-
Die TCP/IP-Protokollfamilie spielt in der IT-Welt eine dominante Rolle. Selbst Anwendungen wie die Telefonie, die früher mit IP nichts zu tun hatten, sind heute fester Bestandteil von TCP/IP. Die Kenntnis der zugehörigen Protokolle ist für jeden System- oder Netzwerkadministrator ein absolutes Muss. Das mit vielen praktischen Beispielen vermittelte Know-how ermöglicht es den Teilnehmern, die Planung, den Aufbau, den Betrieb und die Administration von IP-basierten Netzwerken aktiv mitzugestalten. Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen auf der Kommunikation zwischen Clients und Servern, den dafür benötigten Protokollen und Diensten, und den gängigsten TCP/IP-basierten Anwendungen.
-
Kursinhalt
-
- Überblick über die TCP/IP-Protokollfamilie
- Einsatzgebiete und Anwendungen für TCP/IP
- Endgeräte und Vermittler – Komponenten im TCP/IP-Netz
- Adressierung mit IPv4 und IPv6
- Öffentliche und private IP-Adressen
- IP-Netze, Subnetzmasken und Default Gateways
- Network und Port Address Translation (NAT und PAT)
- TCP/IP in lokalen Netzwerken – Zusammenarbeit mit Ethernet und WLAN
- Adressauflösung (ARP)
- IP-Routing in Firmen und im Internet, Routing Protokolle
- Das Protokoll ICMP für Tests und Fehlersuche
- Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
- Namensauflösung über Domain Name Service (DNS)
- Das Transportprotokoll TCP - Ports, Flusskontrolle und Retransmissions
- Das Transportprotokoll UDP und seine Besonderheiten
- Klassische TCP/IP-Anwendungen wie HTTP und FTP, Telnet, SSH und Voice over IP
- Bedrohungen und Sicherheit in IP-Netzwerken
- Übungen und Demonstrationen am Testnetz
Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs vermittelt das kleine Einmaleins des Netzwerkens für alle, die mit der Planung, Implementierung und dem Betrieb von Client-Serversystemen und Netzwerken betraut sind. Er eignet sich für jeden, der sich aus einem technischen Blickwinkel mit der Welt von TCP/IP befassen möchte.
-
Voraussetzungen
-
Grundlegende Netzwerkkenntnisse, wie sie z. B. durch Besuch des Kurses Netzwerktechnologien – Alles Wichtige auf einen Blick! vermittelt werden, sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursteilnahme.
-
Alternativen
-
Falls Sie sich auf die Arbeit mit einem konkreten Produkt im Bereich Routing oder Switching vorbereiten möchten, kommt der Kurs Enterprise Networks, Routing & Switching – Technologiegrundlagen für Unternehmensnetzwerke als Alternative stark in Frage. Falls Sie einen Überblick über IP aus mehr vertrieblicher Sicht suchen, sollten Sie den Kurs Moderne IP- & Netzwerkkonzepte - Alles Wesentliche für Sales und Marketing! bevorzugen.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Netzwerktechnologien – Alles Wichtige auf einen Blick!
VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz
Quality of Service – Basiskonzept konvergenter Netze
SIP – Das universelle Signalisierungsprotokoll
Security-Konzepte und Technologien – Verschlüsselung, Authentisierung und Datenintegrität
IP VPN – TLS, IPSec und Wireguard
MPLS – Architektur & Design
BGP-4 – Design und Konfiguration
Ethernet im WAN – L2-MPLS, Provider Switching und MEF-Konzepte
Enterprise Networks – Protokolle und Technologien in Campus und WAN
Wireless LAN I – Architektur und Design
IPv6 – Adressierung, Routing und IPv4-Interworking
IPv6 und Security – Netze und Endgeräte richtig absichern
OSPF – Routing in Enterprise-Netzen
IS-IS – Routing in Provider-Netzen
IP Multicasting – Routingkonzepte in Multimedianetzen
