-
Wireshark ist ein einzigartiges Tool für die Paketanalyse von Netzwerken und Anwendungen. Als Open Source Anwendung ist es ein mächtiges Werkzeug für alle IT-Profis. Dieser Kurs bietet Ihnen eine solide Basis im Umgang mit Wireshark mit einer systematischen Einführung in die grundlegenden Funktionen sowie Methoden und Techniken zu Analyse und Fehlersuche von Netzwerken, Anwendungen auf Paketebene und die Abgrenzung von Netzwerk- und Applikationsproblemen. Darauf aufbauend erlernen Sie die Analyse und Fehlersuche in TCP/IP mit Wireshark im Detail. Besonders das Transportprotokoll TCP wird dabei genau unter die Lupe genommen. Der Kurs hat einen hohen Praxisanteil und versetzt Sie in die Lage, selbstständig komplexe Analysen mit Wireshark durchzuführen. Kursinhalte und Übungen basieren auf der jeweils aktuellen Wireshark Version. Gleichzeitig bereitet Sie dieser Kurs auf die offizielle Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA) der Wireshark Foundation vor.
-
Kursinhalt
-
- Arbeitsweise und Installation des Wireshark Analyzer
- Live Capture und Live Capture Einstellungen
- Anzeigeoptionen, Profile und Auswertungsmöglichkeiten
- Display-Filter und Capture Filter
- Voreinstellungen, Benutzerprofile und Namensauflösung
- Arbeiten mit Wireshark Command Line Tools
- Wireshark Statistiken
- Methoden und Techniken der Paketanalyse und Fehlersuche
- Auswerten und Eingrenzen typischer Netzwerk- und Anwendungsprobleme
- Protokollanalyse und Fehlersuche des TCP-Protokolls
- Analyse auf der Netzwerkschicht für IPv4 und IPv6
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 225,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Dieser Workshop eignet sich für alle IT-Fachkräfte, die Wireshark für Analysen und Fehlersuche in Netzwerk und Anwendungen einsetzen möchten und die notwendigen Grundlagen, Kenntnisse und Erfahrungen in der Paketanalyse erwerben möchten. Dieser Kurs bereitet Sie auf die offizielle Zertifizierung der Wireshark Foundation zum Wireshark Certified Analyst vor.
-
Voraussetzungen
-
Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sie sattelfest im Ethernet- und TCP/IP-Umfeld sein. Der vorherige Besuch einer der beiden Kurse TCP/IP oder Enterprise Networks – Protokolle und Technologien in Campus und WAN ist sehr zu empfehlen.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Wireshark Certified Analyst (WCA-101) – Praxisworkshop zur offiziellen Zertifizierung
Wireshark Applikationsanalyse – Analyse und Optimierung typischer TCP/IP-Anwendungen
Wireshark & IPv6 – IPv6-Netzwerke analysieren
Wireshark & Voice over IP – Analyse von Call Flow und Medienströmen -
Kursziel
-
Dieser Kurs bietet Ihnen eine systematische Einführung in die grundlegenden Funktionen und die Bedienung von Wireshark sowie wirksame Methoden und Techniken zu für die Paketanalyse. Darauf aufbauend erlernen Sie die Analyse und Fehlersuche in TCP/IP-basierten Netzwerken und Anwendungen mit Wireshark im Detail. Gleichzeitig bereitet Sie dieser Kurs auf die offizielle Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA) der Wireshark Foundation vor.
-
Zertifizierung
Dieser Kurs bereitet auf die offizielle Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA) der Wireshark Foundation vor.
