ExperTeach Networking Logo

OpenStack II

Implementierung und Advanced Features

ExperTeach Networking Logo
OpenStack ist bereits heute ein wichtiger Bestandteil von vielen Infrastrukturen innerhalb von Unternehmen. Die Implementierung sowie der Betrieb von OpenStack-Lösungen erfordern ein umfassendes Know-how in den Bereichen Compute, Network und Storage. Den meisten praktischen Implementierungen liegt heute der Open Source Hypervisor KVM zugrunde, der auch in diesem Workshop vorgestellt und für die Übungen genutzt wird. Im Verlauf dieses Trainings wird eine komplette OpenStack-Lösung mit KVM aufgebaut, begleitet von der Diskussion der technischen Möglichkeiten und Systemgrenzen. Der Kurs liefert einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von OpenStack. Zudem werden grundlegende Tipps zu Troubleshooting und High-Availability vermittelt. Viele der Möglichkeiten werden zusammen erarbeitet und anschließend in der Praxis umgesetzt.

Kursinhalt

  • Überblick OpenStack
  • Skalierbarkeit und Performance
  • Installation und Konfiguration von OpenStack 
  • Hochverfügbarkeit und Sicherheit
  • Erweiterte Einführung in Heat-Templates (HOT)
  • Monitoring, Metering und Troubleshooting
  • Referenzarchitekturen
  • Ausblick
  • FAQ

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die mit der Betreuung und Implementierung von OpenStack-Plattformen zu tun haben und sich auf technischer Ebene fit machen wollen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Linux sowie grundlegende Netzwerk- und IT-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs OpenStack I – Grundlagen einer OpenStack-Plattform vermittelt wird.

Alternativen

Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.

1 Einführung Installation OpenStack
1.1 OpenStack
1.1.1 Merkmale von OpenStack I
1.1.2 Module von OpenStack
1.1.3 Advanced Message Queuing Protocol (AMQP)
1.1.4 RESTful APIs
1.2 Requirements
1.2.1 OpenStack-Versionsauswahl
1.3 Datenbank-Server Installation
1.4 NTP-Installation für den Controller
1.5 RabbitMQ-Server Installation
1.6 Installation memcached
   
2 Installation Keystone
2.1 Keystone
2.2 Was ist ein Token?
2.3 Installation von Keystone
2.4 Konfiguration Keystone
2.5 Users, Projects und Roles
2.6 Eigene Rollen
   
3 Installation Glance
3.1 Glance
3.2 Architektur von Glance
3.3 Installation von Glance
3.4 Konfiguration von Glance
3.5 Arbeiten mit Glance
   
4 Installation Nova
4.1 Nova
4.2 Komponenten von Nova
4.2.1 Nova-Compute
4.2.2 Nova Cells V2
4.2.3 Placement
4.2.4 Security Groups
4.2.5 Metadata Service
4.3 Installation von Nova
4.4 Installation von Nova-Controller
4.5 Installation von Nova-Compute
4.6 Finalisierung der Installation
   
5 Installation Neutron
5.1 Neutron
5.2 Neutron Architektur
5.2.1 Core Plugin und APIs
5.2.2 Service Plugin
5.2.3 Network Namespaces
5.2.4 MTU-Problematik
5.3 Installation von Neutron
5.4 Installation von Neutron-Server
5.5 Installation von Network-Node
5.6 Installation von Compute-Node
5.7 Konfiguration eines Netzwerks
5.8 Überprüfung und Starten einer Instanz
5.9 Beispiel
   
6 Installation Cinder
6.1 Cinder (Block)
6.2 Installation von Cinder
6.3 Installation von Cinder-Controller
6.4 Installation des Block-Nodes (Stor-1)
6.5 Überprüfung von Cinder
   
7 Installation Horizon
7.1 Horizon
7.2 Installation Dashboard
7.2.1 Dashboard aufrufen
7.3 Arbeiten mit dem Dashboard
7.3.1 Project
7.3.2 Admin
7.3.3 Identity
7.3.4 Anlegen und Verwalten von Netzwerken
7.3.5 Anlegen und Verwalten von Routern
7.3.6 Anlegen und Verwalten von Instanzen
   
