-
Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations App-Entwickler implementieren und erweitern Anwendungen, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Die Kandidaten bieten vollständig realisierte Lösungen durch standardisierte Anwendungscodierungsmuster, erweiterbare Funktionen und externe Integrationen.
-
Kursinhalt
-
- Modul 1: Überblick & Architektur
- Modul 2: Entwicklertools
- Modul 3: Lösungskonzept
- Modul 4: AOT-Elemente
- Modul 5: Codeentwicklung & Testen
- Modul 6: Datenmigration
- Modul 7: Rahmenpläne
- Modul 8: Integration
- Modul 9: Reporting
- Modul 10: Sicherheit und Leistung
Die originalen Microsoft-Kursunterlagen werden Ihnen online zur Verfügung gestellt.
-
Zielgruppe
-
Microsoft Dynamics 365 App-Entwickler für Finance and Operations
-
Kursziel
-
Der Kurs unterstützt die Teilnehmer auf die Vorbereitung zum Examen MB-500, welches für die Zertifizierungen "Microsoft Certified: Dynamics 365: Finance and Operations Apps Developer Associate" vorausgesetzt wird.
Modul 1: Überblick & Architektur |
Beschreiben des Dynamics 365-Ökosystems und der Hauptkomponenten der Dynamics 365- Finance and Operations-Software (FO), Beschreiben der Architektur der D365FO, Beschreiben der relevanten Überlegungen zum Enturf und zur Bereitstellung von D365FO |
Labor: Konfiguration der Entwicklungsumgebung und Projekt- / Modellerstellung |
Modul 2: Entwicklertools |
Verwalten von Systemimplementierungen mit Hilfe von Lifecycle-Diensten, Anpassen der D365FO mit Hilfe von Visual Studio, Verwalten von Quellcode und Artefakten mit Hilfe der Versionskontrolle, Ausführen von Aufgaben mit anderen Entwicklungstools |
Labor: Quellcodeverwaltung mit DevOps |
Modul 3: Lösungskonzept |
Bestimmen der erforderlichen Anwendungslkomponenten und Serverarchitektur. Implementieren der LifecycleManagementanwendung (ALM). Entwerfen einer Lösung für D365FO |
Labor: Datenstrukturentwicklung |
Modul 4: AOT-Elementen |
Formulare erstellen, Tabellen erstellen und erweitern, erweiterte Datentypen (EDT) und Aufzählungen erstellen, Klassen erstellen und AOT-Elemente erweitern |
Labor: Metadatenerweiterung und -entwicklung |
Modul 5: Codeentwicklung & Testen |
Entwickeln eines X ++ - Code, Entwickeln eines objektorientiertem Codes, Erweitern der D365-FO-Funktionalität, beschreiben des Testrahmens und der Tools, Durchführen von Komponententests |
Labor: Metadatenerweiterung und -entwicklung |
Modul 6: Datenmigration |
Beschreiben von Migrationstools und -methoden, Planen der Migrationsstrategie, Vorbereiten von Daten für die Migration und Migrieren von Daten |
Labor: Datenexport/-import mit Data Entity |
Labor: Wiederkehrende Datenübertragung |
Modul 7: Rahmenpläne |
Implementieren der D365-FO-Funktionalität |
Labor: SysExtension Framework |
Modul 8: Integration |
Identifizieren von Datenintegrationsmustern und -szenarien, Implementieren von Datenintegrationskonzepten und -lösungen, Implementieren von wiederkehrenden Integrationen, Integrieren von D365FO in Microsoft Azure, Beheben von Integrationsfehlern, Implementieren des Datenverwaltungspakets API |
Labor: OData-Integration |
Labor: Logic-App-Integration |
Labor: Aufrufen eines externen Webdienstes |
Modul 9: Reporting |
Beschreiben der Funktionen und Einschränkungen der Berichterstellungstools in D365FO, Entwerfen, Erstellen und Überarbeiten von Dynamics-Berichten, Entwerfen, Erstellen und Überarbeiten Dynamics-Arbeitsbereiche, Entwerfen, Erstellen und Überarbeiten von Datenquellen, die eine Verbindung zu externen Datenspeichern von D365FO herstellen |
Labor: Power BI-Berichterstellung von F & O |
Modul 10: Sicherheit und Leistung |
Beschreiben und Implementieren von leistungsfähigen Tools und LCS Umgebungsüberwachungs-Tools, Implementieren von rollenbasierten Sicherheitsrichtlinien und -anforderungen, Anwenden grundlegender Techniken zur Leistungsoptimierung, Optimieren der Leistung für Chargeprozesse, Optimieren der Benutzerschnittstellenleistung, Verbessern der Integrationsleistung, Optimieren der Berichtsleistung |
Labor: Asynchrone & Sandbox-Funktionalität |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations App-Entwickler implementieren und erweitern Anwendungen, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Die Kandidaten bieten vollständig realisierte Lösungen durch standardisierte Anwendungscodierungsmuster, erweiterbare Funktionen und externe Integrationen.
