-
Voice over IP ist in Sprachnetzen innerhalb von Firmen und Providern eine etablierte Technologie geworden, ergänzt durch die vielfältigen Konferenzlösungen unter der WebRTC-Architektur.
In diesem Kurs lernen Sie die Funktionen und die Analyse der wichtigsten Prozesse und Protokolle von VoIP-Netzwerken und VoIP-Anwendungen mit Hilfe des Wireshark kennen. Schwerpunkte bilden die Auswertungsmöglichkeiten von Wireshark für die Protokolle RTP und SIP und vor allem die Analyse typischer Probleme von VoIP wie zum Beispiel Probleme beim Verbindungsaufbau, Verbindungsabbrüche sowie Probleme mit der Sprachqualität. Weiterführende Themen wie die Analyse von WebRTC und Fax over IP runden die Inhalte ab. Der Kurs hat einen hohen Praxisanteil und versetzt Sie in die Lage, selbstständig VoIP-Lösungen mit Hilfe von Wireshark zu analysieren.
-
Kursinhalt
-
- VoIP-Grundlagen – SIP & RTP
- VoIP-Auswertung von RTP-Medienströmen mit Wireshark
- VoIP-Auswertung von SIP-Signalisierung mit Wireshark
- Praktische Übungen – Registrierung, Authentisierung, Verbindungsaufbau
- Problemeingrenzung und Messtechnik in VoIP-Umgebungen
- Analyse von Sprachqualität und Sprachproblemen mit Wireshark
- Fehlersuche bei Problemen mit Registrierung und Verbindungsaufbau mit SIP
- Analyse von Verbindungsabbrüchen mit SIP
- Fax over IP im Blick der Analyse
- Quality of Service für VoIP-Anwendungen
- Übersicht und Auswertung von Konferenzlösungen mit WebRTC
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs ist für Administratoren und Verantwortliche geeignet, die für Planung und Betrieb von Voice over IP-Anwendungen und Conferencing-Lösungen verantwortlich sind und diese mit Hilfe des Wireshark analysieren wollen.
-
Voraussetzungen
-
Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sie fundierte praktische Erfahrungen im Umgang mit Wireshark sowie gute Kenntnisse der VoIP-Protokolle und Lösungen haben. Der vorherige Besuch des Grundlagenkurses Wireshark Protokollanalyse – Praktischer Einsatz im Netzwerk sowie des Kurses VoIP-Fundamentals ist sehr zu empfehlen.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Wireshark Applikationsanalyse – Analyse und Optimierung typischer TCP/IP-Anwendungen
Wireshark & IPv6 – IPv6-Netzwerke analysieren -
Kursziel
-
Dieser Kurs bietet Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Skills für die Analyse von Voice over IP- und Conferencing-Lösungen mit Wireshark. Sie lernen die Auswertungsmöglichkeiten von Wireshark für die Protokolle RTP und SIP und die Analyse typischer Probleme von VoIP kennen. Damit werden Sie in die Lage versetzt, Wireshark zu Ihrem zuverlässigen Begleiter bei der Analyse typischer VoIP-Probleme zu machen und Fälle wie zum Beispiel Verbindungsabbrüche, Probleme beim Verbindungsaufbau sowie Probleme mit der Sprachqualität einzugrenzen und zu lösen. Weiterführende Themen wie die Analyse von WebRTC und Fax over IP runden die Kursthemen ab.
