ExperTeach Networking Logo

New RAN

O-RAN, vRAN, Cloud RAN, RAN im 5G Campus

ExperTeach Networking Logo

Der Mobilfunk ist ein weltweiter Wachstumsmarkt. Eine Schlüsselbedeutung kommt dem Radio Access Network (RAN) zu, dessen Design, Aufbau und Betrieb überraschend verschieden zu 4G ist.

Es gilt, die Chancen und Risiken des Open RAN und Sicherheitsrisiken des RAN Intelligent Controllers (RIC) zu beurteilen. Virtualisierung und Automation führen zu virtual RANs (vRAN) und Cloud-basierten RAN, die als Container-basierte Microservices mit Kubernetes verwaltet werden. 

Das Time Error Budget (G.8271.1) von 1,5 µs fordert Zeit-Synchronität mit Full Timing Support (G.8275.1). Hier kommen Precision Time Protocol (PTP) und Time-Sensitive Networking (TSN) zum Einsatz, die gegen Angriffe geschützt werden müssen.

Kursinhalt

  • Open RAN Framework aus Sicht der O-RAN Alliance und anderer
  • RAN Intelligent Controller (RIC): non-real Time RIC und near-real Time RIC
  • RAN Aufbau: RU, DU, CU, Core und vDU, vCU, vCore
  • Aufbau Fronthaul, Midhaul und Backhaul für hohe Bitraten und Low Latency
  • RAN in 5G Campus Netzen
  • Unterschied zw. virtual RANs und Cloud RANs
  • Virtualisierung – welche Komponenten: vDU, vCU, vCore
  • Virtual Machines vs Contrainer – wo lieben die Unterschiede?
  • Automation: Einblick in Ansible, Docker und Kubernetes
  • xApps und rApps – wer kümmert sich?
  • Radio Base Station Split (IEEE 802.1CM) und Protokollsplit
  • Klassen und Profile (IEEE 802.1CM)
  • Schnittstellen: CRPI vs eCPRI – kleiner Buchstabe, große Wirkung
  • Hollow Core Fiber für Ultra Low Latency
  • Störungen durch Slot- und Cell-Interferenzen
  • Coordinated Multi Point (CoMP) in Campus Netzen
  • Beamforming
  • Network Slicing im RAN
  • Time Error Budget (G.8271.1): im RAN nur 400 ns!
  • Strategien zur Zeit-Sync. der Basis Stationen (gNodeB)
  • Vor- und Nachteile von Global Navigation Satellite Systems (GNSS)
  • Precision Time Protocol (PTP) im Mobilfunk: GM, BC (T-BC), TC, TSC
  • RAN mit Full Timing Support (FTS), G.8275.1
  • Nachteile bei Partial Timing Support (PTS) und Assisted Timing Support (APTS)
  • Time-Sensitive Networking (TSN) und RAN
  • 5G und TSN für Automatisierung in Industrie, Fertigung, Logistik und Atomotive
  • TSN: Zeit verteilen, Queueing und Forwarding
  • TSN: neue Wege bei Seamless Redundancy

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 175,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Das 5G RAN ist von zentraler Bedeutung für Netzbetreiber, 5G Campus Betreiber, Hersteller sowie Anwender der Automatisierung von Prozessen.

Der Kurs wendet sich an Personen, die die Chancen und Risiken von Open RAN beurteilen, 5G evaluieren, designen, aufbauen oder betreiben und gibt ihnen einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge.

Voraussetzungen

Aufbauend auf guten Vorkenntnissen im Bereich 5G, wie sie z. B. die Kurse 5G Mobilfunk oder Private 5G Netzwerke vermitteln, werden die genannten Themen vertieft.

Alternativen

Zu 5G Mobilfunk bieten wir Ihnen verschiedene Kurse an. Beachten Sie bitte unsere Übersicht 5G Training.

