-
OpenStack ist bereits heute ein wichtiger Bestandteil von vielen Infrastrukturen innerhalb von Unternehmen. Die Implementierung sowie der Betrieb von OpenStack-Lösungen erfordern ein umfassendes Know-how in den Bereichen Compute, Network und Storage. Den meisten praktischen Implementierungen liegt heute der Open Source Hypervisor KVM zugrunde, der auch in diesem Workshop vorgestellt und für die Übungen genutzt wird. Im Verlauf dieses Trainings wird eine komplette OpenStack-Lösung mit KVM aufgebaut, begleitet von der Diskussion der technischen Möglichkeiten und Systemgrenzen. Der Kurs liefert einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von OpenStack. Zudem werden grundlegende Tipps zu Troubleshooting und High-Availability vermittelt. Viele der Möglichkeiten werden zusammen erarbeitet und anschließend in der Praxis umgesetzt.
-
Kursinhalt
-
- Überblick OpenStack
- Skalierbarkeit und Performance
- Installation und Konfiguration von OpenStack
- Hochverfügbarkeit und Sicherheit
- Erweiterte Einführung in Heat-Templates (HOT)
- Monitoring, Metering und Troubleshooting
- Referenzarchitekturen
- Ausblick
- FAQ
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 200,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die mit der Betreuung und Implementierung von OpenStack-Plattformen zu tun haben und sich auf technischer Ebene fit machen wollen.
-
Voraussetzungen
-
Grundkenntnisse in Linux sowie grundlegende Netzwerk- und IT-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs OpenStack I – Grundlagen einer OpenStack-Plattform vermittelt wird.
-
Alternativen
-
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
1 | Einführung Installation OpenStack |
1.1 | OpenStack |
1.1.1 | Merkmale von OpenStack I |
1.1.2 | Module von OpenStack |
1.1.3 | Advanced Message Queuing Protocol (AMQP) |
1.1.4 | RESTful APIs |
1.2 | Requirements |
1.2.1 | OpenStack-Versionsauswahl |
1.3 | Datenbank-Server Installation |
1.4 | NTP-Installation für den Controller |
1.5 | RabbitMQ-Server Installation |
1.6 | Installation memcached |
2 | Installation Keystone |
2.1 | Keystone |
2.2 | Was ist ein Token? |
2.3 | Installation von Keystone |
2.4 | Konfiguration Keystone |
2.5 | Users, Projects und Roles |
2.6 | Eigene Rollen |
3 | Installation Glance |
3.1 | Glance |
3.2 | Architektur von Glance |
3.3 | Installation von Glance |
3.4 | Konfiguration von Glance |
3.5 | Arbeiten mit Glance |
4 | Installation Nova |
4.1 | Nova |
4.2 | Komponenten von Nova |
4.2.1 | Nova-Compute |
4.2.2 | Nova Cells V2 |
4.2.3 | Placement |
4.2.4 | Security Groups |
4.2.5 | Metadata Service |
4.3 | Installation von Nova |
4.4 | Installation von Nova-Controller |
4.5 | Installation von Nova-Compute |
4.6 | Finalisierung der Installation |
5 | Installation Neutron |
5.1 | Neutron |
5.2 | Neutron Architektur |
5.2.1 | Core Plugin und APIs |
5.2.2 | Service Plugin |
5.2.3 | Network Namespaces |
5.2.4 | MTU-Problematik |
5.3 | Installation von Neutron |
5.4 | Installation von Neutron-Server |
5.5 | Installation von Network-Node |
5.6 | Installation von Compute-Node |
5.7 | Konfiguration eines Netzwerks |
5.8 | Überprüfung und Starten einer Instanz |
5.9 | Beispiel |
6 | Installation Cinder |
6.1 | Cinder (Block) |
6.2 | Installation von Cinder |
6.3 | Installation von Cinder-Controller |
6.4 | Installation des Block-Nodes (Stor-1) |
6.5 | Überprüfung von Cinder |
7 | Installation Horizon |
7.1 | Horizon |
7.2 | Installation Dashboard |
7.2.1 | Dashboard aufrufen |
7.3 | Arbeiten mit dem Dashboard |
