ExperTeach Networking Logo

JavaScript für Fortgeschrittene

Elemente der Front- und Backend Programmierung

ExperTeach Networking Logo

Nachdem JavaScript zunächst hauptsächlich in der Frontend-Programmierung und damit clientseitig im Browser eingesetzt wurde, findet die Sprache immer weitere Verbreitung. Dieser Kurs bietet all jenen, die bereits über solide JavaScript-Grundlagen (wie sie zum Beispiel in unserem JavaScript-Grundlagenkurs vermittelt werden) verfügen, die Möglichkeit, den nächsten Schritt zu gehen.

Der Kurs beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Themen wie funktionaler und objektorientierter Programmierung in JavaScript, sowie mit „angewandtem“ JavaScript mit verschiedenen Themen aus der Front- und Backendprogrammierung (mit Node.js).

Kursinhalt

  • Module und Paketmanagement
  • Funktionale Programmierung
  • Closures
  • Objektorientierung in JavaScript
  • „Angewandtes“ JavaScript (Datei-/Datenbankzugriffe, DOM, Dynamische Webseiten, JavaScript und HTML, etc.)
  • Verschiedene Datenformate verarbeiten (JSON, YAML, XML)

ExperTeach Digital Symbol Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Alle, die fortgeschrittene JavaScript-Kenntnisse brauchen oder sich generell für die Sprache interessieren.

Voraussetzungen

Nötig sind solide JavaScript-Grundlagen, wie sie beispielsweise in unserem Kurs JavaScript – Grundlagen der Programmierung erworben werden können, sowie eine gewisse Routine im Umgang mit diesen Grundlagen.

Alternativen

Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit JavaScript – Grundlagen der Programmierung als PowerPackage JavaScript zum vergünstigen Preis von € 2.995,- statt insgesamt € 3.390,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.

1 Einleitung
1.1 Entstehung von JavaScript
1.2 Vor- und Nachteile von JavaScript
1.3 ECMAScript
1.4 Der strict-Mode in JavaScript
1.5 Einsatzgebiete von JavaScript
1.6 Was braucht man um JavaScript nutzen zu können?
1.7 JavaScript im Browser
1.8 JavaScript mit node.js
2 Einführung Node.js und npm
2.1 Einführung in Node.js - Was ist Node.js?
2.1.1 Installation und erste Schritte
2.1.2 Node.js im Terminal verwenden (REPL-Modus)
2.2 Modularisierung in JavaScript: Nutzen und Best Practices
2.2.1 ES6-Module: Import-/Export-Syntax und Dynamische Imports
2.2.2 ES6-Module in Node.js
2.2.3 Common JS Module System
2.3 Paketmanagement mit npm
2.3.1 Ein Node.js-Projekt einrichten
2.3.2 Die Datei package.json - Basisinformationen
2.3.3 Die Datei package.json - Abhängigkeiten
2.3.4 Die Datei package.json - Skripte
2.3.5 Module mit npm installieren
3 Funktionen und funktionale Programmierung in JavaScript
3.1 Schlüsselwort „function“
3.2 Funktionsausdrücke
3.3 Pfeilfunktionen
3.4 Funktionen aufrufen und Argumente übergeben
3.4.1 Funktionen mit weniger Argumenten aufrufen
3.4.2 Funktionen mit Default-Parametern
3.4.3 Funktionen mit beliebig vielen Argumenten aufrufen: der „Rest“-Operator
3.4.4 Der Spread-Operator: ...
3.5 Rückgabewerte
3.6 Funktionale Arrayverarbeitung: die map-Methode
3.7 Funktionale Arrayverarbeitung: die forEach-Methode
3.8 Closures
3.9 Factory-Funktionen
3.10 Callback-Funktionen
4 Fortgeschrittene Themen in JavaScript
4.1 Einführung in JavaScript-Objekte
4.1.1 Objektmethoden
4.1.2 Objekteigenschaften / Properties
4.1.3 Durch ein „flaches“ JavaScript-Objekt navigieren
4.1.4 Durch ein „verschachteltes“ JavaScript-Objekt navigieren
4.2 Prototypen in JavaScript
4.3 Objekte mit Factory-Funktionen erzeugen
4.4 Klassen in JavaScript
4.4.1 Objekte aus Klassen erzeugen
4.4.2 Vererbung mit dem Schlüsselwort „extends“
4.5 Fehlerbehandlung mit try...catch
4.6 Asynchroner Code: Callback-Funktionen
4.7 Asynchroner Code: Promises
4.8 Asynchroner Code: async und await
5 Frontendelemente in JavaScript
5.1 Daten austauschen mit AJAX
5.2 Besser: fetch-API
5.3 Das DOM
5.3.1 DOM Elemente selektieren - document.querySelector()
5.3.2 DOM Elemente selektieren - document.getElementById()
5.3.3 DOM Elemente selektieren - document.getElementsByTagName()
5.3.4 Navigationsmethoden im DOM - parentElement, children etc.
5.3.5 Navigationsmethoden im DOM - previousElementSibling, nextElementSibling
5.3.6 Elemente ins DOM einfügen
5.4 Events in JavaScript
5.4.1 Einem Element Event-Listener hinzufügen
5.4.2 Event Bubbling
5.5 Formulareingaben mit JavaScript prüfen
6 Backendelemente in JavaScript
6.1 Dateiverarbeitung in Node.js - Dateien erstellen und (über)schreiben
6.1.1 Dateien synchron erstellen und (über)schreiben
6.1.2 Dateien lesen
6.1.3 Dateien/Ordner löschen
6.1.4 Prüfen, ob Datei existiert
6.2 Datenformate verarbeiten - Beispiel JSON
6.2.1 JSON - Syntax und Regeln
6.2.2 JSON mit JavaScript lesen und schreiben
6.3 YAML verarbeiten
6.4 XML verarbeiten
6.5 Datenbankzugriff mit Node.js: Beispiel sqlite
6.5.1 Verbindung zur Datenbank, Tabelle erstellen, Daten einfügen
6.5.2 Daten abrufen, Verbindung schließen
6.6 Serverseitige Webanwendungen und REST-APIs: Express
6.6.1 Express installieren
6.6.2 Ein einfaches API mit Express
6.6.3 Ein komplexeres API mit Express

