Microsoft Partner Logo

Teams E-SBC Konfiguration

AudioCodes Mediant SBC

Microsoft Partner Logo

Viele Unternehmen, die Microsoft Teams für die Telefonie nutzen, verwenden Enterprise Session Border Controller von AudioCodes. Aber auch in Kombination mit anderen Enterprise TK-Anlagen erfreuen sich die Produkte von AudioCodes großer Beliebtheit.

In diesem Kurs erlernen Sie die Konfiguration eines Audicodes SBCs, dessen Anbindung an Microsoft Teams, TK-Anlagen und Provider SIP-Trunks. Ferner erwerben Sie theoretisches Hintergrundwissen rund um SIP, RTP, SDP und ICE. In dem praxisorientierten Kurs steht Ihnen eine umfangreiche Laborumgebung zur Verfügung, an der sich sämtliche erlernten Themen praktisch nachvollziehen lassen. Sie erfahren weiterhin, wie ein Parallel-Betrieb zu einer TK-Anlage zu bewerkstelligen ist und wie sich Notrufe an die richtige Leitstelle übermitteln lassen.

Kursinhalt

  • Anbindung von Providern mittels eines E-SBC und Teams Direct Routing
  • Netzwerk-Konfiguration: Ports, Groups, Device, IP-Int., NAT
  • Konfiguration der SBC Application: SIP-Int., Media Realm, SRD, IP Group, Proxy Set
  • Routing (Single-/Multi-Tenant, Alternate Routing, LDAP Routing, Forking, Dial Plan)
  • Manipulationen (Number Manipulation, Message Manipulation)
  • Medienaushandlung von herkömmlichen TK-Anlagen, Teams (incl. ICE)
  • Rufnummernübertragung von Teams und Notrufe und die erforderlichen Message Manipulation
  • Anpassungen im IP Profile für die Anbindung von Teams
  • Authentisierung und Verschlüsseln der Signalisierung und Nutzung von SRTP
  • Anruftransfer und Einbindung von Call Queues mittels SIP REFER
  • Media Path Optimization mit Microsoft Teams
  • Media Transcoding
  • Troubleshooting mit dem Syslog Viewer, nützliche Tipps und Best Practices

ExperTeach Digital Symbol Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs wird für all diejenigen angeboten, welche eine Anbindung an das PSTN mit Hilfe eines AudioCodes Mediant SBCs beabsichtigen, um eine Enterprise Voice Konfiguration von Skype oder Microsoft Teams Direct Routing nutzen zu können.

Voraussetzungen

Sie sollten über Kenntnisse mit dem SIP-Protokoll verfügen. Erfahrungen mit Microsoft Teams oder Skype for Business sind wünschenswert. Um die benötigten Kenntnisse zu erlangen, eignen sich folgende Kurse: VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz, SIP-Trunking – Breakout ins All-IP Providernetz, Teams Administration and Enterprise Voice – Einrichtung, Direct Routing und Migration.

1 Einleitung
1.1 Vorwort
1.2 Aufgaben des Enterprise Session Border Controllers (E-SBC)
1.3 Portfolio
1.4 Hardware und Software SBCs
   
2 SBC Call Flows
2.1 SIP Basic Flow
2.1.1 Registrierung
2.1.2 Invite
2.1.3 Ringing
2.1.4 Medien-Aushandlung
2.1.5 Real-time Transport Protocol
2.1.6 Bye
2.1.7 Der gesamte Call
2.2 Early Media
2.2.1 Early Offer/Early Media
2.2.2 Medien vor dem Gespräch
2.2.3 Die „echten“ Mediadaten
2.2.4 Der gesamte Ablauf
2.3 Verbindung ins Amt
2.3.1 Anschluss an den ITSP
2.3.2 Network Address Translation
2.3.3 NAT Traversal mit Early Media
2.3.4 NAT und Inbound Traffic
2.3.5 Anpassen der RTP Verbindung
2.3.6 Ein geglücktes Early Media
2.4 Einsatz eines E-SBC
2.4.1 Enterprise Session Border Controller
2.4.2 Back-to-Back User Agent
2.4.3 Early Media
2.4.4 Ändern der IP-Adressen
2.4.5 Kein direktes RTP
2.5 E-SBC mit NAT Konfiguration
2.5.1 E-SBC in der DMZ
2.5.2 NAT Konfiguration auf E-SBC
2.5.3 Session Progress
2.5.4 Ende gut...
   