1 RAN im Wandel
1.1 Centralized RAN
1.2 Distributed RAN
1.2.1 Distributed Unit (DU)
1.2.2 Central Unit (CU)
1.2.3 Lower-Layer Split und Higher-Layer Split
1.2.4 Basis Station und Protokolle
1.2.5 Radio Base Station Split (RBS), IEEE 802.1CM
1.2.6 Function Splits im Überblick
1.2.7 802.1CM - Klassen und Profile
1.3 Open RAN (O-RAN)
1.3.1 O-RAN Alliance Frame Work
1.4 Virutalized RAN (vRAN)
1.4.1 vCU Funktionen
1.4.2 Intra-gNodeB Handover
1.4.3 vDU Containerized Network Function
1.4.4 VNF Infrastruktur mit Container as a Service
1.4.5 Virtualized Core mit MEC
1.4.6 Micro Services und Container Struktur
1.4.7 RAN Intelligent Controller (RIC)
1.5 Cloud RAN (cRAN)
1.6 RAN in 5G Private Networks
1.6.1 5G Frequenzen in Deutschland
1.6.2 Campus Netze im Überblick
1.6.3 Wer nutzt Campus Netze?
1.6.4 Ortung
1.6.5 CoMP - Coordinated Multi Point im Campus
1.7 Network Slicing im RAN
1.7.1 End-to-End Slicing
1.7.2 Network Slice Instance – Life Cycle
1.8 Hollow Core Fibers im RAN
1.8.1 Beispiel NKT Photonics: HC-1550
1.8.2 Beispiel Lumenicity: SmartCore
1.8.3 Hollow Core Fiber im Front- und Midhaul
1.9 Topologien für MEC
   
2 RAN Realisierungen
2.1 Virtualisierung
2.1.1 Container-Virtualisierung
2.1.2 Linux Containers (LXC)
2.1.3 Container- vs. Server-Virtualisierung
2.1.4 Docker
2.1.5 Kubernetes
2.1.6 Kubernetes over bare metal
2.1.7 Orchestrierung: Puppet und Ansible
2.1.8 Ansible
2.2 Cloud Computing
2.2.1 Service-Modelle des Cloud Computings
2.2.2 Public Cloud vs. Private Cloud
2.3 Cloud RAN Komponenten
2.4 Ethernet in Fronthaul, Midhaul und Backhaul
2.4.1 Fronthaul: 10 GE Schnittstellen
2.4.2 Midhaul und Backhaul: 40 GE und 100 GE
2.4.3 Backhaul: 200 GE und 400 GE
2.4.4 Bsp: 400GBASE-LR8
2.4.5 800 G Ethernet
2.5 Passive Optical Networks (PON)
2.5.1 PON im Fronthaul
2.5.2 vRAN Midhaul: F1 mittels PON
2.5.3 Optisches Verteilernetz für eMBB
2.5.4 Protection für PON
2.5.5 QSFP28 und SFP28 für PON
2.6 Paketnetz oder Wellenlänge?
2.7 WDM – Eine universale L1 Plattform für 5G
2.7.1 Fronthaul als WDM-Ring
2.7.2 CWDM – Coarse WDM für Fronthaul und Midhaul
2.7.3 CWDM Kanalabstand
2.7.4 CWDM – Vorteile und Nachteile
2.7.5 Passives WDM
2.8 DWDM – Dense WDM für Midhaul und Backhaul
2.8.1 DWDM Komponenten
2.8.2 Aufbau eines DWDM Muxes
2.8.3 Aufbau einer WDM-Strecke
2.8.4 Wichtige Vorteile
2.8.5 DWDM Kanalabstände
2.8.6 Fixed Grid Spacing
2.8.7 Flexible Grid Spacing
2.8.8 CWDM und DWDM in der Gegenüberstellung
2.8.9 CWDM und DWDM kombiniert
2.8.10 Licht und Schatten – Nachteile von WDM
2.9 Optical Transport Networks (G.709) im Front- und Midhaul
2.9.1 Überwachen der Netzabschnitte
2.9.2 Die Struktur von OTN
2.9.3 OTN – Rahmenaufbau
2.9.4 FEC nach RS (255, 239)
2.9.5 OTN Multiplexbildung
2.9.6 Alarme und Fehlerquellen
2.9.7 Fehlerkaskade – wer schickt wem was?
2.10 Protection Mechanismen
2.10.1 Equipment Protection
2.10.2 Punkt-zu-Punkt Verbindungen
2.10.3 Optischer Schutz in Ringen
   
3 Von MIMO zum Beamforming
3.1 Was müssen 5G Antennen können?
3.1.1 TDD und Transmission Periodicity
3.1.2 OFDMA Verfahren
3.1.3 Modulationsverfahren
3.1.4 Adaptive Modulation & Kodierung
3.1.5 MIMO bei 5G
3.1.6 Massive MIMO
3.2 Antennen – von 4G zu 5G
3.3 Vom massive MIMO zum Beamforming
3.3.1 So funktioniert Beamforming
3.3.2 Aufbau eines 5G Antennen Array
3.3.3 Array und Antennengewinn
3.3.4 Analoges Beamforming
3.3.5 Digitales Beamforming
3.3.6 Hybrides Beamforming
   
