ExperTeach Networking Logo

PowerPackage BGP

Design, Konfiguration & Fehlersuche

ExperTeach Networking Logo

Dieses PowerPackage kombiniert die Inhalte der Kurse BGP-4 und BGP Troubleshooting in einer Veranstaltung.

BGP-4 ist heute das Routing-Protokoll der Wahl, wenn große Mengen an Routing-Information bewältigt werden müssen. Es wird von den Internet Service Providern sowohl zwischen den Autonomen Systemen (AS) als auch innerhalb der AS eingesetzt. Zudem spielt BGP-4 eine wichtige Rolle bei der Anschaltung großer Kunden mit Multi Homing. Die Teilnehmer dieses Kurses sammeln Erfahrungen im Umgang mit BGP-4, die beim Aufbau und bei der Optimierung des eigenen Netzwerks direkt eingebracht werden können. Dabei wird die für eine eigenverantwortliche Netzkonfiguration erforderliche Kompetenz für ein erfolgreiches Internet Routing vermittelt, welche auch beim Aufbau und Betrieb eines MPLS-basierenden VPN-Backbones gefordert ist. Da BGP von so zentraler Bedeutung für die Erreichbarkeit ist, wird besonderer Wert auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gelegt. Im Fehlerfall ist es deshalb essentiell, effizientes Troubleshooting durchzuführen. Die hier vermittelten praktischen Kenntnisse ermöglichen es den Teilnehmern, komplexe Routing-Szenarien mit BGP systematisch zu entstören.

Kursinhalt

Teil 1

  • Aufbau, Arbeitsweise und Funktionalität des BGP-4
  • Attribute
  • Communities
  • Die Wegewahl mit BGP-4
  • Routing-Strategien im Internet (Providing, Peering)
  • Definition von Routing Policies
  • Route Server und Internet Exchange Points
  • Multi Homing
  • Vergleich mit Interior Gateway Protocols wie OSPF
  • Moderne Leistungsmerkmale und Entwicklungen im BGP-4
  • Sicherheit im BGP-4
  • Demonstrationen am Testnetz

Teil 2

  • Funktionen im BGP
  • BGP-Routen und -Attribute
  • Analyse möglicher Fehlerquellen im eBGP und iBGP
  • Systematisches Troubleshooting im BGP
  • Praktisches Durchspielen von Fehlerszenarien
  • Fehleranalyse und Suche bei MP-BGP
  • Troubleshooting von BGP-Policies

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Sowohl Planer und Betreiber großer privater IP-Netzwerke als auch Mitarbeiter der Internet Service Provider, zu deren Aufgaben die Optimierung des Routings zwischen Autonomen Systemen gehören, finden in diesem Kurs zahlreiche Anregungen und Lösungsvorschläge zur BGP-Konzeption, -Implementierung und Fehlersuche.

Voraussetzungen

Solide Kenntnisse der Protokolldetails der TCP/IP-Welt sowie ein gutes Verständnis von IP Routing sind für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich. Ein Besuch des Kurses TCP/IP wird zur Vorbereitung empfohlen.