| 1 | Einführung in die Analyse mit Wireshark |
| 1.1 | Was ist Wireshark? |
| 1.1.1 | Was sieht Wireshark? |
| 1.1.2 | Wireshark Architektur |
| 1.1.3 | Installation und Betrieb des Npcap-Treibers |
| 1.2 | Messen in Ethernet Netzwerken |
| 1.2.1 | Ethernet-Daten auswerten |
| 1.3 | Messen in Wireless LAN Netzwerken |
| 1.3.1 | Capture ohne Monitor Mode |
| 1.3.2 | Capture in Monitor Mode – Linux |
| 1.4 | Erste Schritte mit Wireshark |
| 1.4.1 | Aufzeichnungsoptionen – Capture Options |
| 1.4.2 | Display Filter während der Aufzeichnung |
| 1.4.3 | Speichern einer Aufzeichnung |
| 1.4.4 | Einstellung der Sprache |
| 2 | Mit Wireshark arbeiten |
| 2.1 | Anzeigeoptionen und Navigation |
| 2.1.1 | Einstellungen – Preferences |
| 2.1.2 | Ändern der Ansicht – Layout |
| 2.1.3 | Einstellen von Schriftart und Farben |
| 2.1.4 | Anpassen der Spalten – Columns |
| 2.1.5 | Zeitoptionen |
| 2.1.6 | Speichern der Einstellungen |
| 2.1.7 | Paket finden – Find Packet |
| 2.2 | Voreinstellungen und Profile |
| 2.2.1 | Benutzerprofile – Configuration Profiles |
| 2.3 | Anzeigefilter – Display Filter |
| 2.3.1 | Eingabe und Syntax |
| 2.3.2 | Das Filterergebnis |
| 2.3.3 | Grundlegende Anzeigefilter |
| 2.3.4 | Vergleichsoperatoren |
| 2.3.5 | Layer Operator – mehrfache Felder |
| 2.3.6 | Filtern aus einer Liste von Werten |
| 2.3.7 | Text filtern mit contains and matches |
| 2.3.8 | Logische Operatoren |
| 2.3.9 | Speichern von Anzeigefiltern |
| 2.3.10 | „This“-Filter |
| 2.3.11 | Kontext-Filter – Als Filter anwenden |
| 2.3.12 | Kontext-Filter – Verbindungsfilter |
| 2.3.13 | Filter aus Statistiken – Endpunkte |
| 2.3.14 | Filter aus Statistiken – Verbindungen |
| 2.3.15 | Follow TCP Stream |
| 2.3.16 | Anzeigefilter – Tipps aus der Praxis |
| 2.4 | Mitschnittoptionen und Mitschnittfilter |
| 2.4.1 | Voreinstellungen für den Mitschnitt |
| 2.4.2 | Optionen der Aufzeichnung – Eingabe |
| 2.4.3 | Optionen der Aufzeichnung – Ausgabe |
| 2.4.4 | Optionen der Aufzeichnung – Optionen |
| 2.4.5 | Mitschnittfilter – Capture Filter |
| 2.4.6 | Aufzeichnen von Dateisätzen – File Sets |
| 2.4.7 | Mehrere Interfaces |
| 2.5 | Ein- und Ausgabe |
| 2.5.1 | Ein- und Ausgabe – Speichern |
| 2.5.2 | Speichern von gefilterten Paketen |
| 2.5.3 | Ein- und Ausgabe – Exportieren |
| 3 | Erweiterte Funktionen des Wireshark Analyzers |
| 3.1 | Namensauflösung – Name Resolution |
| 3.1.1 | Namensauflösung – Physikalische Adressen |
| 3.1.2 | Namensauflösung – Transportadressen |
| 3.1.3 | Namensauflösung – Netzwerkadressen |
| 3.2 | Was ist Protocol Reassembly? |
| 3.2.1 | Packet Reassembly am Beispiel von TCP |
| 3.2.2 | Packet Reassembly im Detail |
| 3.3 | Farben in der Paketliste |
| 3.3.1 | Einfärbungsregeln – Coloring Rules |
| 3.3.2 | Verbindung einfärben – Colorize Conversation |
| 3.3.3 | Mit Filter einfärben – Colorize with Filter |
| 3.4 | Kommandozeile – Command Line Tools |
| 3.4.1 | Command Line – capinfos |
| 3.4.2 | Command Line – tshark |
| 3.4.3 | Command Line – mergecap |
| 3.4.4 | Command Line – editcap |
| 4 | Wireshark Statistiken |
| 4.1 | Statistiken –> Eigenschaften der Mitschnittdatei |
| 4.2 | Protokollhierarchie |
| 4.3 | Statistiken – Endpunkte |
| 4.4 | Statistiken – Verbindungen |
| 4.5 | Statistiken – I/O-Graph |
| 4.6 | TCP-Statistiken |
| 4.6.1 | TCP Stream Graph – Round-Trip-Time |
| 4.6.2 | TCP Stream Graph – Durchsatz |
| 4.6.3 | TCP Stream Graph – Window Skalierung |
| 4.6.4 | TCP Stream Graph – Time Sequence Graph (Stevens) |
| 4.6.5 | TCP Stream Graph – Time Sequence Graph (tcptrace) |
