-
Moderne Telekommunikationsnetze sowohl in lokalen Umgebungen (LAN) als auch im Weitverkehrsbereich (WAN) basieren auf Ethernet- und IP-basierter Technologie. Alle heute relevanten Anwendungen werden darüber transportiert. Dieser Kurs beschreibt die dafür notwendigen Abläufe und erklärt verbreitete Fachbegriffe wie Router und Switch ohne technische Details. Er vermittelt einen breiten, praxisnahen Überblick zu Netzwerktechnologien und richtet sich gezielt an Nicht-Techniker oder Einsteiger.
-
Kursinhalt
-
- Grundbegriffe der Netzwerktechnik
- Vermittlung und Übertragung
- Pakete und Protokolle
- Die Architektur von LANs
- Ethernet und Wireless LAN (WLAN)
- Router und Switches
- WAN-Anschlüsse
- IP-Adressen, Domänennamen und IP Routing
- Provider und das Internet
- VPNs
- Voice und Video over IP (VoIP)
- Client-/Server-Anwendungen
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Jeder, der den Einstieg in moderne Netzwerktechnik ohne allzu viel technischen Ballast sucht, ist hier richtig.
-
Voraussetzungen
-
Besondere Vorkenntnisse werden für einen erfolgreichen Kursbesuch nicht benötigt. Wichtig sind Interesse an der Thematik und die Bereitschaft zur konzeptionellen Auseinandersetzung mit technischen Inhalten.
-
Alternativen
-
Falls Sie eine technisch geprägte Übersicht über die Netzwerkwelt suchen, empfehlen wir den Kurs Netzwerktechnologien - Alles Wichtige auf einen Blick!.
-
Kursziel
-
Sie erlernen die wichtigsten Zusammenhänge und Fachbegriffe aus dem Bereich lokaler sowie Weitverkehrs-basierter Architekturen anhand praxisnaher Beispiele Der Fokus wird dabei auf Ethernet und dem Internet Protokoll (IP) gelegt.
1 | Kommunikation mit IP – drei Beispiele |
1.1 | Zugriff auf eine Webseite |
1.1.1 | World Wide Web – Informationen aus aller Welt |
1.1.2 | Kommunikation häppchenweise abgesichert |
1.1.3 | Vermittlung mit Routern |
1.1.4 | IPv6 |
1.1.5 | Domain Name System: Wer kennt sich aus? |
1.1.6 | Im LAN erste Wahl: Ethernet |
1.1.7 | Wireless LAN |
1.2 | Telefonieren: Voice over IP |
1.2.1 | Alles Digital |
1.2.2 | Aufbereitung in Paketen |
1.2.3 | Telefonie paketorientiert |
1.2.4 | Ein Telefonat |
1.3 | Das Internet of Things (IoT): Definition |
1.3.1 | Chancen und Herausforderungen |
1.3.2 | Anwendungsfelder |
1.3.3 | Beispiel: Smart City |
2 | Internetbasierte Lösungen |
2.1 | Internet Access |
2.1.1 | Zugangstechniken - DSL |
2.1.2 | Anmeldung am Netz |
2.1.3 | Private IP-Adressen |
2.1.4 | Kabelnetze |
2.1.5 | Mobilfunk: von 1G bis 5G |
2.2 | Internet Service Provider |
2.2.1 | Regionale und globale ISPs |
2.2.2 | Access Provider |
2.2.3 | Das Netz eines ISPs |
2.2.4 | Übergabepunkte |
2.2.5 | Top Level Domains |
3 | Echtzeitbasierte Lösungen |
3.1 | VoIP - Sprachnetze im Wandel |
3.1.1 | Enterprise |
3.1.2 | Provider |
3.1.3 | VoIP-Architektur |
3.1.4 | Real Time Services |
3.1.5 | Wer kennt sich hier mit Rufnummern aus? |
3.1.6 | SIP-Trunk |
3.1.7 | Cloud PBX |
3.2 | Video über IP |
3.2.1 | Privatkunden - TV |
3.2.2 | Konferenzen |
4 | Lösungen in lokalen Netzwerken |
4.1 | Infrastruktur |
4.1.1 | Arbeitsplätze |
4.1.2 | Server & Massenspeicher |
4.1.3 | Die Verkabelung |
4.1.4 | Netzdesign mit Ethernet |
4.2 | Cyber Security - Typologie der Angreifer |
4.2.1 | Viren, Würmer, Trojaner |
4.2.2 | Firewall, Next Generation Firewall |
4.2.3 | Proxy Server |
4.2.4 | Intrusion Detection and Prevention |
4.2.5 | DMZ |
4.3 | Virtualisierung |
4.3.1 | Die Server-Virtualisierung |
4.3.2 | Service-Modelle des Cloud Computings |
5 | Lösungen zu Standortkopplungen |
5.1 | Standortvernetzung |
5.1.1 | Anforderungen an VPNs |
5.1.2 | Point-to-Point oder Any-to-Any |
5.2 | MPLS VPNs |
5.2.1 | Der VPN-Anschluss |
5.2.2 | Sicherheit gegen Angriffe |
5.2.3 | Quality of Service |
5.3 | IPsec VPNs und TLS VPNs |
5.3.1 | IPsec VPNs |
5.3.2 | TLS VPNs |
5.4 | Carrier Ethernet Services |
5.4.1 | Any-to-Any VPN: Das E-LAN |
5.4.2 | Point-to-Point VPN: E-Line |
5.4.3 | Quality of Service |
5.5 | Software-Defined WAN |
5.6 | Vergleich der Technologien |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Moderne Telekommunikationsnetze sowohl in lokalen Umgebungen (LAN) als auch im Weitverkehrsbereich (WAN) basieren auf Ethernet- und IP-basierter Technologie. Alle heute relevanten Anwendungen werden darüber transportiert. Dieser Kurs beschreibt die dafür notwendigen Abläufe und erklärt verbreitete Fachbegriffe wie Router und Switch ohne technische Details. Er vermittelt einen breiten, praxisnahen Überblick zu Netzwerktechnologien und richtet sich gezielt an Nicht-Techniker oder Einsteiger.