3 Netzwerk Konfiguration
3.1 Netzkonfiguration
3.2 Physical Port
3.3 Ethernet Group
3.4 Ethernet Device
3.5 IP Interface
3.6 Übung
3.7 NAT Translation
   
4 Maintenance
4.1 Einstellungen speichern
4.2 Änderungen vornehmen
4.3 Konfiguration speichern und wiederherstellen
4.4 Software Upgrade
4.5 Monitoring
4.6 CLI
4.7 NTP Server
4.8 Debugging
4.9 Übung
   
5 SBC Application
5.1 SBC Application
5.1.1 Die Kommunikations-Partner: IP Groups
5.1.2 Die Vermittlung: IP-to-IP Routing
5.1.3 Pakete annehmen: SIP Interface
5.1.4 Pakete akzeptieren: Classification
5.1.5 Source IP Group zuweisen
5.1.6 Partitionierung des E-SBC: SRD
5.1.7 Routing Eintrag auswählen: Routing Policy und IP-to-IP Routing
5.1.8 Das Ziel bestimmen: Proxy Set
5.1.9 Ausgangs-Interface wählen
5.1.10 Signalisierung verschlüsseln: TLS Context
5.1.11 Medien-Ports aushandeln: Media Realm
5.1.12 Nachrichten manipulieren: IP Profile
5.1.13 Erweiterte SIP-Manipulation: Message Manipulation
5.1.14 Zusammenfassung
5.2 SIP Interface
5.2.1 Routing und Applikationen
5.3 IP Group
5.4 Media Realm
5.5 Signaling Routing Domain
5.6 Proxy Set
5.7 Übung
   
6 Routing und Signaling Routing Domains
6.1 Routing Tabelle
6.1.1 Interner Anruf
6.1.2 Amtsgespräch
6.2 IP-to-IP Routing Rule
6.2.1 Match Conditions
6.2.2 Dialing Plan Notations
6.2.3 Destination Type
6.3 Multi Tenant
6.3.1 Ausgehender Anruf
6.3.2 Ausgehender Anruf zu anderem Tenant
6.3.3 Fehler in einer Routing Rule
6.4 Signaling Routing Domain
6.4.1 SRDs und Routing Policies
6.4.2 Sharing Policy
6.4.3 Routing Failure
6.5 Konfiguration
6.5.1 Signaling Routing Domain
6.5.2 SIP Interface
6.6 Übung
6.7 Systemhaus
   
7 Number Manipulation
7.1 Überblick
7.2 Source & Destination
7.3 Was kann die Number Manipulation?
7.4 Inbound und Outbound Manipulation
7.4.1 Inbound Manipulation
7.4.2 Outbound Manipulation
7.5 Konfiguration
7.5.1 General
7.5.2 Match
7.5.3 Dialing Plan Notations
7.5.4 Action
7.6 Übung
   
8 Amtsanbindung
8.1 Registration Mode
8.1.1 Firewall Konfiguration
8.2 Static Mode
8.2.1 Firewall Konfiguration
8.2.2 Static Mode mit der Telekom
8.3 Konfiguration
8.3.1 Authentisierung
8.3.2 Registration
8.3.3 Mehrere Accounts
8.4 Übung
   
9 Classification
9.1 Call Classification
9.2 Classified by Proxy Set
9.3 Teams Classification
9.3.1 Classification Rule
9.4 Übung
   
10 Verschlüsselung und Keep Alive
10.1 Transport Layer Security
10.1.1 SIP/TLS
10.1.2 Root Zertifikat importieren
10.1.3 Mutual Authentication (Teams)
10.1.4 Zertifikat beantragen
10.1.5 Zertifikat einspielen
10.1.6 TLS Context einbinden
10.2 Übung
10.3 Options
10.3.1 Eingehende Options
10.3.2 Ausgehende Options
10.3.3 Falle: Microsoft Support
10.4 Übung
   
11 Teams Call Flow
11.1 Media Bypass
11.1.1 Ausgehende Gespräche
11.1.2 Eingehende Gespräche
11.2 Ohne Media Bypass
11.2.1 Ausgehende Gespräche
11.2.2 Eingehende Gespräche
11.3 Konfiguration
11.3.1 Proxy Set
11.3.2 IP Profile
11.3.3 IP Group
11.3.4 Übung
11.4 Local Media Optimization
11.4.1 Ausgehende Gespräche - Interner Client
11.4.2 Ausgehende Gespräche - Externer Client
11.4.3 Eingehende Gespräche - Interner Client
11.4.4 Eingehende Gespräche - Externer Client
11.5 ICE Body
11.5.1 Local Media Optimization
11.6 Teams Einstellungen
11.6.1 Online PSTN Gateway
11.6.2 Network Konfiguration (Media Path Opt.)
11.7 Übung
   
