controller von AudioCodes kommen in vielen Unternehmen, die Skype for Business und Microsoft Teams nutzen, zum Einsatz. Aber auch in Kombination mit anderen Enterprise TK-Anlagen erfreuen sich die Produkte von AudioCodes großer Beliebtheit.

In diesem Kurs erlernen Sie die Konfiguration eines Audicodes SBCs, dessen Anbindung an Microsoft Teams, Skype for Business sowie an TK-Anlagen und Provider SIP-Trunks. Ferner erwerben Sie theoretisches Hintergrundwissen rund um SIP, RTP, SDP und ICE. In dem praxisorientierten Kurs steht Ihnen eine umfangreiche Laborumgebung zur Verfügung, an der sich sämtliche erlernten Themen praktisch nachvollziehen lassen. Eine Migration auf Teams oder Skype for Business mit Hilfe von LDAP-Routing ist ebenso Bestandteil wie die parallele Anbindung an eine bestehende TK-Anlage.

Kursinhalt

  • Anbindung von Providern mittels eines E-SBS und Teams Direct Routing
  • Netzwerk-Konfiguration: Ports, Groups, Device, IP-Int., NAT
  • Konfiguration der SBC Application: SIP-Int., Media Realm, SRD, IP Group, Proxy Set
  • Routing (Single-/Multi-Tenant, Alternate Routing, LDAP Routing, Forking)
  • Manipulationen (Number Manipulation, Message Manipulation)
  • Medienaushandlung von herkömmlichen TK-Anlagen, Teams (incl. ICE) und Skype for Business
  • Rufnummernübertragung von Skype und Teams sowie die erforderliche Message Manipulation
  • Anpassungen im IP Profile für die Anbindung von Teams und Skype sowie Providern
  • Authentisierung und Verschlüsseln der Signalisierung und Nutzung von SRTP
  • Anruftransfer und Einbindung von Call Queues mittels SIP REFER
  • Media Path Optimization mit Microsoft Teams
  • Media Transcoding
  • Troubleshooting mit dem Syslog Viewer, nützliche Tipps und Best Practices

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket von ExperTeach – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Dieser Kurs wird für all diejenigen angeboten, welche eine Anbindung an das PSTN mit Hilfe eines AudioCodes Mediant SBCs beabsichtigen, um eine Enterprise Voice Konfiguration von Skype oder Microsoft Teams Direct Routing nutzen zu können.

Voraussetzungen

Sie sollten über Kenntnisse mit dem SIP-Protokoll verfügen. Erfahrungen mit Microsoft Teams oder Skype for Business sind wünschenswert. Um die benötigten Kenntnisse zu erlangen, eignen sich folgende Kurse: VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz, SIP-Trunking – Breakout ins All-IP Providernetz, Teams Administration and Enterprise Voice – Einrichtung, Direct Routing und Migration.

1 Einleitung
1.1 Vorwort
1.2 Aufgaben des Enterprise Session Border Controllers (E-SBC)
1.3 Portfolio
1.4 Hardware und Software SBCs
   
2 SBC Call Flows
2.1 SIP Basic Flow
2.1.1 Registrierung
2.1.2 Invite
2.1.3 Ringing
2.1.4 Medien-Aushandlung
2.1.5 Real-time Transport Protocol
2.1.6 Bye
2.1.7 Der gesamte Call
2.2 Early Media
2.2.1 Early Offer/Early Media
2.2.2 Medien vor dem Gespräch
2.2.3 Die „echten“ Mediadaten
2.2.4 Der gesamte Ablauf
2.3 Verbindung ins Amt
2.3.1 Anschluss an den ITSP
2.3.2 Network Address Translation
2.3.3 NAT Traversal mit Early Media
2.3.4 NAT und Inbound Traffic
2.3.5 Anpassen der RTP Verbindung
2.3.6 Ein geglücktes Early Media
2.4 Einsatz eines E-SBC
2.4.1 Enterprise Session Border Controller
2.4.2 Back-to-Back User Agent
2.4.3 Early Media
2.4.4 Ändern der IP-Adressen
2.4.5 Kein direktes RTP
2.5 E-SBC mit NAT Konfiguration
2.5.1 E-SBC in der DMZ
2.5.2 NAT Konfiguration auf E-SBC
2.5.3 Session Progress
2.5.4 Ende gut...
   