1 | Die TCP/IP-Welt im Überblick |
1.1 | Erfolgsgeschichte des Internet Protokolls |
1.1.1 | Internet Standards |
1.2 | Einsatzgebiete und Trends |
1.2.1 | Wer spricht IP? |
1.2.2 | IP im Local Area Network (LAN) |
1.2.3 | IP im Firmennetz |
1.2.4 | IP im Internet |
1.3 | Der große Trend: Das Internet of Things (IoT) |
1.3.1 | Anwendungsfelder des IoT |
1.3.2 | Digitalisierung |
1.3.3 | Beispiel: Digitalisierung in der Produktion |
1.4 | Die Protokollfamilie und ihre Aufgaben |
1.4.1 | IP-Pakete |
1.4.2 | IP-Adressierung und Routing |
1.4.3 | Routing und Erreichbarkeitsinformation |
1.4.4 | Anforderung: Definierte Quality of Service |
1.4.5 | Die Ebene 2 |
1.4.6 | Ende-zu-Ende-Routing |
2 | IP Version 4 – Adressen, Netze und Funktionen |
2.1 | Adressierung mit IPv4 |
2.1.1 | Aufgaben der IP-Adressierung |
2.1.2 | Darstellung einer IP-Adresse |
2.1.3 | Die Subnetzmaske |
2.1.4 | Adressen und Netze |
2.1.5 | Netzadressen und Broadcasts |
2.2 | Öffentliche und private IP-Adressen |
2.2.1 | Private IPv4-Adressen und NAT |
2.3 | Subnetting für IPv4 |
2.3.1 | Berechnung von Subnetzen |
2.3.2 | Subnetting mit Netzen gleicher Größe |
2.3.3 | Variable Length Subnet Masking (VLSM) |
2.3.4 | Subnetting und Route Summarization |
2.4 | IPv4 – Felder und Protokollfunktionen |
2.4.1 | Type of Service |
2.4.2 | MTU und Fragmentierung |
2.4.3 | Time to Live |
2.5 | Das Address Resolution Protocol (ARP) |
2.5.1 | IP-Adressierung und ARP |
2.5.2 | ARP Cache |
2.5.3 | Duplicate Address Test mit ARP |
2.6 | ICMP – Fehlerbehandlung und Diagnose |
2.6.1 | Der ICMP Ping und Echo |
2.6.2 | ICMP-Fehlermeldungen |
2.7 | Multicast-Adressen und Multicasting |
2.7.1 | Multicast-IP-Adressen |
2.7.2 | Multicasting im LAN |
3 | IP Version 6 – Adressen, Netze und Funktionen |
3.1 | Motivation für IPv6 |
3.1.1 | Adressraum |
3.1.2 | Header und Routing |
3.2 | Veränderungen mit IPv6 |
3.2.1 | Protokollheader |
3.2.2 | Erweiterungen und Next Header |
3.2.3 | IPsec |
3.3 | IPv6-Adressen und Adresstypen |
3.3.1 | Adressierungskonzept |
3.3.2 | Struktur von IPv6-Adressen |
3.3.3 | Adresstypen |
3.3.4 | Besondere Adressen |
3.4 | ICMPv6 |
3.4.1 | ICMPv6 Echo und Echo Reply |
3.4.2 | ICMPv6-Fehlermeldungen |
3.5 | Neighbor Discovery mit ICMPv6 |
3.6 | Adressvergabe bei IPv6 |
3.6.1 | Statische Konfiguration |
3.6.2 | Stateless Autoconfiguration |
3.6.3 | DHCPv6 |
3.7 | Interworking mit IPv4 |
3.7.1 | Configured Tunneling |
4 | IP Routing – Der Weg durch das Netz |
4.1 | IP Routing – Definition |
4.2 | Der Datentransport durch ein Netz |
4.2.1 | Paket versenden |
4.2.2 | Paket empfangen |
4.2.3 | Routing-Entscheidung |
4.2.4 | Exit Interface |
4.2.5 | Eine Routing-Tabelle |
4.3 | Statisches oder dynamisches Routing |
4.4 | Routing-Protokolle |
4.4.1 | Wegewahl anhand von Metriken |
4.4.2 | Metriken von Routingprotokollen |
4.4.3 | Klassifizierung von Routing-Protokollen |
4.4.4 | Einsatzgebiete gängiger Routing-Protokolle |
4.4.5 | Beispiel – RIP |
4.4.6 | Beispiel – OSPF |
4.5 | Routing im Internet |
4.5.1 | Übergabepunkte |
4.5.2 | Routingprotokolle im Internet |
5 | Die Transportprotokolle |
5.1 | Transportprotokolle |
5.1.1 | Aufgaben und Funktionen |
5.1.2 | Source und Destination Port |
5.2 | UDP – verbindungslos und ungesichert |
5.2.1 | Ungesicherte Kommunikation |
5.2.2 | Typische UDP-Anwendungen |
5.3 | TCP – verbindungsorientiert und gesichert |
5.3.1 | Die Flags im Code-Feld |
5.3.2 | TCP-Basisfunktionen |
5.3.3 | TCP-Optionen im Verbindungsaufbau |
