ExperTeach Networking Logo

Kubernetes

Orchestrierung im Detail

ExperTeach Networking Logo

Container-Plattformen wie Docker finden sich in vielen Unternehmen wieder. Dabei ist es wichtig, eine Container-Plattform zu haben, welche es sowohl den Administratoren als auch den Nutzern dieser Plattformen ermöglicht, ihre Anwendungen skalieren zu können und eine effiziente Lösung zum Management der Container-Landschaft zu bieten. Hier kommen Produkte wie Kubernetes zum Einsatz. Im Verlaufe dieses Kurses soll eine Kubernetes Plattform aufgebaut werden und die technischen Möglichkeiten der Plattform diskutiert werden. Der Kurs liefert einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von Kubernetes.

Kursinhalt

  • Überblick und Architektur von Kubernetes
  • Installation von Kubernetes
  • Betrieb und Konfiguration
  • Arbeiten mit kubectl und kubeadm
  • Pod, Deployments und ReplicaSets
  • Ingress und Services
  • Secrets und ConfigMaps
  • StatefulSets, CronJobs, DaemonSets
  • Netzwerk mit CNI und CoreDNS
  • Ausblick

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die einen Überblick über Features und Funktionsweise von Kubernetes erhalten möchten und sich für die technischen Aspekte der Implementierung und des Betriebs interessieren.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Linux sowie grundlegende Netzwerk- und IT-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs Docker Fundamentals – Einstieg in die Docker-Welt vermittelt wird.

Alternativen

Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit Kubernetes Advanced – Komplexe Deployments, Netzwerkkonfiguration und Schnittstellen als PowerPackage Kubernetes zum vergünstigen Preis von € 2.795,- statt insgesamt € 3.790,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Kubernetes Advanced – Komplexe Deployments, Netzwerkkonfiguration und Schnittstellen
1 Kubernetes
1.1 Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen
1.1.1 Skripte, Tools und Lifecycle von Apps in der Cloud
1.1.2 DevOps
1.1.3 Stateless Applications
1.1.4 Aufbau von Applikationen
1.1.5 Microservices
1.2 Kubernetes
1.3 Kubernetes Architektur
1.3.1 Kubernetes Design und High Availability
1.3.2 CNI
   
2 Installation von Kubernetes
2.1 Kubeadm
2.2 Initialisierung eines Clusters
2.2.1 Cluster erstellen / All Nodes
2.3 kubectl - das Clustermanagment-Tool
2.3.1 KubeConfig für kubectl
2.3.2 Zugriff und Verwaltung von Kubernetes
2.4 Ressourcen-Verwaltung mit kubectl
   
3 Kubernetes Ressourcen
3.1 Namespace
3.2 Pod
3.2.1 Arbeiten mit Pods
3.3 Deployment
3.3.1 ReplicaSet
3.3.2 Selector und Labels
3.3.3 Selector: Match-Kriterien
3.4 Services
3.4.1 ClusterIP
3.4.2 NodePort
3.4.3 LoadBalancer
3.4.4 External/ExternalName
3.4.5 Service ohne Selector
3.4.6 Ingress
3.4.7 Kubernetes-Netzwerk im Detail
3.4.8 VXLAN-Tunnel
3.4.9 CNI-Plugins in der Übersicht
3.5 Storage und Volumes
3.6 Secrets
3.7 ConfigMaps
3.8 Liveliness und Readiness
3.9 Resource Quota
3.10 StatefulSet, CronJob und Batch-Jobs
3.10.1 StatefulSet
3.10.2 CronJob
3.10.3 Batch-Jobs
3.11 RBAC
   
4 Monitoring und HELM
4.1 Monitoring
4.1.1 Service-Meshes
4.1.2 Prometheus mit Kubernetes
4.1.3 Prometheus
4.2 Helm
4.2.1 Helm-Charts
4.2.2 Arbeiten mit Helm

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Container-Plattformen wie Docker finden sich in vielen Unternehmen wieder. Dabei ist es wichtig, eine Container-Plattform zu haben, welche es sowohl den Administratoren als auch den Nutzern dieser Plattformen ermöglicht, ihre Anwendungen skalieren zu können und eine effiziente Lösung zum Management der Container-Landschaft zu bieten. Hier kommen Produkte wie Kubernetes zum Einsatz. Im Verlaufe dieses Kurses soll eine Kubernetes Plattform aufgebaut werden und die technischen Möglichkeiten der Plattform diskutiert werden. Der Kurs liefert einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von Kubernetes.

Kursinhalt

  • Überblick und Architektur von Kubernetes
  • Installation von Kubernetes
  • Betrieb und Konfiguration
  • Arbeiten mit kubectl und kubeadm
  • Pod, Deployments und ReplicaSets
  • Ingress und Services
  • Secrets und ConfigMaps
  • StatefulSets, CronJobs, DaemonSets
  • Netzwerk mit CNI und CoreDNS
  • Ausblick

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die einen Überblick über Features und Funktionsweise von Kubernetes erhalten möchten und sich für die technischen Aspekte der Implementierung und des Betriebs interessieren.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Linux sowie grundlegende Netzwerk- und IT-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs Docker Fundamentals – Einstieg in die Docker-Welt vermittelt wird.

Alternativen

Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit Kubernetes Advanced – Komplexe Deployments, Netzwerkkonfiguration und Schnittstellen als PowerPackage Kubernetes zum vergünstigen Preis von € 2.795,- statt insgesamt € 3.790,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Kubernetes Advanced – Komplexe Deployments, Netzwerkkonfiguration und Schnittstellen

1 Kubernetes
1.1 Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen
1.1.1 Skripte, Tools und Lifecycle von Apps in der Cloud
1.1.2 DevOps
1.1.3 Stateless Applications
1.1.4 Aufbau von Applikationen
1.1.5 Microservices
1.2 Kubernetes
1.3 Kubernetes Architektur
1.3.1 Kubernetes Design und High Availability
1.3.2 CNI
   
2 Installation von Kubernetes
2.1 Kubeadm
2.2 Initialisierung eines Clusters
2.2.1 Cluster erstellen / All Nodes
2.3 kubectl - das Clustermanagment-Tool
2.3.1 KubeConfig für kubectl
2.3.2 Zugriff und Verwaltung von Kubernetes
2.4 Ressourcen-Verwaltung mit kubectl
   
3 Kubernetes Ressourcen
3.1 Namespace
3.2 Pod
3.2.1 Arbeiten mit Pods
3.3 Deployment
3.3.1 ReplicaSet
3.3.2 Selector und Labels
3.3.3 Selector: Match-Kriterien
3.4 Services
3.4.1 ClusterIP
3.4.2 NodePort
3.4.3 LoadBalancer
3.4.4 External/ExternalName
3.4.5 Service ohne Selector
3.4.6 Ingress
3.4.7 Kubernetes-Netzwerk im Detail
3.4.8 VXLAN-Tunnel
3.4.9 CNI-Plugins in der Übersicht
3.5 Storage und Volumes
3.6 Secrets
3.7 ConfigMaps
3.8 Liveliness und Readiness
3.9 Resource Quota
3.10 StatefulSet, CronJob und Batch-Jobs
3.10.1 StatefulSet
3.10.2 CronJob
3.10.3 Batch-Jobs
3.11 RBAC
   
4 Monitoring und HELM
4.1 Monitoring
4.1.1 Service-Meshes
4.1.2 Prometheus mit Kubernetes
4.1.3 Prometheus
4.2 Helm
4.2.1 Helm-Charts
4.2.2 Arbeiten mit Helm

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.