1 BGP-4: Die Grundlagen
1.1 Autonome Systeme
1.1.1 Die Verwaltung von Autonomen Systemen
1.1.2 AS-Nummern und deren Aufteilung
1.1.3 Anbindungsarten von Autonomen Systemen
1.1.4 Ausnutzung des ASN-Raumes
1.2 BGP-4 — Das Prinzip
1.2.1 Internal und External BGP
1.2.2 Path Vector Protocol
1.2.3 Schleifenerkennung
1.3 BGP Nachbarschaft (peering)
1.3.1 Was ist eine BGP-Route?
1.3.2 Der BGP Routing-Prozess
1.3.3 BGP-Nachbarschaften am Beispiel Cisco
1.4 BGP-4 Messages
1.4.1 Open Message
1.4.2 Update Message
1.4.3 Notification Message
1.4.4 KEEPALIVE Message
1.4.5 ROUTE REFRESH Message
1.5 BGP und Routing im AS
1.5.1 eBGP und iBGP
1.5.2 Synchronization
1.5.3 eBGP/iBGP-Interworking
1.5.4 Das Full-Mesh-Konzept
1.6 Einige BGP Attribute und deren Bedeutung
1.6.1 Das ORIGIN Attribut
1.6.2 Das AS_PATH Attribut
1.6.3 Das NEXT_HOP Attribut
1.6.4 Das MULTI_EXIT_DISC Attribut
1.6.5 Das LOCAL_PREF Attribut
1.6.6 Das COMMUNITY-Attribut
1.6.7 Route Selection
1.7 Konvergenz und Entscheidungsprozesse
1.7.1 Konvergenz
1.7.2 Bidirectional Forwarding Detection
1.7.3 Route Flap Damping
1.7.4 eBGP-/iBGP-Multipathing
1.7.5 Peer- und Update-Groups
1.7.6 Minimum Route Advertisement Interval
1.8 Route- Filter und -Manipulationen
1.8.1 Primary/Backup - Inbound Traffic
1.8.2 Primary/Backup - Outbound Traffic
1.8.3 Load Sharing
   
2 Einsatzszenarien für BGP-4
2.1 Anbindungsszenarien des Kunden
2.1.1 Single-Homed
2.1.2 Single-Dual-Homed zu einem ISP
2.1.3 Multi-Homed zu zwei ISPs
2.2 Probleme in Kundennetzen
2.2.1 No Transit!
2.2.2 Redistributionen
2.2.3 Load-Sharing bei statischen Routen
2.2.4 Backdoor bei RIP
2.2.5 Backdoor bei OSPF
2.2.6 Backdoor bei IS-IS
2.2.7 Exkurs: Backdoor beim proprietären EIGRP
2.3 BGP in Providernetzen
2.3.1 Route Aggregation
2.3.2 BGP Peer Groups
2.3.3 Das Route-Reflector-Konzept
2.3.4 Das Confederation-Konzept
2.3.5 MPLS im Core
2.3.6 Filter des Service Providers
2.3.7 BGP und Internetrouting
2.3.8 Internet Exchange Points (= IXPs)
2.3.9 Route Server
2.3.10 Providing und Peering
2.3.11 Die Net Police
2.3.12 Remote-Triggered Black-Holing
   
3 Erweiterungen des BGP
3.1 BGP-4 und Capabilities Advertisement
3.1.1 Route Refresh Capability
3.1.2 Graceful Restart Capability
3.1.3 Multiprotocol Extensions
3.2 BGP-4 und IPv6
3.2.1 Die Unterschiede zur IPv4-Adressierung
3.2.2 Der Ablauf
3.3 Virtual Private Networks
3.3.1 Einführung MPLS
3.3.2 Routing VPN Networks
3.3.3 Informationsverbreitung
   
4 BGP im Cisco IOS
4.1 Basiskonfiguration
4.2 Erreichbarkeit von BGP-Routen
4.3 Das Route-Reflector-Konzept
4.4 Confederations
4.5 Multihoming
4.6 Route Summarization
4.7 Provider und Kunden
   
5 Troubleshooting der BGP Basisprozesse
5.1 Grundlegendes Monitoring
5.2 Troubleshooting des BGP Peering
5.3 Troubleshooting BGP Route Advertisement
5.4 BGP-Route-Reflektor-Probleme
   
6 Troubleshooting BGP Policies
6.1 Filtern von BGP-Updates
6.1.1 Filtern auf Basis des Adresspräfix
6.1.2 Regular Expressions
6.1.3 Filtern auf Basis des AS_PATH-Attributs
6.1.4 … und nun über Route Maps
6.1.5 Das WEIGHT-Attribut
6.1.6 Das LOCAL_PREFERENCE-Attribut
6.1.7 AS_PATH-Verlängerung
6.1.8 Die BGP-Metrik
6.2 Troubleshooting der Wegewahl
6.3 Troubleshooting Inbound-Traffic-Probleme
6.4 Troubleshooting BGP Best-Path Calculation
6.5 Troubleshooting BGP Filter

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Dieses PowerPackage kombiniert die Inhalte der Kurse BGP-4 und BGP Troubleshooting in einer Veranstaltung.

