ExperTeach Networking Logo

New RAN

O-RAN, vRAN, Cloud RAN, RAN im 5G Campus

ExperTeach Networking Logo

Der Mobilfunk ist ein Wachstumsmarkt von zentraler Bedeutung für viele Branchen weltweit. Innerhalb des Mobilfunks stehen der Auf- und Ausbau der 5G-Netze im Mittelpunkt, denn 5G bietet zum einen sehr hohe Bitraten, zum anderen sehr geringe Laufzeiten und so hohe Verlässlichkeit, wie sie in der Automatisierung industrieller Prozesse gefordert wird.

Die Schlüsselkomponente des Mobilfunks ist das Radio Access Network (RAN). Um sehr hohe Bitraten und gleichzeitig eine große Flächenabdeckung zu gewährleisten, sind O-RAN Konzepte geplant. So haben sich in der O-RAN Alliance zahlreiche Hersteller und Provider gemeinsam organisiert, um offene und damit kostengünstige Methoden zum Bau und Betrieb der Infrastrukturen zu entwickeln. Dieser Kurs behandelt wichtige Konzepte des modernen O-RAN.

Kursinhalt

  • Centralized RAN
  • Distributed RAN, Realisierung von Fronthaul, Midhaul, Backhaul
  • Radio Base Station Split, IEEE 802.1CM und Schnittstellen: CPRI, eCPRI
  • IEEE 802.1CM: Klassen und Profile
  • Open RAN (O-RAN) – herstellerübergreifende Schnittstellen
  • O-RAN Alliance und Framework
  • virtual RAN, welche Funktionen können virtualisiert werden
  • Cloud RAN: Local, Regional, National Cloud im Vergleich
  • RAN Intelligent Controller (RIC)
  • RAN in 5G Campus Netzen
  • Störungen durch Cell- und Slot-Interferenzen und Gegenmaßnahmen
  • Coordinated Multi Point (CoMP) in 5G Campus Netzen
  • Network Slicing im RAN
  • Hollow Core Fiber im RAN, ideal für High-Frequency Trading
  • Beamforming
  • G.8271.1: Timing Budget für RAN
  • Strategien zur Synchronität der Basis-Stationen (gNB)
  • Synchronisation über Netzwerk: Konzepte, Vorteile, Nachteile
  • Precision Time Protocol (PTP) im Mobilfunk: GM, BC, TC, TSC
  • Time-Sensitive Networking (TSN) und RAN
  • 5G und TSN für Automatisierung in Industrie, Fertigung und Logistik
  • TSN: Zeit verteilen, Queueing und Forwarding
  • TSN: neue Wege bei Registration und Reservation

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

5G RAN ist von großer Bedeutung für Netzbetreiber, 5G Campus Betreiber sowie Anwender der Automatisierung von Prozessen. Der Kurs wendet sich an Personen, die 5G evaluieren, designen, aufbauen oder betreiben und gibt ihnen einen tieferen Einblick in die Technologien, die in einem modernen O-RAN eingesetzt werden.

Voraussetzungen

Aufbauend auf guten Vorkenntnissen im Bereich 5G, wie sie z. B. der Kurs 5G Mobilfunk – Architektur & Funk für öffentliche & private Netze vermittelt, werden die genannten Themen vertieft.

Alternativen

Zu 5G Mobilfunk bieten wir Ihnen verschiedene Kurse an. Beachten Sie bitte unsere Übersicht 5G Training.

1 RAN im Wandel
1.1 Centralized RAN
1.2 Distributed RAN
1.2.1 Distributed Unit (DU)
1.2.2 Central Unit (CU)
1.2.3 Lower-Layer Split und Higher-Layer Split
1.2.4 Basis Station und Protokolle
1.2.5 Radio Base Station Split (RBS), IEEE 802.1CM
1.2.6 Function Splits im Überblick
1.2.7 802.1CM - Klassen und Profile
1.3 Open RAN (O-RAN)
1.3.1 O-RAN Alliance Frame Work
1.4 Virutalized RAN (vRAN)
1.4.1 vCU Funktionen
1.4.2 Intra-gNodeB Handover
1.4.3 vDU Containerized Network Function
1.4.4 VNF Infrastruktur mit Container as a Service
1.4.5 Virtualized Core mit MEC
1.4.6 Micro Services und Container Struktur
1.4.7 RAN Intelligent Controller (RIC)
1.5 Cloud RAN (cRAN)
1.6 RAN in 5G Private Networks
1.6.1 5G Frequenzen in Deutschland
1.6.2 Campus Netze im Überblick
1.6.3 Wer nutzt Campus Netze?
1.6.4 Ortung
1.6.5 CoMP - Coordinated Multi Point im Campus
1.7 Network Slicing im RAN
1.7.1 End-to-End Slicing
1.7.2 Network Slice Instance – Life Cycle
1.8 Hollow Core Fibers im RAN
1.8.1 Beispiel NKT Photonics: HC-1550
1.8.2 Beispiel Lumenicity: SmartCore
1.8.3 Hollow Core Fiber im Front- und Midhaul
1.9 Topologien für MEC
   
