HPE Logo

HPE ArubaOS und Comware 5

Aufbau von Campus-Netzwerken

HPE Logo

In diesem Kurs werden die derzeit üblichen HPE Switches sowie deren Einsatz in modernen LANs vorgestellt. In den Praxisübungen kommen Systeme mit ArubaOS und Comware-Betriebssystem zum Einsatz. Das Training versetzt die Teilnehmer in die Lage, eigenständig ein Campus-Netzwerk mit Switches von HPE aufzubauen. Neben den Grundlagen des Routings und Switchings werden auch Kenntnisse vermittelt, die zum Betrieb und zur Fehlersuche benötigt werden. Besonderer Wert wird auf die Praxis mit dem ArubaOS (AOS) und dem Comware Befehlssatz gelegt. So werden Switches auf Basis des Aruba und Comware Command Line Interfaces (CLI) in speziellen Laborübungen konfiguriert. Die vermittelten Kenntnisse umfassen schwerpunktmäßig: Switching, VLANs, Spanning Tree, Link Aggregation, statisches und dynamisches Routing, Inter-VLAN Routing, OSPF, VRRP und ACLs. Darüber hinaus bietet der Kurs Netzwerk-Virtualisierung (Stacking/Bundeling) mit Virtual Switching Framework (VSF), Distributed Trunking und Intelligent Resilient Framework (IRF), die ebenso in der Tiefe beleuchtet, wie auch praktisch umgesetzt werden. Dabei treten die wesentlichen Unterschiede zwischen Aruba und Comware Switches deutlich zu Tage.

Durch zahlreiche Übungen am Testnetz werden die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.

Kursinhalt

  • Aruba- und Comware-Produktfamilien im Überblick
  • Einführung in die beiden Betriebssysteme ArubaOS / Comware 5
  • Grundlegende Konfigurationen
  • Virtuelle LANs (VLANs)
  • Spanning Tree Protokoll – Per VLAN Rapid Spanning Tree (RSTP) und Multiple Spanning Tree (MSTP)
  • Schutz des Spanning Tree
  • Link Aggregation mit dem Link Aggregation Control Protocol (LACP)
  • Virtual Switching Framework (VSF), Distributed Trunking
  • Intelligent Resilient Framework (IRF)
  • Statisches und dynamisches Routing
  • Inter-VLAN Routing
  • Grundlagen und Konfiguration von OSPF
  • Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP)
  • Security-Maßnahmen zum Schutz des Switches
  • Arbeiten mit Access Control Lists (ACL)
  • Grundlagen Quality of Service
  • Netzwerkdesign-Konzepte

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 200,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich vor allem an die Betreiber eines Netzwerkes sowie Netzwerkplaner, die HPE Switches bereits in ihren lokalen Netzwerken einsetzen bzw. für die Implementierung verantwortlich sind. Dabei stehen die Vermittlung des technischen Hintergrundwissens zu den Verfahren und deren Einsatz in der Praxis im Vordergrund.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in den Bereichen Ethernet Networking sind unbedingt notwendig und für eine erfolgreiche Kursteilnahme erforderlich. Das erforderliche Basiswissen können Sie sich unter anderem mit unseren E-Learning Modulen aus den Bereichen

  • Netzwerk-Fundamentals – Technik für Einsteiger
  • TCP/IP (IPv4)

oder unserem Kurs: „TCP/IP - Protokolle, Adressierung, Routing“ erarbeiten.

Alternativen

Gerne stellen wir Ihnen auch einen individuellen Kurs ausschließlich mit Aruba- oder Comware-Themen zusammen.

