-
Web Real-Time Communication (WebRTC) beschreibt einen auf Standards basierenden Ansatz, um über IP-basierte Architekturen, im einfachsten Fall unter Verwendung eines Browsers, Audio- und Video-Kommunikationsbeziehungen zu initiieren. Die Aushandlung der Verbindungsparameter wird über einen Web Server gesteuert, die NAT-Problematik wird über STUN, TURN und ICE gelöst, der Transport der Nutzdaten erfolgt über SRTP. Der Kurs beschreibt die potenziellen Einsatzgebiete von WebRTC im Enterprise- und Provider-Umfeld und die zugrunde liegenden Technologien und Abläufe.
-
Kursinhalt
-
- WebRTC-Architektur
- SRTP
- DTLS basierter Schlüsselaustausch
- NAT Traversal mit STUN, TURN, ICE
- SDP
- SIP und WebRTC
- Enterprise-Einsatz
- Provider-Anbindung
- QoS-Betrachtungen
- Netzwerkdesign und Security
- WebRTC-Lösungen
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs eignet sich für Planer und Administratoren, die Audio-Video-Lösungen auf der Basis von WebRTC kennerlernen und integrieren möchten.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer benötigen tragfähige Kenntnisse zu IP, wie sie zum Beispiel im Kurs TCP/IP – Protokolle, Adressierung, Routing erworben werden können. Zudem wird ein Verständnis von Audio und Video-Konzepten vorausgesetzt, wie es in den Kursen VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz oder Video und TV über IP - OTT und RTP-Streaming vermittelt wird.
1 | WebRTC-Grundlagen |
1.1 | WebRTC-Architektur |
1.2 | WebRTC Standardisierung |
1.2.1 | IETF |
1.2.2 | W3C |
1.3 | Steuerung der Datenströme |
1.4 | Audio und Video |
1.5 | Datenkanal |
1.6 | Security-Model |
1.7 | WebRTC und die Browser |
1.8 | WebRTC: Einsatzbeispiele |
1.9 | WebRTC-Weiterentwicklungen |
2 | Steuerabläufe |
2.1 | WebRTC-Architektur |
2.2 | Browser-Modell |
2.3 | HTTP over TLS (H2) |
2.3.1 | Zertifikate |
2.3.2 | Authentisierung |
2.3.3 | SSL/TLS – Applikations-Sicherheit |
2.3.4 | Der TLS Protokollstapel |
2.3.5 | Der Verbindungsaufbau bis TLS 1.2 |
2.3.6 | Der Verbindungsaufbau bei TLS 1.3 |
2.3.7 | TLS-Decrypt über Logfiles |
2.4 | JavaScript Session Establishment Protocol (JSEP) |
2.4.1 | Ablauf der Aushandlung (1) |
2.5 | Session Description Protocol (SDP) |
2.5.1 | SDP im HTTP-Body |
2.5.2 | WebRTC und SDP (1) |
2.6 | WebRTC und NAT |
2.6.1 | NAT Traversal |
2.6.2 | STUN |
2.6.3 | Interactive Connectivity Establishment (ICE) |
2.6.4 | Ein Praktisches Szenario |
2.6.5 | WebRTC und JSON |
3 | Nutzdaten |
3.1 | RTP und RTCP |
3.1.1 | VP8, VP9 und AV1 |
3.1.2 | RTP-Transport- und Rekonstruktionsfunktion |
3.1.3 | RTCP – Informationen über RTP-Verbindungen |
3.1.4 | Absichern des Medienstroms |
3.1.5 | Key Management |
3.2 | Data Channel |
3.2.1 | SCTP |
3.2.2 | DTLS |
3.2.3 | WebRTC Data Channel Establishment Protocol |
3.2.4 | Data Channels Using the Session Description Protocol (SDP) |
4 | Entwicklung von WebRTC-Anwendungen |
4.1 | WebRTC-API |
4.1.1 | Der Browser |
4.2 | WebRTC und Javascript |
4.2.1 | Javascript im Browser |
4.2.2 | Javascript mit node.js |
4.2.3 | JSON: Javascript Object Notation |
5 | WebRTC im Einsatz |
5.1 | Der Browser |
5.1.1 | WebRTC mit Chrome |
5.1.2 | WebRTC mit Firefox (1) |
5.1.3 | WebRTC mit einer App |
5.2 | WebRTC-Konferenzen |
5.2.1 | Interworking von proprietären Konferenzsystemen |
5.3 | WebRTC und öffentliche Sprachnetze |
5.3.1 | IWebRTC und das IMS |
5.3.2 | WebRTC Referenzmodel |
5.3.3 | SIP über WebSocket |
5.3.4 | Protokoll für die Nutzdaten |
5.3.5 | Messaging |
5.4 | WebRTC und UC-Infrastrukturen |
5.5 | WebRTC und Video-Streaming |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Web Real-Time Communication (WebRTC) beschreibt einen auf Standards basierenden Ansatz, um über IP-basierte Architekturen, im einfachsten Fall unter Verwendung eines Browsers, Audio- und Video-Kommunikationsbeziehungen zu initiieren. Die Aushandlung der Verbindungsparameter wird über einen Web Server gesteuert, die NAT-Problematik wird über STUN, TURN und ICE gelöst, der Transport der Nutzdaten erfolgt über SRTP. Der Kurs beschreibt die potenziellen Einsatzgebiete von WebRTC im Enterprise- und Provider-Umfeld und die zugrunde liegenden Technologien und Abläufe.
