ExperTeach Networking Logo

Mobilfunk & IoT

NB-IoT, LTE-M & RedCap

ExperTeach Networking Logo

Lange Zeit dominierte im Mobilfunk der Weg zu immer höheren Datenraten und höchster Performance. Das Internet of Things (IoT) erfordert andere Charakteristiken, wie höchste Energie-Effizienz für autark arbeitende Sensoren mit Batteriebetrieb, größte Reichweiten für Deep-Indoor und geringe Endgeräte-Kosten.

Um diesen Anforderungen des IoT gerecht zu werden und konkurrierenden Low Power Wide Area Network (LPWAN) Technologien etwas entgegen setzen zu können, wurden in LTE zwei neue 3GPP Evolutionszweige spezifiziert: NB-IoT und LTE-M. 

Viele neue Features wurden seitdem entwickelt, um die Funkübertragung und Netzarchitektur für IoT-Anwendungen zu optimieren. 5G setzt diese Entwicklung fort, integriert NB-IoT & LTE-M und setzt mit RedCap neue Akzente. RedCap ermöglicht Breitband- und Critical-IoT in 5G und reduziert Komplexität, Preis & Energieverbrauch der Endgeräte. 

Dieses Training beschreibt die Evolution des Mobilfunks für IoT mit den 3GPP IoT-Zweigen NB-IoT, LTE-M und RedCap. Die Optimierung der Funkübertragung sowie der Netzarchitektur wird erläutert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen NB-IoT, LTE-M und RedCap, aber auch Konkurrenzsystemen, werden aufgezeigt, Leistungsfähigkeiten und Grenzen diskutiert.

Kursinhalt

  • Internet of Things (IoT)
  • Massive IoT vs. Critical IoT
  • Industrial IoT & Broadband IoT
  • Narrowband-IoT (NB-IoT)
  • LTE-M for Enhanced Machine-Type Communication
  • RedCap (Rel. 17)
  • Enhanced RedCap (Rel. 18)
  • Low Power Wide Area Network (LPWAN)
  • Cellular LPWAN vs. Non-Cellular LPWAN
  • Geräte-Kategorien für NB-IoT & LTE-M
  • UE Cat-1, Cat-0, Cat-M1, Cat-M2, Cat-NB1, Cat-NB2
  • UE Power Classes für NB-IoT, LTE-M & RedCap
  • Power Save Mode (PSM)
  • Extended Discontinuous Reception (eDRX)
  • Early Data Transmission (EDT)
  • Small Data Transmission (SDT)
  • Wake-Up Signal (WUS)
  • Frequenzbänder von NB-IoT, LTE-M & RedCap
  • Reichweite von NB-IoT & LTE-M
  • NB-IoT & LTE-M Einbindung in das 5G Netzwerk
  • LTE & 5G Netzwerk Optimierung für das Cellular IoT
  • Control Plane & User Plane Optimierung
  • Non-IP Data Delivery (NIDD)
  • Service Capability Exposure Function (SCEF)
  • Network Exposure Function (NEF)
  • NB-IoT & LTE-M vs. Sigfox & LoRa
  • Ambient IoT

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die LTE und 5G schon kennen und mehr über das Cellular Internet-of-Things und die Charakteristiken und Unterschiede von NB-IoT, LTE-M & RedCap wissen wollen.

Voraussetzungen

Gute LTE- und 5G-Kenntnisse, entsprechend der Kurse Mobilfunk heute, LTE, LTE-Advanced & 5G und/oder 5G Mobilfunk, sind notwendig.

