ExperTeach Networking Logo

DevNet Tools

Programmierung und Automatisierung

ExperTeach Networking Logo

Der Kurs DevNet Tools vermittelt einen einfachen Einstieg in die Werkzeuge der Digitalisierung. Durch Themen wie DevOps kommen zudem noch kulturelle und professionelle Änderungen in Prozessen in Betracht, welche sich in der Kommunikation, Zusammenarbeit, Integration und Automation widerspiegeln. Dazu ist nicht nur ein Umdenken in Unternehmen unerlässlich, sondern es werden auch neue Tools, Schnittstellen und technische Möglichkeiten benötigt. Die meisten Hersteller setzen hierzu auf offene Schnittstellen und stellen Beschreibungen zur Verfügung, um diese zu nutzen. Durch die Vielzahl der Möglichkeiten steht man als Einsteiger vor der Herausforderung, die mannigfaltigen Begrifflichkeiten grundlegend einzusortieren. Dieser Kurs stellt daher die wichtigsten eingesetzten Werkzeuge vor. Die Fragestellung „Warum sollte ich den Weg der Digitalisierung beschreiten?“ wird genauso behandelt wie das „Wie kann ich es tun?“.
Dabei wird der Teilnehmer Schritt für Schritt an die aktuellen Technologien herangeführt.

Kursinhalt

  • Automatisierung
  • API
  • DevOps
  • Geführte Beispiel-Programmierung einer kleinen Anwendung
  • Datenstrukturen
  • Digitalisierung
  • SDN
  • Orchestrierung

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Themen Digitalisierung, Programmierung und Application Programmable Interface (API) suchen.

