-
Dieser zweitägige Kurs bietet den Teilnehmern ein solides Fundament für das Multiprotocol Label Switching (MPLS). Nach der Einführung in Konzepte wie MPLS Forwarding und der Struktur des MPLS Headers wird der Kurs auf die Konfiguration und die Verwendung der beiden wichtigsten Label-Distribution-Protokolle RSVP und LDP eingehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zentralen Themen Traffic Engineering und MPLS Traffic Protection gelegt, darunter schnelles Rerouting, Link/Node Protection und LDP-Loop-free. Die Konzepte werden mit einer Reihe von Hands-on-Labs in die Praxis umgesetzt, die es den Teilnehmern ermöglichen, Erfahrungen bei der Konfiguration und dem Monitoring von MPLS auf Junos OS-Geräten zu sammeln. Die praktischen Übungen werden auf Juniper Networks vMX Series-Geräten mit dem Junos OS Release 16.1R3.10 durchgeführt, können aber auch auf anderen Geräte der MX Series durchgeführt werden.
Wir bieten diesen Kurs mit unserem Partner Westcon Security an. Westcon Security ist Juniper Networks Authorized Education Center.
-
Kursinhalt
-
- MPLS Fundamentals
- Label Distribution Protocols
- Routing Table Integration
- Constrained Shortest Path First
- Traffic Protection and LSP Optimization
- Fate Sharing
- Miscellaneous MPLS Features
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Juniper E-Book.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs ist für Administratoren gedacht, die Junos OS Systeme konfigurieren und überwachen möchten.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten über gutes Netzwerk-Wissen verfügen und mit dem Junos OS-Command Line Interface (CLI) vertraut sein. Das Wissen aus den Kursen IJOS – Introducing to Junos Operating System Junos-Betriebssystem und JIR – Junos Intermediate Routing wird vorausgesetzt.
Day 1 |
Chapter 1: Course Introduction |
Chapter 2: MPLS Fundamentals |
MPLS Foundation |
Terminology |
MPLS Configuration |
MPLS Packet Forwarding |
Lab: MPLS Fundamentals |
Chapter 3: Label Distribution Protocols |
Label Distribution Protocols |
RSVP |
LDP |
Lab: Label Distribution Protocols |
Chapter 4: Routing Table Integration |
Mapping Next Hops to LSPs |
Route Resolution Example |
Route Resolution Summary |
IGP Passive Versus Next-Hop Self for BGP Destinations |
Lab: Routing Table Integration |
Day 2 |
Chapter 5: Constrained Shortest Path First |
RSVP Behavior Without CSPF |
CSPF Algorithm |
CSPF Tie Breaking |
Administrative Groups |
Interarea Traffic Engineered LSPs |
Lab: CSPF |
Chapter 6: Traffic Protection and LSP Optimization |
Default Traffic Protection Behavior |
Primary and Secondary LSPs |
Fast Reroute |
RSVP Link Protection |
LDP LFA and Link Protection |
LSP Optimization |
Lab: Traffic Protection |
Chapter 7: Fate Sharing |
Junos OS Fate Sharing |
SRLG |
Extended Admin Groups |
Lab: Fate Sharing |
Chapter 8: Miscellaneous MPLS Features |
Forwarding Adjacencies |
Policy Control over LSP Selection |
LSP Metrics |
Automatic Bandwidth |
Container LSPs |
TTL Handling |
Explicit Null Configuration |
MPLS Pings |
Lab: Miscellaneous MPLS Features |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Dieser zweitägige Kurs bietet den Teilnehmern ein solides Fundament für das Multiprotocol Label Switching (MPLS). Nach der Einführung in Konzepte wie MPLS Forwarding und der Struktur des MPLS Headers wird der Kurs auf die Konfiguration und die Verwendung der beiden wichtigsten Label-Distribution-Protokolle RSVP und LDP eingehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zentralen Themen Traffic Engineering und MPLS Traffic Protection gelegt, darunter schnelles Rerouting, Link/Node Protection und LDP-Loop-free. Die Konzepte werden mit einer Reihe von Hands-on-Labs in die Praxis umgesetzt, die es den Teilnehmern ermöglichen, Erfahrungen bei der Konfiguration und dem Monitoring von MPLS auf Junos OS-Geräten zu sammeln. Die praktischen Übungen werden auf Juniper Networks vMX Series-Geräten mit dem Junos OS Release 16.1R3.10 durchgeführt, können aber auch auf anderen Geräte der MX Series durchgeführt werden.
Wir bieten diesen Kurs mit unserem Partner Westcon Security an. Westcon Security ist Juniper Networks Authorized Education Center.
-
Kursinhalt
-
- MPLS Fundamentals
- Label Distribution Protocols
- Routing Table Integration
- Constrained Shortest Path First
- Traffic Protection and LSP Optimization
- Fate Sharing
- Miscellaneous MPLS Features
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Juniper E-Book.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs ist für Administratoren gedacht, die Junos OS Systeme konfigurieren und überwachen möchten.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten über gutes Netzwerk-Wissen verfügen und mit dem Junos OS-Command Line Interface (CLI) vertraut sein. Das Wissen aus den Kursen IJOS – Introducing to Junos Operating System Junos-Betriebssystem und JIR – Junos Intermediate Routing wird vorausgesetzt.
Day 1 |
Chapter 1: Course Introduction |
Chapter 2: MPLS Fundamentals |
MPLS Foundation |
Terminology |
MPLS Configuration |
MPLS Packet Forwarding |
Lab: MPLS Fundamentals |
Chapter 3: Label Distribution Protocols |
Label Distribution Protocols |
RSVP |
LDP |
Lab: Label Distribution Protocols |
Chapter 4: Routing Table Integration |
Mapping Next Hops to LSPs |
Route Resolution Example |
Route Resolution Summary |
IGP Passive Versus Next-Hop Self for BGP Destinations |
Lab: Routing Table Integration |
Day 2 |
Chapter 5: Constrained Shortest Path First |
RSVP Behavior Without CSPF |
CSPF Algorithm |
CSPF Tie Breaking |
Administrative Groups |
Interarea Traffic Engineered LSPs |
Lab: CSPF |
Chapter 6: Traffic Protection and LSP Optimization |
Default Traffic Protection Behavior |
Primary and Secondary LSPs |
Fast Reroute |
RSVP Link Protection |
LDP LFA and Link Protection |
LSP Optimization |
Lab: Traffic Protection |
Chapter 7: Fate Sharing |
Junos OS Fate Sharing |
SRLG |
Extended Admin Groups |
Lab: Fate Sharing |
Chapter 8: Miscellaneous MPLS Features |
Forwarding Adjacencies |
Policy Control over LSP Selection |
LSP Metrics |
Automatic Bandwidth |
Container LSPs |
TTL Handling |
Explicit Null Configuration |
MPLS Pings |
Lab: Miscellaneous MPLS Features |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