1 Ethernet Protokoll und Grundfunktionen
1.1 Netzwerkstandards
1.1.1 Das OSI-Referenzmodell
1.2 Komponenten eines Netzwerks
1.2.1 Komponenten der OSI-Schicht 1
1.2.2 Komponenten und Aufgaben – OSI-Schicht 2
1.2.3 Komponenten und Aufgaben – OSI-Schicht 3
1.3 Applikationen im Netzwerk
1.4 Anforderungen an ein Netzwerk
2 Ethernet, Grundfunktionen und CSMA/CD
2.1 Ethernet Frame-Formate und -Typen
2.1.1 MAC-Adressen
2.2 Jumbo Frames
2.3 MAC Control Frame
2.4 Zugriffsverfahren - CSMA/ CD
2.4.1 Full Duplex zur Performance- Steigerung
2.4.2 Hubs
2.4.3 Switches - Grundfunktionen
2.4.4 Die MAC-Address-Tabelle
2.4.5 Switching Modi – Die Frame-Übertragung
2.4.6 Port Security
2.4.7 Layer-2-Security mit IEEE 802.1X
2.5 Entwicklungen im Ethernet
2.5.1 Gängige Ethernet-Varianten
2.6 Das Auto-Negotiation-Verfahren
2.7 Auto Sensing (Auto MDI-X)
2.8 Troubleshooting in Ethernet-Netzwerken
2.9 Konfiguration Aruba Switches: Interface
2.9.1 Die MAC Address Table (Aruba)
2.9.2 Port Security (Aruba)
2.10 Konfiguration Comware Switches: Interface
2.10.1 Port Security (Cw)
3 Virtuelle LANs
3.1 Virtuelle LANs
3.1.1 Broadcast-Domänen und virtuelle LANs
3.1.2 Switchübergreifende VLANs
3.2 Q-in-Q
3.2.1 Q-in-Q (Tag Stacking)
3.3 Typische Fehler bei der VLAN-Konfiguration
3.3.1 GVRP und GARP
3.4 Konfiguration Aruba: VLANs
3.4.1 Konfiguration Aruba: Untagged Ports
3.4.2 Konfiguration Aruba: Tagged Ports
3.4.3 Das Secure Management VLAN (Aruba)
3.5 Konfiguration Comware: VLANs, Access Ports
3.5.1 Konfiguration Comware: Trunk Ports
3.5.2 Begriffsentwirrung Native VLAN (CW)
3.5.3 Comware Voice-Ports sind Hybrid Ports
3.6 Arbeitsweise des GVRP auf Aruba Switches
4 Redundanz und Lastverteilung auf Layer 2
4.1 Spanning Tree Protocol
4.1.1 Funktionsweise des STP / Rapid STP
4.1.2 Die Bridge Protocol Data Unit (BPDU)
4.1.3 Der Spanning Tree Algorithmus
4.1.4 Per VLAN - Rapid Spanning Tree (Aruba)
4.2 Multiple Spanning Tree Protocol
4.2.1 Multiple Spanning-Tree Protocol 802.1s
4.3 Konfiguration Aruba: Spanning-Tree-Protokoll
4.3.1 Konfiguration einiger STP-Parameter (Aruba)
4.3.2 BPDU Protection und Filtering (Aruba)
4.3.3 Loop Protection
4.3.4 Konfiguration Aruba: MSTP
4.4 Konfiguration Comware: MSTP
5 Link Aggregation, IRF und Distributed Trunking
5.1 Link Aggregation, IRF und VSF
5.2 Link Aggregation mit LACP
5.2.1 LACP nach IEEE 803.3ad/ax
5.3 Konfiguration Aruba: Link Aggregation
5.3.1 Port-Trunking-Konfiguration (Aruba)
5.4 Konfiguration Comware: Link Aggregation
5.4.1 Statische Konfiguration (CW)
5.4.2 Verifizieren der Link Aggregation (CW)
5.4.3 Load Sharing (CW)
5.5 IRF - Intelligent Resilient Framework
5.5.1 IRF - Topology
5.5.2 IRF - Konfigurationsdateien
5.5.3 IRF - Master Election und Member-ID
5.5.4 IRF - Ports
5.5.5 IRF - Konfigurationschritte
5.5.6 Kontrolle der IRF-Konfiguration
5.6 Distributed Trunking (DT)
5.6.1 Distrib. Trunking - Topologie und Bausteine
5.6.2 Distrib. Trunking - Konfigurationsschritte
5.6.3 Kontrolle der Distrib. Trunking-Konfiguration
5.7 VSF - Topologie und Bausteine
5.7.1 VSF Stacking - Konfigurationsschritte
5.7.2 AOS Kontrolle der VSF Stack-Konfiguration
6 Inter VLAN Routing
6.1 Inter VLAN Routing - IVR
6.2 Redundanz und Lastverteilung auf Layer 3
6.2.1 Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP)
6.3 Inter-VLAN Routing auf HP Aruba Switches
6.3.1 Einrichten von IP Interfaces (Aruba)
6.3.2 Die Konfiguration von XRRP (Aruba)
6.4 VRRP-Konfiguration (Aruba)