Voraussetzungen

Besondere Vorkenntnisse werden nicht verlangt.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Application Programmable Interfaces (API) – Programmierschnittstellen zu Netzwerken
Das automatisierbare Netzwerk – Anforderungen, Konzepte, und Werkzeuge aus der IT
NETCONF und YANG – Datenmodelle, Protokolle und Orchestrierung
Python für Einsteiger – Einführung in die Programmierung
1 Applikationen in der Cloud
1.1 Applikationen in der Cloud
1.1.1 Aufbau von Applikationen
1.1.2 Open APIs
1.1.3 Wo kommt das OS her? (Satellite Server, Cloud-init, ...)
1.1.4 Cloud-untaugliche Anwendungen
1.1.5 Cloud Native Applications
1.2 12-Factor-App
1.2.1 Versionsverwaltung (Git)
1.2.2 Saubere Trennung des eigentlichen Codes von anderem
1.2.3 Build, Release, Run
1.2.4 Stateless Applications
1.2.5 Web Services und Port-Bindung
1.2.6 Microservices
1.2.7 Weitere Faktoren
1.2.8 ISTQB
1.3 Applikationssicherheit in Cloud-Umgebungen
1.3.1 OWASP Top 10
1.3.2 Continuous Integration
1.3.3 DevOps
1.3.4 Continuous Delivery
1.3.5 CI/CD
1.3.6 Skripte, Tools und Lifecycle von Apps in der Cloud
1.4 Ausblick
1.4.1 Container-Apps
1.4.2 Wie geht es weiter?
2 Einführung in Microservices
2.1 Definition Microservices
2.2 Motivation für Microservices
2.3 Herausforderungen beim Einsatz von Microservices
2.4 Gestaltung von Microservices
2.4.1 Designkriterium Größe von Microservices
2.4.2 Designkriterium Teamstrukturen (Gesetz von Conway)
2.4.3 Designkriterien Domain-driven Design und Bounded Context
2.4.4 Designkriterium User Interface
2.4.5 Gründe, um weitere Microservices zu erstellen
2.5 Aufteilung des Gesamtprojekts – Large Scale Structures
2.6 Anwendungsarchitekturen auf Basis von Microservices
2.6.1 Fachliche Aufteilung
2.6.2 Design Tipps
2.6.3 Konfiguration eines Microservices – Zentral oder im Service
2.6.4 Data Management in Microservices-Umgebungen
2.6.5 Service Discovery
2.6.6 Load Balancing – Service Discovery versus Load Balancer
2.7 Sicherheit
2.8 Service-Meshes
2.9 Monitoring
2.10 Deployment
2.10.1 Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen
2.10.2 Puppet und Chef
2.10.3 Ansible
3 Realisierung einer Microservices-Landschaft
3.1 Versionsverwaltung mit Git
3.1.1 Git
3.1.2 GitHub
3.1.3 GitLab
3.2 Tools für Continuous Integration
3.2.1 GitLab für DevOps
3.2.2 Jenkins
3.2.3 TravisCI
3.3 Testing
3.3.1 Testautomatisierung
3.4 REST API im Detail
3.4.1 RESTful API
3.4.2 Konstruktion der HTTP-Meldungen
3.4.3 Generische Beschreibung eines REST API
3.4.4 Idempotenz
3.4.5 Nested Ressource Expansion
3.4.6 Authentifizierung
3.4.7 Content Negotiation
3.4.8 Alternativen zu REST
3.5 API-Gateway
3.5.1 Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel)
3.6 API Gateway-Frameworks
4 Installation und Bedienung
4.1 Installation von Postman
4.2 Nutzung eines Accounts
4.3 Die Benutzeroberfläche von Postman
4.4 Anlegen eines Environment
4.5 Arbeiten mit Variablen
4.6 Nutzung von Collections
4.6.1 Anlegen einer eigenen Collection
4.6.2 Einbinden einer öffentlichen Collection
5 Container
5.1 Zusammenhang Microservices und Container
5.2 Container-Virtualisierung – Technische Aspekte
5.2.1 Container-Technologien
5.3 Docker
5.3.1 Bestandteile von Docker
5.3.2 Docker-Nutzung in Unternehmen
5.3.3 Docker Monitoring
5.4 Kubernetes
5.5 Service Meshes
5.5.1 Istio
5.6 Serverless Computing – Functions
5.7 Cloud: Optimiert für Mode-2-Anwendungen
6 Die Programmiersprache Python
6.1 Was ist Python?
6.1.1 Download, Installation und Lieferumfang
6.1.2 Python-Shell
6.1.3 Schnelldurchlauf im interaktiven Modus
6.1.4 Programmausführung im interaktiven Modus
6.1.5 Verwendung eines Editors oder einer IDE
6.1.6 Programmausführung eines Python Skriptes
6.2 Datentypen
6.2.1 Erste Datentypen in Python
6.3 Anweisung und Anweisungsblock
6.3.1 Anweisungen und Blöcke in Python
6.4 Ausdruck
6.4.1 Boolesche und Arithmetische Operationen
6.4.2 Weitere Ausdrücke in Python
6.5 Variablen und Zuweisungen
6.5.1 Variablen in Python
6.5.2 Details der Zuweisung
6.6 Funktionen I: Eingebaute Funktionen
6.6.1 Die Hilfe-Funktion
6.7 Vergleiche und Bedingungen
6.7.1 Die Bedingung: if
6.7.2 Kombinationen und Verknüpfungen
6.8 Datentypen II – String Details
6.9 Iterationen I – While
6.9.1 While-Schleife
6.9.2 For – Eine Vorschau
6.10 Funktionen II – Eigene Funktionen
6.10.1 Verschachtlung
6.10.2 Global oder Lokal
6.10.3 Rekursion
6.10.4 Arten von Argumenten
6.11 Datentypen III
6.11.1 Liste
6.11.2 Weitere Methoden von Listen
6.11.3 Tupel
6.11.4 Sequenz
6.11.5 Slicing
6.11.6 Eine Menge - Set
6.11.7 Dictionaries
6.11.8 Dictionaries – Methoden
6.12 Iterationen II
6.12.1 For-Details
6.13 Weitere Konzepte und Funktionen
6.13.1 Exceptions
6.13.2 Anonyme Funktionen
6.13.3 Comprehensions
7 API-Gateway
7.1 Ohne API-Gateway...
7.2 Mit API-Gateway!
7.2.1 Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel)
7.3 API Gateway-Frameworks
7.4 Welches Gateway?