5.3.4 | Sequenzierung von Daten |
5.3.5 | Überlast und Flussregelung |
5.3.6 | Paketverluste und Retransmission |
5.4 | SCTP |
5.5 | QUIC – Das neue Transportprotokoll |
5.6 | HTTP – Der heimliche Transport |
6 | Typische Anwendungen der TCP/IP-Welt |
6.1 | DHCP |
6.1.1 | DHCP Standardfunktionen: DORA |
6.1.2 | Weitere DHCP-Funktionen |
6.1.3 | Duplicate Address Test (DAT) |
6.1.4 | DHCP-Relay |
6.2 | DNS – Arbeiten mit Namen |
6.2.1 | Namensauflösung über DNS |
6.2.2 | DNS zwischen Client und Server |
6.3 | HTTP – World Wide Web |
6.3.1 | Browser und Server |
6.3.2 | HTTP-Versionen |
6.3.3 | Das HTTP-Protokoll |
6.3.4 | Kommunikationsverhalten von HTTP/1.1 |
6.3.5 | Kommunikationsverhalten von HTTP/2 |
6.3.6 | IETF-QUIC |
6.3.7 | Funktion und Aufgabe eines Proxy Servers |
6.3.8 | HTTPS – Sichere Übertragung |
6.4 | File Transfer mit FTP und TFTP |
6.4.1 | Active FTP |
6.4.2 | Passive FTP |
6.4.3 | TFTP |
6.4.4 | Filesharing – Peer-to-Peer-Anwendungen |
6.5 | E-Mail – Elektronische Post |
6.6 | Voice over IP (VoIP) |
6.6.1 | Echtzeitanwendungen über IP – RTP |
6.6.2 | Die Signalisierung |
6.6.3 | Verbindungsaufbau mit SIP |
6.7 | Remote-Zugriff via Telnet oder SSH |
6.8 | SNMP zur Netzüberwachung |
6.8.1 | Die Management Information Base (MIB) |
A | TCP/IP - Praktische Übungen im Testnetz |
A.1 | Das Testnetz |
A.1.1 | Zugang zu virtuellen Clients |
A.1.2 | Vor-Ort Labor |
A.2 | Wireshark - Kurzübersicht |
A.2.1 | Start einer Aufzeichnung |
A.2.2 | Speichern einer Aufzeichnung |
A.2.3 | Mitschnittfilter – Capture Filter |
A.2.4 | Anzeigefilter |
A.3 | Labor 1 – Ping im Detail |
A.4 | Labor 2 – Routing-Tabelle des Endgeräts |
A.5 | Labor 3 – DHCP-Abläufe |
A.6 | Labor 4 – Manuelle IP-Adressen |
A.7 | Labor 5 – ARP-Tabellen |
A.7.1 | Labor 5b – Adressauflösung lokal |
A.7.2 | Labor 5c – Auflösung für fremde Netze |
A.8 | Labor 6 – Traceroute |
A.9 | Labor 7 – Fehlerhafte IP-Informationen |
A.9.1 | Labor 7b – Fehlerhafte Subnetzmaske - I |
A.9.2 | Labor 7c – Fehlerhafte Subnetzmaske - II |
A.10 | Labor 8 – Doppelte IP-Adresse |
A.11 | Labor 9 – DHCP-Probleme |
A.12 | Labor 10 – FTP |
A.13 | Labor 11 – IPv6 im Netzwerk |
A.13.1 | IPv6-Adressen und DNS |
A.13.2 | Autokonfiguration mit SLAAC |
A.13.3 | DHCPv6 in Aktion |
A.14 | Lösungen der Laborübungen |
B | Übungsaufgaben zur IP-Adressierung und Subnetting |
B.1 | Übung: Schreibweise der Subnetzmaske |
B.2 | Übung: Subnetzrechnung mit Magic Number |
B.3 | Übung: Weitere Aufgaben zu IP-Subnetzen |
B.4 | Übung: Variables Subnetting (VLSM) |
B.5 | Lösungen zu den Übungsaufgaben |
C | Nützliche Befehle |
Zertifizierung zum ECNS-Zertifizierung – ExperTeach Certified Network Specialist
ECNS Qualification Package – ExperTeach Certified Network Specialist
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
-
Die TCP/IP-Protokollfamilie spielt in der IT-Welt eine dominante Rolle. Selbst Anwendungen wie die Telefonie, die früher mit IP nichts zu tun hatten, sind heute fester Bestandteil von TCP/IP. Die Kenntnis der zugehörigen Protokolle ist für jeden System- oder Netzwerkadministrator ein absolutes Muss. Das mit vielen praktischen Beispielen vermittelte Know-how ermöglicht es den Teilnehmern, die Planung, den Aufbau, den Betrieb und die Administration von IP-basierten Netzwerken aktiv mitzugestalten. Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen auf der Kommunikation zwischen Clients und Servern, den dafür benötigten Protokollen und Diensten, und den gängigsten TCP/IP-basierten Anwendungen.