12 IP Profile
12.1 Übersicht
12.2 Wie werden die IP Profiles angewendet?
12.2.1 Beispiel: Media Security
12.2.2 Media Security
12.3 Media Security
12.3.1 SBC Media Security Mode
12.3.2 Symmetric MKI
12.3.3 MKI Size
12.3.4 SBC Enforce MKI Size
12.3.5 Reset SRTP Upon Re-Key
12.4 SBC Signaling
12.4.1 PRACK Mode
12.4.2 P-Asserted-Identity Header Mode
12.4.3 Remote Update Support
12.4.4 Remote re-INVITE Support
12.4.5 Remote Delayed Offer Support
12.5 SBC Early Media
12.5.1 Remote Early Media
12.5.2 Remote Early Media RTP
12.5.3 Remote RFC 3960 Support
12.5.4 Remote Multiple 18x
12.5.5 Remote Can Play Ringback
12.5.6 Remote Early Media Response Type
12.6 SBC Media
12.6.1 Broken Connection Mode
12.6.2 RFC 2833 Mode
12.6.3 RTCP Mode
12.6.4 ICE Mode
12.7 SBC Forward & Transfer
12.7.1 Remote REFER Behavior
12.7.2 Remote Replaces Behavior
12.7.3 Remote 3xx Behavior
12.8 SBC Hold
12.8.1 Remote Hold Format
12.9 Übersicht Einstellungen
12.10 Übung
12.11 Music on Hold
12.11.1 Prerecorded Tones File
12.11.2 Profile
   
13 Übertragen von Rufnummern
13.1 Adressen im SIP Header
13.1.1 Ausgehende Anrufe
13.1.2 PPI und PAI
13.1.3 Signalisierung an den Provider
13.1.4 Validierung im PSTN
13.1.5 Zustellung zum Ziel
13.2 Chef/Sec Anruf
13.2.1 Anzeige der Anrufer-Rufnummer
13.3 Anruf-Weiterleitung
13.3.1 Diversion Header
13.3.2 History-Info Header
13.3.3 Signalisierung an den Provider
13.3.4 CLIP no-screening
13.3.5 Am Ziel der Weiterleitung
13.4 Übersicht
13.5 Microsoft Teams Konfiguration
13.5.1 Online PSTN Gateway
13.6 AudioCodes Configuration
13.6.1 Anzeige-Rufnummer festlegen
13.6.2 Privacy Header entfernen
13.6.3 P-Preferred Identity
13.6.4 History-Info
13.7 Übung
   
14 Message Manipulation
14.1 Wofür wird die Message Manipulation genutzt?
14.1.1 Wann wird beim SBC manipuliert?
14.2 Konfiguration
14.2.1 Einbindung
14.2.2 Row Role
14.2.3 Message Type
14.2.4 Condition
14.2.5 Header referenzieren
14.2.6 Vergleichsoperatoren
14.2.7 Logische Ausdrücke
14.2.8 Action Subject
14.2.9 Action Type
14.2.10 Action Value
14.3 Beispiel: Bandwidth
14.4 Beispiel: Notruf
14.5 Übung
   
15 Anruftransfer
15.1 REFER
15.2 Konfiguration
15.2.1 Remote REFER Mode
15.2.2 Re-Invite
15.2.3 Routing Rule
15.2.4 SDP Offer
15.3 Übung
   
16 Routing Options
16.1 Rerouting
16.1.1 Backup Route
16.1.2 Alternative Reason Set
16.1.3 Übung
16.2 Forking
16.2.1 Übung
16.3 LDAP Routing
16.3.1 PBX oder Skype
16.3.2 PBX oder Teams
16.3.3 Rufnummer nicht gefunden
16.3.4 Private Line
16.3.5 Mobile Rerouting
16.3.6 Konfiguration
16.3.7 Troubleshooting
16.3.8 Übung
16.4 Dial Plan
16.4.1 Übung
16.5 Partial Rerouting
16.5.1 Übung [optional]
   