1 Das Internet of Things
1.1 Das Internet of Things IoT: Definition
1.2 Chancen und Herausforderungen
1.3 Anwendungsfelder
1.3.1 Massive IoT
1.3.2 Critical IoT
1.3.3 Broadband IoT
1.3.4 Industrial IoT
1.4 Zugangs-Technologien im Überblick
1.4.1 Anbindung als Kriterium
1.4.2 Reichweite als Kriterium
1.5 Low Power Wide Area Networks LPWAN
1.5.1 Non-Cellular LPWAN
1.5.2 Cellular LPWAN / Cellular IoT
1.6 Meilensteine, Markt-Status & Prognosen
   
2 IoT im Mobilfunk: Anforderungen & Lösungen
2.1 Evolutionspfad für das CIoT
2.2 Anforderungen & Ziele
2.3 Reduzierte Kosten, Komplexität & Größe
2.4 Reduzierter Energie-Bedarf
2.5 Steigerung der Reichweite
2.6 Netzwerk Optimierung für hohe Endgeräte-Dichte
2.7 LPWAN Varianten in 3GPP: LTE-M & NB-IoT
2.8 IoT Konzept in 5G
   
3 LTE-M
3.1 Überblick LTE-M
3.2 Kompatibilität zu LTE
3.3 Daten-Transmission
3.4 LTE-M Reichweite
3.4.1 Anforderung an LTE-M Reichweite
3.4.2 DL Reichweite: MCL Berechnung
3.4.3 UL Reichweite
3.4.4 Daten-Rate vs. Reichweite
3.5 Cat-M1 UE (Rel. 13)
3.6 Cat-M2 UE (Rel. 14)
3.7 Cat-M Verstärkung ab Rel. 14
   
4 NB-IoT
4.1 NB-IoT Überblick
4.2 Bandbreite & Betriebs-Modi
4.3 NB-IoT Frequenzen
4.4 Physikalische Kanäle & reelle Datenrate
4.5 Power Classes für NB-IoT
4.6 NB-IoT Reichweite
4.6.1 NB-IoT DL Reichweite
4.6.2 NB-IoT UL Reichweite
4.7 Cat-NB1 UE (Rel. 13)
4.8 Cat-NB2 UE (Rel. 14)
4.9 NB-IoT Verstärkung ab Rel. 14
   
5 Embedded SIM & Remote SIM Provisioning
5.1 eSIM für IoT im Mobilfunk
5.2 Vorteile der eSIM
5.3 GSMA Standardisierung der eSIM
5.4 Integrated SIM (iSIM)
5.5 eSIM Architektur
5.6 Alternative: Global SIM
   
6 LTE & 5G Netzwerk-Modifikationen
6.1 Features zur Netzwerk Optimierung
6.2 LTE Netzwerk Optimierung für das Cellular IoT
6.2.1 SCEF: Service Capabilities Exposure Function
6.2.2 User Plane Optimierung
6.2.3 Control Plane Optimierung
6.3 5G Support für das Cellular IoT
6.4 Security für NB-IoT & LTE-M
   
7 Vergleich mit LPWAN Konkurrenz-Systemen
7.1 LPWAN Vergleich
7.2 CIoT vs. Non-Cellular LPWAN Systeme
7.3 Cellular IoT Stärken/Vorteile
   
8 Optimierungsschritte ab Release 15
8.1 5G RRC States: RRC-Inactive für Cellular IoT
8.2 Small Data Transmission SDT
8.2.1 Early Data Transmission EDT (Rel. 15)
8.2.2 Preconfigured UL Resource PUR (Rel. 16)
8.2.3 SDT in 5G (Rel. 17)
8.3 Weltweites IoT durch 5G Satellitensysteme
   
9 RedCap
9.1 RedCap Motivation & Überblick
9.2 RedCap - Technische Grundlagen
9.2.1 Reduzierte Fähigkeiten
9.2.2 RedCap: Energie sparen - Batterie schonen
9.3 RedCap - Release 17
9.4 eRedCap – Release 18
   
10 Zusammenfassung & Ausblick
10.1 Cellular IoT: NB-IoT & LTE-M Summary
10.2 Cellular IoT Evolution ab Release 14
10.3 RedCap Summary
10.4 Ambient IoT
10.5 IoT in 5G - für alle Performance Level

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Lange Zeit dominierte im Mobilfunk der Weg zu immer höheren Datenraten und höchster Performance. Das Internet of Things (IoT) erfordert andere Charakteristiken, wie höchste Energie-Effizienz für autark arbeitende Sensoren mit Batteriebetrieb, größte Reichweiten für Deep-Indoor und geringe Endgeräte-Kosten.