2 RAN Realisierungen
2.1 Virtualisierung
2.1.1 Container-Virtualisierung
2.1.2 Linux Containers (LXC)
2.1.3 Container- vs. Server-Virtualisierung
2.1.4 Docker
2.1.5 Kubernetes
2.1.6 Kubernetes over bare metal
2.1.7 Orchestrierung: Puppet und Ansible
2.1.8 Ansible
2.2 Cloud Computing
2.2.1 Service-Modelle des Cloud Computings
2.2.2 Public Cloud vs. Private Cloud
2.3 Cloud RAN Komponenten
2.4 Ethernet in Fronthaul, Midhaul und Backhaul
2.4.1 Fronthaul: 10 GE Schnittstellen
2.4.2 Midhaul und Backhaul: 40 GE und 100 GE
2.4.3 Backhaul: 200 GE und 400 GE
2.4.4 Bsp: 400GBASE-LR8
2.4.5 800 G Ethernet
2.5 Passive Optical Networks (PON)
2.5.1 PON im Fronthaul
2.5.2 vRAN Midhaul: F1 mittels PON
2.5.3 Optisches Verteilernetz für eMBB
2.5.4 Protection für PON
2.5.5 QSFP28 und SFP28 für PON
2.6 Paketnetz oder Wellenlänge?
2.7 WDM – Eine universale L1 Plattform für 5G
2.7.1 Fronthaul als WDM-Ring
2.7.2 CWDM – Coarse WDM für Fronthaul und Midhaul
2.7.3 CWDM Kanalabstand
2.7.4 CWDM – Vorteile und Nachteile
2.7.5 Passives WDM
2.8 DWDM – Dense WDM für Midhaul und Backhaul
2.8.1 DWDM Komponenten
2.8.2 Aufbau eines DWDM Muxes
2.8.3 Aufbau einer WDM-Strecke
2.8.4 Wichtige Vorteile
2.8.5 DWDM Kanalabstände
2.8.6 Fixed Grid Spacing
2.8.7 Flexible Grid Spacing
2.8.8 CWDM und DWDM in der Gegenüberstellung
2.8.9 CWDM und DWDM kombiniert
2.8.10 Licht und Schatten – Nachteile von WDM
2.9 Optical Transport Networks (G.709) im Front- und Midhaul
2.9.1 Überwachen der Netzabschnitte
2.9.2 Die Struktur von OTN
2.9.3 OTN – Rahmenaufbau
2.9.4 FEC nach RS (255, 239)
2.9.5 OTN Multiplexbildung
2.9.6 Alarme und Fehlerquellen
2.9.7 Fehlerkaskade – wer schickt wem was?
2.10 Protection Mechanismen
2.10.1 Equipment Protection
2.10.2 Punkt-zu-Punkt Verbindungen
2.10.3 Optischer Schutz in Ringen
   
3 Von MIMO zum Beamforming
3.1 Was müssen 5G Antennen können?
3.1.1 TDD und Transmission Periodicity
3.1.2 OFDMA Verfahren
3.1.3 Modulationsverfahren
3.1.4 Adaptive Modulation & Kodierung
3.1.5 MIMO bei 5G
3.1.6 Massive MIMO
3.2 Antennen – von 4G zu 5G
3.3 Vom massive MIMO zum Beamforming
3.3.1 So funktioniert Beamforming
3.3.2 Aufbau eines 5G Antennen Array
3.3.3 Array und Antennengewinn
3.3.4 Analoges Beamforming
3.3.5 Digitales Beamforming
3.3.6 Hybrides Beamforming
   