| 4.7 | Grenzen der Wireshark-Statistiken |
| 5 | Analyse und Fehlersuche |
| 5.1 | Paketanalyse erklärt |
| 5.1.1 | Netzwerkdokumentation |
| 5.1.2 | Baselining |
| 5.2 | Fehler systematisch eingrenzen |
| 5.2.1 | Troubleshooting-Methoden |
| 5.2.2 | Bottom Up – Fehlersuche mit dem OSI-Modell |
| 5.3 | Fehlersuche im Netz ohne Wireshark |
| 5.3.1 | Duplex Mismatch im Ethernet |
| 5.3.2 | Überlastung im Router oder am WAN |
| 5.3.3 | Paketfilter und Firewalls |
| 5.4 | Messtechnik mit Wireshark |
| 5.4.1 | Messpunkte wählen |
| 5.4.2 | Port Monitoring – SPAN |
| 5.4.3 | Test Access Point – TAP |
| 5.4.4 | Wireshark auf dem Endgerät |
| 5.4.5 | Auswerten von VLAN und VLAN Tags |
| 5.5 | Sniffing in VMware |
| 5.5.1 | Promiscuous Mode für Standard vSwitch |
| 5.5.2 | Port Mirroring auf Distributed vSwitch |
| 5.5.3 | ESXi CLI |
| 5.6 | Netzwerkperformance mit Wireshark |
| 5.6.1 | Round Trip Time – Initial RTT |
| 5.6.2 | Round Trip Time – während einer Verbindung |
| 5.6.3 | Service Response Time – SRT |
| 5.6.4 | Durchsatz und Overhead |
| 5.7 | Auswerten von Laufzeitproblemen |
| 5.7.1 | Hohe Round-Trip-Zeiten |
| 5.7.2 | Hohe Service-Response-Zeiten |
| 5.8 | Netzwerkprobleme und Anwendungsprobleme |
| 5.9 | Applikationstypen und Performancefaktoren |
| 5.9.1 | Durchsatzorientierte Anwendungen |
| 5.9.2 | Transaktionsorientierte Anwendungen |
| 5.9.3 | Echtzeitanwendungen – Voice und Streaming |
| 6 | TCP/IP-Analyse der Transportschicht |
| 6.1 | Transport über UDP und TCP |
| 6.1.1 | Adressierung einer Applikation |
| 6.1.2 | UDP – Einfach und ungesichert |
| 6.1.3 | TCP – Verbindungsorientiert und gesichert |
| 6.2 | TCP-Funktionen in Wireshark |
| 6.2.1 | TCP-Verbindungsaufbau |
| 6.2.2 | Sequenzierung von Daten |
| 6.2.3 | Verbindungsabbau |
| 6.2.4 | TCP-Reset |
| 6.2.5 | Sequenzierung in Wireshark |
| 6.3 | TCP-Window und Performance |
| 6.3.1 | Sliding Window Mechanismus |
| 6.3.2 | Window Size in Wireshark |
| 6.3.3 | Window Mechanismus und Performance |
| 6.3.4 | TCP Window Scaling Option |
| 6.3.5 | Bytes in flight und Window Size |
| 6.4 | Paketverluste, Retransmissions und Timing |
| 6.4.1 | Wiederholung bei Paketverlust |
| 6.4.2 | Retransmissions in Wireshark |
| 6.4.3 | Eingrenzen von Retransmissions |
| 6.4.4 | Selective Acknowledgements (SACK) |
| 6.4.5 | Retransmission – Timing |
| 6.5 | TCP-Probleme mit Wireshark auswerten |
| 6.5.1 | RTT und RTO in Wireshark |
| 6.5.2 | Experteninformationen für TCP |
| 6.6 | Weitere TCP-Funktionen |
| 6.6.1 | Delayed Acknowledgements |
| 6.6.2 | TCP-Push |
| 6.7 | Tipps zur Fehlersuche |
| 7 | TCP/IP-Analyse der Netzwerkschicht |
| 7.1 | Das Internet Protokoll im Überblick |
| 7.1.1 | Das Netzwerkprotokoll und seine Adressierung |
| 7.1.2 | Adressierung und ARP |
| 7.1.3 | Doppelte IP-Adressen |
| 7.2 | Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) |
| 7.2.1 | DHCP Standardfunktionen: DORA |
| 7.2.2 | Weitere DHCP-Funktionen |
| 7.2.3 | DHCP-Relay |
| 7.2.4 | DHCP-Statistiken |
| 7.3 | MTU, PMTU, Fragmentierung |
| 7.3.1 | MTU |
| 7.3.2 | IP-Fragmentierung |
| 7.3.3 | PMTU und PMTU-Discovery |
| 7.3.4 | Anpassung der MSS |
| 7.4 | Internet Control Message Protocol |
| 7.4.1 | ICMP Echo und ICMP Echo Reply |
| 7.4.2 | ICMP – Destination Unreachable |
| 7.4.3 | ICMP Time Exceeded |
| 7.5 | Analyse von DNS |
| 7.5.1 | Funktionsweise und Abfragen |
| 7.5.2 | DNS in Wireshark |
| 7.5.3 | Wichtige DNS-Typen |
| 7.5.4 | DNS Fehler im Wireshark |
| 7.5.5 | DNS-Antwortzeiten in Wireshark |