1 | Motivation und Grundlagen |
1.1 | Sprachnetze heute und morgen |
1.2 | Architektur von VoIP |
1.2.1 | VoIP – Anforderungen |
1.2.2 | Datenströme |
1.2.3 | VoIP-Protokolle |
1.2.4 | Signalisierung |
1.2.5 | Medienströme |
1.3 | Conferencing und WebRTC |
1.3.1 | WebRTC – Die offene Konferenzlösung |
1.3.2 | Browser oder Apps |
1.4 | Wireshark im Kurzüberblick |
1.4.1 | Aufzeichnungsoptionen – Capture Options |
1.4.2 | Mitschnittfilter – Capture Filter |
1.4.3 | Einstellungen – Preferences |
1.4.4 | Voreinstellungen und Profile |
1.4.5 | Anzeigefilter – Display Filter |
2 | VoIP Grundlagen – RTP und SIP |
2.1 | Das Realtime Transport Protocol |
2.1.1 | RTP-Pakete und Protokollheader |
2.1.2 | RTP-Profile |
2.2 | Realtime Transport Control Protocol (RTCP) |
2.2.1 | RTCP Sender-Report und Receiver-Report |
2.2.2 | RTCP Extended Reports (RTCP XR) |
2.3 | Messen von Sprachqualität |
2.3.1 | Mean Opinion Score (MOS) |
2.3.2 | Laufzeiten – Ende zu Ende |
2.3.3 | Jitter und Jitter Buffer |
2.3.4 | Packet Loss und Concealment |
2.4 | SIP – Ein Überblick |
2.4.1 | Standardisierung |
2.4.2 | Adressierung: SIP URI und TEL URI |
2.4.3 | Komponenten der SIP-Architektur |
2.5 | SIP Protokollaufbau und Abläufe |
2.5.1 | Aufbau von SIP-Nachrichten |
2.5.2 | SIP Requests – Die SIP-Methoden |
2.5.3 | SIP Responses |
2.6 | SDP – Das Session Description Protocol |
2.6.1 | SDP im Callaufbau |
2.6.2 | Modifizieren einer bestehenden Verbindung |
2.7 | Registrierung und Authentisierung |
2.7.1 | SIP-Registrierung – Abläufe |
2.7.2 | Registrierung ohne Authentisierung |
2.7.3 | Register mit Authentisierung |
2.8 | Basisfunktion – Basic Call |
2.8.1 | SIP-Invite über klassischen Proxy |
2.8.2 | SIP-Server terminiert den Dialog |
2.8.3 | Domainumgebungen und DNS |
3 | VoIP-Analyse mit Wireshark |
3.1 | Messtechnik für VoIP |
3.1.1 | Wireshark-Messung an Endgeräten |
3.1.2 | Externe Messtools |
3.1.3 | VoIP-Simulation und VoIP-Tests |
3.1.4 | Messungen an Anlage oder SBC |
3.2 | RTP mit Wireshark auswerten |
3.2.1 | RTP mit Wireshark aufzeichnen |
3.2.2 | RTP dekodieren |
3.2.3 | RTP Statistiken |
3.2.4 | RTP Stream Analyse |
3.3 | SIP Auswertung mit Wireshark |
3.3.1 | SIP – Nützliche Filter |
3.3.2 | VoIP Calls – Statistiken |
3.3.3 | SIP Statistiken |
3.4 | Verschlüsselung von SIP und RTP |
3.4.1 | SRTP |
3.4.2 | SRTP und Wireshark |
3.4.3 | SIPS - SIP über TLS |
3.4.4 | SIPS Dekodierung in Wireshark |
4 | VoIP Analyse und Fehlersuche |
4.1 | Problemeingrenzung |
4.2 | VoIP-Analyse – Sprachprobleme |
4.2.1 | Dead Air – Keine Sprache |
4.2.2 | RTP – Einseitige Verständigung |
4.2.3 | Probleme mit Codecs |
4.2.4 | Probleme mit der Verschlüsselung |
4.3 | VoIP-Analyse – Registrierung |
4.3.1 | Registrierungprobleme mit Wireshark finden |
4.3.2 | Mehrfachregistrierung |
4.3.3 | SIPS und Zertifikatsprobleme |
4.4 | Probleme im Verbindungsaufbau |