3 Netzwerk Konfiguration
3.1 Netzkonfiguration
3.2 Physical Port
3.3 Ethernet Group
3.4 Ethernet Device
3.5 IP Interface
3.6 Übung
3.7 NAT Translation
   
4 Maintenance
4.1 Einstellungen speichern
4.2 Änderungen vornehmen
4.3 Konfiguration speichern und wiederherstellen
4.4 Software Upgrade
4.5 Monitoring
4.6 CLI
4.7 NTP Server
4.8 Debugging
4.9 Übung
   
5 SBC Application
5.1 SBC Application
5.1.1 Die Kommunikations-Partner: IP Groups
5.1.2 Die Vermittlung: IP-to-IP Routing
5.1.3 Pakete annehmen: SIP Interface
5.1.4 Pakete akzeptieren: Classification
5.1.5 Source IP Group zuweisen
5.1.6 Partitionierung des E-SBC: SRD
5.1.7 Routing Eintrag auswählen: Routing Policy und IP-to-IP Routing
5.1.8 Das Ziel bestimmen: Proxy Set
5.1.9 Ausgangs-Interface wählen
5.1.10 Signalisierung verschlüsseln: TLS Context
5.1.11 Medien-Ports aushandeln: Media Realm
5.1.12 Nachrichten manipulieren: IP Profile
5.1.13 Erweiterte SIP-Manipulation: Message Manipulation
5.1.14 Zusammenfassung
5.2 SIP Interface
5.2.1 Routing und Applikationen
5.3 IP Group
5.4 Media Realm
5.5 Signaling Routing Domain
5.6 Proxy Set
5.7 Übung
   
6 Routing und Signaling Routing Domains
6.1 Routing Tabelle
6.1.1 Interner Anruf
6.1.2 Amtsgespräch
6.2 IP-to-IP Routing Rule
6.2.1 Match Conditions
6.2.2 Dialing Plan Notations
6.2.3 Destination Type
6.3 Multi Tenant
6.3.1 Ausgehender Anruf
6.3.2 Ausgehender Anruf zu anderem Tenant
6.3.3 Fehler in einer Routing Rule
6.4 Signaling Routing Domain
6.4.1 SRDs und Routing Policies
6.4.2 Sharing Policy
6.4.3 Routing Failure
6.5 Konfiguration
6.5.1 Signaling Routing Domain
6.5.2 SIP Interface
6.6 Übung
6.7 Systemhaus
   
7 Number Manipulation
7.1 Überblick
7.2 Source & Destination
7.3 Was kann die Number Manipulation?
7.4 Inbound und Outbound Manipulation
7.4.1 Inbound Manipulation
7.4.2 Outbound Manipulation
7.5 Konfiguration
7.5.1 General
7.5.2 Match
7.5.3 Dialing Plan Notations
7.5.4 Action
7.6 Übung
   
8 Amtsanbindung
8.1 Registration Mode
8.1.1 Firewall Konfiguration
8.2 Static Mode
8.2.1 Firewall Konfiguration
8.2.2 Static Mode mit der Telekom
8.3 Konfiguration
8.3.1 Authentisierung
8.3.2 Registration
8.3.3 Mehrere Accounts
8.4 Übung
   
9 Skype Call Flow
9.1 Signalisierung
9.2 Ohne Media Bypass
9.2.1 Eingehende Calls
9.2.2 Ausgehende Anrufe
9.3 Media Bypass
9.3.1 Eingehende Anrufe
9.3.2 Ausgehende Anrufe
9.3.3 Aufbau abgeschlossen
9.4 Übung
   
10 Verschlüsselung und Keep Alive
10.1 Transport Layer Security
10.1.1 SIP/TLS
10.1.2 Root Zertifikat importieren
10.1.3 Mutual Authentication (Teams)
10.1.4 Zertifikat beantragen
10.1.5 Zertifikat einspielen
10.1.6 TLS Context einbinden
10.2 Übung
10.3 Options
10.3.1 Eingehende Options
10.3.2 Ausgehende Options
10.3.3 Falle: Microsoft Support
10.4 Übung
   