| 7.5.6 | Typische DNS Probleme und Hintergründe |
| A | Lab-Übungen und Lösungen |
| A.1 | Lab Übungen – Kapitel 1 |
| A.2 | Lab Übungen – Kapitel 2 |
| A.2.1 | Lab Übung – Spalten anlegen |
| A.2.2 | Lab Übung – Profile (Configuration Profiles) |
| A.2.3 | Lab Übung – Anzeigefilter (Display Filter) |
| A.2.4 | Opt. Lab Übung – Paket finden (Find Packet) |
| A.3 | Lab Übungen – Kapitel 3 |
| A.3.1 | Lab Übung – Erweiterte Profileinstellungen |
| A.3.2 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 1 |
| A.3.3 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 2 |
| A.3.4 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 3 |
| A.3.5 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 4 |
| A.4 | Lab Übungen – Kapitel 4 |
| A.4.1 | Lab Übung – Durchsatz und zeitlicher Verlauf |
| A.4.2 | Lab Übung – Auswerten eines Speedtests |
| A.5 | Lab Übungen – Kapitel 5 |
| A.5.1 | Lab Übung – Durchsatz |
| A.5.2 | Lab Übung – Overhead |
| A.5.3 | Lab Übung – Effizienz und Fehlanpassung |
| A.6 | Lab Übungen – Kapitel 6 |
| A.6.1 | Lab Übung – TCP-Verbindungsaufbau |
| A.6.2 | Lab Übung – TCP-Verbindungsabbau |
| A.6.3 | Lab Übung – TCP Zero Window |
| A.6.4 | Lab Übung – TCP Bandwidth Delay Product |
| A.6.5 | Lab Übung – TCP Retransmissions – 1 |
| A.6.6 | Lab Übung – TCP Retransmissions – 2 |
| A.6.7 | Optionale Lab Übung – Des Kunden Pein |
| A.7 | Lab Übungen – Kapitel 7 |
| A.7.1 | Lab Übung – DHCP mit Windows 7 |
| A.7.2 | Lab Übung – DHCP Decline |
| A.7.3 | Lab Übung – IP-Fragmentierung |
| A.7.4 | Lab Übung – PMTU Discovery |
| A.7.5 | Lab Übung – Black Hole |
| A.7.6 | Lab Übung – ICMP |
| A.7.7 | Lab Übung – DNS Probleme |
| A.7.8 | Lab Übung – DNS Recursive Root Lookup |
| A.8 | Lösungen der Lab Übungen |
| A.8.1 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 2 |
| A.8.2 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 3 |
| A.8.3 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 4 |
| A.8.4 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 5 |
| A.8.5 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 6 |
| A.8.6 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 7 |
| B | Referenzen |
| B.1 | Aufzeichnen mit dem Windows pktmon |
| B.2 | Links zu Tools und Zusatzinfos |
| B.3 | Weitergehende Anzeigefilter |
| B.3.1 | Filtern auf Bitebene |
| B.3.2 | Reguläre Ausdrücke – Regex |
| B.3.3 | Beispiele für Display Filter |
| B.4 | Windows Registry Einstellungen für TCP/IP |
Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA-101)
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
-
Wireshark ist ein einzigartiges Tool für die Paketanalyse von Netzwerken und Anwendungen. Als Open Source Anwendung ist es ein mächtiges Werkzeug für alle IT-Profis. Dieser Kurs bietet Ihnen eine solide Basis im Umgang mit Wireshark mit einer systematischen Einführung in die grundlegenden Funktionen sowie Methoden und Techniken zu Analyse und Fehlersuche von Netzwerken, Anwendungen auf Paketebene und die Abgrenzung von Netzwerk- und Applikationsproblemen. Darauf aufbauend erlernen Sie die Analyse und Fehlersuche in TCP/IP mit Wireshark im Detail. Besonders das Transportprotokoll TCP wird dabei genau unter die Lupe genommen. Der Kurs hat einen hohen Praxisanteil und versetzt Sie in die Lage, selbstständig komplexe Analysen mit Wireshark durchzuführen. Kursinhalte und Übungen basieren auf der jeweils aktuellen Wireshark Version. Gleichzeitig bereitet Sie dieser Kurs auf die offizielle Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA) der Wireshark Foundation vor.
