-
In Zeiten von CI/CD und Agile verändern sich Anwendungen und Infrastrukturen rasant. Die schnelle Fehlerfindung und -lokalisierung – möglichst vor den Endanwendern – sind die wichtigsten Ziele des Monitorings von Software und Infrastruktur. Logging ist dabei eines von vielen Hilfsmitteln, mit denen man Fehler erkennen und analysieren kann.
Im Umfeld von Microservices und verteilten Systemen gewinnen dazu Tools wie Elastic Stack immer mehr an Bedeutung. In diesem Kurs lernen Sie die Produkte des Elastic Stacks (Beats, Elasticsearch, Logstash und Kibana) sowohl einzeln als auch in ihrem Zusammenspiel kennen. So werden Sie im Verlauf dieses Trainings eine komplette Elastic Stack-Lösung aufbauen, begleitet von der Diskussion der technischen Möglichkeiten und Systemgrenzen.
Auf diese Weise erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von Elastic Stack. Zudem werden viele Tipps und Kniffe zum Troubleshooting sowie zum Thema High Availability vermittelt. Viele Themenbereiche werden zusammen erarbeitet und anschließend in der Praxis umgesetzt.
-
Kursinhalt
-
- Einführung in modernes Monitoring
- Architektur des Elastic Stacks
- Aufbau eines Clusters, Nodes, Cluster Topologien
- Einweisung in Elasticsearch (Index, Documents & Co.)
- Installation und Betrieb von Beats, Elasticsearch, Kibana und Logstash
- Erstellen von Pipelines in Elasticsearch und Logstash
- Arbeiten mit Kibana (Visualisierung)
- Implementierung von APM (Application Performance Monitoring) anhand einer Beispiel-Applikation
- Shards und Replicas
- Backups bzw. Snapshots
- Laufender Betrieb, Upgrades
- Optimierung & Performance
- Grenzen des Elastic Stacks
Sie erhalten eine ausführliche Kursdokumentation als PDF in deutscher Sprache.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die mit der Betreuung und Implementierung von Elastic Stack zu tun haben und sich auf technischer Ebene fit machen wollen
-
Voraussetzungen
-
Grundlegendes Know-how in den Bereichen Monitoring-Konzepte, Linux und mehrschichtige Architekturen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Tag 1 |
Einführung Elastic Stack |
Überblick und Architektur |
Kibana |
Einführung Beats & Logstash |
Elasticsearch API |
Index Settings |
Elasticsearch Index Mappings |
Elasticsearch Dynamic Mappings |
Kibana Datenvisualisierung und Dashboard-Erstellung |
Elasticsearch Cluster und Nodes |
Elasticsearch Indices und Documents |
Elasticsearch Setup |
Tag 2 |
Elasticsearch Grundlagen |
Elasticsearch: Dokumente und Suche |
Beats Konfiguration und Beispiel Metricbeat |
Logstash Konfiguration & Pipelines |
Elasticsearch Anwendungsfälle |
Praxisübung Fraud Detection |
Tag 3 |
ElasticsearchAnalyse |
Einführung Übersicht Aggregationen |
Einführung in modernes Monitoring |
Grundlegende Bedienung von Kibana |
Erstellen von Visualisierungen in Kibana |
Kibana - Visualisierungen und Dashboards |
Praxisübung: Arbeiten mit Dashboard |
Kibana: Einsatz von Such- und Filtermöglichkeiten |
Praxisübung: Anpassung von Daten zur besseren Visualisierung |
Elasticsearch Management: Index Management |
Elasticsearch Verwaltung und Bereinigung der Daten |
Elasticsearch Index Lifecycle Management |
Elasticsearch Snapshot Lifecycle Management |
Elasticsearch Data Streams |
Tag 4 |
Cluster Setup und Configuration |
Optimales Cluster- und Hardware-Setup für den Use Case ermitteln |
Nodes als Master, Data, Ingest oder Client Node konfigurieren |
Cluster Management |
Deployment, Upgrades und Anpassungen am Cluster im Betrieb |
Einrichtung von Backups (Snapshots) |
Cluster Monitoring manuell oder mit X-Pack und Kibana |
Einrichten sinnvoller Alertings und richtig reagieren |
Wichtige Einstellungen und Vermeidung von Fehlern in der Konfiguration |
APM (Application Performance Monitoring) |
APM und Fleet einrichten |
Anbindung einer Beispiel-Applikation |
Elasticsearch: Monitoring Setup |
Setup Monitoring mit Kibana |
Dedizierter Monitoring cluster |
Setup Alerting mit Kibana |
Grenzen des Elastic Stacks |
Ab wann eine Zweckentfremdung stattfindet |
Für welchen Einsatz von Elastic Stack nicht rentabel ist |
Zusammenfassung |
Learnings & Take Aways |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
-
In Zeiten von CI/CD und Agile verändern sich Anwendungen und Infrastrukturen rasant. Die schnelle Fehlerfindung und -lokalisierung – möglichst vor den Endanwendern – sind die wichtigsten Ziele des Monitorings von Software und Infrastruktur. Logging ist dabei eines von vielen Hilfsmitteln, mit denen man Fehler erkennen und analysieren kann.