8 Installation Heat
8.1 Heat
8.2 Templates
8.2.1 Parameters
8.2.2 Resources
8.2.3 Conditions
8.2.4 Output
8.2.5 WaitCondition
8.3 Installation von Heat
8.3.1 Installation der Komponenten
8.4 Erstellen und Testen eines Templates
8.5 Heat-Dashboard installieren
   
9 Installation Swift
9.1 Swift (Object)
9.2 Installation von Swift
9.3 Installation von Swift-Storage-Nodes
9.4 Installation von Swift-Proxy-Server
9.5 Testen von Swift
   
10 Referenzarchitekturen
10.1 Aufbau einer Cloud
10.1.1 Server Hardware
10.1.2 Wie viele Ressourcen stehen wirklich zur Verfügung?
10.2 Veränderte Anforderungen an das Netzwerk
10.2.1 Bedeutung des Netzwerkes für die Unternehmen
10.2.2 Die Idee von SDN
10.2.3 Definition von SDN
10.2.4 Voraussetzungen für OpenStack
10.3 OpenStack-Architekturen
10.4 Automatisierung
10.4.1 Automatisierung unter OpenStack
10.4.2 Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen
10.5 Management und Deploy
10.6 Deployment einer Instanz
10.7 Troubleshooting von OpenStack
10.8 OpenStack und High Availability
10.8.1 Installation MariaDB-Galera-Cluster
10.8.2 RabbitMQ-HA-Cluster Installation
10.9 Monitoring
10.9.1 Observability
10.9.2 Architektur des ELK-Stacks
   
11 Abschlussdiskussion
11.1 Was bietet OpenStack für Dienste?
11.2 Welche Vorteile habe ich durch OpenStack?
11.3 Welche Monitoring-Möglichkeiten habe ich?
11.4 Welche Gefahren birgt OpenStack?
11.5 Welche Performance leistet OpenStack?
11.5.1 Stand heute
11.6 Ausblick
   
A Abkürzungsverzeichnis
   
B Befehle

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

OpenStack ist bereits heute ein wichtiger Bestandteil von vielen Infrastrukturen innerhalb von Unternehmen. Die Implementierung sowie der Betrieb von OpenStack-Lösungen erfordern ein umfassendes Know-how in den Bereichen Compute, Network und Storage. Den meisten praktischen Implementierungen liegt heute der Open Source Hypervisor KVM zugrunde, der auch in diesem Workshop vorgestellt und für die Übungen genutzt wird. Im Verlauf dieses Trainings wird eine komplette OpenStack-Lösung mit KVM aufgebaut, begleitet von der Diskussion der technischen Möglichkeiten und Systemgrenzen. Der Kurs liefert einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von OpenStack. Zudem werden grundlegende Tipps zu Troubleshooting und High-Availability vermittelt. Viele der Möglichkeiten werden zusammen erarbeitet und anschließend in der Praxis umgesetzt.

Kursinhalt

  • Überblick OpenStack
  • Skalierbarkeit und Performance
  • Installation und Konfiguration von OpenStack 
  • Hochverfügbarkeit und Sicherheit
  • Erweiterte Einführung in Heat-Templates (HOT)
  • Monitoring, Metering und Troubleshooting
  • Referenzarchitekturen
  • Ausblick
  • FAQ

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die mit der Betreuung und Implementierung von OpenStack-Plattformen zu tun haben und sich auf technischer Ebene fit machen wollen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Linux sowie grundlegende Netzwerk- und IT-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs OpenStack I – Grundlagen einer OpenStack-Plattform vermittelt wird.

Alternativen

Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.