-
Kursinhalt
-
- Arbeitsweise und Installation des Wireshark Analyzer
- Live Capture und Live Capture Einstellungen
- Anzeigeoptionen, Profile und Auswertungsmöglichkeiten
- Display-Filter und Capture Filter
- Voreinstellungen, Benutzerprofile und Namensauflösung
- Arbeiten mit Wireshark Command Line Tools
- Wireshark Statistiken
- Methoden und Techniken der Paketanalyse und Fehlersuche
- Auswerten und Eingrenzen typischer Netzwerk- und Anwendungsprobleme
- Protokollanalyse und Fehlersuche des TCP-Protokolls
- Analyse auf der Netzwerkschicht für IPv4 und IPv6
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 225,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Dieser Workshop eignet sich für alle IT-Fachkräfte, die Wireshark für Analysen und Fehlersuche in Netzwerk und Anwendungen einsetzen möchten und die notwendigen Grundlagen, Kenntnisse und Erfahrungen in der Paketanalyse erwerben möchten. Dieser Kurs bereitet Sie auf die offizielle Zertifizierung der Wireshark Foundation zum Wireshark Certified Analyst vor.
-
Voraussetzungen
-
Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sie sattelfest im Ethernet- und TCP/IP-Umfeld sein. Der vorherige Besuch einer der beiden Kurse TCP/IP oder Enterprise Networks – Protokolle und Technologien in Campus und WAN ist sehr zu empfehlen.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Wireshark Certified Analyst (WCA-101) – Praxisworkshop zur offiziellen Zertifizierung
Wireshark Applikationsanalyse – Analyse und Optimierung typischer TCP/IP-Anwendungen
Wireshark & IPv6 – IPv6-Netzwerke analysieren
Wireshark & Voice over IP – Analyse von Call Flow und Medienströmen -
Kursziel
-
Dieser Kurs bietet Ihnen eine systematische Einführung in die grundlegenden Funktionen und die Bedienung von Wireshark sowie wirksame Methoden und Techniken zu für die Paketanalyse. Darauf aufbauend erlernen Sie die Analyse und Fehlersuche in TCP/IP-basierten Netzwerken und Anwendungen mit Wireshark im Detail. Gleichzeitig bereitet Sie dieser Kurs auf die offizielle Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA) der Wireshark Foundation vor.
-
Zertifizierung
Dieser Kurs bereitet auf die offizielle Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA) der Wireshark Foundation vor.
