-
Open Shortest Path First (OSPF) hat sich als standardisiertes Routing-Protokoll in vielen LAN- und WAN-Netzen durchgesetzt. Durch eine sorgfältige Planung und Implementierung der speziellen OSPF Features lassen sich alle Möglichkeiten des Link-State-Algorithmus voll ausschöpfen. OSPF in der Version 3 stellt hierbei die Implementierung für IPv4 und IPv6 dar und kann zukünftig beide Protokolle unterstützen. Die Teilnehmer sammeln praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit OSPF, die beim Aufbau und bei der Optimierung eines Netzwerks direkt eingebracht werden können. Die Fehlerdiagnose in einem Testnetz rundet die Darstellung ab und vermittelt die typischen Fallstricke des OSPF-Protokolls.
-
Kursinhalt
-
- Netzwerkdesign mit OSPF
- OSPFv2 und OSPFv3
- Hello-Prozedur
- Link State Advertisements
- Designated Router
- Graphen und Shortest Path Tree
- Details der Implementierung
- Area-Konzepte mit Route Summarization und Route Redistribution
- Internal Router, Area Border Router und AS Border Router
- Aufbau eines Router-Testnetzes
- Schnelle Konvergenz und ECMP
- OSPF Authentication
- Dual-Stack mit OSPFv3
- OSPF Troubleshooting
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Planer und Betreiber von IP-Netzwerken, zu deren Aufgaben die Optimierung des netzinternen Routings und die Strukturierung des LAN-Verbunds gehören, finden zahlreiche Anregungen und Lösungsvorschläge zur OSPF-Konzeption und -Implementierung.
-
Voraussetzungen
-
Gute IP- und Routing-Kenntnisse sind die optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
IS-IS – Routing in Provider-Netzen
MPLS – Architektur & Design
BGP-4 – Design und Konfiguration
1 | Routing-Konzepte |
1.1 | Grundlagen IP Routing |
1.1.1 | Das Paket - Der Weg durch ein IP-Netz |
1.1.2 | Was macht der Router? |
1.1.3 | Der Longest-Match |
1.1.4 | Statisches Routing |
1.2 | Klassifizierung von Routing-Protokollen |
1.3 | Die Routing-Tabelle |
2 | Single-Area OSPF |
2.1 | Entwicklung und Standards |
2.1.1 | OSPF Protokolleigenschaften |
2.2 | Der Link State Algorithmus - Dijkstra |
2.2.1 | Die Link State Database - Der Graph |
2.2.2 | Der Personalausweis - Die Router ID |
2.3 | OSPF Initialisierung und Pakettypen |
2.3.1 | Der OSPF Header |
2.3.2 | OSPF State Machine |
2.3.3 | Hello Protokoll - Die Nachbarschaft |
2.3.4 | Der Designated Router und sein Backup |
2.3.5 | Datenbanksynchronisierung |
2.4 | Die Datenbankaktualisierung |
2.4.1 | Flooding: Prinzip und die Steuerung |
2.5 | NBM – Non-Broadcast Medium |
3 | Multi-Area OSPF |
3.1 | Die Area-Philosophie |
3.1.1 | Multi-Area OSPF- Link State Advertisements |
3.2 | Redistribution: Importieren von Prefixes |
3.2.1 | OSPF LSA Types: Import externer Information |
3.2.2 | Redistribution - Konfiguration |
3.3 | Optimierung der Datenbanken |
3.3.1 | IPv4 Route-Aggregation |
3.3.2 | Stub und Totally Stub Area |
3.3.3 | Not-so-Stubby Areas (NSSA) |
3.4 | Virtual Link |
4 | OSPFv3 - OSPF für IPv6 |
4.1 | IPv6 - Eine Einführung |
4.1.1 | IPv6 Header-Format |
4.1.2 | IPv6 Adresse - Aufbau |
4.1.3 | IPv6 und Routing - ein Beispiel |
4.2 | OSPFv3 |
4.2.1 | Instance ID |
4.2.2 | OSPFv3 Address-Families |
4.2.3 | OSPFv3 - neues LSA-Konzept |
5 | OSPF Features |
5.1 | OSPF-Parameter |
5.2 | OSPF - Optionen |
5.3 | Routen-Filter |
5.3.1 | Passive Interfaces |
5.3.2 | LSA Flooding |
5.4 | OSPF und Security |
5.5 | Bidirectional Forwarding Detection |
5.5.1 | BFD Modi |
5.5.2 | BFD Konfiguration - Beispiel Cisco |
5.6 | Graceful Restart - Non-Stop Forwarding |
A | Übungen und Aufgaben zum Kurs |
A.1 | Das Testnetz |
A.2 | IP-Konfiguration der Interfaces |
A.3 | OSPF: Single Area |
A.4 | OSPF: Multi Area and Route Summarization |
A.5 | OSPF: Multi Area - external and default Routes |
A.6 | OSPF: Redistribution |
A.7 | OSPF: Special-Area Types |
A.8 | OSPF: Route-/ LSA-Filter - optional - |
A.9 | OSPF: Authentifizierung |
A.10 | Fast Hello und BFD |
A.11 | OSPFv3 |
B | Standards: Round About Routing |
B.1 | OSPF |
B.2 | RIP |
B.3 | Addressing & EGPs |
C | Traces |
C.1 | Hello Dialoge |
C.2 | Datenbankvergleich – Database Description |
C.3 | Datenbankabgleich – LS Request & LS Update |
C.4 | Weitere LSAs |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Open Shortest Path First (OSPF) hat sich als standardisiertes Routing-Protokoll in vielen LAN- und WAN-Netzen durchgesetzt. Durch eine sorgfältige Planung und Implementierung der speziellen OSPF Features lassen sich alle Möglichkeiten des Link-State-Algorithmus voll ausschöpfen. OSPF in der Version 3 stellt hierbei die Implementierung für IPv4 und IPv6 dar und kann zukünftig beide Protokolle unterstützen. Die Teilnehmer sammeln praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit OSPF, die beim Aufbau und bei der Optimierung eines Netzwerks direkt eingebracht werden können. Die Fehlerdiagnose in einem Testnetz rundet die Darstellung ab und vermittelt die typischen Fallstricke des OSPF-Protokolls.