11 IP Profile
11.1 Übersicht
11.2 Wie werden die IP Profiles angewendet?
11.2.1 Beispiel: Media Security
11.2.2 Media Security
11.3 Media Security
11.3.1 SBC Media Security Mode
11.3.2 Symmetric MKI
11.3.3 MKI Size
11.3.4 SBC Enforce MKI Size
11.3.5 Reset SRTP Upon Re-Key
11.4 SBC Signaling
11.4.1 PRACK Mode
11.4.2 P-Asserted-Identity Header Mode
11.4.3 Remote Update Support
11.4.4 Remote re-INVITE Support
11.4.5 Remote Delayed Offer Support
11.5 SBC Early Media
11.5.1 Remote Early Media
11.5.2 Remote Early Media RTP
11.5.3 Remote RFC 3960 Support
11.5.4 Remote Multiple 18x
11.5.5 Remote Can Play Ringback
11.5.6 Remote Early Media Response Type
11.6 SBC Media
11.6.1 Broken Connection Mode
11.6.2 RFC 2833 Mode
11.6.3 RTCP Mode
11.6.4 ICE Mode
11.7 SBC Forward & Transfer
11.7.1 Remote REFER Behavior
11.7.2 Remote Replaces Behavior
11.7.3 Remote 3xx Behavior
11.8 SBC Hold
11.8.1 Remote Hold Format
11.9 Zusammenfassung
11.9.1 Skype for Business
11.9.2 Microsoft Teams
11.10 Übung
11.11 Music on Hold
11.11.1 Prerecorded Tones File
11.11.2 IP Profile
   
12 Anruftransfer
12.1 REFER
12.2 Konfiguration
12.2.1 Remote REFER Mode
12.2.2 Re-Invite
12.2.3 Routing Rule
12.2.4 SDP Offer
12.3 Übung
   
13 Übertragen von Rufnummern
13.1 Adressen im SIP Header
13.1.1 Ausgehende Anrufe
13.1.2 PPI und PAI
13.1.3 Signalisierung an den Provider
13.1.4 Validierung im PSTN
13.1.5 Zustellung zum Ziel
13.2 Chef/Sec Anruf
13.2.1 Anzeige der Anrufer-Rufnummer
13.3 Anruf-Weiterleitung
13.3.1 Diversion Header
13.3.2 History-Info Header
13.3.3 Signalisierung an den Provider
13.3.4 CLIP no-screening
13.3.5 Am Ziel der Weiterleitung
13.4 Übersicht
13.5 Microsoft Teams Konfiguration
13.5.1 Online PSTN Gateway
13.6 AudioCodes Configuration
13.6.1 Anzeige-Rufnummer festlegen
13.6.2 Privacy Header entfernen
13.6.3 P-Preferred Identity
13.6.4 History-Info
13.7 Übung
   
14 Message Manipulation
14.1 Wofür wird die Message Manipulation genutzt?
14.1.1 Wann wird beim SBC manipuliert?
14.2 Konfiguration
14.2.1 Einbindung
14.2.2 Row Role
14.2.3 Message Type
14.2.4 Condition
14.2.5 Header referenzieren
14.2.6 Vergleichsoperatoren
14.2.7 Logische Ausdrücke
14.2.8 Action Subject
14.2.9 Action Type
14.2.10 Action Value
14.3 Beispiele
14.4 Übung
   
15 Teams Call Flow
15.1 Media Bypass
15.1.1 Ausgehende Gespräche
15.1.2 Eingehende Gespräche
15.2 Ohne Media Bypass
15.2.1 Ausgehende Gespräche
15.2.2 Eingehende Gespräche
15.3 ICE Body
15.4 Konfiguration
15.4.1 Proxy Set
15.4.2 IP Profile
15.4.3 IP Group
15.5 Teams Einstellungen
15.5.1 Online PSTN Gateway
15.6 Übung
   
16 Classification
16.1 Call Classification
16.2 Classified by Proxy Set
16.3 Teams Classification
16.3.1 Classification Rule
16.4 Übung
   
17 Routing Options
17.1 Rerouting
17.1.1 Backup Route
17.1.2 Alternative Reason Set
17.1.3 Übung
17.2 Forking
17.2.1 Übung
17.3 LDAP Routing
17.3.1 PBX oder Skype
17.3.2 PBX oder Teams
17.3.3 Rufnummer nicht gefunden
17.3.4 Private Line
17.3.5 Mobile Rerouting
17.3.6 Konfiguration
17.3.7 Troubleshooting
17.3.8 Übung
   