| 1 | Einführung in die Analyse mit Wireshark |
| 1.1 | Was ist Wireshark? |
| 1.1.1 | Was sieht Wireshark? |
| 1.1.2 | Wireshark Architektur |
| 1.1.3 | Installation und Betrieb des Npcap-Treibers |
| 1.2 | Messen in Ethernet Netzwerken |
| 1.2.1 | Ethernet-Daten auswerten |
| 1.3 | Messen in Wireless LAN Netzwerken |
| 1.3.1 | Capture ohne Monitor Mode |
| 1.3.2 | Capture in Monitor Mode – Linux |
| 1.4 | Erste Schritte mit Wireshark |
| 1.4.1 | Aufzeichnungsoptionen – Capture Options |
| 1.4.2 | Display Filter während der Aufzeichnung |
| 1.4.3 | Speichern einer Aufzeichnung |
| 1.4.4 | Einstellung der Sprache |
| 2 | Mit Wireshark arbeiten |
| 2.1 | Anzeigeoptionen und Navigation |
| 2.1.1 | Einstellungen – Preferences |
| 2.1.2 | Ändern der Ansicht – Layout |
| 2.1.3 | Einstellen von Schriftart und Farben |
| 2.1.4 | Anpassen der Spalten – Columns |
| 2.1.5 | Zeitoptionen |
| 2.1.6 | Speichern der Einstellungen |
| 2.1.7 | Paket finden – Find Packet |
| 2.2 | Voreinstellungen und Profile |
| 2.2.1 | Benutzerprofile – Configuration Profiles |
| 2.3 | Anzeigefilter – Display Filter |
| 2.3.1 | Eingabe und Syntax |
| 2.3.2 | Das Filterergebnis |
| 2.3.3 | Grundlegende Anzeigefilter |
| 2.3.4 | Vergleichsoperatoren |
| 2.3.5 | Layer Operator – mehrfache Felder |
| 2.3.6 | Filtern aus einer Liste von Werten |
| 2.3.7 | Text filtern mit contains and matches |
| 2.3.8 | Logische Operatoren |
| 2.3.9 | Speichern von Anzeigefiltern |
| 2.3.10 | „This“-Filter |
| 2.3.11 | Kontext-Filter – Als Filter anwenden |
| 2.3.12 | Kontext-Filter – Verbindungsfilter |
| 2.3.13 | Filter aus Statistiken – Endpunkte |
| 2.3.14 | Filter aus Statistiken – Verbindungen |
| 2.3.15 | Follow TCP Stream |
| 2.3.16 | Anzeigefilter – Tipps aus der Praxis |
| 2.4 | Mitschnittoptionen und Mitschnittfilter |
| 2.4.1 | Voreinstellungen für den Mitschnitt |
| 2.4.2 | Optionen der Aufzeichnung – Eingabe |
| 2.4.3 | Optionen der Aufzeichnung – Ausgabe |
| 2.4.4 | Optionen der Aufzeichnung – Optionen |
| 2.4.5 | Mitschnittfilter – Capture Filter |
| 2.4.6 | Aufzeichnen von Dateisätzen – File Sets |
| 2.4.7 | Mehrere Interfaces |
| 2.5 | Ein- und Ausgabe |
| 2.5.1 | Ein- und Ausgabe – Speichern |
| 2.5.2 | Speichern von gefilterten Paketen |
| 2.5.3 | Ein- und Ausgabe – Exportieren |
| 3 | Erweiterte Funktionen des Wireshark Analyzers |
| 3.1 | Namensauflösung – Name Resolution |
| 3.1.1 | Namensauflösung – Physikalische Adressen |
| 3.1.2 | Namensauflösung – Transportadressen |
| 3.1.3 | Namensauflösung – Netzwerkadressen |
| 3.2 | Was ist Protocol Reassembly? |
| 3.2.1 | Packet Reassembly am Beispiel von TCP |
| 3.2.2 | Packet Reassembly im Detail |
| 3.3 | Farben in der Paketliste |
| 3.3.1 | Einfärbungsregeln – Coloring Rules |
| 3.3.2 | Verbindung einfärben – Colorize Conversation |
| 3.3.3 | Mit Filter einfärben – Colorize with Filter |
| 3.4 | Kommandozeile – Command Line Tools |
| 3.4.1 | Command Line – capinfos |
| 3.4.2 | Command Line – tshark |
| 3.4.3 | Command Line – mergecap |
| 3.4.4 | Command Line – editcap |
| 4 | Wireshark Statistiken |
| 4.1 | Statistiken –> Eigenschaften der Mitschnittdatei |
| 4.2 | Protokollhierarchie |
| 4.3 | Statistiken – Endpunkte |