4 Synchronisation im RAN
4.1 Coordinated Multi Point (CoMP) und Sync.
4.2 5G und PTP ( IEEE 1588)
4.2.1 Uhren und Aufgaben
4.2.2 Uhren und Netzdesign
4.3 Abläufe im Überblick
4.4 PTP Telecom Profile, G.8265
4.4.1 Korrektur des Offset
4.4.2 Messen des Delay
4.4.3 Delay-Request-Response, Teil 1
4.4.4 Delay-Request-Response, Teil 2
4.4.5 Peer-Delay
4.4.6 Transparent Clock End-to-End
4.4.7 Boundary Clock (BC)
4.5 PTP im Detail
4.6 Takt-Topologien
4.6.1 Hierarchische Topologie
4.6.2 Lineare Topologie
4.6.3 Quality Level für PTP, G.781
4.7 PTP Domains
4.8 PTP Monitoring – Ein Beispiel
4.9 Security und Synchronität
4.9.1 Gefahren für die Slaves
4.9.2 Gefahren für den Master
4.9.3 Gefahren für Boundary und Transparent Clocks
4.10 Synchronisation und Protection
4.10.1 Einfaches Konzept
4.10.2 Zeitoptimiert
4.10.3 Protection: Konzept 2
4.10.4 Ausfall des Masters – wie erkennen?
4.10.5 Was ist wenn ...?
4.10.6 Protection: PTP + SyncE
   
5 Time-Sensitive Networking im RAN
5.1 Time Sensitive Networking – IEEE 802.1 TSN
5.1.1 Überblick wichtiger Standards
5.1.2 TSN Basiswissen
5.1.3 Ein Beispiel
5.2 Basis: Precise Synchronization IEEE 802.1AS
5.3 Zeit und Präzision
5.4 Redundante Synchronität, 802.1ASbt
5.4.1 Transmission Order
5.5 Traffic Types des Industrial Internet Consortium (IIC)
5.5.1 Isochronous (Traffic Type I)
5.5.2 Cyclic (Traffic Type II)
5.5.3 Alarms & Events (Traffic Type III)
5.5.4 Configuration & Diagnostics (Traffic Type IV)
5.5.5 Network Control (Traffic Type V)
5.5.6 Best Effort (Traffic Type VI) und weitere
5.6 TSN Netze
5.7 Forwarding und Queueing
5.7.1 Cyclic Queueing and Forwarding (CQF)
5.7.2 Preemption und Interspersing Express Traffic 802.3br
5.7.3 Fime-Aware Shaper, IEEE 802.1Qbv
5.7.4 Guard Band
5.7.5 Zeitlich gesteuerte Gates, 802.1Qbv
5.7.6 Per Stream Filtering and Policing (PSFP)
5.7.7 TSN Streams identifizieren
5.8 Path Control and Redundancy, 802.1Qca
5.9 Seamless Redundancy, IEEE 802.1CB
   
6 Security
6.1 Security im Open RAN
6.1.1 Security Risiken nach O-RAN Alliance
6.1.2 Security Risiken nach Open RAN MoU Group
6.1.3 Schutz des RAN Intelligent Controllers (RIC)
6.2 Security im Cloud RAN
6.2.1 Open RAN: Sicherheitsanalyse
6.2.2 Welche Angriffsvektoren gibt es?
6.2.3 Schutz des RAN
6.3 Synchronisation schützen
6.3.1 Security und Synchronität
6.3.2 Beispiel: GPS
6.3.3 GNSS Jammer
6.3.4 Assisted Partial Timing Support (APTS), G.8275.2
6.3.5 Full Timing Support (FTS), G.8275.1
6.4 Angriffe über PTP
6.4.1 Sicherheit bei PTP
   
7 Übungen
7.1 Laufzeit
7.2 Fronthaul: PON Reichweite
7.3 Größe eines Antennen Array
7.4 Größe der Resource Blocks (RB)
7.5 Nutzbandbreite
7.6 Bitrate und Funkgüte
7.7 Maximale Bitrate!
7.7.1 Maximale Bitrate: Telekom, Vodafone
7.7.2 Maximale Bitrate: Telefónica
7.7.3 Maximale Bitrate: 1&1 Versatel
7.7.4 Maximale Bitrate: SBB, Schweiz
7.7.5 5G gigantisch: Frequency Range 2

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Der Mobilfunk ist ein weltweiter Wachstumsmarkt. Eine Schlüsselbedeutung kommt dem Radio Access Network (RAN) zu, dessen Design, Aufbau und Betrieb überraschend verschieden zu 4G ist.