18 Media Transcoding
18.1 Transcoding
18.2 Transcoding Mode
18.3 Extension Coders Group
18.4 Allowed Audio Coders
18.5 Allowed Coders Mode
18.6 Preferences Mode
18.7 Reihenfolge
18.8 Beispiele
18.9 Teams Audio Coders
18.10 Übung
   
A Teams & Skype E-SBC Configuration – Lab Guide
A.1 Laborbeschreibung
A.1.1 Anmeldedaten
A.1.2 Skype-Benutzer
A.2 Netzwerkeinstellungen
A.3 Grundeinstellungen
A.4 Syslog Viewer
A.5 PBX <> Provider Kopplung
A.5.1 Anbindung der PBX
A.5.2 Anbindung des Providers
A.5.3 Routing
A.5.4 Rufnummern Manipulation
A.5.5 Authentisierung am Provider
A.6 PBX <> PBX Routing [optional]
A.7 Skype und Teams vorbereiten
A.8 Skype <> E-SBC Kopplung
A.8.1 Core Entities
A.8.2 Zertifikate
A.8.3 Option Ping
A.8.4 Media Security
A.8.5 Routing
A.8.6 Authentisierung am Provider
A.8.7 Refer Handling
A.9 Message Manipulation
A.9.1 Remove Privacy
A.9.2 P-Preferred-Identity
A.9.3 Forwarded und Transfered Call
A.9.4 Bandwidth
A.9.5 Remove Extension
A.9.6 From Name [optional]
A.10 Teams <> E-SBC Kopplung
A.10.1 Teams Konfiguration verifizieren
A.10.2 Teams Core Entities
A.10.3 Classification
A.10.4 Routing
A.10.5 Authentisierung am Provider
A.10.6 Forking [optional]
A.11 LDAP Routing
A.11.1 Mobile Backup [optional]
A.12 Transcoding
A.13 Provider Trunk verschlüsseln [optional]
   
B Regular Expressions
B.1 Buchstaben, Zahlen und Steuerzeichen
B.2 Quantoren
B.3 Gruppierungen
B.4 Anker für die RegEx

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Die Enterprise Session Border Controller von AudioCodes kommen in vielen Unternehmen, die Skype for Business und Microsoft Teams nutzen, zum Einsatz. Aber auch in Kombination mit anderen Enterprise TK-Anlagen erfreuen sich die Produkte von AudioCodes großer Beliebtheit.

In diesem Kurs erlernen Sie die Konfiguration eines Audicodes SBCs, dessen Anbindung an Microsoft Teams, Skype for Business sowie an TK-Anlagen und Provider SIP-Trunks. Ferner erwerben Sie theoretisches Hintergrundwissen rund um SIP, RTP, SDP und ICE. In dem praxisorientierten Kurs steht Ihnen eine umfangreiche Laborumgebung zur Verfügung, an der sich sämtliche erlernten Themen praktisch nachvollziehen lassen. Eine Migration auf Teams oder Skype for Business mit Hilfe von LDAP-Routing ist ebenso Bestandteil wie die parallele Anbindung an eine bestehende TK-Anlage.

Kursinhalt

  • Anbindung von Providern mittels eines E-SBS und Teams Direct Routing
  • Netzwerk-Konfiguration: Ports, Groups, Device, IP-Int., NAT
  • Konfiguration der SBC Application: SIP-Int., Media Realm, SRD, IP Group, Proxy Set
  • Routing (Single-/Multi-Tenant, Alternate Routing, LDAP Routing, Forking)
  • Manipulationen (Number Manipulation, Message Manipulation)
  • Medienaushandlung von herkömmlichen TK-Anlagen, Teams (incl. ICE) und Skype for Business
  • Rufnummernübertragung von Skype und Teams sowie die erforderliche Message Manipulation
  • Anpassungen im IP Profile für die Anbindung von Teams und Skype sowie Providern
  • Authentisierung und Verschlüsseln der Signalisierung und Nutzung von SRTP
  • Anruftransfer und Einbindung von Call Queues mittels SIP REFER
  • Media Path Optimization mit Microsoft Teams
  • Media Transcoding
  • Troubleshooting mit dem Syslog Viewer, nützliche Tipps und Best Practices

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket von ExperTeach – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Dieser Kurs wird für all diejenigen angeboten, welche eine Anbindung an das PSTN mit Hilfe eines AudioCodes Mediant SBCs beabsichtigen, um eine Enterprise Voice Konfiguration von Skype oder Microsoft Teams Direct Routing nutzen zu können.