4 Synchronisation im RAN
4.1 Coordinated Multi Point (CoMP) und Sync.
4.2 5G und PTP ( IEEE 1588)
4.2.1 Uhren und Aufgaben
4.2.2 Uhren und Netzdesign
4.3 Abläufe im Überblick
4.4 PTP Telecom Profile, G.8265
4.4.1 Korrektur des Offset
4.4.2 Messen des Delay
4.4.3 Delay-Request-Response, Teil 1
4.4.4 Delay-Request-Response, Teil 2
4.4.5 Peer-Delay
4.4.6 Transparent Clock End-to-End
4.4.7 Boundary Clock (BC)
4.5 PTP im Detail
4.6 Takt-Topologien
4.6.1 Hierarchische Topologie
4.6.2 Lineare Topologie
4.6.3 Quality Level für PTP, G.781
4.7 PTP Domains
4.8 PTP Monitoring – Ein Beispiel
4.9 Security und Synchronität
4.9.1 Gefahren für die Slaves
4.9.2 Gefahren für den Master
4.9.3 Gefahren für Boundary und Transparent Clocks
4.10 Synchronisation und Protection
4.10.1 Einfaches Konzept
4.10.2 Zeitoptimiert
4.10.3 Protection: Konzept 2
4.10.4 Ausfall des Masters – wie erkennen?
4.10.5 Was ist wenn ...?
4.10.6 Protection: PTP + SyncE
   
5 Time-Sensitive Networking im RAN
5.1 Time Sensitive Networking – IEEE 802.1 TSN
5.1.1 Überblick wichtiger Standards
5.1.2 TSN Basiswissen
5.1.3 Ein Beispiel
5.2 Basis: Precise Synchronization IEEE 802.1AS
5.3 Zeit und Präzision
5.4 Redundante Synchronität, 802.1ASbt
5.4.1 Transmission Order
5.5 Traffic Types des Industrial Internet Consortium (IIC)
5.5.1 Isochronous (Traffic Type I)
5.5.2 Cyclic (Traffic Type II)
5.5.3 Alarms & Events (Traffic Type III)
5.5.4 Configuration & Diagnostics (Traffic Type IV)
5.5.5 Network Control (Traffic Type V)
5.5.6 Best Effort (Traffic Type VI) und weitere
5.6 TSN Netze
5.7 Forwarding und Queueing
5.7.1 Cyclic Queueing and Forwarding (CQF)
5.7.2 Preemption und Interspersing Express Traffic 802.3br
5.7.3 Fime-Aware Shaper, IEEE 802.1Qbv
5.7.4 Guard Band
5.7.5 Zeitlich gesteuerte Gates, 802.1Qbv
5.7.6 Per Stream Filtering and Policing (PSFP)
5.7.7 TSN Streams identifizieren
5.8 Path Control and Redundancy, 802.1Qca
5.9 Seamless Redundancy, IEEE 802.1CB
   
6 Security
6.1 Security im Open RAN
6.1.1 Security Risiken nach O-RAN Alliance
6.1.2 Security Risiken nach Open RAN MoU Group
6.1.3 Schutz des RAN Intelligent Controllers (RIC)
6.2 Security im Cloud RAN
6.2.1 Open RAN: Sicherheitsanalyse
6.2.2 Welche Angriffsvektoren gibt es?
6.2.3 Schutz des RAN
6.3 Synchronisation schützen
6.3.1 Security und Synchronität
6.3.2 Beispiel: GPS
6.3.3 GNSS Jammer
6.3.4 Assisted Partial Timing Support (APTS), G.8275.2
6.3.5 Full Timing Support (FTS), G.8275.1
6.4 Angriffe über PTP
6.4.1 Sicherheit bei PTP
   
7 Übungen
7.1 Laufzeit
7.2 Fronthaul: PON Reichweite
7.3 Größe eines Antennen Array
7.4 Größe der Resource Blocks (RB)
7.5 Nutzbandbreite
7.6 Bitrate und Funkgüte
7.7 Maximale Bitrate!
7.7.1 Maximale Bitrate: Telekom, Vodafone
7.7.2 Maximale Bitrate: Telefónica
7.7.3 Maximale Bitrate: 1&1 Versatel
7.7.4 Maximale Bitrate: SBB, Schweiz
7.7.5 5G gigantisch: Frequency Range 2

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Der Mobilfunk ist ein Wachstumsmarkt von zentraler Bedeutung für viele Branchen weltweit. Innerhalb des Mobilfunks stehen der Auf- und Ausbau der 5G-Netze im Mittelpunkt, denn 5G bietet zum einen sehr hohe Bitraten, zum anderen sehr geringe Laufzeiten und so hohe Verlässlichkeit, wie sie in der Automatisierung industrieller Prozesse gefordert wird.