-
Kursinhalt
-
- WebRTC-Architektur
- SRTP
- DTLS basierter Schlüsselaustausch
- NAT Traversal mit STUN, TURN, ICE
- SDP
- SIP und WebRTC
- Enterprise-Einsatz
- Provider-Anbindung
- QoS-Betrachtungen
- Netzwerkdesign und Security
- WebRTC-Lösungen
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs eignet sich für Planer und Administratoren, die Audio-Video-Lösungen auf der Basis von WebRTC kennerlernen und integrieren möchten.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer benötigen tragfähige Kenntnisse zu IP, wie sie zum Beispiel im Kurs TCP/IP – Protokolle, Adressierung, Routing erworben werden können. Zudem wird ein Verständnis von Audio und Video-Konzepten vorausgesetzt, wie es in den Kursen VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz oder Video und TV über IP - OTT und RTP-Streaming vermittelt wird.
1 | WebRTC-Grundlagen |
1.1 | WebRTC-Architektur |
1.2 | WebRTC Standardisierung |
1.2.1 | IETF |
1.2.2 | W3C |
1.3 | Steuerung der Datenströme |
1.4 | Audio und Video |
1.5 | Datenkanal |
1.6 | Security-Model |
1.7 | WebRTC und die Browser |
1.8 | WebRTC: Einsatzbeispiele |
1.9 | WebRTC-Weiterentwicklungen |
2 | Steuerabläufe |
2.1 | WebRTC-Architektur |
2.2 | Browser-Modell |
2.3 | HTTP over TLS (H2) |
2.3.1 | Zertifikate |
2.3.2 | Authentisierung |
2.3.3 | SSL/TLS – Applikations-Sicherheit |
2.3.4 | Der TLS Protokollstapel |
2.3.5 | Der Verbindungsaufbau bis TLS 1.2 |
2.3.6 | Der Verbindungsaufbau bei TLS 1.3 |
2.3.7 | TLS-Decrypt über Logfiles |
2.4 | JavaScript Session Establishment Protocol (JSEP) |
2.4.1 | Ablauf der Aushandlung (1) |
2.5 | Session Description Protocol (SDP) |
2.5.1 | SDP im HTTP-Body |
2.5.2 | WebRTC und SDP (1) |
2.6 | WebRTC und NAT |
2.6.1 | NAT Traversal |
2.6.2 | STUN |
2.6.3 | Interactive Connectivity Establishment (ICE) |
2.6.4 | Ein Praktisches Szenario |
2.6.5 | WebRTC und JSON |
3 | Nutzdaten |
3.1 | RTP und RTCP |
3.1.1 | VP8, VP9 und AV1 |
3.1.2 | RTP-Transport- und Rekonstruktionsfunktion |
3.1.3 | RTCP – Informationen über RTP-Verbindungen |
3.1.4 | Absichern des Medienstroms |
3.1.5 | Key Management |
3.2 | Data Channel |
3.2.1 | SCTP |
3.2.2 | DTLS |
3.2.3 | WebRTC Data Channel Establishment Protocol |
3.2.4 | Data Channels Using the Session Description Protocol (SDP) |
4 | Entwicklung von WebRTC-Anwendungen |
4.1 | WebRTC-API |
4.1.1 | Der Browser |
4.2 | WebRTC und Javascript |
4.2.1 | Javascript im Browser |
4.2.2 | Javascript mit node.js |
4.2.3 | JSON: Javascript Object Notation |
5 | WebRTC im Einsatz |
5.1 | Der Browser |
5.1.1 | WebRTC mit Chrome |
5.1.2 | WebRTC mit Firefox (1) |
5.1.3 | WebRTC mit einer App |
5.2 | WebRTC-Konferenzen |
5.2.1 | Interworking von proprietären Konferenzsystemen |
5.3 | WebRTC und öffentliche Sprachnetze |
5.3.1 | IWebRTC und das IMS |
5.3.2 | WebRTC Referenzmodel |
5.3.3 | SIP über WebSocket |
5.3.4 | Protokoll für die Nutzdaten |
5.3.5 | Messaging |
5.4 | WebRTC und UC-Infrastrukturen |
5.5 | WebRTC und Video-Streaming |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