Es gilt, die Chancen und Risiken des Open RAN und Sicherheitsrisiken des RAN Intelligent Controllers (RIC) zu beurteilen. Virtualisierung und Automation führen zu virtual RANs (vRAN) und Cloud-basierten RAN, die als Container-basierte Microservices mit Kubernetes verwaltet werden. 

Das Time Error Budget (G.8271.1) von 1,5 µs fordert Zeit-Synchronität mit Full Timing Support (G.8275.1). Hier kommen Precision Time Protocol (PTP) und Time-Sensitive Networking (TSN) zum Einsatz, die gegen Angriffe geschützt werden müssen.

Kursinhalt

  • Open RAN Framework aus Sicht der O-RAN Alliance und anderer
  • RAN Intelligent Controller (RIC): non-real Time RIC und near-real Time RIC
  • RAN Aufbau: RU, DU, CU, Core und vDU, vCU, vCore
  • Aufbau Fronthaul, Midhaul und Backhaul für hohe Bitraten und Low Latency
  • RAN in 5G Campus Netzen
  • Unterschied zw. virtual RANs und Cloud RANs
  • Virtualisierung – welche Komponenten: vDU, vCU, vCore
  • Virtual Machines vs Contrainer – wo lieben die Unterschiede?
  • Automation: Einblick in Ansible, Docker und Kubernetes
  • xApps und rApps – wer kümmert sich?
  • Radio Base Station Split (IEEE 802.1CM) und Protokollsplit
  • Klassen und Profile (IEEE 802.1CM)
  • Schnittstellen: CRPI vs eCPRI – kleiner Buchstabe, große Wirkung
  • Hollow Core Fiber für Ultra Low Latency
  • Störungen durch Slot- und Cell-Interferenzen
  • Coordinated Multi Point (CoMP) in Campus Netzen
  • Beamforming
  • Network Slicing im RAN
  • Time Error Budget (G.8271.1): im RAN nur 400 ns!
  • Strategien zur Zeit-Sync. der Basis Stationen (gNodeB)
  • Vor- und Nachteile von Global Navigation Satellite Systems (GNSS)
  • Precision Time Protocol (PTP) im Mobilfunk: GM, BC (T-BC), TC, TSC
  • RAN mit Full Timing Support (FTS), G.8275.1
  • Nachteile bei Partial Timing Support (PTS) und Assisted Timing Support (APTS)
  • Time-Sensitive Networking (TSN) und RAN
  • 5G und TSN für Automatisierung in Industrie, Fertigung, Logistik und Atomotive
  • TSN: Zeit verteilen, Queueing und Forwarding
  • TSN: neue Wege bei Seamless Redundancy

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 175,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Das 5G RAN ist von zentraler Bedeutung für Netzbetreiber, 5G Campus Betreiber, Hersteller sowie Anwender der Automatisierung von Prozessen.

Der Kurs wendet sich an Personen, die die Chancen und Risiken von Open RAN beurteilen, 5G evaluieren, designen, aufbauen oder betreiben und gibt ihnen einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge.

Voraussetzungen

Aufbauend auf guten Vorkenntnissen im Bereich 5G, wie sie z. B. die Kurse 5G Mobilfunk oder Private 5G Netzwerke vermitteln, werden die genannten Themen vertieft.

Alternativen

Zu 5G Mobilfunk bieten wir Ihnen verschiedene Kurse an. Beachten Sie bitte unsere Übersicht 5G Training.