-
Kursinhalt
-
- Überblick über die TCP/IP-Protokollfamilie
- Einsatzgebiete und Anwendungen für TCP/IP
- Endgeräte und Vermittler – Komponenten im TCP/IP-Netz
- Adressierung mit IPv4 und IPv6
- Öffentliche und private IP-Adressen
- IP-Netze, Subnetzmasken und Default Gateways
- Network und Port Address Translation (NAT und PAT)
- TCP/IP in lokalen Netzwerken – Zusammenarbeit mit Ethernet und WLAN
- Adressauflösung (ARP)
- IP-Routing in Firmen und im Internet, Routing Protokolle
- Das Protokoll ICMP für Tests und Fehlersuche
- Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
- Namensauflösung über Domain Name Service (DNS)
- Das Transportprotokoll TCP - Ports, Flusskontrolle und Retransmissions
- Das Transportprotokoll UDP und seine Besonderheiten
- Klassische TCP/IP-Anwendungen wie HTTP und FTP, Telnet, SSH und Voice over IP
- Bedrohungen und Sicherheit in IP-Netzwerken
- Übungen und Demonstrationen am Testnetz
Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs vermittelt das kleine Einmaleins des Netzwerkens für alle, die mit der Planung, Implementierung und dem Betrieb von Client-Serversystemen und Netzwerken betraut sind. Er eignet sich für jeden, der sich aus einem technischen Blickwinkel mit der Welt von TCP/IP befassen möchte.
-
Voraussetzungen
-
Grundlegende Netzwerkkenntnisse, wie sie z. B. durch Besuch des Kurses Netzwerktechnologien – Alles Wichtige auf einen Blick! vermittelt werden, sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursteilnahme.
-
Alternativen
-
Falls Sie sich auf die Arbeit mit einem konkreten Produkt im Bereich Routing oder Switching vorbereiten möchten, kommt der Kurs Enterprise Networks, Routing & Switching – Technologiegrundlagen für Unternehmensnetzwerke als Alternative stark in Frage. Falls Sie einen Überblick über IP aus mehr vertrieblicher Sicht suchen, sollten Sie den Kurs Moderne IP- & Netzwerkkonzepte - Alles Wesentliche für Sales und Marketing! bevorzugen.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Netzwerktechnologien – Alles Wichtige auf einen Blick!
VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz
Quality of Service – Basiskonzept konvergenter Netze
SIP – Das universelle Signalisierungsprotokoll
Security-Konzepte und Technologien – Verschlüsselung, Authentisierung und Datenintegrität
IP VPN – TLS, IPSec und Wireguard
MPLS – Architektur & Design
BGP-4 – Design und Konfiguration
Ethernet im WAN – L2-MPLS, Provider Switching und MEF-Konzepte
Enterprise Networks – Protokolle und Technologien in Campus und WAN
Wireless LAN I – Architektur und Design
IPv6 – Adressierung, Routing und IPv4-Interworking
IPv6 und Security – Netze und Endgeräte richtig absichern
OSPF – Routing in Enterprise-Netzen
IS-IS – Routing in Provider-Netzen
IP Multicasting – Routingkonzepte in Multimedianetzen
1 | Die TCP/IP-Welt im Überblick |
1.1 | Erfolgsgeschichte des Internet Protokolls |
1.1.1 | Internet Standards |
1.2 | Einsatzgebiete und Trends |
1.2.1 | Wer spricht IP? |
1.2.2 | IP im Local Area Network (LAN) |
1.2.3 | IP im Firmennetz |