6.5 VRRP-Konfiguration - Comware
7 Statisches und Dynamisches Routing
7.1 Das Grundkonzept des Internet Protokolls
7.2 IP Routing - Basics
7.2.1 Erstellung des Routing Tables - 1. Admin. Dist.
7.2.2 Erstellung des Routing Tables - 2. Metric
7.2.3 Die Routing-Tabelle
7.3 Der Weg durch ein IP-Netz
7.3.1 Was macht der Router?
7.3.2 Gesucht: Der Longest-Match
7.4 Klassifizierung von Routing-Protokollen
7.4.1 Statisches Routing
7.4.2 Statische Routing-Einträge
7.4.3 Statische Routing-Einträge - Comware
7.5 Dynamisches Routing mit OSPF
7.5.1 OSPF: Die Pakettypen
7.5.2 Der Austausch von Hellos
7.5.3 OSPF-Graphen
7.5.4 Das DR/BDR-Konzept
7.5.5 Synchronisation und Reliable Flooding
7.5.6 Fallbeispiel: 1-Area-Szenario
7.5.7 Die Area-Philosophie
7.5.8 Interpretation der OSPF-Datenbank
7.5.9 Add-On Konfigurationen
7.5.10 Virtual Links
7.5.11 Stub Areas
7.5.12 Not-so-Stubby Area (NSSA)
7.6 Konfiguration von OSPF (Aruba)
7.6.1 Troubleshooting OSPF auf Aruba Switches
7.6.2 Die OSPF-Authentisierung zwischen Switches
7.6.3 OSPF-Areas und Route Aggregation
7.6.4 Anlegen von Virtual Links
7.6.5 Redistribution
7.7 OSPF-Konfiguration Comware - Single Area
7.7.1 Die OSPF-Neighbor Table
7.7.2 OSPF Metrik
7.7.3 OSPFv2 Authentisierung
7.8 Distance-Vector – RIP
7.8.1 Konfiguration Aruba: RIP
8 Optionale Features der HPE Switches
8.1 Access Control Listen -Aruba-
8.2 Standard ACL und ACE-Mask -Aruba-
8.3 MAC oder Ethernet ACL -Aruba-
8.4 IP Access Control Lists -Aruba-
8.5 Access Control Listen -Comware-
8.6 Basic ACL und Wildcard Mask -Comware-
8.7 Ethernet Frame Header ACL -Comware-
8.8 IP Access Control Lists -Comware-
9 Quality of Service Allgemein
9.1 Quality of Service
9.1.1 Warum QoS?
9.2 Werkzeuge im QoS
9.2.1 Klassifizieren
9.2.2 Markierung auf Layer 2
9.2.3 Markierung auf Layer 3
9.2.4 Queueing
10 Management in geswitchten Netzen allgemein
10.1 Netzwerkmanagement
10.1.1 Das ISO-Konzept FCAPS
10.2 SNMP-basiertes Netzwerkmanagement
10.2.1 Die Management Information Base – MIB
10.2.2 SNMP Management-Modell
10.2.3 SNMPv3
10.3 Netzwerkmonitoring
10.4 Netzwerkdokumentation
10.4.1 Die Netzwerkkonfiguration
10.4.2 Das Netzwerkdiagramm
10.5 Netzwerkanalyse
10.5.1 Was sieht ein Analyzer?
10.5.2 Die systematische Fehlereingrenzung
10.5.3 Troubleshooting mit OSl
10.5.4 Messpunkte finden
10.5.5 Messen in Switched Ethernet
10.5.6 Performance von Anwendung und Netzwerk
10.6 Device Management
10.6.1 DDI – IP Adressmanagement
10.6.2 Software- und Releasemanagement
10.6.3 Konfigurationsmanagement
10.7 Zugriffsteuerung
11 Netzwerk-Design Basics mit VLANs
11.1 Designgrundsätze und Module
11.1.1 Gebäudeverkabelung als Basis
11.1.2 Klassisches Ethernet Design
11.2 Kleine Firmennetze
11.3 Mittelgroße Firmen
11.4 Große Firmenstandorte
11.5 WAN-Kopplung für den Firmenverbund
12 Konfiguration der Aruba Switches
12.1 Die Management Interfaces
12.1.1 Das File Management
12.1.2 Das System-Management
12.1.3 Die Systemzeit
12.1.4 Der Zugriff über SSH
12.1.5 Die SNMP-Konfiguration
12.1.6 Der Event Log
12.1.7 Das Interface Monitoring Feature
12.2 Switch Meshing
12.3 Weitere IP-Unicast Features
13 Die Grundkonfiguration der Comware Switches
13.1 Konfigurationsvarianten für Comware Switches
13.1.1 Der Konsolen-Port
13.1.2 HP Intelligent Management Center IMC
13.2 Die Hierarchie im CLI
13.3 Grundbefehle
13.4 Authentifizierungsmodi
13.5 Das System Upgrade
13.6 Upgrade mit TFTP
13.7 Das Boot Menü