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Der Kurs DevNet Tools vermittelt einen einfachen Einstieg in die Werkzeuge der Digitalisierung. Durch Themen wie DevOps kommen zudem noch kulturelle und professionelle Änderungen in Prozessen in Betracht, welche sich in der Kommunikation, Zusammenarbeit, Integration und Automation widerspiegeln. Dazu ist nicht nur ein Umdenken in Unternehmen unerlässlich, sondern es werden auch neue Tools, Schnittstellen und technische Möglichkeiten benötigt. Die meisten Hersteller setzen hierzu auf offene Schnittstellen und stellen Beschreibungen zur Verfügung, um diese zu nutzen. Durch die Vielzahl der Möglichkeiten steht man als Einsteiger vor der Herausforderung, die mannigfaltigen Begrifflichkeiten grundlegend einzusortieren. Dieser Kurs stellt daher die wichtigsten eingesetzten Werkzeuge vor. Die Fragestellung „Warum sollte ich den Weg der Digitalisierung beschreiten?“ wird genauso behandelt wie das „Wie kann ich es tun?“.
Dabei wird der Teilnehmer Schritt für Schritt an die aktuellen Technologien herangeführt.

Kursinhalt

  • Automatisierung
  • API
  • DevOps
  • Geführte Beispiel-Programmierung einer kleinen Anwendung
  • Datenstrukturen
  • Digitalisierung
  • SDN
  • Orchestrierung

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Themen Digitalisierung, Programmierung und Application Programmable Interface (API) suchen.

Voraussetzungen

Besondere Vorkenntnisse werden nicht verlangt.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Application Programmable Interfaces (API) – Programmierschnittstellen zu Netzwerken
Das automatisierbare Netzwerk – Anforderungen, Konzepte, und Werkzeuge aus der IT
NETCONF und YANG – Datenmodelle, Protokolle und Orchestrierung
Python für Einsteiger – Einführung in die Programmierung