17 Media Transcoding
17.1 Transcoding
17.2 Transcoding Mode
17.3 Extension Coders Group
17.4 Allowed Audio Coders
17.5 Allowed Coders Mode
17.6 Preferences Mode
17.7 Reihenfolge
17.8 Beispiele
17.9 Teams Audio Coders
17.10 Übung
   
A Teams E-SBC Configuration – Lab Guide
A.1 Laborbeschreibung
A.1.1 Anmeldedaten
A.2 Netzwerkeinstellungen
A.3 Grundeinstellungen
A.4 Syslog Viewer
A.5 PBX <> Provider Kopplung
A.5.1 Anbindung der PBX
A.5.2 Anbindung des Providers
A.5.3 Routing
A.5.4 Rufnummern Manipulation
A.5.5 Authentisierung am Provider
A.6 PBX <> PBX Routing [optional]
A.7 Classification
A.8 Zertifikate
A.9 Options Ping
A.9.1 Teams Konfiguration verifizieren
A.9.2 SIP Interface
A.9.3 Proxy Set
A.9.4 IP Group
A.10 Teams Call Flow
A.10.1 Media Security
A.10.2 NAT Translation
A.10.3 Authentisierung am Provider
A.11 Local Media Optimization
A.11.1 Teams Konfiguration anpassen
A.11.2 Trace
A.11.3 IP Group
A.12 IP Profile
A.13 Message Manipulation
A.13.1 Remove Privacy
A.13.2 P-Preferred-Identity
A.13.3 Bandwidth
A.13.4 Notrufe
A.14 Refer Handling
A.15 Routing
A.15.1 Alternative Routing
A.15.2 Forking [optional]
A.15.3 LDAP Routing
A.15.4 Mobile Backup [optional]
A.15.5 On-Network Conferencing
A.15.6 Partial Rerouting [optional]
A.16 Transcoding
A.17 Provider Trunk verschlüsseln [optional]
A.18 Anrufername [optional]
A.19 Teams Backup [optional]
A.19.1 SBC Einstellungen
A.19.2 Phoner Lite
   
B Regular Expressions
B.1 Buchstaben, Zahlen und Steuerzeichen
B.2 Quantoren
B.3 Gruppierungen
B.4 Anker für die RegEx

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Viele Unternehmen, die Microsoft Teams für die Telefonie nutzen, verwenden Enterprise Session Border Controller von AudioCodes. Aber auch in Kombination mit anderen Enterprise TK-Anlagen erfreuen sich die Produkte von AudioCodes großer Beliebtheit.

In diesem Kurs erlernen Sie die Konfiguration eines Audicodes SBCs, dessen Anbindung an Microsoft Teams, TK-Anlagen und Provider SIP-Trunks. Ferner erwerben Sie theoretisches Hintergrundwissen rund um SIP, RTP, SDP und ICE. In dem praxisorientierten Kurs steht Ihnen eine umfangreiche Laborumgebung zur Verfügung, an der sich sämtliche erlernten Themen praktisch nachvollziehen lassen. Sie erfahren weiterhin, wie ein Parallel-Betrieb zu einer TK-Anlage zu bewerkstelligen ist und wie sich Notrufe an die richtige Leitstelle übermitteln lassen.

Kursinhalt

  • Anbindung von Providern mittels eines E-SBC und Teams Direct Routing
  • Netzwerk-Konfiguration: Ports, Groups, Device, IP-Int., NAT
  • Konfiguration der SBC Application: SIP-Int., Media Realm, SRD, IP Group, Proxy Set
  • Routing (Single-/Multi-Tenant, Alternate Routing, LDAP Routing, Forking, Dial Plan)
  • Manipulationen (Number Manipulation, Message Manipulation)
  • Medienaushandlung von herkömmlichen TK-Anlagen, Teams (incl. ICE)
  • Rufnummernübertragung von Teams und Notrufe und die erforderlichen Message Manipulation
  • Anpassungen im IP Profile für die Anbindung von Teams
  • Authentisierung und Verschlüsseln der Signalisierung und Nutzung von SRTP
  • Anruftransfer und Einbindung von Call Queues mittels SIP REFER
  • Media Path Optimization mit Microsoft Teams
  • Media Transcoding
  • Troubleshooting mit dem Syslog Viewer, nützliche Tipps und Best Practices

ExperTeach Digital Symbol Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs wird für all diejenigen angeboten, welche eine Anbindung an das PSTN mit Hilfe eines AudioCodes Mediant SBCs beabsichtigen, um eine Enterprise Voice Konfiguration von Skype oder Microsoft Teams Direct Routing nutzen zu können.