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

In diesem Kurs werden die derzeit üblichen HPE Switches sowie deren Einsatz in modernen LANs vorgestellt. In den Praxisübungen kommen Systeme mit ArubaOS und Comware-Betriebssystem zum Einsatz. Das Training versetzt die Teilnehmer in die Lage, eigenständig ein Campus-Netzwerk mit Switches von HPE aufzubauen. Neben den Grundlagen des Routings und Switchings werden auch Kenntnisse vermittelt, die zum Betrieb und zur Fehlersuche benötigt werden. Besonderer Wert wird auf die Praxis mit dem ArubaOS (AOS) und dem Comware Befehlssatz gelegt. So werden Switches auf Basis des Aruba und Comware Command Line Interfaces (CLI) in speziellen Laborübungen konfiguriert. Die vermittelten Kenntnisse umfassen schwerpunktmäßig: Switching, VLANs, Spanning Tree, Link Aggregation, statisches und dynamisches Routing, Inter-VLAN Routing, OSPF, VRRP und ACLs. Darüber hinaus bietet der Kurs Netzwerk-Virtualisierung (Stacking/Bundeling) mit Virtual Switching Framework (VSF), Distributed Trunking und Intelligent Resilient Framework (IRF), die ebenso in der Tiefe beleuchtet, wie auch praktisch umgesetzt werden. Dabei treten die wesentlichen Unterschiede zwischen Aruba und Comware Switches deutlich zu Tage.

Durch zahlreiche Übungen am Testnetz werden die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.