Voraussetzungen

Sie sollten über Kenntnisse mit dem SIP-Protokoll verfügen. Erfahrungen mit Microsoft Teams oder Skype for Business sind wünschenswert. Um die benötigten Kenntnisse zu erlangen, eignen sich folgende Kurse: VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz, SIP-Trunking – Breakout ins All-IP Providernetz, Teams Administration and Enterprise Voice – Einrichtung, Direct Routing und Migration.

1 Einleitung
1.1 Vorwort
1.2 Aufgaben des Enterprise Session Border Controllers (E-SBC)
1.3 Portfolio
1.4 Hardware und Software SBCs
   
2 SBC Call Flows
2.1 SIP Basic Flow
2.1.1 Registrierung
2.1.2 Invite
2.1.3 Ringing
2.1.4 Medien-Aushandlung
2.1.5 Real-time Transport Protocol
2.1.6 Bye
2.1.7 Der gesamte Call
2.2 Early Media
2.2.1 Early Offer/Early Media
2.2.2 Medien vor dem Gespräch
2.2.3 Die „echten“ Mediadaten
2.2.4 Der gesamte Ablauf
2.3 Verbindung ins Amt
2.3.1 Anschluss an den ITSP
2.3.2 Network Address Translation
2.3.3 NAT Traversal mit Early Media
2.3.4 NAT und Inbound Traffic
2.3.5 Anpassen der RTP Verbindung
2.3.6 Ein geglücktes Early Media
2.4 Einsatz eines E-SBC
2.4.1 Enterprise Session Border Controller
2.4.2 Back-to-Back User Agent
2.4.3 Early Media
2.4.4 Ändern der IP-Adressen
2.4.5 Kein direktes RTP
2.5 E-SBC mit NAT Konfiguration
2.5.1 E-SBC in der DMZ
2.5.2 NAT Konfiguration auf E-SBC
2.5.3 Session Progress
2.5.4 Ende gut...
   
3 Netzwerk Konfiguration
3.1 Netzkonfiguration
3.2 Physical Port
3.3 Ethernet Group
3.4 Ethernet Device
3.5 IP Interface
3.6 Übung
3.7 NAT Translation
   
4 Maintenance
4.1 Einstellungen speichern
4.2 Änderungen vornehmen
4.3 Konfiguration speichern und wiederherstellen
4.4 Software Upgrade
4.5 Monitoring
4.6 CLI
4.7 NTP Server
4.8 Debugging
4.9 Übung
   
5 SBC Application
5.1 SBC Application
5.1.1 Die Kommunikations-Partner: IP Groups
5.1.2 Die Vermittlung: IP-to-IP Routing
5.1.3 Pakete annehmen: SIP Interface
5.1.4 Pakete akzeptieren: Classification
5.1.5 Source IP Group zuweisen
5.1.6 Partitionierung des E-SBC: SRD
5.1.7 Routing Eintrag auswählen: Routing Policy und IP-to-IP Routing
5.1.8 Das Ziel bestimmen: Proxy Set
5.1.9 Ausgangs-Interface wählen
5.1.10 Signalisierung verschlüsseln: TLS Context
5.1.11 Medien-Ports aushandeln: Media Realm
5.1.12 Nachrichten manipulieren: IP Profile
5.1.13 Erweiterte SIP-Manipulation: Message Manipulation
5.1.14 Zusammenfassung
5.2 SIP Interface
5.2.1 Routing und Applikationen
5.3 IP Group
5.4 Media Realm
5.5 Signaling Routing Domain
5.6 Proxy Set
5.7 Übung
   
6 Routing und Signaling Routing Domains
6.1 Routing Tabelle
6.1.1 Interner Anruf
6.1.2 Amtsgespräch
6.2 IP-to-IP Routing Rule
6.2.1 Match Conditions
6.2.2 Dialing Plan Notations
6.2.3 Destination Type
6.3 Multi Tenant
6.3.1 Ausgehender Anruf
6.3.2 Ausgehender Anruf zu anderem Tenant
6.3.3 Fehler in einer Routing Rule
6.4 Signaling Routing Domain
6.4.1 SRDs und Routing Policies
6.4.2 Sharing Policy
6.4.3 Routing Failure
6.5 Konfiguration
6.5.1 Signaling Routing Domain
6.5.2 SIP Interface
6.6 Übung
6.7 Systemhaus
   