1.2.4 | IP im Internet |
1.3 | Der große Trend: Das Internet of Things (IoT) |
1.3.1 | Anwendungsfelder des IoT |
1.3.2 | Digitalisierung |
1.3.3 | Beispiel: Digitalisierung in der Produktion |
1.4 | Die Protokollfamilie und ihre Aufgaben |
1.4.1 | IP-Pakete |
1.4.2 | IP-Adressierung und Routing |
1.4.3 | Routing und Erreichbarkeitsinformation |
1.4.4 | Anforderung: Definierte Quality of Service |
1.4.5 | Die Ebene 2 |
1.4.6 | Ende-zu-Ende-Routing |
2 | IP Version 4 – Adressen, Netze und Funktionen |
2.1 | Adressierung mit IPv4 |
2.1.1 | Aufgaben der IP-Adressierung |
2.1.2 | Darstellung einer IP-Adresse |
2.1.3 | Die Subnetzmaske |
2.1.4 | Adressen und Netze |
2.1.5 | Netzadressen und Broadcasts |
2.2 | Öffentliche und private IP-Adressen |
2.2.1 | Private IPv4-Adressen und NAT |
2.3 | Subnetting für IPv4 |
2.3.1 | Berechnung von Subnetzen |
2.3.2 | Subnetting mit Netzen gleicher Größe |
2.3.3 | Variable Length Subnet Masking (VLSM) |
2.3.4 | Subnetting und Route Summarization |
2.4 | IPv4 – Felder und Protokollfunktionen |
2.4.1 | Type of Service |
2.4.2 | MTU und Fragmentierung |
2.4.3 | Time to Live |
2.5 | Das Address Resolution Protocol (ARP) |
2.5.1 | IP-Adressierung und ARP |
2.5.2 | ARP Cache |
2.5.3 | Duplicate Address Test mit ARP |
2.6 | ICMP – Fehlerbehandlung und Diagnose |
2.6.1 | Der ICMP Ping und Echo |
2.6.2 | ICMP-Fehlermeldungen |
2.7 | Multicast-Adressen und Multicasting |
2.7.1 | Multicast-IP-Adressen |
2.7.2 | Multicasting im LAN |
3 | IP Version 6 – Adressen, Netze und Funktionen |
3.1 | Motivation für IPv6 |
3.1.1 | Adressraum |
3.1.2 | Header und Routing |
3.2 | Veränderungen mit IPv6 |
3.2.1 | Protokollheader |
3.2.2 | Erweiterungen und Next Header |
3.2.3 | IPsec |
3.3 | IPv6-Adressen und Adresstypen |
3.3.1 | Adressierungskonzept |
3.3.2 | Struktur von IPv6-Adressen |
3.3.3 | Adresstypen |
3.3.4 | Besondere Adressen |
3.4 | ICMPv6 |
3.4.1 | ICMPv6 Echo und Echo Reply |
3.4.2 | ICMPv6-Fehlermeldungen |
3.5 | Neighbor Discovery mit ICMPv6 |
3.6 | Adressvergabe bei IPv6 |
3.6.1 | Statische Konfiguration |
3.6.2 | Stateless Autoconfiguration |
3.6.3 | DHCPv6 |
3.7 | Interworking mit IPv4 |
3.7.1 | Configured Tunneling |
4 | IP Routing – Der Weg durch das Netz |
4.1 | IP Routing – Definition |
4.2 | Der Datentransport durch ein Netz |
4.2.1 | Paket versenden |
4.2.2 | Paket empfangen |
4.2.3 | Routing-Entscheidung |
4.2.4 | Exit Interface |
4.2.5 | Eine Routing-Tabelle |
4.3 | Statisches oder dynamisches Routing |
4.4 | Routing-Protokolle |
4.4.1 | Wegewahl anhand von Metriken |
4.4.2 | Metriken von Routingprotokollen |
4.4.3 | Klassifizierung von Routing-Protokollen |
4.4.4 | Einsatzgebiete gängiger Routing-Protokolle |
4.4.5 | Beispiel – RIP |
4.4.6 | Beispiel – OSPF |
4.5 | Routing im Internet |
4.5.1 | Übergabepunkte |
4.5.2 | Routingprotokolle im Internet |
5 | Die Transportprotokolle |
5.1 | Transportprotokolle |
5.1.1 | Aufgaben und Funktionen |
5.1.2 | Source und Destination Port |
5.2 | UDP – verbindungslos und ungesichert |