Voraussetzungen

Sie sollten über Kenntnisse mit dem SIP-Protokoll verfügen. Erfahrungen mit Microsoft Teams oder Skype for Business sind wünschenswert. Um die benötigten Kenntnisse zu erlangen, eignen sich folgende Kurse: VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz, SIP-Trunking – Breakout ins All-IP Providernetz, Teams Administration and Enterprise Voice – Einrichtung, Direct Routing und Migration.

1 Einleitung
1.1 Vorwort
1.2 Aufgaben des Enterprise Session Border Controllers (E-SBC)
1.3 Portfolio
1.4 Hardware und Software SBCs
   
2 SBC Call Flows
2.1 SIP Basic Flow
2.1.1 Registrierung
2.1.2 Invite
2.1.3 Ringing
2.1.4 Medien-Aushandlung
2.1.5 Real-time Transport Protocol
2.1.6 Bye
2.1.7 Der gesamte Call
2.2 Early Media
2.2.1 Early Offer/Early Media
2.2.2 Medien vor dem Gespräch
2.2.3 Die „echten“ Mediadaten
2.2.4 Der gesamte Ablauf
2.3 Verbindung ins Amt
2.3.1 Anschluss an den ITSP
2.3.2 Network Address Translation
2.3.3 NAT Traversal mit Early Media
2.3.4 NAT und Inbound Traffic
2.3.5 Anpassen der RTP Verbindung
2.3.6 Ein geglücktes Early Media
2.4 Einsatz eines E-SBC
2.4.1 Enterprise Session Border Controller
2.4.2 Back-to-Back User Agent
2.4.3 Early Media
2.4.4 Ändern der IP-Adressen
2.4.5 Kein direktes RTP
2.5 E-SBC mit NAT Konfiguration
2.5.1 E-SBC in der DMZ
2.5.2 NAT Konfiguration auf E-SBC
2.5.3 Session Progress
2.5.4 Ende gut...
   
3 Netzwerk Konfiguration
3.1 Netzkonfiguration
3.2 Physical Port
3.3 Ethernet Group
3.4 Ethernet Device
3.5 IP Interface
3.6 Übung
3.7 NAT Translation
   
4 Maintenance
4.1 Einstellungen speichern
4.2 Änderungen vornehmen
4.3 Konfiguration speichern und wiederherstellen
4.4 Software Upgrade
4.5 Monitoring
4.6 CLI
4.7 NTP Server
4.8 Debugging
4.9 Übung
   
5 SBC Application
5.1 SBC Application
5.1.1 Die Kommunikations-Partner: IP Groups
5.1.2 Die Vermittlung: IP-to-IP Routing
5.1.3 Pakete annehmen: SIP Interface
5.1.4 Pakete akzeptieren: Classification
5.1.5 Source IP Group zuweisen
5.1.6 Partitionierung des E-SBC: SRD
5.1.7 Routing Eintrag auswählen: Routing Policy und IP-to-IP Routing
5.1.8 Das Ziel bestimmen: Proxy Set
5.1.9 Ausgangs-Interface wählen
5.1.10 Signalisierung verschlüsseln: TLS Context
5.1.11 Medien-Ports aushandeln: Media Realm
5.1.12 Nachrichten manipulieren: IP Profile
5.1.13 Erweiterte SIP-Manipulation: Message Manipulation
5.1.14 Zusammenfassung
5.2 SIP Interface
5.2.1 Routing und Applikationen
5.3 IP Group
5.4 Media Realm
5.5 Signaling Routing Domain
5.6 Proxy Set
5.7 Übung
   
6 Routing und Signaling Routing Domains
6.1 Routing Tabelle
6.1.1 Interner Anruf
6.1.2 Amtsgespräch
6.2 IP-to-IP Routing Rule
6.2.1 Match Conditions
6.2.2 Dialing Plan Notations
6.2.3 Destination Type
6.3 Multi Tenant
6.3.1 Ausgehender Anruf
6.3.2 Ausgehender Anruf zu anderem Tenant
6.3.3 Fehler in einer Routing Rule
6.4 Signaling Routing Domain
6.4.1 SRDs und Routing Policies
6.4.2 Sharing Policy
6.4.3 Routing Failure
6.5 Konfiguration
6.5.1 Signaling Routing Domain
6.5.2 SIP Interface
6.6 Übung
6.7 Systemhaus
   