Im Umfeld von Microservices und verteilten Systemen gewinnen dazu Tools wie Elastic Stack immer mehr an Bedeutung. In diesem Kurs lernen Sie die Produkte des Elastic Stacks (Beats, Elasticsearch, Logstash und Kibana) sowohl einzeln als auch in ihrem Zusammenspiel kennen. So werden Sie im Verlauf dieses Trainings eine komplette Elastic Stack-Lösung aufbauen, begleitet von der Diskussion der technischen Möglichkeiten und Systemgrenzen.
Auf diese Weise erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Installation, Konfiguration und den grundlegenden Betrieb von Elastic Stack. Zudem werden viele Tipps und Kniffe zum Troubleshooting sowie zum Thema High Availability vermittelt. Viele Themenbereiche werden zusammen erarbeitet und anschließend in der Praxis umgesetzt.
-
Kursinhalt
-
- Einführung in modernes Monitoring
- Architektur des Elastic Stacks
- Aufbau eines Clusters, Nodes, Cluster Topologien
- Einweisung in Elasticsearch (Index, Documents & Co.)
- Installation und Betrieb von Beats, Elasticsearch, Kibana und Logstash
- Erstellen von Pipelines in Elasticsearch und Logstash
- Arbeiten mit Kibana (Visualisierung)
- Implementierung von APM (Application Performance Monitoring) anhand einer Beispiel-Applikation
- Shards und Replicas
- Backups bzw. Snapshots
- Laufender Betrieb, Upgrades
- Optimierung & Performance
- Grenzen des Elastic Stacks
Sie erhalten eine ausführliche Kursdokumentation als PDF in deutscher Sprache.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die mit der Betreuung und Implementierung von Elastic Stack zu tun haben und sich auf technischer Ebene fit machen wollen
-
Voraussetzungen
-
Grundlegendes Know-how in den Bereichen Monitoring-Konzepte, Linux und mehrschichtige Architekturen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Tag 1 |
Einführung Elastic Stack |
Überblick und Architektur |
Kibana |
Einführung Beats & Logstash |
Elasticsearch API |
Index Settings |
Elasticsearch Index Mappings |
Elasticsearch Dynamic Mappings |
Kibana Datenvisualisierung und Dashboard-Erstellung |
Elasticsearch Cluster und Nodes |
Elasticsearch Indices und Documents |
Elasticsearch Setup |
Tag 2 |
Elasticsearch Grundlagen |
Elasticsearch: Dokumente und Suche |
Beats Konfiguration und Beispiel Metricbeat |
Logstash Konfiguration & Pipelines |
Elasticsearch Anwendungsfälle |
Praxisübung Fraud Detection |
Tag 3 |
ElasticsearchAnalyse |
Einführung Übersicht Aggregationen |
Einführung in modernes Monitoring |
Grundlegende Bedienung von Kibana |
Erstellen von Visualisierungen in Kibana |
Kibana - Visualisierungen und Dashboards |
Praxisübung: Arbeiten mit Dashboard |
Kibana: Einsatz von Such- und Filtermöglichkeiten |
Praxisübung: Anpassung von Daten zur besseren Visualisierung |
Elasticsearch Management: Index Management |
Elasticsearch Verwaltung und Bereinigung der Daten |
Elasticsearch Index Lifecycle Management |
Elasticsearch Snapshot Lifecycle Management |
Elasticsearch Data Streams |
Tag 4 |
Cluster Setup und Configuration |
Optimales Cluster- und Hardware-Setup für den Use Case ermitteln |
Nodes als Master, Data, Ingest oder Client Node konfigurieren |
Cluster Management |
Deployment, Upgrades und Anpassungen am Cluster im Betrieb |
Einrichtung von Backups (Snapshots) |
Cluster Monitoring manuell oder mit X-Pack und Kibana |
Einrichten sinnvoller Alertings und richtig reagieren |
Wichtige Einstellungen und Vermeidung von Fehlern in der Konfiguration |
APM (Application Performance Monitoring) |
APM und Fleet einrichten |
Anbindung einer Beispiel-Applikation |
Elasticsearch: Monitoring Setup |
Setup Monitoring mit Kibana |
Dedizierter Monitoring cluster |
Setup Alerting mit Kibana |
Grenzen des Elastic Stacks |
Ab wann eine Zweckentfremdung stattfindet |
Für welchen Einsatz von Elastic Stack nicht rentabel ist |
Zusammenfassung |
Learnings & Take Aways |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.