-
Wireless LANs sind längst Kernbestandteil jedes Firmennetzes. In Heimnetzwerken und an Hot Spots ersetzen sie sogar fast vollständig das Ethernet, und ein Ende des WLAN-Booms ist nicht in Sicht. Dieser WLAN-Kurs führt in die Technik und den Einsatz der WLANs ein. Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen WLAN-Technologien und -Standards kennen, verstehen die Architektur von WLANs und können Planungs- und Dimensionierungsaufgaben lösen. Demonstrationen am Testnetz sorgen für den notwendigen Praxisbezug.
-
Kursinhalt
-
- Grundlagen, Funk- und Antennentechnik
- Topologien und Zugriffsverfahren
- Access Points und SSID
- IEEE 802.11a bis 11be: Die Übertragungs-Standards
- Bitraten und Reichweiten
- Einsatzgebiete von 802.11ax (Wi-Fi 6E)
- Ausblick 802.11be (Wi-Fi 7)
- Sicherheit im WLAN – Konsequenzen aus dem Shared Medium
- TKIP, AES, WPA, WPA2, WP3, IEEE 802.11i und Adressfilter
- Advanced Security: 802.1X, RADIUS, EAP
- Authentisierung mit Zertifikaten
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs bietet einen praxisnahen und umfassenden Einblick in die Wireless-LANTechnologie für Netzwerkplaner, Administratoren und vertrieblich orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
-
Voraussetzungen
-
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs sind neben grundlegendem Netzwerk- und IT-Wissen keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Weitergehendes Wissen im LAN-Bereich ist zur Diskussion der praxisnahen Fallbeispiele von Vorteil.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Enterprise Networks – Protokolle und Technologien in Campus und WAN
Wireless LAN II – Advanced Features
1 | Wireless LANs im Überblick |
1.1 | LANs – drahtlos vs. drahtgebunden |
1.1.1 | Anforderungen an lokale Netze |
1.1.2 | Einsatzszenarien für WLAN |
1.1.3 | Fakten im Überblick |
1.2 | Aufbau und Struktur eines WLANs |
1.2.1 | Ad-Hoc vs. Infrastructure |
1.2.2 | Basic Service Area (BSA) |
1.2.3 | Distribution System |
1.2.4 | Was ist ein Repeater (WDS)? |
1.2.5 | Bridge/Mesh |
1.2.6 | Controller-basierte Lösungen |
1.3 | WLAN im Schichtenmodel |
1.4 | Troubleshooting in Layer 1 |
1.4.1 | Design Probleme |
1.5 | Standardisierung und Regulierung |
1.5.1 | Funkfrequenzen |
1.5.2 | IEEE 802.11-Standards |
2 | Funktechnik und WLAN Generationen |
2.1 | Physikalische Grundlagen |
2.1.1 | Dämpfung und Abstrahlung |
2.1.2 | Frequenzbereiche im WLAN |
2.1.3 | Mögliche Störeinflüsse |
2.1.4 | Was zeigt ein Spektrometer an? |
2.2 | RF Interferenzen |
2.2.1 | Co-channel Interference |
2.2.2 | Adjacency Channel Interference |
2.2.3 | Non-802.11 Interferenzen |
2.2.4 | Interference Device Report |
2.2.5 | Monitor Radio Band Air Quality |
2.3 | Spektrum Analyse Tool MetaGeek |
2.4 | Antennentechnik |
2.4.1 | MIMO |
2.5 | Header auf Layer 1 und 2 |
2.6 | Frequenzspreizung |
2.6.1 | Das OFDM-Verfahren |
2.6.2 | Das OFDMA-Verfahren |
2.7 | Modulationsverfahren |
2.7.1 | Phasenmodulation |
2.7.2 | Quadrature Amplitude Modulation |
2.8 | WLAN Generationen |
2.8.1 | IEEE 802.11 |
2.8.2 | IEEE 802.11b |
2.8.3 | IEEE 802.11a |
2.8.4 | IEEE 802.11g |
2.8.5 | 802.11n: Wi-Fi 4 |
2.8.6 | 802.11ac: Wi-Fi 5 |
2.8.7 | IEEE 802.11ad-2012: 60 GHz |
2.8.8 | 802.11ax: Wi-Fi 6 |
2.8.9 | 802.11be: Wi-Fi 7 |
3 | Topologien, Zugriffsverfahren und Protokolle |
3.1 | Aufbau eines WLANs |
3.1.1 | Das Infrastruktur-Netz |
3.2 | Anmeldung am Access Point |
3.3 | Zugriffsverfahren |
3.3.1 | Distributed Coordination Function |
3.3.2 | Point Coordination Function |
3.4 | Daten-Transport in WLAN Architekturen |