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Nachdem JavaScript zunächst hauptsächlich in der Frontend-Programmierung und damit clientseitig im Browser eingesetzt wurde, findet die Sprache immer weitere Verbreitung. Dieser Kurs bietet all jenen, die bereits über solide JavaScript-Grundlagen (wie sie zum Beispiel in unserem JavaScript-Grundlagenkurs vermittelt werden) verfügen, die Möglichkeit, den nächsten Schritt zu gehen.

Der Kurs beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Themen wie funktionaler und objektorientierter Programmierung in JavaScript, sowie mit „angewandtem“ JavaScript mit verschiedenen Themen aus der Front- und Backendprogrammierung (mit Node.js).

Kursinhalt

  • Module und Paketmanagement
  • Funktionale Programmierung
  • Closures
  • Objektorientierung in JavaScript
  • „Angewandtes“ JavaScript (Datei-/Datenbankzugriffe, DOM, Dynamische Webseiten, JavaScript und HTML, etc.)
  • Verschiedene Datenformate verarbeiten (JSON, YAML, XML)

ExperTeach Digital Symbol Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Alle, die fortgeschrittene JavaScript-Kenntnisse brauchen oder sich generell für die Sprache interessieren.

Voraussetzungen

Nötig sind solide JavaScript-Grundlagen, wie sie beispielsweise in unserem Kurs JavaScript – Grundlagen der Programmierung erworben werden können, sowie eine gewisse Routine im Umgang mit diesen Grundlagen.

Alternativen

Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit JavaScript – Grundlagen der Programmierung als PowerPackage JavaScript zum vergünstigen Preis von € 2.995,- statt insgesamt € 3.390,- bei Einzelbuchung der beiden Kurse.