Um diesen Anforderungen des IoT gerecht zu werden und konkurrierenden Low Power Wide Area Network (LPWAN) Technologien etwas entgegen setzen zu können, wurden in LTE zwei neue 3GPP Evolutionszweige spezifiziert: NB-IoT und LTE-M. 

Viele neue Features wurden seitdem entwickelt, um die Funkübertragung und Netzarchitektur für IoT-Anwendungen zu optimieren. 5G setzt diese Entwicklung fort, integriert NB-IoT & LTE-M und setzt mit RedCap neue Akzente. RedCap ermöglicht Breitband- und Critical-IoT in 5G und reduziert Komplexität, Preis & Energieverbrauch der Endgeräte. 

Dieses Training beschreibt die Evolution des Mobilfunks für IoT mit den 3GPP IoT-Zweigen NB-IoT, LTE-M und RedCap. Die Optimierung der Funkübertragung sowie der Netzarchitektur wird erläutert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen NB-IoT, LTE-M und RedCap, aber auch Konkurrenzsystemen, werden aufgezeigt, Leistungsfähigkeiten und Grenzen diskutiert.

Kursinhalt

  • Internet of Things (IoT)
  • Massive IoT vs. Critical IoT
  • Industrial IoT & Broadband IoT
  • Narrowband-IoT (NB-IoT)
  • LTE-M for Enhanced Machine-Type Communication
  • RedCap (Rel. 17)
  • Enhanced RedCap (Rel. 18)
  • Low Power Wide Area Network (LPWAN)
  • Cellular LPWAN vs. Non-Cellular LPWAN
  • Geräte-Kategorien für NB-IoT & LTE-M
  • UE Cat-1, Cat-0, Cat-M1, Cat-M2, Cat-NB1, Cat-NB2
  • UE Power Classes für NB-IoT, LTE-M & RedCap
  • Power Save Mode (PSM)
  • Extended Discontinuous Reception (eDRX)
  • Early Data Transmission (EDT)
  • Small Data Transmission (SDT)
  • Wake-Up Signal (WUS)
  • Frequenzbänder von NB-IoT, LTE-M & RedCap
  • Reichweite von NB-IoT & LTE-M
  • NB-IoT & LTE-M Einbindung in das 5G Netzwerk
  • LTE & 5G Netzwerk Optimierung für das Cellular IoT
  • Control Plane & User Plane Optimierung
  • Non-IP Data Delivery (NIDD)
  • Service Capability Exposure Function (SCEF)
  • Network Exposure Function (NEF)
  • NB-IoT & LTE-M vs. Sigfox & LoRa
  • Ambient IoT

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die LTE und 5G schon kennen und mehr über das Cellular Internet-of-Things und die Charakteristiken und Unterschiede von NB-IoT, LTE-M & RedCap wissen wollen.

Voraussetzungen

Gute LTE- und 5G-Kenntnisse, entsprechend der Kurse Mobilfunk heute, LTE, LTE-Advanced & 5G und/oder 5G Mobilfunk, sind notwendig.