4.4.1 | Kein Verbindungsaufbau |
4.4.2 | Langsamer Verbindungsaufbau |
4.4.3 | Kein Rufton beim Rufaufbau |
4.5 | Probleme während der Verbindung |
4.5.1 | Verbindungsabbrüche |
5 | VoIP – Praxisthemen |
5.1 | VoIP und Stateful Firewalls |
5.1.1 | Application Layer Gateway |
5.1.2 | NAT – Network Address Translation |
5.2 | Fax über IP – So funktioniert es! |
5.2.1 | Besonderheiten bei der Faxübertragung |
5.2.2 | Typische Abläufe |
5.2.3 | Das Fax als normaler VoIP Call |
5.2.4 | T.37 – Fax als E-Mail-Anhang |
5.2.5 | T.38 – Fax in Echtzeit |
5.2.6 | Fehlerbilder bei Fax over IP |
5.3 | Quality of Service im Blick |
5.3.1 | QoS-Konzepte |
5.3.2 | QoS im LAN |
5.3.3 | DiffServ |
5.3.4 | QoS mit Wireshark überprüfen |
5.4 | WebRTC – Die offene Konferenzlösung |
5.4.1 | WebRTC Standardisierung |
5.4.2 | WebRTC-Architektur |
5.4.3 | WebRTC-Protokollstacks |
5.4.4 | Kontrollaufgaben beim Aufbau von WebRTC |
5.4.5 | Medienströme |
5.4.6 | WebRTC-Beispiel in Wireshark |
A | Lab Übungen und Lösungen |
A.1 | Lab Übungen im Kurs |
A.1.1 | Virtuelles Labor |
A.1.2 | Vorbereitungen auf dem Client-PC |
A.1.3 | VoIP-Clients konfigurieren |
A.1.4 | VoIP-Telefonanlage |
A.2 | Lab Übungen – RTP und SIP Grundlagen |
A.2.1 | RTP-Grundfunktionen |
A.2.2 | RTP Operation |
A.2.3 | SIP Registrierung |
A.2.4 | SIP Registrierung am SIP-Trunk |
A.2.5 | SIP – Basic Call |
A.2.6 | Secure RTP |
A.2.7 | SIP über TLS |
A.3 | Lab Übungen – SIP-Labor |
A.3.1 | Registrierung und Basic Call |
A.3.2 | Auswahl des Codecs |
A.3.3 | RTP-Proxy |
A.3.4 | Call Halten |
A.3.5 | Einfache Dreierkonferenz |
A.3.6 | Call Transfer |
A.4 | Lab Übungen – Probleme mit Sprachqualität |
A.4.1 | Störungen der Sprachqualität |
A.4.2 | Schlechte Sprachqualität über WAN-Strecke |
A.4.3 | Einseitig schlechte Sprachqualität |
A.4.4 | Noch mehr Sprachprobleme |
A.4.5 | Keine Sprache über das Netz – 1 |
A.4.6 | Keine Sprache über das Netz – 2 |
A.5 | Lab Übungen – Verbindungsprobleme mit SIP |
A.5.1 | Verbindungsprobleme: Fall 1 |
A.5.2 | Fehlerhafter Trace |
A.5.3 | SIP-Mehrfachregistrierung |
A.5.4 | SIP Timer - 1 |
A.5.5 | SIP Timer - 2 |
A.5.6 | SIP-Probleme am Trunk |
A.6 | Lösungen der Lab Übungen |
A.6.1 | Lösungen der Lab Übungen – Grundlagen |
A.6.2 | Lösungen der Lab Übungen – Probleme mit der Sprachqualität |
A.6.3 | Lösungen der Lab-Übungen – Verbindungsprobleme |
B | RTP-Funktionen |
B.1 | DTMF – Tastentöne über VoIP |
B.1.1 | DTMF Inband |
B.1.2 | RTP-Event nach RFC 4733 (RFC 2833) |
B.1.3 | DTMF über SIP Info |
B.2 | Sprachpausen und VAD |
B.2.1 | Sprachpausen und RTP |
B.2.2 | VAD-Indikatoren in Wireshark |
B.2.3 | Comfort Noise |
B.3 | SIP Response Codes |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Voice over IP ist in Sprachnetzen innerhalb von Firmen und Providern eine etablierte Technologie geworden, ergänzt durch die vielfältigen Konferenzlösungen unter der WebRTC-Architektur.