1 RAN im Wandel
1.1 Centralized RAN
1.2 Distributed RAN
1.2.1 Distributed Unit (DU)
1.2.2 Central Unit (CU)
1.2.3 Lower-Layer Split und Higher-Layer Split
1.2.4 Basis Station und Protokolle
1.2.5 Radio Base Station Split (RBS), IEEE 802.1CM
1.2.6 Function Splits im Überblick
1.2.7 802.1CM - Klassen und Profile
1.3 Open RAN (O-RAN)
1.3.1 O-RAN Alliance Frame Work
1.4 Virutalized RAN (vRAN)
1.4.1 vCU Funktionen
1.4.2 Intra-gNodeB Handover
1.4.3 vDU Containerized Network Function
1.4.4 VNF Infrastruktur mit Container as a Service
1.4.5 Virtualized Core mit MEC
1.4.6 Micro Services und Container Struktur
1.4.7 RAN Intelligent Controller (RIC)
1.5 Cloud RAN (cRAN)
1.6 RAN in 5G Private Networks
1.6.1 5G Frequenzen in Deutschland
1.6.2 Campus Netze im Überblick
1.6.3 Wer nutzt Campus Netze?
1.6.4 Ortung
1.6.5 CoMP - Coordinated Multi Point im Campus
1.7 Network Slicing im RAN
1.7.1 End-to-End Slicing
1.7.2 Network Slice Instance – Life Cycle
1.8 Hollow Core Fibers im RAN
1.8.1 Beispiel NKT Photonics: HC-1550
1.8.2 Beispiel Lumenicity: SmartCore
1.8.3 Hollow Core Fiber im Front- und Midhaul
1.9 Topologien für MEC
   
2 RAN Realisierungen
2.1 Virtualisierung
2.1.1 Container-Virtualisierung
2.1.2 Linux Containers (LXC)
2.1.3 Container- vs. Server-Virtualisierung
2.1.4 Docker
2.1.5 Kubernetes
2.1.6 Kubernetes over bare metal
2.1.7 Orchestrierung: Puppet und Ansible
2.1.8 Ansible
2.2 Cloud Computing
2.2.1 Service-Modelle des Cloud Computings
2.2.2 Public Cloud vs. Private Cloud
2.3 Cloud RAN Komponenten
2.4 Ethernet in Fronthaul, Midhaul und Backhaul
2.4.1 Fronthaul: 10 GE Schnittstellen
2.4.2 Midhaul und Backhaul: 40 GE und 100 GE
2.4.3 Backhaul: 200 GE und 400 GE
2.4.4 Bsp: 400GBASE-LR8
2.4.5 800 G Ethernet
2.5 Passive Optical Networks (PON)
2.5.1 PON im Fronthaul
2.5.2 vRAN Midhaul: F1 mittels PON
2.5.3 Optisches Verteilernetz für eMBB
2.5.4 Protection für PON
2.5.5 QSFP28 und SFP28 für PON
2.6 Paketnetz oder Wellenlänge?
2.7 WDM – Eine universale L1 Plattform für 5G
2.7.1 Fronthaul als WDM-Ring
2.7.2 CWDM – Coarse WDM für Fronthaul und Midhaul
2.7.3 CWDM Kanalabstand
2.7.4 CWDM – Vorteile und Nachteile
2.7.5 Passives WDM
2.8 DWDM – Dense WDM für Midhaul und Backhaul
2.8.1 DWDM Komponenten
2.8.2 Aufbau eines DWDM Muxes
2.8.3 Aufbau einer WDM-Strecke
2.8.4 Wichtige Vorteile
2.8.5 DWDM Kanalabstände
2.8.6 Fixed Grid Spacing
2.8.7 Flexible Grid Spacing
2.8.8 CWDM und DWDM in der Gegenüberstellung
2.8.9 CWDM und DWDM kombiniert
2.8.10 Licht und Schatten – Nachteile von WDM
2.9 Optical Transport Networks (G.709) im Front- und Midhaul
2.9.1 Überwachen der Netzabschnitte
2.9.2 Die Struktur von OTN
2.9.3 OTN – Rahmenaufbau
2.9.4 FEC nach RS (255, 239)
2.9.5 OTN Multiplexbildung
2.9.6 Alarme und Fehlerquellen
2.9.7 Fehlerkaskade – wer schickt wem was?
2.10 Protection Mechanismen
2.10.1 Equipment Protection
2.10.2 Punkt-zu-Punkt Verbindungen
2.10.3 Optischer Schutz in Ringen
   
3 Von MIMO zum Beamforming
3.1 Was müssen 5G Antennen können?
3.1.1 TDD und Transmission Periodicity
3.1.2 OFDMA Verfahren
3.1.3 Modulationsverfahren
3.1.4 Adaptive Modulation & Kodierung
3.1.5 MIMO bei 5G
3.1.6 Massive MIMO
3.2 Antennen – von 4G zu 5G
3.3 Vom massive MIMO zum Beamforming
3.3.1 So funktioniert Beamforming
3.3.2 Aufbau eines 5G Antennen Array
3.3.3 Array und Antennengewinn
3.3.4 Analoges Beamforming
3.3.5 Digitales Beamforming
3.3.6 Hybrides Beamforming
   