Die Schlüsselkomponente des Mobilfunks ist das Radio Access Network (RAN). Um sehr hohe Bitraten und gleichzeitig eine große Flächenabdeckung zu gewährleisten, sind O-RAN Konzepte geplant. So haben sich in der O-RAN Alliance zahlreiche Hersteller und Provider gemeinsam organisiert, um offene und damit kostengünstige Methoden zum Bau und Betrieb der Infrastrukturen zu entwickeln. Dieser Kurs behandelt wichtige Konzepte des modernen O-RAN.

Kursinhalt

  • Centralized RAN
  • Distributed RAN, Realisierung von Fronthaul, Midhaul, Backhaul
  • Radio Base Station Split, IEEE 802.1CM und Schnittstellen: CPRI, eCPRI
  • IEEE 802.1CM: Klassen und Profile
  • Open RAN (O-RAN) – herstellerübergreifende Schnittstellen
  • O-RAN Alliance und Framework
  • virtual RAN, welche Funktionen können virtualisiert werden
  • Cloud RAN: Local, Regional, National Cloud im Vergleich
  • RAN Intelligent Controller (RIC)
  • RAN in 5G Campus Netzen
  • Störungen durch Cell- und Slot-Interferenzen und Gegenmaßnahmen
  • Coordinated Multi Point (CoMP) in 5G Campus Netzen
  • Network Slicing im RAN
  • Hollow Core Fiber im RAN, ideal für High-Frequency Trading
  • Beamforming
  • G.8271.1: Timing Budget für RAN
  • Strategien zur Synchronität der Basis-Stationen (gNB)
  • Synchronisation über Netzwerk: Konzepte, Vorteile, Nachteile
  • Precision Time Protocol (PTP) im Mobilfunk: GM, BC, TC, TSC
  • Time-Sensitive Networking (TSN) und RAN
  • 5G und TSN für Automatisierung in Industrie, Fertigung und Logistik
  • TSN: Zeit verteilen, Queueing und Forwarding
  • TSN: neue Wege bei Registration und Reservation

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

5G RAN ist von großer Bedeutung für Netzbetreiber, 5G Campus Betreiber sowie Anwender der Automatisierung von Prozessen. Der Kurs wendet sich an Personen, die 5G evaluieren, designen, aufbauen oder betreiben und gibt ihnen einen tieferen Einblick in die Technologien, die in einem modernen O-RAN eingesetzt werden.

Voraussetzungen

Aufbauend auf guten Vorkenntnissen im Bereich 5G, wie sie z. B. der Kurs 5G Mobilfunk – Architektur & Funk für öffentliche & private Netze vermittelt, werden die genannten Themen vertieft.

Alternativen

Zu 5G Mobilfunk bieten wir Ihnen verschiedene Kurse an. Beachten Sie bitte unsere Übersicht 5G Training.

1 RAN im Wandel
1.1 Centralized RAN
1.2 Distributed RAN
1.2.1 Distributed Unit (DU)
1.2.2 Central Unit (CU)
1.2.3 Lower-Layer Split und Higher-Layer Split
1.2.4 Basis Station und Protokolle
1.2.5 Radio Base Station Split (RBS), IEEE 802.1CM
1.2.6 Function Splits im Überblick
1.2.7 802.1CM - Klassen und Profile
1.3 Open RAN (O-RAN)
1.3.1 O-RAN Alliance Frame Work
1.4 Virutalized RAN (vRAN)
1.4.1 vCU Funktionen
1.4.2 Intra-gNodeB Handover
1.4.3 vDU Containerized Network Function
1.4.4 VNF Infrastruktur mit Container as a Service
1.4.5 Virtualized Core mit MEC
1.4.6 Micro Services und Container Struktur
1.4.7 RAN Intelligent Controller (RIC)
1.5 Cloud RAN (cRAN)
1.6 RAN in 5G Private Networks
1.6.1 5G Frequenzen in Deutschland
1.6.2 Campus Netze im Überblick
1.6.3 Wer nutzt Campus Netze?
1.6.4 Ortung
1.6.5 CoMP - Coordinated Multi Point im Campus
1.7 Network Slicing im RAN
1.7.1 End-to-End Slicing
1.7.2 Network Slice Instance – Life Cycle
1.8 Hollow Core Fibers im RAN
1.8.1 Beispiel NKT Photonics: HC-1550
1.8.2 Beispiel Lumenicity: SmartCore
1.8.3 Hollow Core Fiber im Front- und Midhaul
1.9 Topologien für MEC
   