-
Kursinhalt
-
- Grundbegriffe der Netzwerktechnik
- Vermittlung und Übertragung
- Pakete und Protokolle
- Die Architektur von LANs
- Ethernet und Wireless LAN (WLAN)
- Router und Switches
- WAN-Anschlüsse
- IP-Adressen, Domänennamen und IP Routing
- Provider und das Internet
- VPNs
- Voice und Video over IP (VoIP)
- Client-/Server-Anwendungen
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Jeder, der den Einstieg in moderne Netzwerktechnik ohne allzu viel technischen Ballast sucht, ist hier richtig.
-
Voraussetzungen
-
Besondere Vorkenntnisse werden für einen erfolgreichen Kursbesuch nicht benötigt. Wichtig sind Interesse an der Thematik und die Bereitschaft zur konzeptionellen Auseinandersetzung mit technischen Inhalten.
-
Alternativen
-
Falls Sie eine technisch geprägte Übersicht über die Netzwerkwelt suchen, empfehlen wir den Kurs Netzwerktechnologien - Alles Wichtige auf einen Blick!.
-
Kursziel
-
Sie erlernen die wichtigsten Zusammenhänge und Fachbegriffe aus dem Bereich lokaler sowie Weitverkehrs-basierter Architekturen anhand praxisnaher Beispiele Der Fokus wird dabei auf Ethernet und dem Internet Protokoll (IP) gelegt.
1 | Kommunikation mit IP – drei Beispiele |
1.1 | Zugriff auf eine Webseite |
1.1.1 | World Wide Web – Informationen aus aller Welt |
1.1.2 | Kommunikation häppchenweise abgesichert |
1.1.3 | Vermittlung mit Routern |
1.1.4 | IPv6 |
1.1.5 | Domain Name System: Wer kennt sich aus? |
1.1.6 | Im LAN erste Wahl: Ethernet |
1.1.7 | Wireless LAN |
1.2 | Telefonieren: Voice over IP |
1.2.1 | Alles Digital |
1.2.2 | Aufbereitung in Paketen |
1.2.3 | Telefonie paketorientiert |
1.2.4 | Ein Telefonat |
1.3 | Das Internet of Things (IoT): Definition |
1.3.1 | Chancen und Herausforderungen |
1.3.2 | Anwendungsfelder |
1.3.3 | Beispiel: Smart City |
2 | Internetbasierte Lösungen |
2.1 | Internet Access |
2.1.1 | Zugangstechniken - DSL |
2.1.2 | Anmeldung am Netz |
2.1.3 | Private IP-Adressen |
2.1.4 | Kabelnetze |
2.1.5 | Mobilfunk: von 1G bis 5G |
2.2 | Internet Service Provider |
2.2.1 | Regionale und globale ISPs |
2.2.2 | Access Provider |
2.2.3 | Das Netz eines ISPs |
2.2.4 | Übergabepunkte |
2.2.5 | Top Level Domains |
3 | Echtzeitbasierte Lösungen |
3.1 | VoIP - Sprachnetze im Wandel |
3.1.1 | Enterprise |
3.1.2 | Provider |
3.1.3 | VoIP-Architektur |
3.1.4 | Real Time Services |
3.1.5 | Wer kennt sich hier mit Rufnummern aus? |
3.1.6 | SIP-Trunk |
3.1.7 | Cloud PBX |
3.2 | Video über IP |
3.2.1 | Privatkunden - TV |
3.2.2 | Konferenzen |
4 | Lösungen in lokalen Netzwerken |
4.1 | Infrastruktur |
4.1.1 | Arbeitsplätze |
4.1.2 | Server & Massenspeicher |
4.1.3 | Die Verkabelung |
4.1.4 | Netzdesign mit Ethernet |
4.2 | Cyber Security - Typologie der Angreifer |
4.2.1 | Viren, Würmer, Trojaner |
4.2.2 | Firewall, Next Generation Firewall |
4.2.3 | Proxy Server |
4.2.4 | Intrusion Detection and Prevention |
4.2.5 | DMZ |
4.3 | Virtualisierung |
4.3.1 | Die Server-Virtualisierung |
4.3.2 | Service-Modelle des Cloud Computings |
5 | Lösungen zu Standortkopplungen |
5.1 | Standortvernetzung |
5.1.1 | Anforderungen an VPNs |
5.1.2 | Point-to-Point oder Any-to-Any |
5.2 | MPLS VPNs |
5.2.1 | Der VPN-Anschluss |
5.2.2 | Sicherheit gegen Angriffe |
5.2.3 | Quality of Service |
5.3 | IPsec VPNs und TLS VPNs |
5.3.1 | IPsec VPNs |
5.3.2 | TLS VPNs |
5.4 | Carrier Ethernet Services |
5.4.1 | Any-to-Any VPN: Das E-LAN |
5.4.2 | Point-to-Point VPN: E-Line |
5.4.3 | Quality of Service |
5.5 | Software-Defined WAN |
5.6 | Vergleich der Technologien |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