Kursinhalt

  • Aruba- und Comware-Produktfamilien im Überblick
  • Einführung in die beiden Betriebssysteme ArubaOS / Comware 5
  • Grundlegende Konfigurationen
  • Virtuelle LANs (VLANs)
  • Spanning Tree Protokoll – Per VLAN Rapid Spanning Tree (RSTP) und Multiple Spanning Tree (MSTP)
  • Schutz des Spanning Tree
  • Link Aggregation mit dem Link Aggregation Control Protocol (LACP)
  • Virtual Switching Framework (VSF), Distributed Trunking
  • Intelligent Resilient Framework (IRF)
  • Statisches und dynamisches Routing
  • Inter-VLAN Routing
  • Grundlagen und Konfiguration von OSPF
  • Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP)
  • Security-Maßnahmen zum Schutz des Switches
  • Arbeiten mit Access Control Lists (ACL)
  • Grundlagen Quality of Service
  • Netzwerkdesign-Konzepte

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 200,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich vor allem an die Betreiber eines Netzwerkes sowie Netzwerkplaner, die HPE Switches bereits in ihren lokalen Netzwerken einsetzen bzw. für die Implementierung verantwortlich sind. Dabei stehen die Vermittlung des technischen Hintergrundwissens zu den Verfahren und deren Einsatz in der Praxis im Vordergrund.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in den Bereichen Ethernet Networking sind unbedingt notwendig und für eine erfolgreiche Kursteilnahme erforderlich. Das erforderliche Basiswissen können Sie sich unter anderem mit unseren E-Learning Modulen aus den Bereichen

  • Netzwerk-Fundamentals – Technik für Einsteiger
  • TCP/IP (IPv4)

oder unserem Kurs: „TCP/IP - Protokolle, Adressierung, Routing“ erarbeiten.

Alternativen

Gerne stellen wir Ihnen auch einen individuellen Kurs ausschließlich mit Aruba- oder Comware-Themen zusammen.