3.5 | Typische Frame-Formate |
4 | Sicherheit und Zugriffsschutz |
4.1 | Ziele von Netzwerksicherheit |
4.1.1 | Sicherheitsbausteine |
4.2 | Vertraulichkeit |
4.2.1 | Diffie-Hellman – Erzeugen symmetrischer Schlüssel |
4.2.2 | RSA – Asymmetrische Verschlüsselung |
4.3 | Integrität |
4.4 | Authentizität |
4.4.1 | Vorverteilte Schlüssel (Preshared Keys) |
4.4.2 | Digitale Unterschriften – Der moderne Fingerabdruck |
4.4.3 | Zertifikate |
4.5 | IEEE 802.1X |
4.5.1 | IEEE 802.1X-Rahmenwerk |
4.5.2 | EAP – Extensible Authentication Protocol |
4.5.3 | Troubleshooting Client Authentication |
4.5.4 | EAP und Netzwerkbetriebssysteme |
4.6 | Verfügbarkeit |
4.7 | Authentisierung im WLAN |
4.7.1 | MAC-Adress-Filter |
4.8 | WPA: Wi-Fi Protected Access |
4.9 | WPA2 und IEEE 802.11i |
4.9.1 | Schlüsselmanagement |
4.9.2 | Datenintegrität mit AES-CCMP |
4.9.3 | Verschlüsselung mit AES-CCMP |
4.9.4 | 802.11i oder WPA2? |
4.9.5 | Hole 196 |
4.9.6 | KRACK |
4.9.7 | Protected Management Frames |
4.10 | WPA3 |
4.10.1 | WPA3 Enterprise: Krypto-Verfahren |
4.10.2 | Simultaneous Authentication of Equals (SAE) |
4.10.3 | Easy Connect und PMF |
4.10.4 | Dragonblood |
A | Wireless LAN I – Architektur und Design Übungen und Aufgaben zum Kurs |
A.1 | WLAN Analyse mit Windows Bordmitteln |
A.1.1 | Erster Eindruck der Laborumgebung |
A.2 | Funkzellenanalyse mit inSSIDer und NetSpot |
A.2.1 | Fragen zur WLAN-Umgebung |
A.3 | Wireless Frames mitlesen |
A.3.1 | Daten-, Management- und Controll-Frames finden... |
A.3.2 | Radio-Header inspizieren |
A.3.3 | MAC-Header untersuchen |
A.3.4 | 4-Way Handshake |
A.4 | Signal- und Übertragungsrate am WLAN-Client |

Zertifizierung zum ECNE-Zertifizierung LAN & Switching – ExperTeach Certified Network Engineer
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Wireless LANs sind längst Kernbestandteil jedes Firmennetzes. In Heimnetzwerken und an Hot Spots ersetzen sie sogar fast vollständig das Ethernet, und ein Ende des WLAN-Booms ist nicht in Sicht. Dieser WLAN-Kurs führt in die Technik und den Einsatz der WLANs ein. Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen WLAN-Technologien und -Standards kennen, verstehen die Architektur von WLANs und können Planungs- und Dimensionierungsaufgaben lösen. Demonstrationen am Testnetz sorgen für den notwendigen Praxisbezug.
-
Kursinhalt
-
- Grundlagen, Funk- und Antennentechnik
- Topologien und Zugriffsverfahren
- Access Points und SSID
- IEEE 802.11a bis 11be: Die Übertragungs-Standards
- Bitraten und Reichweiten
- Einsatzgebiete von 802.11ax (Wi-Fi 6E)
- Ausblick 802.11be (Wi-Fi 7)
- Sicherheit im WLAN – Konsequenzen aus dem Shared Medium
- TKIP, AES, WPA, WPA2, WP3, IEEE 802.11i und Adressfilter
- Advanced Security: 802.1X, RADIUS, EAP
- Authentisierung mit Zertifikaten
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs bietet einen praxisnahen und umfassenden Einblick in die Wireless-LANTechnologie für Netzwerkplaner, Administratoren und vertrieblich orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
-
Voraussetzungen
-
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs sind neben grundlegendem Netzwerk- und IT-Wissen keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Weitergehendes Wissen im LAN-Bereich ist zur Diskussion der praxisnahen Fallbeispiele von Vorteil.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Enterprise Networks – Protokolle und Technologien in Campus und WAN
Wireless LAN II – Advanced Features
1 | Wireless LANs im Überblick |
1.1 | LANs – drahtlos vs. drahtgebunden |
1.1.1 | Anforderungen an lokale Netze |