BGP-4 ist heute das Routing-Protokoll der Wahl, wenn große Mengen an Routing-Information bewältigt werden müssen. Es wird von den Internet Service Providern sowohl zwischen den Autonomen Systemen (AS) als auch innerhalb der AS eingesetzt. Zudem spielt BGP-4 eine wichtige Rolle bei der Anschaltung großer Kunden mit Multi Homing. Die Teilnehmer dieses Kurses sammeln Erfahrungen im Umgang mit BGP-4, die beim Aufbau und bei der Optimierung des eigenen Netzwerks direkt eingebracht werden können. Dabei wird die für eine eigenverantwortliche Netzkonfiguration erforderliche Kompetenz für ein erfolgreiches Internet Routing vermittelt, welche auch beim Aufbau und Betrieb eines MPLS-basierenden VPN-Backbones gefordert ist. Da BGP von so zentraler Bedeutung für die Erreichbarkeit ist, wird besonderer Wert auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gelegt. Im Fehlerfall ist es deshalb essentiell, effizientes Troubleshooting durchzuführen. Die hier vermittelten praktischen Kenntnisse ermöglichen es den Teilnehmern, komplexe Routing-Szenarien mit BGP systematisch zu entstören.

Kursinhalt

Teil 1

  • Aufbau, Arbeitsweise und Funktionalität des BGP-4
  • Attribute
  • Communities
  • Die Wegewahl mit BGP-4
  • Routing-Strategien im Internet (Providing, Peering)
  • Definition von Routing Policies
  • Route Server und Internet Exchange Points
  • Multi Homing
  • Vergleich mit Interior Gateway Protocols wie OSPF
  • Moderne Leistungsmerkmale und Entwicklungen im BGP-4
  • Sicherheit im BGP-4
  • Demonstrationen am Testnetz

Teil 2

  • Funktionen im BGP
  • BGP-Routen und -Attribute
  • Analyse möglicher Fehlerquellen im eBGP und iBGP
  • Systematisches Troubleshooting im BGP
  • Praktisches Durchspielen von Fehlerszenarien
  • Fehleranalyse und Suche bei MP-BGP
  • Troubleshooting von BGP-Policies

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Sowohl Planer und Betreiber großer privater IP-Netzwerke als auch Mitarbeiter der Internet Service Provider, zu deren Aufgaben die Optimierung des Routings zwischen Autonomen Systemen gehören, finden in diesem Kurs zahlreiche Anregungen und Lösungsvorschläge zur BGP-Konzeption, -Implementierung und Fehlersuche.

Voraussetzungen

Solide Kenntnisse der Protokolldetails der TCP/IP-Welt sowie ein gutes Verständnis von IP Routing sind für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich. Ein Besuch des Kurses TCP/IP wird zur Vorbereitung empfohlen.