1 Ethernet Protokoll und Grundfunktionen
1.1 Netzwerkstandards
1.1.1 Das OSI-Referenzmodell
1.2 Komponenten eines Netzwerks
1.2.1 Komponenten der OSI-Schicht 1
1.2.2 Komponenten und Aufgaben – OSI-Schicht 2
1.2.3 Komponenten und Aufgaben – OSI-Schicht 3
1.3 Applikationen im Netzwerk
1.4 Anforderungen an ein Netzwerk
2 Ethernet, Grundfunktionen und CSMA/CD
2.1 Ethernet Frame-Formate und -Typen
2.1.1 MAC-Adressen
2.2 Jumbo Frames
2.3 MAC Control Frame
2.4 Zugriffsverfahren - CSMA/ CD
2.4.1 Full Duplex zur Performance- Steigerung
2.4.2 Hubs
2.4.3 Switches - Grundfunktionen
2.4.4 Die MAC-Address-Tabelle
2.4.5 Switching Modi – Die Frame-Übertragung
2.4.6 Port Security
2.4.7 Layer-2-Security mit IEEE 802.1X
2.5 Entwicklungen im Ethernet
2.5.1 Gängige Ethernet-Varianten
2.6 Das Auto-Negotiation-Verfahren
2.7 Auto Sensing (Auto MDI-X)
2.8 Troubleshooting in Ethernet-Netzwerken
2.9 Konfiguration Aruba Switches: Interface
2.9.1 Die MAC Address Table (Aruba)
2.9.2 Port Security (Aruba)
2.10 Konfiguration Comware Switches: Interface
2.10.1 Port Security (Cw)
3 Virtuelle LANs
3.1 Virtuelle LANs
3.1.1 Broadcast-Domänen und virtuelle LANs
3.1.2 Switchübergreifende VLANs
3.2 Q-in-Q
3.2.1 Q-in-Q (Tag Stacking)
3.3 Typische Fehler bei der VLAN-Konfiguration
3.3.1 GVRP und GARP
3.4 Konfiguration Aruba: VLANs
3.4.1 Konfiguration Aruba: Untagged Ports
3.4.2 Konfiguration Aruba: Tagged Ports
3.4.3 Das Secure Management VLAN (Aruba)
3.5 Konfiguration Comware: VLANs, Access Ports
3.5.1 Konfiguration Comware: Trunk Ports
3.5.2 Begriffsentwirrung Native VLAN (CW)
3.5.3 Comware Voice-Ports sind Hybrid Ports
3.6 Arbeitsweise des GVRP auf Aruba Switches
4 Redundanz und Lastverteilung auf Layer 2
4.1 Spanning Tree Protocol
4.1.1 Funktionsweise des STP / Rapid STP
4.1.2 Die Bridge Protocol Data Unit (BPDU)
4.1.3 Der Spanning Tree Algorithmus
4.1.4 Per VLAN - Rapid Spanning Tree (Aruba)
4.2 Multiple Spanning Tree Protocol
4.2.1 Multiple Spanning-Tree Protocol 802.1s
4.3 Konfiguration Aruba: Spanning-Tree-Protokoll
4.3.1 Konfiguration einiger STP-Parameter (Aruba)
4.3.2 BPDU Protection und Filtering (Aruba)
4.3.3 Loop Protection
4.3.4 Konfiguration Aruba: MSTP
4.4 Konfiguration Comware: MSTP
5 Link Aggregation, IRF und Distributed Trunking
5.1 Link Aggregation, IRF und VSF
5.2 Link Aggregation mit LACP
5.2.1 LACP nach IEEE 803.3ad/ax
5.3 Konfiguration Aruba: Link Aggregation
5.3.1 Port-Trunking-Konfiguration (Aruba)
5.4 Konfiguration Comware: Link Aggregation
5.4.1 Statische Konfiguration (CW)
5.4.2 Verifizieren der Link Aggregation (CW)
5.4.3 Load Sharing (CW)
5.5 IRF - Intelligent Resilient Framework
5.5.1 IRF - Topology
5.5.2 IRF - Konfigurationsdateien
5.5.3 IRF - Master Election und Member-ID
5.5.4 IRF - Ports
5.5.5 IRF - Konfigurationschritte
5.5.6 Kontrolle der IRF-Konfiguration
5.6 Distributed Trunking (DT)
5.6.1 Distrib. Trunking - Topologie und Bausteine
5.6.2 Distrib. Trunking - Konfigurationsschritte
5.6.3 Kontrolle der Distrib. Trunking-Konfiguration
5.7 VSF - Topologie und Bausteine
5.7.1 VSF Stacking - Konfigurationsschritte
5.7.2 AOS Kontrolle der VSF Stack-Konfiguration
6 Inter VLAN Routing
6.1 Inter VLAN Routing - IVR
6.2 Redundanz und Lastverteilung auf Layer 3
6.2.1 Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP)
6.3 Inter-VLAN Routing auf HP Aruba Switches
6.3.1 Einrichten von IP Interfaces (Aruba)
6.3.2 Die Konfiguration von XRRP (Aruba)
6.4 VRRP-Konfiguration (Aruba)