| 4.4 | Statistiken – Verbindungen |
| 4.5 | Statistiken – I/O-Graph |
| 4.6 | TCP-Statistiken |
| 4.6.1 | TCP Stream Graph – Round-Trip-Time |
| 4.6.2 | TCP Stream Graph – Durchsatz |
| 4.6.3 | TCP Stream Graph – Window Skalierung |
| 4.6.4 | TCP Stream Graph – Time Sequence Graph (Stevens) |
| 4.6.5 | TCP Stream Graph – Time Sequence Graph (tcptrace) |
| 4.7 | Grenzen der Wireshark-Statistiken |
| 5 | Analyse und Fehlersuche |
| 5.1 | Paketanalyse erklärt |
| 5.1.1 | Netzwerkdokumentation |
| 5.1.2 | Baselining |
| 5.2 | Fehler systematisch eingrenzen |
| 5.2.1 | Troubleshooting-Methoden |
| 5.2.2 | Bottom Up – Fehlersuche mit dem OSI-Modell |
| 5.3 | Fehlersuche im Netz ohne Wireshark |
| 5.3.1 | Duplex Mismatch im Ethernet |
| 5.3.2 | Überlastung im Router oder am WAN |
| 5.3.3 | Paketfilter und Firewalls |
| 5.4 | Messtechnik mit Wireshark |
| 5.4.1 | Messpunkte wählen |
| 5.4.2 | Port Monitoring – SPAN |
| 5.4.3 | Test Access Point – TAP |
| 5.4.4 | Wireshark auf dem Endgerät |
| 5.4.5 | Auswerten von VLAN und VLAN Tags |
| 5.5 | Sniffing in VMware |
| 5.5.1 | Promiscuous Mode für Standard vSwitch |
| 5.5.2 | Port Mirroring auf Distributed vSwitch |
| 5.5.3 | ESXi CLI |
| 5.6 | Netzwerkperformance mit Wireshark |
| 5.6.1 | Round Trip Time – Initial RTT |
| 5.6.2 | Round Trip Time – während einer Verbindung |
| 5.6.3 | Service Response Time – SRT |
| 5.6.4 | Durchsatz und Overhead |
| 5.7 | Auswerten von Laufzeitproblemen |
| 5.7.1 | Hohe Round-Trip-Zeiten |
| 5.7.2 | Hohe Service-Response-Zeiten |
| 5.8 | Netzwerkprobleme und Anwendungsprobleme |
| 5.9 | Applikationstypen und Performancefaktoren |
| 5.9.1 | Durchsatzorientierte Anwendungen |
| 5.9.2 | Transaktionsorientierte Anwendungen |
| 5.9.3 | Echtzeitanwendungen – Voice und Streaming |
| 6 | TCP/IP-Analyse der Transportschicht |
| 6.1 | Transport über UDP und TCP |
| 6.1.1 | Adressierung einer Applikation |
| 6.1.2 | UDP – Einfach und ungesichert |
| 6.1.3 | TCP – Verbindungsorientiert und gesichert |
| 6.2 | TCP-Funktionen in Wireshark |
| 6.2.1 | TCP-Verbindungsaufbau |
| 6.2.2 | Sequenzierung von Daten |
| 6.2.3 | Verbindungsabbau |
| 6.2.4 | TCP-Reset |
| 6.2.5 | Sequenzierung in Wireshark |
| 6.3 | TCP-Window und Performance |
| 6.3.1 | Sliding Window Mechanismus |
| 6.3.2 | Window Size in Wireshark |
| 6.3.3 | Window Mechanismus und Performance |
| 6.3.4 | TCP Window Scaling Option |
| 6.3.5 | Bytes in flight und Window Size |
| 6.4 | Paketverluste, Retransmissions und Timing |
| 6.4.1 | Wiederholung bei Paketverlust |
| 6.4.2 | Retransmissions in Wireshark |
| 6.4.3 | Eingrenzen von Retransmissions |
| 6.4.4 | Selective Acknowledgements (SACK) |
| 6.4.5 | Retransmission – Timing |
| 6.5 | TCP-Probleme mit Wireshark auswerten |
| 6.5.1 | RTT und RTO in Wireshark |
| 6.5.2 | Experteninformationen für TCP |
| 6.6 | Weitere TCP-Funktionen |
| 6.6.1 | Delayed Acknowledgements |
| 6.6.2 | TCP-Push |
| 6.7 | Tipps zur Fehlersuche |
| 7 | TCP/IP-Analyse der Netzwerkschicht |
| 7.1 | Das Internet Protokoll im Überblick |
| 7.1.1 | Das Netzwerkprotokoll und seine Adressierung |
| 7.1.2 | Adressierung und ARP |
| 7.1.3 | Doppelte IP-Adressen |
| 7.2 | Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) |