In diesem Kurs lernen Sie die Funktionen und die Analyse der wichtigsten Prozesse und Protokolle von VoIP-Netzwerken und VoIP-Anwendungen mit Hilfe des Wireshark kennen. Schwerpunkte bilden die Auswertungsmöglichkeiten von Wireshark für die Protokolle RTP und SIP und vor allem die Analyse typischer Probleme von VoIP wie zum Beispiel Probleme beim Verbindungsaufbau, Verbindungsabbrüche sowie Probleme mit der Sprachqualität. Weiterführende Themen wie die Analyse von WebRTC und Fax over IP runden die Inhalte ab. Der Kurs hat einen hohen Praxisanteil und versetzt Sie in die Lage, selbstständig VoIP-Lösungen mit Hilfe von Wireshark zu analysieren.
-
Kursinhalt
-
- VoIP-Grundlagen – SIP & RTP
- VoIP-Auswertung von RTP-Medienströmen mit Wireshark
- VoIP-Auswertung von SIP-Signalisierung mit Wireshark
- Praktische Übungen – Registrierung, Authentisierung, Verbindungsaufbau
- Problemeingrenzung und Messtechnik in VoIP-Umgebungen
- Analyse von Sprachqualität und Sprachproblemen mit Wireshark
- Fehlersuche bei Problemen mit Registrierung und Verbindungsaufbau mit SIP
- Analyse von Verbindungsabbrüchen mit SIP
- Fax over IP im Blick der Analyse
- Quality of Service für VoIP-Anwendungen
- Übersicht und Auswertung von Konferenzlösungen mit WebRTC
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs ist für Administratoren und Verantwortliche geeignet, die für Planung und Betrieb von Voice over IP-Anwendungen und Conferencing-Lösungen verantwortlich sind und diese mit Hilfe des Wireshark analysieren wollen.
-
Voraussetzungen
-
Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sie fundierte praktische Erfahrungen im Umgang mit Wireshark sowie gute Kenntnisse der VoIP-Protokolle und Lösungen haben. Der vorherige Besuch des Grundlagenkurses Wireshark Protokollanalyse – Praktischer Einsatz im Netzwerk sowie des Kurses VoIP-Fundamentals ist sehr zu empfehlen.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Wireshark Applikationsanalyse – Analyse und Optimierung typischer TCP/IP-Anwendungen
Wireshark & IPv6 – IPv6-Netzwerke analysieren -
Kursziel
-
Dieser Kurs bietet Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Skills für die Analyse von Voice over IP- und Conferencing-Lösungen mit Wireshark. Sie lernen die Auswertungsmöglichkeiten von Wireshark für die Protokolle RTP und SIP und die Analyse typischer Probleme von VoIP kennen. Damit werden Sie in die Lage versetzt, Wireshark zu Ihrem zuverlässigen Begleiter bei der Analyse typischer VoIP-Probleme zu machen und Fälle wie zum Beispiel Verbindungsabbrüche, Probleme beim Verbindungsaufbau sowie Probleme mit der Sprachqualität einzugrenzen und zu lösen. Weiterführende Themen wie die Analyse von WebRTC und Fax over IP runden die Kursthemen ab.