7 Number Manipulation
7.1 Überblick
7.2 Source & Destination
7.3 Was kann die Number Manipulation?
7.4 Inbound und Outbound Manipulation
7.4.1 Inbound Manipulation
7.4.2 Outbound Manipulation
7.5 Konfiguration
7.5.1 General
7.5.2 Match
7.5.3 Dialing Plan Notations
7.5.4 Action
7.6 Übung
   
8 Amtsanbindung
8.1 Registration Mode
8.1.1 Firewall Konfiguration
8.2 Static Mode
8.2.1 Firewall Konfiguration
8.2.2 Static Mode mit der Telekom
8.3 Konfiguration
8.3.1 Authentisierung
8.3.2 Registration
8.3.3 Mehrere Accounts
8.4 Übung
   
9 Classification
9.1 Call Classification
9.2 Classified by Proxy Set
9.3 Teams Classification
9.3.1 Classification Rule
9.4 Übung
   
10 Verschlüsselung und Keep Alive
10.1 Transport Layer Security
10.1.1 SIP/TLS
10.1.2 Root Zertifikat importieren
10.1.3 Mutual Authentication (Teams)
10.1.4 Zertifikat beantragen
10.1.5 Zertifikat einspielen
10.1.6 TLS Context einbinden
10.2 Übung
10.3 Options
10.3.1 Eingehende Options
10.3.2 Ausgehende Options
10.3.3 Falle: Microsoft Support
10.4 Übung
   
11 Teams Call Flow
11.1 Media Bypass
11.1.1 Ausgehende Gespräche
11.1.2 Eingehende Gespräche
11.2 Ohne Media Bypass
11.2.1 Ausgehende Gespräche
11.2.2 Eingehende Gespräche
11.3 Konfiguration
11.3.1 Proxy Set
11.3.2 IP Profile
11.3.3 IP Group
11.3.4 Übung
11.4 Local Media Optimization
11.4.1 Ausgehende Gespräche - Interner Client
11.4.2 Ausgehende Gespräche - Externer Client
11.4.3 Eingehende Gespräche - Interner Client
11.4.4 Eingehende Gespräche - Externer Client
11.5 ICE Body
11.5.1 Local Media Optimization
11.6 Teams Einstellungen
11.6.1 Online PSTN Gateway
11.6.2 Network Konfiguration (Media Path Opt.)
11.7 Übung
   
12 IP Profile
12.1 Übersicht
12.2 Wie werden die IP Profiles angewendet?
12.2.1 Beispiel: Media Security
12.2.2 Media Security
12.3 Media Security
12.3.1 SBC Media Security Mode
12.3.2 Symmetric MKI
12.3.3 MKI Size
12.3.4 SBC Enforce MKI Size
12.3.5 Reset SRTP Upon Re-Key
12.4 SBC Signaling
12.4.1 PRACK Mode
12.4.2 P-Asserted-Identity Header Mode
12.4.3 Remote Update Support
12.4.4 Remote re-INVITE Support
12.4.5 Remote Delayed Offer Support
12.5 SBC Early Media
12.5.1 Remote Early Media
12.5.2 Remote Early Media RTP
12.5.3 Remote RFC 3960 Support
12.5.4 Remote Multiple 18x
12.5.5 Remote Can Play Ringback
12.5.6 Remote Early Media Response Type
12.6 SBC Media
12.6.1 Broken Connection Mode
12.6.2 RFC 2833 Mode
12.6.3 RTCP Mode
12.6.4 ICE Mode
12.7 SBC Forward & Transfer
12.7.1 Remote REFER Behavior
12.7.2 Remote Replaces Behavior
12.7.3 Remote 3xx Behavior
12.8 SBC Hold
12.8.1 Remote Hold Format
12.9 Übersicht Einstellungen
12.10 Übung
12.11 Music on Hold
12.11.1 Prerecorded Tones File
12.11.2 Profile
   