| 7.2.1 | DHCP Standardfunktionen: DORA |
| 7.2.2 | Weitere DHCP-Funktionen |
| 7.2.3 | DHCP-Relay |
| 7.2.4 | DHCP-Statistiken |
| 7.3 | MTU, PMTU, Fragmentierung |
| 7.3.1 | MTU |
| 7.3.2 | IP-Fragmentierung |
| 7.3.3 | PMTU und PMTU-Discovery |
| 7.3.4 | Anpassung der MSS |
| 7.4 | Internet Control Message Protocol |
| 7.4.1 | ICMP Echo und ICMP Echo Reply |
| 7.4.2 | ICMP – Destination Unreachable |
| 7.4.3 | ICMP Time Exceeded |
| 7.5 | Analyse von DNS |
| 7.5.1 | Funktionsweise und Abfragen |
| 7.5.2 | DNS in Wireshark |
| 7.5.3 | Wichtige DNS-Typen |
| 7.5.4 | DNS Fehler im Wireshark |
| 7.5.5 | DNS-Antwortzeiten in Wireshark |
| 7.5.6 | Typische DNS Probleme und Hintergründe |
| A | Lab-Übungen und Lösungen |
| A.1 | Lab Übungen – Kapitel 1 |
| A.2 | Lab Übungen – Kapitel 2 |
| A.2.1 | Lab Übung – Spalten anlegen |
| A.2.2 | Lab Übung – Profile (Configuration Profiles) |
| A.2.3 | Lab Übung – Anzeigefilter (Display Filter) |
| A.2.4 | Opt. Lab Übung – Paket finden (Find Packet) |
| A.3 | Lab Übungen – Kapitel 3 |
| A.3.1 | Lab Übung – Erweiterte Profileinstellungen |
| A.3.2 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 1 |
| A.3.3 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 2 |
| A.3.4 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 3 |
| A.3.5 | Lab Übung – Kommandozeilentools – Teil 4 |
| A.4 | Lab Übungen – Kapitel 4 |
| A.4.1 | Lab Übung – Durchsatz und zeitlicher Verlauf |
| A.4.2 | Lab Übung – Auswerten eines Speedtests |
| A.5 | Lab Übungen – Kapitel 5 |
| A.5.1 | Lab Übung – Durchsatz |
| A.5.2 | Lab Übung – Overhead |
| A.5.3 | Lab Übung – Effizienz und Fehlanpassung |
| A.6 | Lab Übungen – Kapitel 6 |
| A.6.1 | Lab Übung – TCP-Verbindungsaufbau |
| A.6.2 | Lab Übung – TCP-Verbindungsabbau |
| A.6.3 | Lab Übung – TCP Zero Window |
| A.6.4 | Lab Übung – TCP Bandwidth Delay Product |
| A.6.5 | Lab Übung – TCP Retransmissions – 1 |
| A.6.6 | Lab Übung – TCP Retransmissions – 2 |
| A.6.7 | Optionale Lab Übung – Des Kunden Pein |
| A.7 | Lab Übungen – Kapitel 7 |
| A.7.1 | Lab Übung – DHCP mit Windows 7 |
| A.7.2 | Lab Übung – DHCP Decline |
| A.7.3 | Lab Übung – IP-Fragmentierung |
| A.7.4 | Lab Übung – PMTU Discovery |
| A.7.5 | Lab Übung – Black Hole |
| A.7.6 | Lab Übung – ICMP |
| A.7.7 | Lab Übung – DNS Probleme |
| A.7.8 | Lab Übung – DNS Recursive Root Lookup |
| A.8 | Lösungen der Lab Übungen |
| A.8.1 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 2 |
| A.8.2 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 3 |
| A.8.3 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 4 |
| A.8.4 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 5 |
| A.8.5 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 6 |
| A.8.6 | Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 7 |
| B | Referenzen |
| B.1 | Aufzeichnen mit dem Windows pktmon |
| B.2 | Links zu Tools und Zusatzinfos |
| B.3 | Weitergehende Anzeigefilter |
| B.3.1 | Filtern auf Bitebene |
| B.3.2 | Reguläre Ausdrücke – Regex |
| B.3.3 | Beispiele für Display Filter |
| B.4 | Windows Registry Einstellungen für TCP/IP |
Zertifizierung zum Wireshark Certified Analyst (WCA-101)
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
