-
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern tiefgreifendes Wissen über das Border Gateway Protocol (BGP), welches als Grundlage für das Funktionieren des Internets gilt. Neben der ausführlichen Theorie sind die Konfiguration des Protokolls auf Cisco Routern und ein detailliertes Troubleshooting Bestandteile dieses Kurses. Anhand vieler Übungen sammeln die Teilnehmer wichtige praktische Erfahrungen. Durch die verschiedenen im Kurs vorgestellten Lösungen für ein BGP-Netzwerk sind sie am Ende des Kurses in der Lage, ein optimales, fehlerfreies BGP-Netzwerk zu designen und zu implementieren.
-
Kursinhalt
-
- BGP Overview
- BGP Transit Autonomous Systems
- Route Selection Using Policy Controls
- Route Selection Using Attributes
- Customer to Provider Connectivity with BGP
- Scaling Service Provider Networks
- Optimizing BGP Scalability
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Cisco E-Book. Bei der Cisco Digital Learning Version sind die Inhalte der Kursunterlage stattdessen in die Lernoberfläche integriert.
-
Zielgruppe
-
- Netzwerkadministratoren
- Netzwerktechniker
- Netzwerk-Manager
- Systemingenieure (die BGP implementieren möchten)
-
Voraussetzungen
-
Für die Teilnahme an diesem Kurs werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt:
- Mittlere bis fortgeschrittene Kenntnisse der Konfiguration der Cisco IOS-Software
- Konfiguration und Fehlerbehebung von RIP, EIGRP, OSPF und IS-IS
Fähigkeiten und Kenntnisse, die in folgenden Kursen vermittelt werden:
Course Introduction |
Module 1: BGP Overview |
Lesson 1: Introducing BGP |
Lesson 2: Understanding BGP Path Attributes |
Lesson 3: Establishing BGP Sessions |
Lesson 4: Processing BGP Routes |
Lesson 5: Configuring Basic BGP |
Lesson 6: Monitoring and Troubleshooting BGP |
Challenge 1: Configure a Basic BGP Network |
Lesson 7: Module Summary |
Lesson 8: Module Self-Check |
Module 2: BGP Transit Autonomous Systems |
Lesson 1: Working with Transit AS |
Lesson 2: Interacting with IBGP and EBGP in Transit AS |
Lesson 3: Forwarding Packets in Transit AS |
Lesson 4: Monitoring and Troubleshooting IBGP in Transit AS |
Challenge 2: Configure a BGP Transit AS |
Lesson 5: Module Summary |
Lesson 6: Module Self-Check |
Module 3: Route Selection Using Policy Controls |
Lesson 1: Using Multihomed BGP Networks |
Lesson 2: Employing AS Path Filters |
Lesson 3: Filtering with Prefix Lists |
Lesson 4: Using Outbound Route Filtering |
Lesson 5: Applying Route Maps as BGP Filters |
Lesson 6: Implementing Changes in BGP Policy |
Challenge 3: Configure BGP Using BGP Filtering |
Lesson 7: Module Summary |
Lesson 8: Module Self-Check |
Module 4: Route Selection Using Attributes |
Lesson 1: Influencing BGP Route Selection with Weights |
Lesson 2: Setting BGP Local Preference |
Lesson 3: Using AS Path Prepending |
Lesson 4: Understanding BGP Multi-Exit Discriminators |
Lesson 5: Addressing BGP Communities |
Challenge 4: Configure BGP Route Selection Using BGP Attributes |
Lesson 6: Module Summary |
Lesson 7: Module Self-Check |
Module 5: Customer-to-Provider Connectivity with BGP |
Lesson 1: Understanding Customer-to-Provider Connectivity Requirements |
Lesson 2: Implementing Customer Connectivity Using Static Routing |
Lesson 3: Connecting a Customer to a Single Service Provider |
Lesson 4: Connecting a Multihomed Customer to Multiple Service Providers |
Lesson 5: Module Summary |
Lesson 6: Module Self-Check |
Module 6: Scaling Service Provider Networks |
Lesson 1: Scaling IGP and BGP in Service Provider Networks |
Lesson 2: Introducing and Designing Route Reflectors |
Lesson 3: Configuring and Monitoring Route Reflectors |
Challenge 5: Configure BGP Route Reflectors |
Lesson 4: Module Summary |
Lesson 5: Module Self-Check |
Module 7: Optimizing BGP Scalability |
Lesson 1: Improving BGP Convergence |
Lesson 2: Limiting the Number of Prefixes Received from a BGP Neighbor |
Lesson 3: Implementing BGP Peer Groups |
Lesson 4: Using BGP Route Dampening |
Lesson 5: Module Summary |
Lesson 6: Module Self-Check |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Cisco Digital Learning & Cisco U.