1 Einführung Installation OpenStack
1.1 OpenStack
1.1.1 Merkmale von OpenStack I
1.1.2 Module von OpenStack
1.1.3 Advanced Message Queuing Protocol (AMQP)
1.1.4 RESTful APIs
1.2 Requirements
1.2.1 OpenStack-Versionsauswahl
1.3 Datenbank-Server Installation
1.4 NTP-Installation für den Controller
1.5 RabbitMQ-Server Installation
1.6 Installation memcached
   
2 Installation Keystone
2.1 Keystone
2.2 Was ist ein Token?
2.3 Installation von Keystone
2.4 Konfiguration Keystone
2.5 Users, Projects und Roles
2.6 Eigene Rollen
   
3 Installation Glance
3.1 Glance
3.2 Architektur von Glance
3.3 Installation von Glance
3.4 Konfiguration von Glance
3.5 Arbeiten mit Glance
   
4 Installation Nova
4.1 Nova
4.2 Komponenten von Nova
4.2.1 Nova-Compute
4.2.2 Nova Cells V2
4.2.3 Placement
4.2.4 Security Groups
4.2.5 Metadata Service
4.3 Installation von Nova
4.4 Installation von Nova-Controller
4.5 Installation von Nova-Compute
4.6 Finalisierung der Installation
   
5 Installation Neutron
5.1 Neutron
5.2 Neutron Architektur
5.2.1 Core Plugin und APIs
5.2.2 Service Plugin
5.2.3 Network Namespaces
5.2.4 MTU-Problematik
5.3 Installation von Neutron
5.4 Installation von Neutron-Server
5.5 Installation von Network-Node
5.6 Installation von Compute-Node
5.7 Konfiguration eines Netzwerks
5.8 Überprüfung und Starten einer Instanz
5.9 Beispiel
   
6 Installation Cinder
6.1 Cinder (Block)
6.2 Installation von Cinder
6.3 Installation von Cinder-Controller
6.4 Installation des Block-Nodes (Stor-1)
6.5 Überprüfung von Cinder
   
7 Installation Horizon
7.1 Horizon
7.2 Installation Dashboard
7.2.1 Dashboard aufrufen
7.3 Arbeiten mit dem Dashboard
7.3.1 Project
7.3.2 Admin
7.3.3 Identity
7.3.4 Anlegen und Verwalten von Netzwerken
7.3.5 Anlegen und Verwalten von Routern
7.3.6 Anlegen und Verwalten von Instanzen
   
8 Installation Heat
8.1 Heat
8.2 Templates
8.2.1 Parameters
8.2.2 Resources
8.2.3 Conditions
8.2.4 Output
8.2.5 WaitCondition
8.3 Installation von Heat
8.3.1 Installation der Komponenten
8.4 Erstellen und Testen eines Templates
8.5 Heat-Dashboard installieren
   
9 Installation Swift
9.1 Swift (Object)
9.2 Installation von Swift
9.3 Installation von Swift-Storage-Nodes
9.4 Installation von Swift-Proxy-Server
9.5 Testen von Swift
   
10 Referenzarchitekturen
10.1 Aufbau einer Cloud
10.1.1 Server Hardware
10.1.2 Wie viele Ressourcen stehen wirklich zur Verfügung?
10.2 Veränderte Anforderungen an das Netzwerk
10.2.1 Bedeutung des Netzwerkes für die Unternehmen
10.2.2 Die Idee von SDN
10.2.3 Definition von SDN
10.2.4 Voraussetzungen für OpenStack
10.3 OpenStack-Architekturen
10.4 Automatisierung
10.4.1 Automatisierung unter OpenStack
10.4.2 Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen
10.5 Management und Deploy
10.6 Deployment einer Instanz
10.7 Troubleshooting von OpenStack
10.8 OpenStack und High Availability
10.8.1 Installation MariaDB-Galera-Cluster
10.8.2 RabbitMQ-HA-Cluster Installation
10.9 Monitoring
10.9.1 Observability
10.9.2 Architektur des ELK-Stacks
   
11 Abschlussdiskussion
11.1 Was bietet OpenStack für Dienste?
11.2 Welche Vorteile habe ich durch OpenStack?
11.3 Welche Monitoring-Möglichkeiten habe ich?
11.4 Welche Gefahren birgt OpenStack?
11.5 Welche Performance leistet OpenStack?
11.5.1 Stand heute
11.6 Ausblick
   
A Abkürzungsverzeichnis
   
B Befehle

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.