Spätestens nach Go-Live einer Power Platform-Lösung stellt sich die Frage, wie Apps und Co. weiterentwickelt werden können, ohne den Produktivbetrieb zu beeinträchtigen. Die Antwort darauf: mit vernünftigem Application Lifecycle Management (ALM).

In diesem Training lernen die Teilnehmer, wie Application Lifecycle Management für die Power Platform funktioniert und wie Lösungen für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen (z.B. Dev, Test und Prod) optimiert werden können.

Außerdem sehen wir uns gemeinsam verschiedene Tools an, die Application Lifecycle Management unterstützen oder gar automatisieren. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Tools hilft den Teilnehmer dabei, das Tool auszuwählen, das für die am besten geeignet ist.

Kursinhalt

  • Was ist Application Lifecycle Management, und wieso ist es wichtig?
  • Wie funktioniert Application Lifecycle Management mit der Microsoft Power Platform?
  • Welche Umgebungstypen gibt es für die Power Platform, und wie kann ich sie für ALM optimal einsetzen?
  • Was sind Umgebungsvariablen und Verbindungsreferenzen, und wie kann ich sie verwenden, um meine Lösung für Application Lifecycle Management zu optimieren?
  • Wie gehe ich mit externen Datenquellen, zum Beispiel SharePoint Online, um?
  • Mit welchen Tools kann ALM unterstützt werden? Wir sehen uns manuelle Möglichkeiten für ALM um, aber auch automatisierte Tools wie Azure DevOps und Power Platform Pipelines.
  • Ein Vergleich der verschiedenen Tools rundet unser Training ab und ist eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des ALM-Tools, das am besten zur Organisation passt.

Die Teilnehmer erhalten digitale Unterlagen in deutscher Sprache.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

  • Advanced Maker
  • Administratoren für die Power Platform
  • Digitalisierungsmanager, die den Aufbau der Power Platform im Unternehmen begleiten

Voraussetzungen

  • Verständnis von Software-Entwicklungsprozessen
  • Power Platform-Grundkenntnisse (z. B. Erstellen von Power Automate Flows und Power Apps)

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Spätestens nach Go-Live einer Power Platform-Lösung stellt sich die Frage, wie Apps und Co. weiterentwickelt werden können, ohne den Produktivbetrieb zu beeinträchtigen. Die Antwort darauf: mit vernünftigem Application Lifecycle Management (ALM).

In diesem Training lernen die Teilnehmer, wie Application Lifecycle Management für die Power Platform funktioniert und wie Lösungen für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen (z.B. Dev, Test und Prod) optimiert werden können.

Außerdem sehen wir uns gemeinsam verschiedene Tools an, die Application Lifecycle Management unterstützen oder gar automatisieren. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Tools hilft den Teilnehmer dabei, das Tool auszuwählen, das für die am besten geeignet ist.

Kursinhalt

  • Was ist Application Lifecycle Management, und wieso ist es wichtig?
  • Wie funktioniert Application Lifecycle Management mit der Microsoft Power Platform?
  • Welche Umgebungstypen gibt es für die Power Platform, und wie kann ich sie für ALM optimal einsetzen?
  • Was sind Umgebungsvariablen und Verbindungsreferenzen, und wie kann ich sie verwenden, um meine Lösung für Application Lifecycle Management zu optimieren?
  • Wie gehe ich mit externen Datenquellen, zum Beispiel SharePoint Online, um?
  • Mit welchen Tools kann ALM unterstützt werden? Wir sehen uns manuelle Möglichkeiten für ALM um, aber auch automatisierte Tools wie Azure DevOps und Power Platform Pipelines.
  • Ein Vergleich der verschiedenen Tools rundet unser Training ab und ist eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des ALM-Tools, das am besten zur Organisation passt.

Die Teilnehmer erhalten digitale Unterlagen in deutscher Sprache.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

  • Advanced Maker
  • Administratoren für die Power Platform
  • Digitalisierungsmanager, die den Aufbau der Power Platform im Unternehmen begleiten

Voraussetzungen

  • Verständnis von Software-Entwicklungsprozessen
  • Power Platform-Grundkenntnisse (z. B. Erstellen von Power Automate Flows und Power Apps)

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.