Mit der Kubernetes & Cloud Native Security Associate (KCSA) Zertifizierung schaffen Sie eine solide Basis für Ihre Karriere im Bereich Cloud-Native Sicherheit und Betrieb. Diese Zertifizierung bestätigt, dass Sie grundlegende Sicherheitskompetenzen im Cloud-Native-Ökosystem beherrschen – insbesondere im Zusammenspiel von Container-Orchestrierung, Cloud-Native-Architekturen und modernen Sicherheits- bzw. DevOps-Praktiken. Sie eröffnet Ihnen die Chance, sich in einer stark nachgefragten Domäne zu positionieren und Ihre IT-Security-Kompetenzen auf ein neues Niveau zu heben.
Für wen ist die KCSA-Zertifizierung geeignet?
Die KCSA richtet sich an IT-Fachkräfte, DevOps-Engineers, Systemadministratoren sowie Quereinsteiger, die eine fundierte Basis im Bereich Cloud-Native Security aufbauen möchten. Sie erwerben Kenntnisse über Sicherheitsprinzipien in Container- und Orchestrierungssystemen, lernen zentrale Themen wie Cluster-Komponenten-Sicherheit, Cloud-Provider- und Infrastruktursicherheit sowie Bedrohungs- und Angriffsmodelle kennen. Zudem vermittelt sie Grundlagen zu Themen wie Observability, CI/CD-Pipeline-Sicherheit, GitOps-Ansätzen und Compliance- sowie Sicherheitsrahmenwerken, damit moderne Anwendungen effizient und sicher bereitgestellt und betrieben werden können.
Vorbereitung auf die Zertifizierung
Die Linux Foundation empfiehlt für die Vorbereitung das kostenfreie E-Learning Introduction to Kubernetes (LFS158) sowie verschiedene kostenfreie Cloud & Containers Kurse. Um optimal vorbereitet zu sein, können Sie dann noch das folgende E-Learning absolvieren, das über uns eingekauft werden kann:
| 1 |
Kubernetes and Cloud Native Essentials – LFS250 Danach können Sie das Examen Kubernetes and Cloud Native Security Associate (KCSA) ablegen. |
Ablauf der Prüfung
Sie können einen Voucher für die Prüfung über uns erwerben. Die Prüfung wird online abgelegt und besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Sie dauert ca. 90 Minuten, erfordert keine formalen Vorkenntnisse und kann bequem von jedem Ort aus durchgeführt werden. Nach Bestehen erhalten Sie ein digitales Badge, das Ihre Qualifikation sichtbar macht und sich ideal für berufliche Profile wie LinkedIn oder GitHub eignet.