1 Einleitung
1.1 Entstehung von JavaScript
1.2 Vor- und Nachteile von JavaScript
1.3 ECMAScript
1.4 Der strict-Mode in JavaScript
1.5 Einsatzgebiete von JavaScript
1.6 Was braucht man um JavaScript nutzen zu können?
1.7 JavaScript im Browser
1.8 JavaScript mit node.js
2 Einführung Node.js und npm
2.1 Einführung in Node.js - Was ist Node.js?
2.1.1 Installation und erste Schritte
2.1.2 Node.js im Terminal verwenden (REPL-Modus)
2.2 Modularisierung in JavaScript: Nutzen und Best Practices
2.2.1 ES6-Module: Import-/Export-Syntax und Dynamische Imports
2.2.2 ES6-Module in Node.js
2.2.3 Common JS Module System
2.3 Paketmanagement mit npm
2.3.1 Ein Node.js-Projekt einrichten
2.3.2 Die Datei package.json - Basisinformationen
2.3.3 Die Datei package.json - Abhängigkeiten
2.3.4 Die Datei package.json - Skripte
2.3.5 Module mit npm installieren
3 Funktionen und funktionale Programmierung in JavaScript
3.1 Schlüsselwort „function“
3.2 Funktionsausdrücke
3.3 Pfeilfunktionen
3.4 Funktionen aufrufen und Argumente übergeben
3.4.1 Funktionen mit weniger Argumenten aufrufen
3.4.2 Funktionen mit Default-Parametern
3.4.3 Funktionen mit beliebig vielen Argumenten aufrufen: der „Rest“-Operator
3.4.4 Der Spread-Operator: ...
3.5 Rückgabewerte
3.6 Funktionale Arrayverarbeitung: die map-Methode
3.7 Funktionale Arrayverarbeitung: die forEach-Methode
3.8 Closures
3.9 Factory-Funktionen
3.10 Callback-Funktionen
4 Fortgeschrittene Themen in JavaScript
4.1 Einführung in JavaScript-Objekte
4.1.1 Objektmethoden
4.1.2 Objekteigenschaften / Properties
4.1.3 Durch ein „flaches“ JavaScript-Objekt navigieren
4.1.4 Durch ein „verschachteltes“ JavaScript-Objekt navigieren
4.2 Prototypen in JavaScript
4.3 Objekte mit Factory-Funktionen erzeugen
4.4 Klassen in JavaScript
4.4.1 Objekte aus Klassen erzeugen
4.4.2 Vererbung mit dem Schlüsselwort „extends“
4.5 Fehlerbehandlung mit try...catch
4.6 Asynchroner Code: Callback-Funktionen
4.7 Asynchroner Code: Promises
4.8 Asynchroner Code: async und await
5 Frontendelemente in JavaScript
5.1 Daten austauschen mit AJAX
5.2 Besser: fetch-API
5.3 Das DOM
5.3.1 DOM Elemente selektieren - document.querySelector()
5.3.2 DOM Elemente selektieren - document.getElementById()
5.3.3 DOM Elemente selektieren - document.getElementsByTagName()
5.3.4 Navigationsmethoden im DOM - parentElement, children etc.
5.3.5 Navigationsmethoden im DOM - previousElementSibling, nextElementSibling
5.3.6 Elemente ins DOM einfügen
5.4 Events in JavaScript
5.4.1 Einem Element Event-Listener hinzufügen
5.4.2 Event Bubbling
5.5 Formulareingaben mit JavaScript prüfen
6 Backendelemente in JavaScript
6.1 Dateiverarbeitung in Node.js - Dateien erstellen und (über)schreiben
6.1.1 Dateien synchron erstellen und (über)schreiben
6.1.2 Dateien lesen
6.1.3 Dateien/Ordner löschen
6.1.4 Prüfen, ob Datei existiert
6.2 Datenformate verarbeiten - Beispiel JSON
6.2.1 JSON - Syntax und Regeln
6.2.2 JSON mit JavaScript lesen und schreiben
6.3 YAML verarbeiten
6.4 XML verarbeiten
6.5 Datenbankzugriff mit Node.js: Beispiel sqlite
6.5.1 Verbindung zur Datenbank, Tabelle erstellen, Daten einfügen
6.5.2 Daten abrufen, Verbindung schließen
6.6 Serverseitige Webanwendungen und REST-APIs: Express
6.6.1 Express installieren
6.6.2 Ein einfaches API mit Express
6.6.3 Ein komplexeres API mit Express

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.