7 Number Manipulation
7.1 Überblick
7.2 Source & Destination
7.3 Was kann die Number Manipulation?
7.4 Inbound und Outbound Manipulation
7.4.1 Inbound Manipulation
7.4.2 Outbound Manipulation
7.5 Konfiguration
7.5.1 General
7.5.2 Match
7.5.3 Dialing Plan Notations
7.5.4 Action
7.6 Übung
   
8 Amtsanbindung
8.1 Registration Mode
8.1.1 Firewall Konfiguration
8.2 Static Mode
8.2.1 Firewall Konfiguration
8.2.2 Static Mode mit der Telekom
8.3 Konfiguration
8.3.1 Authentisierung
8.3.2 Registration
8.3.3 Mehrere Accounts
8.4 Übung
   
9 Skype Call Flow
9.1 Signalisierung
9.2 Ohne Media Bypass
9.2.1 Eingehende Calls
9.2.2 Ausgehende Anrufe
9.3 Media Bypass
9.3.1 Eingehende Anrufe
9.3.2 Ausgehende Anrufe
9.3.3 Aufbau abgeschlossen
9.4 Übung
   
10 Verschlüsselung und Keep Alive
10.1 Transport Layer Security
10.1.1 SIP/TLS
10.1.2 Root Zertifikat importieren
10.1.3 Mutual Authentication (Teams)
10.1.4 Zertifikat beantragen
10.1.5 Zertifikat einspielen
10.1.6 TLS Context einbinden
10.2 Übung
10.3 Options
10.3.1 Eingehende Options
10.3.2 Ausgehende Options
10.3.3 Falle: Microsoft Support
10.4 Übung
   
11 IP Profile
11.1 Übersicht
11.2 Wie werden die IP Profiles angewendet?
11.2.1 Beispiel: Media Security
11.2.2 Media Security
11.3 Media Security
11.3.1 SBC Media Security Mode
11.3.2 Symmetric MKI
11.3.3 MKI Size
11.3.4 SBC Enforce MKI Size
11.3.5 Reset SRTP Upon Re-Key
11.4 SBC Signaling
11.4.1 PRACK Mode
11.4.2 P-Asserted-Identity Header Mode
11.4.3 Remote Update Support
11.4.4 Remote re-INVITE Support
11.4.5 Remote Delayed Offer Support
11.5 SBC Early Media
11.5.1 Remote Early Media
11.5.2 Remote Early Media RTP
11.5.3 Remote RFC 3960 Support
11.5.4 Remote Multiple 18x
11.5.5 Remote Can Play Ringback
11.5.6 Remote Early Media Response Type
11.6 SBC Media
11.6.1 Broken Connection Mode
11.6.2 RFC 2833 Mode
11.6.3 RTCP Mode
11.6.4 ICE Mode
11.7 SBC Forward & Transfer
11.7.1 Remote REFER Behavior
11.7.2 Remote Replaces Behavior
11.7.3 Remote 3xx Behavior
11.8 SBC Hold
11.8.1 Remote Hold Format
11.9 Zusammenfassung
11.9.1 Skype for Business
11.9.2 Microsoft Teams
11.10 Übung
11.11 Music on Hold
11.11.1 Prerecorded Tones File
11.11.2 IP Profile
   
12 Anruftransfer
12.1 REFER
12.2 Konfiguration
12.2.1 Remote REFER Mode
12.2.2 Re-Invite
12.2.3 Routing Rule
12.2.4 SDP Offer
12.3 Übung
   
13 Übertragen von Rufnummern
13.1 Adressen im SIP Header
13.1.1 Ausgehende Anrufe
13.1.2 PPI und PAI
13.1.3 Signalisierung an den Provider
13.1.4 Validierung im PSTN
13.1.5 Zustellung zum Ziel
13.2 Chef/Sec Anruf
13.2.1 Anzeige der Anrufer-Rufnummer
13.3 Anruf-Weiterleitung
13.3.1 Diversion Header
13.3.2 History-Info Header
13.3.3 Signalisierung an den Provider
13.3.4 CLIP no-screening
13.3.5 Am Ziel der Weiterleitung
13.4 Übersicht
13.5 Microsoft Teams Konfiguration
13.5.1 Online PSTN Gateway
13.6 AudioCodes Configuration
13.6.1 Anzeige-Rufnummer festlegen
13.6.2 Privacy Header entfernen
13.6.3 P-Preferred Identity
13.6.4 History-Info
13.7 Übung
   