1 Applikationen in der Cloud
1.1 Applikationen in der Cloud
1.1.1 Aufbau von Applikationen
1.1.2 Open APIs
1.1.3 Wo kommt das OS her? (Satellite Server, Cloud-init, ...)
1.1.4 Cloud-untaugliche Anwendungen
1.1.5 Cloud Native Applications
1.2 12-Factor-App
1.2.1 Versionsverwaltung (Git)
1.2.2 Saubere Trennung des eigentlichen Codes von anderem
1.2.3 Build, Release, Run
1.2.4 Stateless Applications
1.2.5 Web Services und Port-Bindung
1.2.6 Microservices
1.2.7 Weitere Faktoren
1.2.8 ISTQB
1.3 Applikationssicherheit in Cloud-Umgebungen
1.3.1 OWASP Top 10
1.3.2 Continuous Integration
1.3.3 DevOps
1.3.4 Continuous Delivery
1.3.5 CI/CD
1.3.6 Skripte, Tools und Lifecycle von Apps in der Cloud
1.4 Ausblick
1.4.1 Container-Apps
1.4.2 Wie geht es weiter?
2 Einführung in Microservices
2.1 Definition Microservices
2.2 Motivation für Microservices
2.3 Herausforderungen beim Einsatz von Microservices
2.4 Gestaltung von Microservices
2.4.1 Designkriterium Größe von Microservices
2.4.2 Designkriterium Teamstrukturen (Gesetz von Conway)
2.4.3 Designkriterien Domain-driven Design und Bounded Context
2.4.4 Designkriterium User Interface
2.4.5 Gründe, um weitere Microservices zu erstellen
2.5 Aufteilung des Gesamtprojekts – Large Scale Structures
2.6 Anwendungsarchitekturen auf Basis von Microservices
2.6.1 Fachliche Aufteilung
2.6.2 Design Tipps
2.6.3 Konfiguration eines Microservices – Zentral oder im Service
2.6.4 Data Management in Microservices-Umgebungen
2.6.5 Service Discovery
2.6.6 Load Balancing – Service Discovery versus Load Balancer
2.7 Sicherheit
2.8 Service-Meshes
2.9 Monitoring
2.10 Deployment
2.10.1 Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen
2.10.2 Puppet und Chef
2.10.3 Ansible
3 Realisierung einer Microservices-Landschaft
3.1 Versionsverwaltung mit Git
3.1.1 Git
3.1.2 GitHub
3.1.3 GitLab
3.2 Tools für Continuous Integration
3.2.1 GitLab für DevOps
3.2.2 Jenkins
3.2.3 TravisCI
3.3 Testing
3.3.1 Testautomatisierung
3.4 REST API im Detail
3.4.1 RESTful API
3.4.2 Konstruktion der HTTP-Meldungen
3.4.3 Generische Beschreibung eines REST API
3.4.4 Idempotenz
3.4.5 Nested Ressource Expansion
3.4.6 Authentifizierung
3.4.7 Content Negotiation
3.4.8 Alternativen zu REST
3.5 API-Gateway
3.5.1 Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel)
3.6 API Gateway-Frameworks
4 Installation und Bedienung
4.1 Installation von Postman
4.2 Nutzung eines Accounts
4.3 Die Benutzeroberfläche von Postman
4.4 Anlegen eines Environment
4.5 Arbeiten mit Variablen
4.6 Nutzung von Collections
4.6.1 Anlegen einer eigenen Collection
4.6.2 Einbinden einer öffentlichen Collection
5 Container
5.1 Zusammenhang Microservices und Container
5.2 Container-Virtualisierung – Technische Aspekte
5.2.1 Container-Technologien
5.3 Docker
5.3.1 Bestandteile von Docker
5.3.2 Docker-Nutzung in Unternehmen
5.3.3 Docker Monitoring
5.4 Kubernetes
5.5 Service Meshes
5.5.1 Istio
5.6 Serverless Computing – Functions
5.7 Cloud: Optimiert für Mode-2-Anwendungen
6 Die Programmiersprache Python
6.1 Was ist Python?
6.1.1 Download, Installation und Lieferumfang
6.1.2 Python-Shell
6.1.3 Schnelldurchlauf im interaktiven Modus
6.1.4 Programmausführung im interaktiven Modus
6.1.5 Verwendung eines Editors oder einer IDE
6.1.6 Programmausführung eines Python Skriptes
6.2 Datentypen
6.2.1 Erste Datentypen in Python
6.3 Anweisung und Anweisungsblock
6.3.1 Anweisungen und Blöcke in Python
6.4 Ausdruck
6.4.1 Boolesche und Arithmetische Operationen
6.4.2 Weitere Ausdrücke in Python
6.5 Variablen und Zuweisungen
6.5.1 Variablen in Python
6.5.2 Details der Zuweisung
6.6 Funktionen I: Eingebaute Funktionen
6.6.1 Die Hilfe-Funktion
6.7 Vergleiche und Bedingungen
6.7.1 Die Bedingung: if
6.7.2 Kombinationen und Verknüpfungen
6.8 Datentypen II – String Details
6.9 Iterationen I – While
6.9.1 While-Schleife
6.9.2 For – Eine Vorschau
6.10 Funktionen II – Eigene Funktionen
6.10.1 Verschachtlung
6.10.2 Global oder Lokal
6.10.3 Rekursion
6.10.4 Arten von Argumenten
6.11 Datentypen III
6.11.1 Liste
6.11.2 Weitere Methoden von Listen
6.11.3 Tupel
6.11.4 Sequenz
6.11.5 Slicing
6.11.6 Eine Menge - Set
6.11.7 Dictionaries
6.11.8 Dictionaries – Methoden
6.12 Iterationen II
6.12.1 For-Details
6.13 Weitere Konzepte und Funktionen
6.13.1 Exceptions
6.13.2 Anonyme Funktionen
6.13.3 Comprehensions
7 API-Gateway
7.1 Ohne API-Gateway...
7.2 Mit API-Gateway!
7.2.1 Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel)
7.3 API Gateway-Frameworks
7.4 Welches Gateway?

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.