4 Synchronisation im RAN
4.1 Coordinated Multi Point (CoMP) und Sync.
4.2 5G und PTP ( IEEE 1588)
4.2.1 Uhren und Aufgaben
4.2.2 Uhren und Netzdesign
4.3 Abläufe im Überblick
4.4 PTP Telecom Profile, G.8265
4.4.1 Korrektur des Offset
4.4.2 Messen des Delay
4.4.3 Delay-Request-Response, Teil 1
4.4.4 Delay-Request-Response, Teil 2
4.4.5 Peer-Delay
4.4.6 Transparent Clock End-to-End
4.4.7 Boundary Clock (BC)
4.5 PTP im Detail
4.6 Takt-Topologien
4.6.1 Hierarchische Topologie
4.6.2 Lineare Topologie
4.6.3 Quality Level für PTP, G.781
4.7 PTP Domains
4.8 PTP Monitoring – Ein Beispiel
4.9 Security und Synchronität
4.9.1 Gefahren für die Slaves
4.9.2 Gefahren für den Master
4.9.3 Gefahren für Boundary und Transparent Clocks
4.10 Synchronisation und Protection
4.10.1 Einfaches Konzept
4.10.2 Zeitoptimiert
4.10.3 Protection: Konzept 2
4.10.4 Ausfall des Masters – wie erkennen?
4.10.5 Was ist wenn ...?
4.10.6 Protection: PTP + SyncE
   
5 Time-Sensitive Networking im RAN
5.1 Time Sensitive Networking – IEEE 802.1 TSN
5.1.1 Überblick wichtiger Standards
5.1.2 TSN Basiswissen
5.1.3 Ein Beispiel
5.2 Basis: Precise Synchronization IEEE 802.1AS
5.3 Zeit und Präzision
5.4 Redundante Synchronität, 802.1ASbt
5.4.1 Transmission Order
5.5 Traffic Types des Industrial Internet Consortium (IIC)
5.5.1 Isochronous (Traffic Type I)
5.5.2 Cyclic (Traffic Type II)
5.5.3 Alarms & Events (Traffic Type III)
5.5.4 Configuration & Diagnostics (Traffic Type IV)
5.5.5 Network Control (Traffic Type V)
5.5.6 Best Effort (Traffic Type VI) und weitere
5.6 TSN Netze
5.7 Forwarding und Queueing
5.7.1 Cyclic Queueing and Forwarding (CQF)
5.7.2 Preemption und Interspersing Express Traffic 802.3br
5.7.3 Fime-Aware Shaper, IEEE 802.1Qbv
5.7.4 Guard Band
5.7.5 Zeitlich gesteuerte Gates, 802.1Qbv
5.7.6 Per Stream Filtering and Policing (PSFP)
5.7.7 TSN Streams identifizieren
5.8 Path Control and Redundancy, 802.1Qca
5.9 Seamless Redundancy, IEEE 802.1CB
   
6 Security
6.1 Security im Open RAN
6.1.1 Security Risiken nach O-RAN Alliance
6.1.2 Security Risiken nach Open RAN MoU Group
6.1.3 Schutz des RAN Intelligent Controllers (RIC)
6.2 Security im Cloud RAN
6.2.1 Open RAN: Sicherheitsanalyse
6.2.2 Welche Angriffsvektoren gibt es?
6.2.3 Schutz des RAN
6.3 Synchronisation schützen
6.3.1 Security und Synchronität
6.3.2 Beispiel: GPS
6.3.3 GNSS Jammer
6.3.4 Assisted Partial Timing Support (APTS), G.8275.2
6.3.5 Full Timing Support (FTS), G.8275.1
6.4 Angriffe über PTP
6.4.1 Sicherheit bei PTP
   
7 Übungen
7.1 Laufzeit
7.2 Fronthaul: PON Reichweite
7.3 Größe eines Antennen Array
7.4 Größe der Resource Blocks (RB)
7.5 Nutzbandbreite
7.6 Bitrate und Funkgüte
7.7 Maximale Bitrate!
7.7.1 Maximale Bitrate: Telekom, Vodafone
7.7.2 Maximale Bitrate: Telefónica
7.7.3 Maximale Bitrate: 1&1 Versatel
7.7.4 Maximale Bitrate: SBB, Schweiz
7.7.5 5G gigantisch: Frequency Range 2

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.