1.1.2 | Einsatzszenarien für WLAN |
1.1.3 | Fakten im Überblick |
1.2 | Aufbau und Struktur eines WLANs |
1.2.1 | Ad-Hoc vs. Infrastructure |
1.2.2 | Basic Service Area (BSA) |
1.2.3 | Distribution System |
1.2.4 | Was ist ein Repeater (WDS)? |
1.2.5 | Bridge/Mesh |
1.2.6 | Controller-basierte Lösungen |
1.3 | WLAN im Schichtenmodel |
1.4 | Troubleshooting in Layer 1 |
1.4.1 | Design Probleme |
1.5 | Standardisierung und Regulierung |
1.5.1 | Funkfrequenzen |
1.5.2 | IEEE 802.11-Standards |
2 | Funktechnik und WLAN Generationen |
2.1 | Physikalische Grundlagen |
2.1.1 | Dämpfung und Abstrahlung |
2.1.2 | Frequenzbereiche im WLAN |
2.1.3 | Mögliche Störeinflüsse |
2.1.4 | Was zeigt ein Spektrometer an? |
2.2 | RF Interferenzen |
2.2.1 | Co-channel Interference |
2.2.2 | Adjacency Channel Interference |
2.2.3 | Non-802.11 Interferenzen |
2.2.4 | Interference Device Report |
2.2.5 | Monitor Radio Band Air Quality |
2.3 | Spektrum Analyse Tool MetaGeek |
2.4 | Antennentechnik |
2.4.1 | MIMO |
2.5 | Header auf Layer 1 und 2 |
2.6 | Frequenzspreizung |
2.6.1 | Das OFDM-Verfahren |
2.6.2 | Das OFDMA-Verfahren |
2.7 | Modulationsverfahren |
2.7.1 | Phasenmodulation |
2.7.2 | Quadrature Amplitude Modulation |
2.8 | WLAN Generationen |
2.8.1 | IEEE 802.11 |
2.8.2 | IEEE 802.11b |
2.8.3 | IEEE 802.11a |
2.8.4 | IEEE 802.11g |
2.8.5 | 802.11n: Wi-Fi 4 |
2.8.6 | 802.11ac: Wi-Fi 5 |
2.8.7 | IEEE 802.11ad-2012: 60 GHz |
2.8.8 | 802.11ax: Wi-Fi 6 |
2.8.9 | 802.11be: Wi-Fi 7 |
3 | Topologien, Zugriffsverfahren und Protokolle |
3.1 | Aufbau eines WLANs |
3.1.1 | Das Infrastruktur-Netz |
3.2 | Anmeldung am Access Point |
3.3 | Zugriffsverfahren |
3.3.1 | Distributed Coordination Function |
3.3.2 | Point Coordination Function |
3.4 | Daten-Transport in WLAN Architekturen |
3.5 | Typische Frame-Formate |
4 | Sicherheit und Zugriffsschutz |
4.1 | Ziele von Netzwerksicherheit |
4.1.1 | Sicherheitsbausteine |
4.2 | Vertraulichkeit |
4.2.1 | Diffie-Hellman – Erzeugen symmetrischer Schlüssel |
4.2.2 | RSA – Asymmetrische Verschlüsselung |
4.3 | Integrität |
4.4 | Authentizität |
4.4.1 | Vorverteilte Schlüssel (Preshared Keys) |
4.4.2 | Digitale Unterschriften – Der moderne Fingerabdruck |
4.4.3 | Zertifikate |
4.5 | IEEE 802.1X |
4.5.1 | IEEE 802.1X-Rahmenwerk |
4.5.2 | EAP – Extensible Authentication Protocol |
4.5.3 | Troubleshooting Client Authentication |
4.5.4 | EAP und Netzwerkbetriebssysteme |
4.6 | Verfügbarkeit |
4.7 | Authentisierung im WLAN |
4.7.1 | MAC-Adress-Filter |
4.8 | WPA: Wi-Fi Protected Access |
4.9 | WPA2 und IEEE 802.11i |
4.9.1 | Schlüsselmanagement |
4.9.2 | Datenintegrität mit AES-CCMP |
4.9.3 | Verschlüsselung mit AES-CCMP |
4.9.4 | 802.11i oder WPA2? |
4.9.5 | Hole 196 |
4.9.6 | KRACK |
4.9.7 | Protected Management Frames |
4.10 | WPA3 |
4.10.1 | WPA3 Enterprise: Krypto-Verfahren |
4.10.2 | Simultaneous Authentication of Equals (SAE) |
4.10.3 | Easy Connect und PMF |
4.10.4 | Dragonblood |
A | Wireless LAN I – Architektur und Design Übungen und Aufgaben zum Kurs |
A.1 | WLAN Analyse mit Windows Bordmitteln |
A.1.1 | Erster Eindruck der Laborumgebung |
A.2 | Funkzellenanalyse mit inSSIDer und NetSpot |
A.2.1 | Fragen zur WLAN-Umgebung |
A.3 | Wireless Frames mitlesen |
A.3.1 | Daten-, Management- und Controll-Frames finden... |
A.3.2 | Radio-Header inspizieren |
A.3.3 | MAC-Header untersuchen |
A.3.4 | 4-Way Handshake |
A.4 | Signal- und Übertragungsrate am WLAN-Client |

Zertifizierung zum ECNE-Zertifizierung LAN & Switching – ExperTeach Certified Network Engineer
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