1 | Motivation und Grundlagen |
1.1 | Sprachnetze heute und morgen |
1.2 | Architektur von VoIP |
1.2.1 | VoIP – Anforderungen |
1.2.2 | Datenströme |
1.2.3 | VoIP-Protokolle |
1.2.4 | Signalisierung |
1.2.5 | Medienströme |
1.3 | Conferencing und WebRTC |
1.3.1 | WebRTC – Die offene Konferenzlösung |
1.3.2 | Browser oder Apps |
1.4 | Wireshark im Kurzüberblick |
1.4.1 | Aufzeichnungsoptionen – Capture Options |
1.4.2 | Mitschnittfilter – Capture Filter |
1.4.3 | Einstellungen – Preferences |
1.4.4 | Voreinstellungen und Profile |
1.4.5 | Anzeigefilter – Display Filter |
2 | VoIP Grundlagen – RTP und SIP |
2.1 | Das Realtime Transport Protocol |
2.1.1 | RTP-Pakete und Protokollheader |
2.1.2 | RTP-Profile |
2.2 | Realtime Transport Control Protocol (RTCP) |
2.2.1 | RTCP Sender-Report und Receiver-Report |
2.2.2 | RTCP Extended Reports (RTCP XR) |
2.3 | Messen von Sprachqualität |
2.3.1 | Mean Opinion Score (MOS) |
2.3.2 | Laufzeiten – Ende zu Ende |
2.3.3 | Jitter und Jitter Buffer |
2.3.4 | Packet Loss und Concealment |
2.4 | SIP – Ein Überblick |
2.4.1 | Standardisierung |
2.4.2 | Adressierung: SIP URI und TEL URI |
2.4.3 | Komponenten der SIP-Architektur |
2.5 | SIP Protokollaufbau und Abläufe |
2.5.1 | Aufbau von SIP-Nachrichten |
2.5.2 | SIP Requests – Die SIP-Methoden |
2.5.3 | SIP Responses |
2.6 | SDP – Das Session Description Protocol |
2.6.1 | SDP im Callaufbau |
2.6.2 | Modifizieren einer bestehenden Verbindung |
2.7 | Registrierung und Authentisierung |
2.7.1 | SIP-Registrierung – Abläufe |
2.7.2 | Registrierung ohne Authentisierung |
2.7.3 | Register mit Authentisierung |
2.8 | Basisfunktion – Basic Call |
2.8.1 | SIP-Invite über klassischen Proxy |
2.8.2 | SIP-Server terminiert den Dialog |
2.8.3 | Domainumgebungen und DNS |
3 | VoIP-Analyse mit Wireshark |
3.1 | Messtechnik für VoIP |
3.1.1 | Wireshark-Messung an Endgeräten |
3.1.2 | Externe Messtools |
3.1.3 | VoIP-Simulation und VoIP-Tests |
3.1.4 | Messungen an Anlage oder SBC |
3.2 | RTP mit Wireshark auswerten |
3.2.1 | RTP mit Wireshark aufzeichnen |
3.2.2 | RTP dekodieren |
3.2.3 | RTP Statistiken |
3.2.4 | RTP Stream Analyse |
3.3 | SIP Auswertung mit Wireshark |
3.3.1 | SIP – Nützliche Filter |
3.3.2 | VoIP Calls – Statistiken |
3.3.3 | SIP Statistiken |
3.4 | Verschlüsselung von SIP und RTP |
3.4.1 | SRTP |
3.4.2 | SRTP und Wireshark |
3.4.3 | SIPS - SIP über TLS |
3.4.4 | SIPS Dekodierung in Wireshark |
4 | VoIP Analyse und Fehlersuche |
4.1 | Problemeingrenzung |
4.2 | VoIP-Analyse – Sprachprobleme |
4.2.1 | Dead Air – Keine Sprache |
4.2.2 | RTP – Einseitige Verständigung |
4.2.3 | Probleme mit Codecs |
4.2.4 | Probleme mit der Verschlüsselung |
4.3 | VoIP-Analyse – Registrierung |
4.3.1 | Registrierungprobleme mit Wireshark finden |
4.3.2 | Mehrfachregistrierung |