13 Übertragen von Rufnummern
13.1 Adressen im SIP Header
13.1.1 Ausgehende Anrufe
13.1.2 PPI und PAI
13.1.3 Signalisierung an den Provider
13.1.4 Validierung im PSTN
13.1.5 Zustellung zum Ziel
13.2 Chef/Sec Anruf
13.2.1 Anzeige der Anrufer-Rufnummer
13.3 Anruf-Weiterleitung
13.3.1 Diversion Header
13.3.2 History-Info Header
13.3.3 Signalisierung an den Provider
13.3.4 CLIP no-screening
13.3.5 Am Ziel der Weiterleitung
13.4 Übersicht
13.5 Microsoft Teams Konfiguration
13.5.1 Online PSTN Gateway
13.6 AudioCodes Configuration
13.6.1 Anzeige-Rufnummer festlegen
13.6.2 Privacy Header entfernen
13.6.3 P-Preferred Identity
13.6.4 History-Info
13.7 Übung
   
14 Message Manipulation
14.1 Wofür wird die Message Manipulation genutzt?
14.1.1 Wann wird beim SBC manipuliert?
14.2 Konfiguration
14.2.1 Einbindung
14.2.2 Row Role
14.2.3 Message Type
14.2.4 Condition
14.2.5 Header referenzieren
14.2.6 Vergleichsoperatoren
14.2.7 Logische Ausdrücke
14.2.8 Action Subject
14.2.9 Action Type
14.2.10 Action Value
14.3 Beispiel: Bandwidth
14.4 Beispiel: Notruf
14.5 Übung
   
15 Anruftransfer
15.1 REFER
15.2 Konfiguration
15.2.1 Remote REFER Mode
15.2.2 Re-Invite
15.2.3 Routing Rule
15.2.4 SDP Offer
15.3 Übung
   
16 Routing Options
16.1 Rerouting
16.1.1 Backup Route
16.1.2 Alternative Reason Set
16.1.3 Übung
16.2 Forking
16.2.1 Übung
16.3 LDAP Routing
16.3.1 PBX oder Skype
16.3.2 PBX oder Teams
16.3.3 Rufnummer nicht gefunden
16.3.4 Private Line
16.3.5 Mobile Rerouting
16.3.6 Konfiguration
16.3.7 Troubleshooting
16.3.8 Übung
16.4 Dial Plan
16.4.1 Übung
16.5 Partial Rerouting
16.5.1 Übung [optional]
   
17 Media Transcoding
17.1 Transcoding
17.2 Transcoding Mode
17.3 Extension Coders Group
17.4 Allowed Audio Coders
17.5 Allowed Coders Mode
17.6 Preferences Mode
17.7 Reihenfolge
17.8 Beispiele
17.9 Teams Audio Coders
17.10 Übung
   
A Teams E-SBC Configuration – Lab Guide
A.1 Laborbeschreibung
A.1.1 Anmeldedaten
A.2 Netzwerkeinstellungen
A.3 Grundeinstellungen
A.4 Syslog Viewer
A.5 PBX <> Provider Kopplung
A.5.1 Anbindung der PBX
A.5.2 Anbindung des Providers
A.5.3 Routing
A.5.4 Rufnummern Manipulation
A.5.5 Authentisierung am Provider
A.6 PBX <> PBX Routing [optional]
A.7 Classification
A.8 Zertifikate
A.9 Options Ping
A.9.1 Teams Konfiguration verifizieren
A.9.2 SIP Interface
A.9.3 Proxy Set
A.9.4 IP Group
A.10 Teams Call Flow
A.10.1 Media Security
A.10.2 NAT Translation
A.10.3 Authentisierung am Provider
A.11 Local Media Optimization
A.11.1 Teams Konfiguration anpassen
A.11.2 Trace
A.11.3 IP Group
A.12 IP Profile
A.13 Message Manipulation
A.13.1 Remove Privacy
A.13.2 P-Preferred-Identity
A.13.3 Bandwidth
A.13.4 Notrufe
A.14 Refer Handling
A.15 Routing
A.15.1 Alternative Routing
A.15.2 Forking [optional]
A.15.3 LDAP Routing
A.15.4 Mobile Backup [optional]
A.15.5 On-Network Conferencing
A.15.6 Partial Rerouting [optional]
A.16 Transcoding
A.17 Provider Trunk verschlüsseln [optional]
A.18 Anrufername [optional]
A.19 Teams Backup [optional]
A.19.1 SBC Einstellungen
A.19.2 Phoner Lite
   
B Regular Expressions
B.1 Buchstaben, Zahlen und Steuerzeichen
B.2 Quantoren
B.3 Gruppierungen
B.4 Anker für die RegEx

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.