5.2.1 | Ungesicherte Kommunikation |
5.2.2 | Typische UDP-Anwendungen |
5.3 | TCP – verbindungsorientiert und gesichert |
5.3.1 | Die Flags im Code-Feld |
5.3.2 | TCP-Basisfunktionen |
5.3.3 | TCP-Optionen im Verbindungsaufbau |
5.3.4 | Sequenzierung von Daten |
5.3.5 | Überlast und Flussregelung |
5.3.6 | Paketverluste und Retransmission |
5.4 | SCTP |
5.5 | QUIC – Das neue Transportprotokoll |
5.6 | HTTP – Der heimliche Transport |
6 | Typische Anwendungen der TCP/IP-Welt |
6.1 | DHCP |
6.1.1 | DHCP Standardfunktionen: DORA |
6.1.2 | Weitere DHCP-Funktionen |
6.1.3 | Duplicate Address Test (DAT) |
6.1.4 | DHCP-Relay |
6.2 | DNS – Arbeiten mit Namen |
6.2.1 | Namensauflösung über DNS |
6.2.2 | DNS zwischen Client und Server |
6.3 | HTTP – World Wide Web |
6.3.1 | Browser und Server |
6.3.2 | HTTP-Versionen |
6.3.3 | Das HTTP-Protokoll |
6.3.4 | Kommunikationsverhalten von HTTP/1.1 |
6.3.5 | Kommunikationsverhalten von HTTP/2 |
6.3.6 | IETF-QUIC |
6.3.7 | Funktion und Aufgabe eines Proxy Servers |
6.3.8 | HTTPS – Sichere Übertragung |
6.4 | File Transfer mit FTP und TFTP |
6.4.1 | Active FTP |
6.4.2 | Passive FTP |
6.4.3 | TFTP |
6.4.4 | Filesharing – Peer-to-Peer-Anwendungen |
6.5 | E-Mail – Elektronische Post |
6.6 | Voice over IP (VoIP) |
6.6.1 | Echtzeitanwendungen über IP – RTP |
6.6.2 | Die Signalisierung |
6.6.3 | Verbindungsaufbau mit SIP |
6.7 | Remote-Zugriff via Telnet oder SSH |
6.8 | SNMP zur Netzüberwachung |
6.8.1 | Die Management Information Base (MIB) |
A | TCP/IP - Praktische Übungen im Testnetz |
A.1 | Das Testnetz |
A.1.1 | Zugang zu virtuellen Clients |
A.1.2 | Vor-Ort Labor |
A.2 | Wireshark - Kurzübersicht |
A.2.1 | Start einer Aufzeichnung |
A.2.2 | Speichern einer Aufzeichnung |
A.2.3 | Mitschnittfilter – Capture Filter |
A.2.4 | Anzeigefilter |
A.3 | Labor 1 – Ping im Detail |
A.4 | Labor 2 – Routing-Tabelle des Endgeräts |
A.5 | Labor 3 – DHCP-Abläufe |
A.6 | Labor 4 – Manuelle IP-Adressen |
A.7 | Labor 5 – ARP-Tabellen |
A.7.1 | Labor 5b – Adressauflösung lokal |
A.7.2 | Labor 5c – Auflösung für fremde Netze |
A.8 | Labor 6 – Traceroute |
A.9 | Labor 7 – Fehlerhafte IP-Informationen |
A.9.1 | Labor 7b – Fehlerhafte Subnetzmaske - I |
A.9.2 | Labor 7c – Fehlerhafte Subnetzmaske - II |
A.10 | Labor 8 – Doppelte IP-Adresse |
A.11 | Labor 9 – DHCP-Probleme |
A.12 | Labor 10 – FTP |
A.13 | Labor 11 – IPv6 im Netzwerk |
A.13.1 | IPv6-Adressen und DNS |
A.13.2 | Autokonfiguration mit SLAAC |
A.13.3 | DHCPv6 in Aktion |
A.14 | Lösungen der Laborübungen |
B | Übungsaufgaben zur IP-Adressierung und Subnetting |
B.1 | Übung: Schreibweise der Subnetzmaske |
B.2 | Übung: Subnetzrechnung mit Magic Number |
B.3 | Übung: Weitere Aufgaben zu IP-Subnetzen |
B.4 | Übung: Variables Subnetting (VLSM) |
B.5 | Lösungen zu den Übungsaufgaben |
C | Nützliche Befehle |
Zertifizierung zum ECNS-Zertifizierung – ExperTeach Certified Network Specialist
ECNS Qualification Package – ExperTeach Certified Network Specialist
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.