-
Kursinhalt
-
- Netzwerkdesign mit OSPF
- OSPFv2 und OSPFv3
- Hello-Prozedur
- Link State Advertisements
- Designated Router
- Graphen und Shortest Path Tree
- Details der Implementierung
- Area-Konzepte mit Route Summarization und Route Redistribution
- Internal Router, Area Border Router und AS Border Router
- Aufbau eines Router-Testnetzes
- Schnelle Konvergenz und ECMP
- OSPF Authentication
- Dual-Stack mit OSPFv3
- OSPF Troubleshooting
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Planer und Betreiber von IP-Netzwerken, zu deren Aufgaben die Optimierung des netzinternen Routings und die Strukturierung des LAN-Verbunds gehören, finden zahlreiche Anregungen und Lösungsvorschläge zur OSPF-Konzeption und -Implementierung.
-
Voraussetzungen
-
Gute IP- und Routing-Kenntnisse sind die optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
IS-IS – Routing in Provider-Netzen
MPLS – Architektur & Design
BGP-4 – Design und Konfiguration
1 | Routing-Konzepte |
1.1 | Grundlagen IP Routing |
1.1.1 | Das Paket - Der Weg durch ein IP-Netz |
1.1.2 | Was macht der Router? |
1.1.3 | Der Longest-Match |
1.1.4 | Statisches Routing |
1.2 | Klassifizierung von Routing-Protokollen |
1.3 | Die Routing-Tabelle |
2 | Single-Area OSPF |
2.1 | Entwicklung und Standards |
2.1.1 | OSPF Protokolleigenschaften |
2.2 | Der Link State Algorithmus - Dijkstra |
2.2.1 | Die Link State Database - Der Graph |
2.2.2 | Der Personalausweis - Die Router ID |
2.3 | OSPF Initialisierung und Pakettypen |
2.3.1 | Der OSPF Header |
2.3.2 | OSPF State Machine |
2.3.3 | Hello Protokoll - Die Nachbarschaft |
2.3.4 | Der Designated Router und sein Backup |
2.3.5 | Datenbanksynchronisierung |
2.4 | Die Datenbankaktualisierung |
2.4.1 | Flooding: Prinzip und die Steuerung |
2.5 | NBM – Non-Broadcast Medium |
3 | Multi-Area OSPF |
3.1 | Die Area-Philosophie |
3.1.1 | Multi-Area OSPF- Link State Advertisements |
3.2 | Redistribution: Importieren von Prefixes |
3.2.1 | OSPF LSA Types: Import externer Information |
3.2.2 | Redistribution - Konfiguration |
3.3 | Optimierung der Datenbanken |
3.3.1 | IPv4 Route-Aggregation |
3.3.2 | Stub und Totally Stub Area |
3.3.3 | Not-so-Stubby Areas (NSSA) |
3.4 | Virtual Link |
4 | OSPFv3 - OSPF für IPv6 |
4.1 | IPv6 - Eine Einführung |
4.1.1 | IPv6 Header-Format |
4.1.2 | IPv6 Adresse - Aufbau |
4.1.3 | IPv6 und Routing - ein Beispiel |
4.2 | OSPFv3 |
4.2.1 | Instance ID |
4.2.2 | OSPFv3 Address-Families |
4.2.3 | OSPFv3 - neues LSA-Konzept |
5 | OSPF Features |
5.1 | OSPF-Parameter |
5.2 | OSPF - Optionen |
5.3 | Routen-Filter |
5.3.1 | Passive Interfaces |
5.3.2 | LSA Flooding |
5.4 | OSPF und Security |
5.5 | Bidirectional Forwarding Detection |
5.5.1 | BFD Modi |
5.5.2 | BFD Konfiguration - Beispiel Cisco |
5.6 | Graceful Restart - Non-Stop Forwarding |
A | Übungen und Aufgaben zum Kurs |
A.1 | Das Testnetz |
A.2 | IP-Konfiguration der Interfaces |
A.3 | OSPF: Single Area |
A.4 | OSPF: Multi Area and Route Summarization |
A.5 | OSPF: Multi Area - external and default Routes |
A.6 | OSPF: Redistribution |
A.7 | OSPF: Special-Area Types |
A.8 | OSPF: Route-/ LSA-Filter - optional - |
A.9 | OSPF: Authentifizierung |
A.10 | Fast Hello und BFD |
A.11 | OSPFv3 |
B | Standards: Round About Routing |
B.1 | OSPF |
B.2 | RIP |
B.3 | Addressing & EGPs |
C | Traces |
C.1 | Hello Dialoge |
C.2 | Datenbankvergleich – Database Description |
C.3 | Datenbankabgleich – LS Request & LS Update |
C.4 | Weitere LSAs |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