4.3.3 | SIPS und Zertifikatsprobleme |
4.4 | Probleme im Verbindungsaufbau |
4.4.1 | Kein Verbindungsaufbau |
4.4.2 | Langsamer Verbindungsaufbau |
4.4.3 | Kein Rufton beim Rufaufbau |
4.5 | Probleme während der Verbindung |
4.5.1 | Verbindungsabbrüche |
5 | VoIP – Praxisthemen |
5.1 | VoIP und Stateful Firewalls |
5.1.1 | Application Layer Gateway |
5.1.2 | NAT – Network Address Translation |
5.2 | Fax über IP – So funktioniert es! |
5.2.1 | Besonderheiten bei der Faxübertragung |
5.2.2 | Typische Abläufe |
5.2.3 | Das Fax als normaler VoIP Call |
5.2.4 | T.37 – Fax als E-Mail-Anhang |
5.2.5 | T.38 – Fax in Echtzeit |
5.2.6 | Fehlerbilder bei Fax over IP |
5.3 | Quality of Service im Blick |
5.3.1 | QoS-Konzepte |
5.3.2 | QoS im LAN |
5.3.3 | DiffServ |
5.3.4 | QoS mit Wireshark überprüfen |
5.4 | WebRTC – Die offene Konferenzlösung |
5.4.1 | WebRTC Standardisierung |
5.4.2 | WebRTC-Architektur |
5.4.3 | WebRTC-Protokollstacks |
5.4.4 | Kontrollaufgaben beim Aufbau von WebRTC |
5.4.5 | Medienströme |
5.4.6 | WebRTC-Beispiel in Wireshark |
A | Lab Übungen und Lösungen |
A.1 | Lab Übungen im Kurs |
A.1.1 | Virtuelles Labor |
A.1.2 | Vorbereitungen auf dem Client-PC |
A.1.3 | VoIP-Clients konfigurieren |
A.1.4 | VoIP-Telefonanlage |
A.2 | Lab Übungen – RTP und SIP Grundlagen |
A.2.1 | RTP-Grundfunktionen |
A.2.2 | RTP Operation |
A.2.3 | SIP Registrierung |
A.2.4 | SIP Registrierung am SIP-Trunk |
A.2.5 | SIP – Basic Call |
A.2.6 | Secure RTP |
A.2.7 | SIP über TLS |
A.3 | Lab Übungen – SIP-Labor |
A.3.1 | Registrierung und Basic Call |
A.3.2 | Auswahl des Codecs |
A.3.3 | RTP-Proxy |
A.3.4 | Call Halten |
A.3.5 | Einfache Dreierkonferenz |
A.3.6 | Call Transfer |
A.4 | Lab Übungen – Probleme mit Sprachqualität |
A.4.1 | Störungen der Sprachqualität |
A.4.2 | Schlechte Sprachqualität über WAN-Strecke |
A.4.3 | Einseitig schlechte Sprachqualität |
A.4.4 | Noch mehr Sprachprobleme |
A.4.5 | Keine Sprache über das Netz – 1 |
A.4.6 | Keine Sprache über das Netz – 2 |
A.5 | Lab Übungen – Verbindungsprobleme mit SIP |
A.5.1 | Verbindungsprobleme: Fall 1 |
A.5.2 | Fehlerhafter Trace |
A.5.3 | SIP-Mehrfachregistrierung |
A.5.4 | SIP Timer - 1 |
A.5.5 | SIP Timer - 2 |
A.5.6 | SIP-Probleme am Trunk |
A.6 | Lösungen der Lab Übungen |
A.6.1 | Lösungen der Lab Übungen – Grundlagen |
A.6.2 | Lösungen der Lab Übungen – Probleme mit der Sprachqualität |
A.6.3 | Lösungen der Lab-Übungen – Verbindungsprobleme |
B | RTP-Funktionen |
B.1 | DTMF – Tastentöne über VoIP |
B.1.1 | DTMF Inband |
B.1.2 | RTP-Event nach RFC 4733 (RFC 2833) |
B.1.3 | DTMF über SIP Info |
B.2 | Sprachpausen und VAD |
B.2.1 | Sprachpausen und RTP |
B.2.2 | VAD-Indikatoren in Wireshark |
B.2.3 | Comfort Noise |
B.3 | SIP Response Codes |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