14 Message Manipulation
14.1 Wofür wird die Message Manipulation genutzt?
14.1.1 Wann wird beim SBC manipuliert?
14.2 Konfiguration
14.2.1 Einbindung
14.2.2 Row Role
14.2.3 Message Type
14.2.4 Condition
14.2.5 Header referenzieren
14.2.6 Vergleichsoperatoren
14.2.7 Logische Ausdrücke
14.2.8 Action Subject
14.2.9 Action Type
14.2.10 Action Value
14.3 Beispiele
14.4 Übung
   
15 Teams Call Flow
15.1 Media Bypass
15.1.1 Ausgehende Gespräche
15.1.2 Eingehende Gespräche
15.2 Ohne Media Bypass
15.2.1 Ausgehende Gespräche
15.2.2 Eingehende Gespräche
15.3 ICE Body
15.4 Konfiguration
15.4.1 Proxy Set
15.4.2 IP Profile
15.4.3 IP Group
15.5 Teams Einstellungen
15.5.1 Online PSTN Gateway
15.6 Übung
   
16 Classification
16.1 Call Classification
16.2 Classified by Proxy Set
16.3 Teams Classification
16.3.1 Classification Rule
16.4 Übung
   
17 Routing Options
17.1 Rerouting
17.1.1 Backup Route
17.1.2 Alternative Reason Set
17.1.3 Übung
17.2 Forking
17.2.1 Übung
17.3 LDAP Routing
17.3.1 PBX oder Skype
17.3.2 PBX oder Teams
17.3.3 Rufnummer nicht gefunden
17.3.4 Private Line
17.3.5 Mobile Rerouting
17.3.6 Konfiguration
17.3.7 Troubleshooting
17.3.8 Übung
   
18 Media Transcoding
18.1 Transcoding
18.2 Transcoding Mode
18.3 Extension Coders Group
18.4 Allowed Audio Coders
18.5 Allowed Coders Mode
18.6 Preferences Mode
18.7 Reihenfolge
18.8 Beispiele
18.9 Teams Audio Coders
18.10 Übung
   
A Teams & Skype E-SBC Configuration – Lab Guide
A.1 Laborbeschreibung
A.1.1 Anmeldedaten
A.1.2 Skype-Benutzer
A.2 Netzwerkeinstellungen
A.3 Grundeinstellungen
A.4 Syslog Viewer
A.5 PBX <> Provider Kopplung
A.5.1 Anbindung der PBX
A.5.2 Anbindung des Providers
A.5.3 Routing
A.5.4 Rufnummern Manipulation
A.5.5 Authentisierung am Provider
A.6 PBX <> PBX Routing [optional]
A.7 Skype und Teams vorbereiten
A.8 Skype <> E-SBC Kopplung
A.8.1 Core Entities
A.8.2 Zertifikate
A.8.3 Option Ping
A.8.4 Media Security
A.8.5 Routing
A.8.6 Authentisierung am Provider
A.8.7 Refer Handling
A.9 Message Manipulation
A.9.1 Remove Privacy
A.9.2 P-Preferred-Identity
A.9.3 Forwarded und Transfered Call
A.9.4 Bandwidth
A.9.5 Remove Extension
A.9.6 From Name [optional]
A.10 Teams <> E-SBC Kopplung
A.10.1 Teams Konfiguration verifizieren
A.10.2 Teams Core Entities
A.10.3 Classification
A.10.4 Routing
A.10.5 Authentisierung am Provider
A.10.6 Forking [optional]
A.11 LDAP Routing
A.11.1 Mobile Backup [optional]
A.12 Transcoding
A.13 Provider Trunk verschlüsseln [optional]
   
B Regular Expressions
B.1 Buchstaben, Zahlen und Steuerzeichen
B.2 Quantoren
B.3 Gruppierungen
B.4 Anker für die RegEx

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.