- Die multimodalen Schulungen der Cisco Digital Learning Library beinhalten referentengeführte HD-Videos mit hinterlegtem durchsuchbarem Text und Untertiteln, Übungen, Labs und erklärenden Text sowie Grafiken. Das Angebot stellen wir Ihnen über unser Lernportal myExperTeach zur Verfügung. Der Zugriff auf die Kurse steht ab der Freischaltung für einen Zeitraum von sechs Monaten zur Verfügung. Bei Paketen (Cisco U.) beträgt dieser Zeitraum zwölf Monate.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern tiefgreifendes Wissen über das Border Gateway Protocol (BGP), welches als Grundlage für das Funktionieren des Internets gilt. Neben der ausführlichen Theorie sind die Konfiguration des Protokolls auf Cisco Routern und ein detailliertes Troubleshooting Bestandteile dieses Kurses. Anhand vieler Übungen sammeln die Teilnehmer wichtige praktische Erfahrungen. Durch die verschiedenen im Kurs vorgestellten Lösungen für ein BGP-Netzwerk sind sie am Ende des Kurses in der Lage, ein optimales, fehlerfreies BGP-Netzwerk zu designen und zu implementieren.
-
Kursinhalt
-
- BGP Overview
- BGP Transit Autonomous Systems
- Route Selection Using Policy Controls
- Route Selection Using Attributes
- Customer to Provider Connectivity with BGP
- Scaling Service Provider Networks
- Optimizing BGP Scalability
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Cisco E-Book. Bei der Cisco Digital Learning Version sind die Inhalte der Kursunterlage stattdessen in die Lernoberfläche integriert.
-
Zielgruppe
-
- Netzwerkadministratoren
- Netzwerktechniker
- Netzwerk-Manager
- Systemingenieure (die BGP implementieren möchten)
-
Voraussetzungen
-
Für die Teilnahme an diesem Kurs werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt:
- Mittlere bis fortgeschrittene Kenntnisse der Konfiguration der Cisco IOS-Software
- Konfiguration und Fehlerbehebung von RIP, EIGRP, OSPF und IS-IS
Fähigkeiten und Kenntnisse, die in folgenden Kursen vermittelt werden:
Course Introduction |
Module 1: BGP Overview |
Lesson 1: Introducing BGP |
Lesson 2: Understanding BGP Path Attributes |
Lesson 3: Establishing BGP Sessions |
Lesson 4: Processing BGP Routes |
Lesson 5: Configuring Basic BGP |
Lesson 6: Monitoring and Troubleshooting BGP |
Challenge 1: Configure a Basic BGP Network |
Lesson 7: Module Summary |
Lesson 8: Module Self-Check |
Module 2: BGP Transit Autonomous Systems |
Lesson 1: Working with Transit AS |
Lesson 2: Interacting with IBGP and EBGP in Transit AS |
Lesson 3: Forwarding Packets in Transit AS |
Lesson 4: Monitoring and Troubleshooting IBGP in Transit AS |
Challenge 2: Configure a BGP Transit AS |
Lesson 5: Module Summary |
Lesson 6: Module Self-Check |
Module 3: Route Selection Using Policy Controls |
Lesson 1: Using Multihomed BGP Networks |
Lesson 2: Employing AS Path Filters |
Lesson 3: Filtering with Prefix Lists |
Lesson 4: Using Outbound Route Filtering |
Lesson 5: Applying Route Maps as BGP Filters |
Lesson 6: Implementing Changes in BGP Policy |
Challenge 3: Configure BGP Using BGP Filtering |
Lesson 7: Module Summary |
Lesson 8: Module Self-Check |
Module 4: Route Selection Using Attributes |
Lesson 1: Influencing BGP Route Selection with Weights |
Lesson 2: Setting BGP Local Preference |
Lesson 3: Using AS Path Prepending |
Lesson 4: Understanding BGP Multi-Exit Discriminators |
Lesson 5: Addressing BGP Communities |
Challenge 4: Configure BGP Route Selection Using BGP Attributes |
Lesson 6: Module Summary |
Lesson 7: Module Self-Check |
Module 5: Customer-to-Provider Connectivity with BGP |
Lesson 1: Understanding Customer-to-Provider Connectivity Requirements |
Lesson 2: Implementing Customer Connectivity Using Static Routing |
Lesson 3: Connecting a Customer to a Single Service Provider |
Lesson 4: Connecting a Multihomed Customer to Multiple Service Providers |
Lesson 5: Module Summary |
Lesson 6: Module Self-Check |
Module 6: Scaling Service Provider Networks |
Lesson 1: Scaling IGP and BGP in Service Provider Networks |
Lesson 2: Introducing and Designing Route Reflectors |
Lesson 3: Configuring and Monitoring Route Reflectors |
Challenge 5: Configure BGP Route Reflectors |
Lesson 4: Module Summary |
Lesson 5: Module Self-Check |
Module 7: Optimizing BGP Scalability |
Lesson 1: Improving BGP Convergence |
Lesson 2: Limiting the Number of Prefixes Received from a BGP Neighbor |
Lesson 3: Implementing BGP Peer Groups |
Lesson 4: Using BGP Route Dampening |
Lesson 5: Module Summary |
Lesson 6: Module Self-Check |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Cisco Digital Learning & Cisco U.
- Die multimodalen Schulungen der Cisco Digital Learning Library beinhalten referentengeführte HD-Videos mit hinterlegtem durchsuchbarem Text und Untertiteln, Übungen, Labs und erklärenden Text sowie Grafiken. Das Angebot stellen wir Ihnen über unser Lernportal myExperTeach zur Verfügung. Der Zugriff auf die Kurse steht ab der Freischaltung für einen Zeitraum von sechs Monaten zur Verfügung. Bei Paketen (Cisco U.) beträgt dieser Zeitraum zwölf Monate.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