2 RAN Realisierungen
2.1 Virtualisierung
2.1.1 Container-Virtualisierung
2.1.2 Linux Containers (LXC)
2.1.3 Container- vs. Server-Virtualisierung
2.1.4 Docker
2.1.5 Kubernetes
2.1.6 Kubernetes over bare metal
2.1.7 Orchestrierung: Puppet und Ansible
2.1.8 Ansible
2.2 Cloud Computing
2.2.1 Service-Modelle des Cloud Computings
2.2.2 Public Cloud vs. Private Cloud
2.3 Cloud RAN Komponenten
2.4 Ethernet in Fronthaul, Midhaul und Backhaul
2.4.1 Fronthaul: 10 GE Schnittstellen
2.4.2 Midhaul und Backhaul: 40 GE und 100 GE
2.4.3 Backhaul: 200 GE und 400 GE
2.4.4 Bsp: 400GBASE-LR8
2.4.5 800 G Ethernet
2.5 Passive Optical Networks (PON)
2.5.1 PON im Fronthaul
2.5.2 vRAN Midhaul: F1 mittels PON
2.5.3 Optisches Verteilernetz für eMBB
2.5.4 Protection für PON
2.5.5 QSFP28 und SFP28 für PON
2.6 Paketnetz oder Wellenlänge?
2.7 WDM – Eine universale L1 Plattform für 5G
2.7.1 Fronthaul als WDM-Ring
2.7.2 CWDM – Coarse WDM für Fronthaul und Midhaul
2.7.3 CWDM Kanalabstand
2.7.4 CWDM – Vorteile und Nachteile
2.7.5 Passives WDM
2.8 DWDM – Dense WDM für Midhaul und Backhaul
2.8.1 DWDM Komponenten
2.8.2 Aufbau eines DWDM Muxes
2.8.3 Aufbau einer WDM-Strecke
2.8.4 Wichtige Vorteile
2.8.5 DWDM Kanalabstände
2.8.6 Fixed Grid Spacing
2.8.7 Flexible Grid Spacing
2.8.8 CWDM und DWDM in der Gegenüberstellung
2.8.9 CWDM und DWDM kombiniert
2.8.10 Licht und Schatten – Nachteile von WDM
2.9 Optical Transport Networks (G.709) im Front- und Midhaul
2.9.1 Überwachen der Netzabschnitte
2.9.2 Die Struktur von OTN
2.9.3 OTN – Rahmenaufbau
2.9.4 FEC nach RS (255, 239)
2.9.5 OTN Multiplexbildung
2.9.6 Alarme und Fehlerquellen
2.9.7 Fehlerkaskade – wer schickt wem was?
2.10 Protection Mechanismen
2.10.1 Equipment Protection
2.10.2 Punkt-zu-Punkt Verbindungen
2.10.3 Optischer Schutz in Ringen
   
3 Von MIMO zum Beamforming
3.1 Was müssen 5G Antennen können?
3.1.1 TDD und Transmission Periodicity
3.1.2 OFDMA Verfahren
3.1.3 Modulationsverfahren
3.1.4 Adaptive Modulation & Kodierung
3.1.5 MIMO bei 5G
3.1.6 Massive MIMO
3.2 Antennen – von 4G zu 5G
3.3 Vom massive MIMO zum Beamforming
3.3.1 So funktioniert Beamforming
3.3.2 Aufbau eines 5G Antennen Array
3.3.3 Array und Antennengewinn
3.3.4 Analoges Beamforming
3.3.5 Digitales Beamforming
3.3.6 Hybrides Beamforming
   