7.3.1 | Project |
7.3.2 | Admin |
7.3.3 | Identity |
7.3.4 | Anlegen und Verwalten von Netzwerken |
7.3.5 | Anlegen und Verwalten von Routern |
7.3.6 | Anlegen und Verwalten von Instanzen |
8 | Installation Heat |
8.1 | Heat |
8.2 | Templates |
8.2.1 | Parameters |
8.2.2 | Resources |
8.2.3 | Conditions |
8.2.4 | Output |
8.2.5 | WaitCondition |
8.3 | Installation von Heat |
8.3.1 | Installation der Komponenten |
8.4 | Erstellen und Testen eines Templates |
8.5 | Heat-Dashboard installieren |
9 | Installation Swift |
9.1 | Swift (Object) |
9.2 | Installation von Swift |
9.3 | Installation von Swift-Storage-Nodes |
9.4 | Installation von Swift-Proxy-Server |
9.5 | Testen von Swift |
10 | Referenzarchitekturen |
10.1 | Aufbau einer Cloud |
10.1.1 | Server Hardware |
10.1.2 | Wie viele Ressourcen stehen wirklich zur Verfügung? |
10.2 | Veränderte Anforderungen an das Netzwerk |
10.2.1 | Bedeutung des Netzwerkes für die Unternehmen |
10.2.2 | Die Idee von SDN |
10.2.3 | Definition von SDN |
10.2.4 | Voraussetzungen für OpenStack |
10.3 | OpenStack-Architekturen |
10.4 | Automatisierung |
10.4.1 | Automatisierung unter OpenStack |
10.4.2 | Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen |
10.5 | Management und Deploy |
10.6 | Deployment einer Instanz |
10.7 | Troubleshooting von OpenStack |
10.8 | OpenStack und High Availability |
10.8.1 | Installation MariaDB-Galera-Cluster |
10.8.2 | RabbitMQ-HA-Cluster Installation |
10.9 | Monitoring |
10.9.1 | Observability |
10.9.2 | Architektur des ELK-Stacks |
11 | Abschlussdiskussion |
11.1 | Was bietet OpenStack für Dienste? |
11.2 | Welche Vorteile habe ich durch OpenStack? |
11.3 | Welche Monitoring-Möglichkeiten habe ich? |
11.4 | Welche Gefahren birgt OpenStack? |
11.5 | Welche Performance leistet OpenStack? |
11.5.1 | Stand heute |
11.6 | Ausblick |
A | Abkürzungsverzeichnis |
B | Befehle |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
OpenStack ist bereits heute ein wichtiger Bestandteil von vielen Infrastrukturen innerhalb von Unternehmen. Die Implementierung sowie der Betrieb von OpenStack-Lösungen erfordern ein umfassendes Know-how in den Bereichen Compute, Network und Storage. Den meisten praktischen Implementierungen liegt heute der Open Source Hypervisor KVM zugrunde, der auch in diesem Workshop vorgestellt und für die Übungen genutzt wird. Im Verlauf dieses Trainings wird eine komplette OpenStack-Lösung mit KVM aufgebaut, begleitet von der Diskussion der technischen Möglichkeiten und Systemgrenzen. Der Kurs liefert einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von OpenStack. Zudem werden grundlegende Tipps zu Troubleshooting und High-Availability vermittelt. Viele der Möglichkeiten werden zusammen erarbeitet und anschließend in der Praxis umgesetzt.
-
Kursinhalt
-
- Überblick OpenStack
- Skalierbarkeit und Performance
- Installation und Konfiguration von OpenStack
- Hochverfügbarkeit und Sicherheit
- Erweiterte Einführung in Heat-Templates (HOT)
- Monitoring, Metering und Troubleshooting
- Referenzarchitekturen
- Ausblick
- FAQ
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 200,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die mit der Betreuung und Implementierung von OpenStack-Plattformen zu tun haben und sich auf technischer Ebene fit machen wollen.
-
Voraussetzungen
-
Grundkenntnisse in Linux sowie grundlegende Netzwerk- und IT-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs OpenStack I – Grundlagen einer OpenStack-Plattform vermittelt wird.