6.5 VRRP-Konfiguration - Comware
7 Statisches und Dynamisches Routing
7.1 Das Grundkonzept des Internet Protokolls
7.2 IP Routing - Basics
7.2.1 Erstellung des Routing Tables - 1. Admin. Dist.
7.2.2 Erstellung des Routing Tables - 2. Metric
7.2.3 Die Routing-Tabelle
7.3 Der Weg durch ein IP-Netz
7.3.1 Was macht der Router?
7.3.2 Gesucht: Der Longest-Match
7.4 Klassifizierung von Routing-Protokollen
7.4.1 Statisches Routing
7.4.2 Statische Routing-Einträge
7.4.3 Statische Routing-Einträge - Comware
7.5 Dynamisches Routing mit OSPF
7.5.1 OSPF: Die Pakettypen
7.5.2 Der Austausch von Hellos
7.5.3 OSPF-Graphen
7.5.4 Das DR/BDR-Konzept
7.5.5 Synchronisation und Reliable Flooding
7.5.6 Fallbeispiel: 1-Area-Szenario
7.5.7 Die Area-Philosophie
7.5.8 Interpretation der OSPF-Datenbank
7.5.9 Add-On Konfigurationen
7.5.10 Virtual Links
7.5.11 Stub Areas
7.5.12 Not-so-Stubby Area (NSSA)
7.6 Konfiguration von OSPF (Aruba)
7.6.1 Troubleshooting OSPF auf Aruba Switches
7.6.2 Die OSPF-Authentisierung zwischen Switches
7.6.3 OSPF-Areas und Route Aggregation
7.6.4 Anlegen von Virtual Links
7.6.5 Redistribution
7.7 OSPF-Konfiguration Comware - Single Area
7.7.1 Die OSPF-Neighbor Table
7.7.2 OSPF Metrik
7.7.3 OSPFv2 Authentisierung
7.8 Distance-Vector – RIP
7.8.1 Konfiguration Aruba: RIP
8 Optionale Features der HPE Switches
8.1 Access Control Listen -Aruba-
8.2 Standard ACL und ACE-Mask -Aruba-
8.3 MAC oder Ethernet ACL -Aruba-
8.4 IP Access Control Lists -Aruba-
8.5 Access Control Listen -Comware-
8.6 Basic ACL und Wildcard Mask -Comware-
8.7 Ethernet Frame Header ACL -Comware-
8.8 IP Access Control Lists -Comware-
9 Quality of Service Allgemein
9.1 Quality of Service
9.1.1 Warum QoS?
9.2 Werkzeuge im QoS
9.2.1 Klassifizieren
9.2.2 Markierung auf Layer 2
9.2.3 Markierung auf Layer 3
9.2.4 Queueing
10 Management in geswitchten Netzen allgemein
10.1 Netzwerkmanagement
10.1.1 Das ISO-Konzept FCAPS
10.2 SNMP-basiertes Netzwerkmanagement
10.2.1 Die Management Information Base – MIB
10.2.2 SNMP Management-Modell
10.2.3 SNMPv3
10.3 Netzwerkmonitoring
10.4 Netzwerkdokumentation
10.4.1 Die Netzwerkkonfiguration
10.4.2 Das Netzwerkdiagramm
10.5 Netzwerkanalyse
10.5.1 Was sieht ein Analyzer?
10.5.2 Die systematische Fehlereingrenzung
10.5.3 Troubleshooting mit OSl
10.5.4 Messpunkte finden
10.5.5 Messen in Switched Ethernet
10.5.6 Performance von Anwendung und Netzwerk
10.6 Device Management
10.6.1 DDI – IP Adressmanagement
10.6.2 Software- und Releasemanagement
10.6.3 Konfigurationsmanagement
10.7 Zugriffsteuerung
11 Netzwerk-Design Basics mit VLANs
11.1 Designgrundsätze und Module
11.1.1 Gebäudeverkabelung als Basis
11.1.2 Klassisches Ethernet Design
11.2 Kleine Firmennetze
11.3 Mittelgroße Firmen
11.4 Große Firmenstandorte
11.5 WAN-Kopplung für den Firmenverbund
12 Konfiguration der Aruba Switches
12.1 Die Management Interfaces
12.1.1 Das File Management
12.1.2 Das System-Management
12.1.3 Die Systemzeit
12.1.4 Der Zugriff über SSH
12.1.5 Die SNMP-Konfiguration
12.1.6 Der Event Log
12.1.7 Das Interface Monitoring Feature
12.2 Switch Meshing
12.3 Weitere IP-Unicast Features
13 Die Grundkonfiguration der Comware Switches
13.1 Konfigurationsvarianten für Comware Switches
13.1.1 Der Konsolen-Port
13.1.2 HP Intelligent Management Center IMC
13.2 Die Hierarchie im CLI
13.3 Grundbefehle
13.4 Authentifizierungsmodi
13.5 Das System Upgrade
13.6 Upgrade mit TFTP
13.7 Das Boot Menü

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.