4 Synchronisation im RAN
4.1 Coordinated Multi Point (CoMP) und Sync.
4.2 5G und PTP ( IEEE 1588)
4.2.1 Uhren und Aufgaben
4.2.2 Uhren und Netzdesign
4.3 Abläufe im Überblick
4.4 PTP Telecom Profile, G.8265
4.4.1 Korrektur des Offset
4.4.2 Messen des Delay
4.4.3 Delay-Request-Response, Teil 1
4.4.4 Delay-Request-Response, Teil 2
4.4.5 Peer-Delay
4.4.6 Transparent Clock End-to-End
4.4.7 Boundary Clock (BC)
4.5 PTP im Detail
4.6 Takt-Topologien
4.6.1 Hierarchische Topologie
4.6.2 Lineare Topologie
4.6.3 Quality Level für PTP, G.781
4.7 PTP Domains
4.8 PTP Monitoring – Ein Beispiel
4.9 Security und Synchronität
4.9.1 Gefahren für die Slaves
4.9.2 Gefahren für den Master
4.9.3 Gefahren für Boundary und Transparent Clocks
4.10 Synchronisation und Protection
4.10.1 Einfaches Konzept
4.10.2 Zeitoptimiert
4.10.3 Protection: Konzept 2
4.10.4 Ausfall des Masters – wie erkennen?
4.10.5 Was ist wenn ...?
4.10.6 Protection: PTP + SyncE
   
5 Time-Sensitive Networking im RAN
5.1 Time Sensitive Networking – IEEE 802.1 TSN
5.1.1 Überblick wichtiger Standards
5.1.2 TSN Basiswissen
5.1.3 Ein Beispiel
5.2 Basis: Precise Synchronization IEEE 802.1AS
5.3 Zeit und Präzision
5.4 Redundante Synchronität, 802.1ASbt
5.4.1 Transmission Order
5.5 Traffic Types des Industrial Internet Consortium (IIC)
5.5.1 Isochronous (Traffic Type I)
5.5.2 Cyclic (Traffic Type II)
5.5.3 Alarms & Events (Traffic Type III)
5.5.4 Configuration & Diagnostics (Traffic Type IV)
5.5.5 Network Control (Traffic Type V)
5.5.6 Best Effort (Traffic Type VI) und weitere
5.6 TSN Netze
5.7 Forwarding und Queueing
5.7.1 Cyclic Queueing and Forwarding (CQF)
5.7.2 Preemption und Interspersing Express Traffic 802.3br
5.7.3 Fime-Aware Shaper, IEEE 802.1Qbv
5.7.4 Guard Band
5.7.5 Zeitlich gesteuerte Gates, 802.1Qbv
5.7.6 Per Stream Filtering and Policing (PSFP)
5.7.7 TSN Streams identifizieren
5.8 Path Control and Redundancy, 802.1Qca
5.9 Seamless Redundancy, IEEE 802.1CB
   
6 Security
6.1 Security im Open RAN
6.1.1 Security Risiken nach O-RAN Alliance
6.1.2 Security Risiken nach Open RAN MoU Group
6.1.3 Schutz des RAN Intelligent Controllers (RIC)
6.2 Security im Cloud RAN
6.2.1 Open RAN: Sicherheitsanalyse
6.2.2 Welche Angriffsvektoren gibt es?
6.2.3 Schutz des RAN
6.3 Synchronisation schützen
6.3.1 Security und Synchronität
6.3.2 Beispiel: GPS
6.3.3 GNSS Jammer
6.3.4 Assisted Partial Timing Support (APTS), G.8275.2
6.3.5 Full Timing Support (FTS), G.8275.1
6.4 Angriffe über PTP
6.4.1 Sicherheit bei PTP
   
7 Übungen
7.1 Laufzeit
7.2 Fronthaul: PON Reichweite
7.3 Größe eines Antennen Array
7.4 Größe der Resource Blocks (RB)
7.5 Nutzbandbreite
7.6 Bitrate und Funkgüte
7.7 Maximale Bitrate!
7.7.1 Maximale Bitrate: Telekom, Vodafone
7.7.2 Maximale Bitrate: Telefónica
7.7.3 Maximale Bitrate: 1&1 Versatel
7.7.4 Maximale Bitrate: SBB, Schweiz
7.7.5 5G gigantisch: Frequency Range 2

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.