Logo Linux Foundation Authorized Training Partner

Certified Kubernetes Security Specialist (CKS)

Logo Linux Foundation Authorized Training Partner

Mit der Certified Kubernetes Security Specialist (CKS) Zertifizierung legen Sie den Grundstein für Ihre Spezialisierung im Bereich Kubernetes-Sicherheit und Cloud Native Betrieb. Diese Zertifizierung bescheinigt, dass Sie fortgeschrittene Sicherheitskompetenzen im Umgang mit Kubernetes nachweisen können: Sie verstehen, wie Sicherheitsrichtlinien, Cluster-Härtung, Zugangskontrollen, Supply-Chain-Sicherheit und Runtime-Monitoring ineinandergreifen. Damit eröffnen Sie sich die Möglichkeit, sich in einer stark nachgefragten Technologie-Domäne als Sicherheitsexperte zu positionieren und Ihre IT-Kompetenzen auf ein neues Level zu heben.

Für wen ist die CKS-Zertifizierung geeignet?

Die CKS richtet sich an IT-Fachkräfte, DevOps-Ingenieure, Kubernetes-Administratoren sowie Sicherheitsspezialisten, die ihre Kenntnisse im Cloud Native Umfeld gezielt auf Sicherheitsaspekte erweitern möchten. Sie vermittelt fundierte Kenntnisse zu Themen wie Cluster-Hardening, Netzwerksicherheit, Container-Security-Standards, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Absicherung der Container-Supply-Chain, Monitoring und Logging im Betrieb sowie Sicherheitsmechanismen im Runtime-Umfeld. So sind Sie bestens vorbereitet, moderne Kubernetes-Umgebungen nicht nur zu betreiben, sondern konsequent abzusichern.

Vorbereitung auf die Zertifizierung

Wenn Sie die Zertifizierung zum Certified Kubernetes Security Specialist (CKS) anstreben, müssen Sie vorab die Prüfung zum Certified Kubernetes Administrator (CKA) ablegen und bestehen.

Ansonsten empfiehlt die Linux Foundation im Lernpfad zum CKS folgenden Kurs zu absolvieren:

1 Kubernetes Security Fundamentals – LFS460
Examen Certified Kubernetes Security Specialist (CKS)

Alternativ zum Präsenz-Kurs LFS460 können Sie auch das E-Learning Kubernetes Security Essentials (LFS260) buchen.

Ablauf der Prüfung

Sie können einen Voucher für die Prüfung über uns erwerben. Die Prüfung wird online abgelegt und besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Sie dauert ca. 90 Minuten, erfordert keine formalen Vorkenntnisse und kann bequem von jedem Ort aus durchgeführt werden. Nach Bestehen erhalten Sie ein digitales Badge, das Ihre Qualifikation sichtbar macht und sich ideal für berufliche Profile wie LinkedIn oder GitHub eignet.