-
Kursinhalt
-
- Modul 1: Überblick & Architektur
- Modul 2: Entwicklertools
- Modul 3: Lösungskonzept
- Modul 4: AOT-Elemente
- Modul 5: Codeentwicklung & Testen
- Modul 6: Datenmigration
- Modul 7: Rahmenpläne
- Modul 8: Integration
- Modul 9: Reporting
- Modul 10: Sicherheit und Leistung
Die originalen Microsoft-Kursunterlagen werden Ihnen online zur Verfügung gestellt.
-
Zielgruppe
-
Microsoft Dynamics 365 App-Entwickler für Finance and Operations
-
Kursziel
-
Der Kurs unterstützt die Teilnehmer auf die Vorbereitung zum Examen MB-500, welches für die Zertifizierungen "Microsoft Certified: Dynamics 365: Finance and Operations Apps Developer Associate" vorausgesetzt wird.
Modul 1: Überblick & Architektur |
Beschreiben des Dynamics 365-Ökosystems und der Hauptkomponenten der Dynamics 365- Finance and Operations-Software (FO), Beschreiben der Architektur der D365FO, Beschreiben der relevanten Überlegungen zum Enturf und zur Bereitstellung von D365FO |
Labor: Konfiguration der Entwicklungsumgebung und Projekt- / Modellerstellung |
Modul 2: Entwicklertools |
Verwalten von Systemimplementierungen mit Hilfe von Lifecycle-Diensten, Anpassen der D365FO mit Hilfe von Visual Studio, Verwalten von Quellcode und Artefakten mit Hilfe der Versionskontrolle, Ausführen von Aufgaben mit anderen Entwicklungstools |
Labor: Quellcodeverwaltung mit DevOps |
Modul 3: Lösungskonzept |
Bestimmen der erforderlichen Anwendungslkomponenten und Serverarchitektur. Implementieren der LifecycleManagementanwendung (ALM). Entwerfen einer Lösung für D365FO |
Labor: Datenstrukturentwicklung |
Modul 4: AOT-Elementen |
Formulare erstellen, Tabellen erstellen und erweitern, erweiterte Datentypen (EDT) und Aufzählungen erstellen, Klassen erstellen und AOT-Elemente erweitern |
Labor: Metadatenerweiterung und -entwicklung |
Modul 5: Codeentwicklung & Testen |
Entwickeln eines X ++ - Code, Entwickeln eines objektorientiertem Codes, Erweitern der D365-FO-Funktionalität, beschreiben des Testrahmens und der Tools, Durchführen von Komponententests |
Labor: Metadatenerweiterung und -entwicklung |
Modul 6: Datenmigration |
Beschreiben von Migrationstools und -methoden, Planen der Migrationsstrategie, Vorbereiten von Daten für die Migration und Migrieren von Daten |
Labor: Datenexport/-import mit Data Entity |
Labor: Wiederkehrende Datenübertragung |
Modul 7: Rahmenpläne |
Implementieren der D365-FO-Funktionalität |
Labor: SysExtension Framework |
Modul 8: Integration |
Identifizieren von Datenintegrationsmustern und -szenarien, Implementieren von Datenintegrationskonzepten und -lösungen, Implementieren von wiederkehrenden Integrationen, Integrieren von D365FO in Microsoft Azure, Beheben von Integrationsfehlern, Implementieren des Datenverwaltungspakets API |
Labor: OData-Integration |
Labor: Logic-App-Integration |
Labor: Aufrufen eines externen Webdienstes |
Modul 9: Reporting |
Beschreiben der Funktionen und Einschränkungen der Berichterstellungstools in D365FO, Entwerfen, Erstellen und Überarbeiten von Dynamics-Berichten, Entwerfen, Erstellen und Überarbeiten Dynamics-Arbeitsbereiche, Entwerfen, Erstellen und Überarbeiten von Datenquellen, die eine Verbindung zu externen Datenspeichern von D365FO herstellen |
Labor: Power BI-Berichterstellung von F & O |
Modul 10: Sicherheit und Leistung |
Beschreiben und Implementieren von leistungsfähigen Tools und LCS Umgebungsüberwachungs-Tools, Implementieren von rollenbasierten Sicherheitsrichtlinien und -anforderungen, Anwenden grundlegender Techniken zur Leistungsoptimierung, Optimieren der Leistung für Chargeprozesse, Optimieren der Benutzerschnittstellenleistung, Verbessern der Integrationsleistung, Optimieren der Berichtsleistung |
Labor: Asynchrone & Sandbox-Funktionalität |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