-
Alternativen
-
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
1 | Einführung Installation OpenStack |
1.1 | OpenStack |
1.1.1 | Merkmale von OpenStack I |
1.1.2 | Module von OpenStack |
1.1.3 | Advanced Message Queuing Protocol (AMQP) |
1.1.4 | RESTful APIs |
1.2 | Requirements |
1.2.1 | OpenStack-Versionsauswahl |
1.3 | Datenbank-Server Installation |
1.4 | NTP-Installation für den Controller |
1.5 | RabbitMQ-Server Installation |
1.6 | Installation memcached |
2 | Installation Keystone |
2.1 | Keystone |
2.2 | Was ist ein Token? |
2.3 | Installation von Keystone |
2.4 | Konfiguration Keystone |
2.5 | Users, Projects und Roles |
2.6 | Eigene Rollen |
3 | Installation Glance |
3.1 | Glance |
3.2 | Architektur von Glance |
3.3 | Installation von Glance |
3.4 | Konfiguration von Glance |
3.5 | Arbeiten mit Glance |
4 | Installation Nova |
4.1 | Nova |
4.2 | Komponenten von Nova |
4.2.1 | Nova-Compute |
4.2.2 | Nova Cells V2 |
4.2.3 | Placement |
4.2.4 | Security Groups |
4.2.5 | Metadata Service |
4.3 | Installation von Nova |
4.4 | Installation von Nova-Controller |
4.5 | Installation von Nova-Compute |
4.6 | Finalisierung der Installation |
5 | Installation Neutron |
5.1 | Neutron |
5.2 | Neutron Architektur |
5.2.1 | Core Plugin und APIs |
5.2.2 | Service Plugin |
5.2.3 | Network Namespaces |
5.2.4 | MTU-Problematik |
5.3 | Installation von Neutron |
5.4 | Installation von Neutron-Server |
5.5 | Installation von Network-Node |
5.6 | Installation von Compute-Node |
5.7 | Konfiguration eines Netzwerks |
5.8 | Überprüfung und Starten einer Instanz |
5.9 | Beispiel |
6 | Installation Cinder |
6.1 | Cinder (Block) |
6.2 | Installation von Cinder |
6.3 | Installation von Cinder-Controller |
6.4 | Installation des Block-Nodes (Stor-1) |
6.5 | Überprüfung von Cinder |
7 | Installation Horizon |
7.1 | Horizon |
7.2 | Installation Dashboard |
7.2.1 | Dashboard aufrufen |
7.3 | Arbeiten mit dem Dashboard |
7.3.1 | Project |
7.3.2 | Admin |
7.3.3 | Identity |
7.3.4 | Anlegen und Verwalten von Netzwerken |
7.3.5 | Anlegen und Verwalten von Routern |
7.3.6 | Anlegen und Verwalten von Instanzen |
8 | Installation Heat |
8.1 | Heat |
8.2 | Templates |
8.2.1 | Parameters |
8.2.2 | Resources |
8.2.3 | Conditions |
8.2.4 | Output |
8.2.5 | WaitCondition |
8.3 | Installation von Heat |
8.3.1 | Installation der Komponenten |
8.4 | Erstellen und Testen eines Templates |
8.5 | Heat-Dashboard installieren |
9 | Installation Swift |
9.1 | Swift (Object) |
9.2 | Installation von Swift |
9.3 | Installation von Swift-Storage-Nodes |
9.4 | Installation von Swift-Proxy-Server |
9.5 | Testen von Swift |
10 | Referenzarchitekturen |
10.1 | Aufbau einer Cloud |
10.1.1 | Server Hardware |
10.1.2 | Wie viele Ressourcen stehen wirklich zur Verfügung? |
10.2 | Veränderte Anforderungen an das Netzwerk |
10.2.1 | Bedeutung des Netzwerkes für die Unternehmen |
10.2.2 | Die Idee von SDN |
10.2.3 | Definition von SDN |
10.2.4 | Voraussetzungen für OpenStack |
10.3 | OpenStack-Architekturen |
10.4 | Automatisierung |
10.4.1 | Automatisierung unter OpenStack |
10.4.2 | Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen |
10.5 | Management und Deploy |
10.6 | Deployment einer Instanz |
10.7 | Troubleshooting von OpenStack |
10.8 | OpenStack und High Availability |
10.8.1 | Installation MariaDB-Galera-Cluster |
10.8.2 | RabbitMQ-HA-Cluster Installation |
10.9 | Monitoring |
10.9.1 | Observability |
10.9.2 | Architektur des ELK-Stacks |
11 | Abschlussdiskussion |
11.1 | Was bietet OpenStack für Dienste? |
11.2 | Welche Vorteile habe ich durch OpenStack? |
11.3 | Welche Monitoring-Möglichkeiten habe ich? |
11.4 | Welche Gefahren birgt OpenStack? |
11.5 | Welche Performance leistet OpenStack? |
11.5.1 | Stand heute |
11.6 | Ausblick |
A | Abkürzungsverzeichnis |
B | Befehle |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