1 Das Internet of Things
1.1 Das Internet of Things IoT: Definition
1.2 Chancen und Herausforderungen
1.3 Anwendungsfelder
1.3.1 Massive IoT
1.3.2 Critical IoT
1.3.3 Broadband IoT
1.3.4 Industrial IoT
1.4 Zugangs-Technologien im Überblick
1.4.1 Anbindung als Kriterium
1.4.2 Reichweite als Kriterium
1.5 Low Power Wide Area Networks LPWAN
1.5.1 Non-Cellular LPWAN
1.5.2 Cellular LPWAN / Cellular IoT
1.6 Meilensteine, Markt-Status & Prognosen
   
2 IoT im Mobilfunk: Anforderungen & Lösungen
2.1 Evolutionspfad für das CIoT
2.2 Anforderungen & Ziele
2.3 Reduzierte Kosten, Komplexität & Größe
2.4 Reduzierter Energie-Bedarf
2.5 Steigerung der Reichweite
2.6 Netzwerk Optimierung für hohe Endgeräte-Dichte
2.7 LPWAN Varianten in 3GPP: LTE-M & NB-IoT
2.8 IoT Konzept in 5G
   
3 LTE-M
3.1 Überblick LTE-M
3.2 Kompatibilität zu LTE
3.3 Daten-Transmission
3.4 LTE-M Reichweite
3.4.1 Anforderung an LTE-M Reichweite
3.4.2 DL Reichweite: MCL Berechnung
3.4.3 UL Reichweite
3.4.4 Daten-Rate vs. Reichweite
3.5 Cat-M1 UE (Rel. 13)
3.6 Cat-M2 UE (Rel. 14)
3.7 Cat-M Verstärkung ab Rel. 14
   
4 NB-IoT
4.1 NB-IoT Überblick
4.2 Bandbreite & Betriebs-Modi
4.3 NB-IoT Frequenzen
4.4 Physikalische Kanäle & reelle Datenrate
4.5 Power Classes für NB-IoT
4.6 NB-IoT Reichweite
4.6.1 NB-IoT DL Reichweite
4.6.2 NB-IoT UL Reichweite
4.7 Cat-NB1 UE (Rel. 13)
4.8 Cat-NB2 UE (Rel. 14)
4.9 NB-IoT Verstärkung ab Rel. 14
   
5 Embedded SIM & Remote SIM Provisioning
5.1 eSIM für IoT im Mobilfunk
5.2 Vorteile der eSIM
5.3 GSMA Standardisierung der eSIM
5.4 Integrated SIM (iSIM)
5.5 eSIM Architektur
5.6 Alternative: Global SIM
   
6 LTE & 5G Netzwerk-Modifikationen
6.1 Features zur Netzwerk Optimierung
6.2 LTE Netzwerk Optimierung für das Cellular IoT
6.2.1 SCEF: Service Capabilities Exposure Function
6.2.2 User Plane Optimierung
6.2.3 Control Plane Optimierung
6.3 5G Support für das Cellular IoT
6.4 Security für NB-IoT & LTE-M
   
7 Vergleich mit LPWAN Konkurrenz-Systemen
7.1 LPWAN Vergleich
7.2 CIoT vs. Non-Cellular LPWAN Systeme
7.3 Cellular IoT Stärken/Vorteile
   
8 Optimierungsschritte ab Release 15
8.1 5G RRC States: RRC-Inactive für Cellular IoT
8.2 Small Data Transmission SDT
8.2.1 Early Data Transmission EDT (Rel. 15)
8.2.2 Preconfigured UL Resource PUR (Rel. 16)
8.2.3 SDT in 5G (Rel. 17)
8.3 Weltweites IoT durch 5G Satellitensysteme
   
9 RedCap
9.1 RedCap Motivation & Überblick
9.2 RedCap - Technische Grundlagen
9.2.1 Reduzierte Fähigkeiten
9.2.2 RedCap: Energie sparen - Batterie schonen
9.3 RedCap - Release 17
9.4 eRedCap – Release 18
   
10 Zusammenfassung & Ausblick
10.1 Cellular IoT: NB-IoT & LTE-M Summary
10.2 Cellular IoT Evolution ab Release 14
10.3 RedCap Summary
10.4 Ambient IoT
10.5 IoT in 5G - für alle Performance Level

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.