1 BGP-4: Die Grundlagen
1.1 Autonome Systeme
1.1.1 Die Verwaltung von Autonomen Systemen
1.1.2 AS-Nummern und deren Aufteilung
1.1.3 Anbindungsarten von Autonomen Systemen
1.1.4 Ausnutzung des ASN-Raumes
1.2 BGP-4 — Das Prinzip
1.2.1 Internal und External BGP
1.2.2 Path Vector Protocol
1.2.3 Schleifenerkennung
1.3 BGP Nachbarschaft (peering)
1.3.1 Was ist eine BGP-Route?
1.3.2 Der BGP Routing-Prozess
1.3.3 BGP-Nachbarschaften am Beispiel Cisco
1.4 BGP-4 Messages
1.4.1 Open Message
1.4.2 Update Message
1.4.3 Notification Message
1.4.4 KEEPALIVE Message
1.4.5 ROUTE REFRESH Message
1.5 BGP und Routing im AS
1.5.1 eBGP und iBGP
1.5.2 Synchronization
1.5.3 eBGP/iBGP-Interworking
1.5.4 Das Full-Mesh-Konzept
1.6 Einige BGP Attribute und deren Bedeutung
1.6.1 Das ORIGIN Attribut
1.6.2 Das AS_PATH Attribut
1.6.3 Das NEXT_HOP Attribut
1.6.4 Das MULTI_EXIT_DISC Attribut
1.6.5 Das LOCAL_PREF Attribut
1.6.6 Das COMMUNITY-Attribut
1.6.7 Route Selection
1.7 Konvergenz und Entscheidungsprozesse
1.7.1 Konvergenz
1.7.2 Bidirectional Forwarding Detection
1.7.3 Route Flap Damping
1.7.4 eBGP-/iBGP-Multipathing
1.7.5 Peer- und Update-Groups
1.7.6 Minimum Route Advertisement Interval
1.8 Route- Filter und -Manipulationen
1.8.1 Primary/Backup - Inbound Traffic
1.8.2 Primary/Backup - Outbound Traffic
1.8.3 Load Sharing
   
2 Einsatzszenarien für BGP-4
2.1 Anbindungsszenarien des Kunden
2.1.1 Single-Homed
2.1.2 Single-Dual-Homed zu einem ISP
2.1.3 Multi-Homed zu zwei ISPs
2.2 Probleme in Kundennetzen
2.2.1 No Transit!
2.2.2 Redistributionen
2.2.3 Load-Sharing bei statischen Routen
2.2.4 Backdoor bei RIP
2.2.5 Backdoor bei OSPF
2.2.6 Backdoor bei IS-IS
2.2.7 Exkurs: Backdoor beim proprietären EIGRP
2.3 BGP in Providernetzen
2.3.1 Route Aggregation
2.3.2 BGP Peer Groups
2.3.3 Das Route-Reflector-Konzept
2.3.4 Das Confederation-Konzept
2.3.5 MPLS im Core
2.3.6 Filter des Service Providers
2.3.7 BGP und Internetrouting
2.3.8 Internet Exchange Points (= IXPs)
2.3.9 Route Server
2.3.10 Providing und Peering
2.3.11 Die Net Police
2.3.12 Remote-Triggered Black-Holing
   
3 Erweiterungen des BGP
3.1 BGP-4 und Capabilities Advertisement
3.1.1 Route Refresh Capability
3.1.2 Graceful Restart Capability
3.1.3 Multiprotocol Extensions
3.2 BGP-4 und IPv6
3.2.1 Die Unterschiede zur IPv4-Adressierung
3.2.2 Der Ablauf
3.3 Virtual Private Networks
3.3.1 Einführung MPLS
3.3.2 Routing VPN Networks
3.3.3 Informationsverbreitung
   
4 BGP im Cisco IOS
4.1 Basiskonfiguration
4.2 Erreichbarkeit von BGP-Routen
4.3 Das Route-Reflector-Konzept
4.4 Confederations
4.5 Multihoming
4.6 Route Summarization
4.7 Provider und Kunden
   
5 Troubleshooting der BGP Basisprozesse
5.1 Grundlegendes Monitoring
5.2 Troubleshooting des BGP Peering
5.3 Troubleshooting BGP Route Advertisement
5.4 BGP-Route-Reflektor-Probleme
   
6 Troubleshooting BGP Policies
6.1 Filtern von BGP-Updates
6.1.1 Filtern auf Basis des Adresspräfix
6.1.2 Regular Expressions
6.1.3 Filtern auf Basis des AS_PATH-Attributs
6.1.4 … und nun über Route Maps
6.1.5 Das WEIGHT-Attribut
6.1.6 Das LOCAL_PREFERENCE-Attribut
6.1.7 AS_PATH-Verlängerung
6.1.8 Die BGP-Metrik
6.2 Troubleshooting der Wegewahl
6.3 Troubleshooting Inbound-Traffic-Probleme
6.4 Troubleshooting BGP Best-Path Calculation
6.5 Troubleshooting BGP Filter

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.