-
Moderne Unternehmen müssen agil arbeiten, damit sie sich schnell und flexibel an Veränderungen im Umfeld anpassen können. Gleiches gilt für die Architekturen im Enterprise-Netzwerk, im Providernetz und beim Cloud Computing. Zudem spielt die Netzwerksicherheit eine immer größere Rolle für das Design dieser Netzwerke.Dieser Kurs liefert einen Überblick über die aktuellen Technologien und Prozesse in den verschiedenen Netzwerken und erläutert diverse Kopplungskonzepte zwischen LAN und WAN. Neben den technologischen Entwicklungen zeigt er anhand aktueller Produkte, wie ein modernes Netzwerkdesign realisiert wird.
-
Kursinhalt
-
- Software-Defined Network im Netzwerk
- Der Controller im SDN und Übersicht über die aktuellen Controller-Produkte
- ACI von Cisco und VMWare NSX
- Multi-Layer Design im Enterprise-Netzwerk
- Security und Designkonzepte
- Aktuelle WLAN-Techniken und WLAN Site Survey
- Der Mobilfunkstandard 5G und seine Aufgaben im Enterprise-Netzwerk
- Virtualisierung im Rechenzentrum – Server versus Containervirtualisierung
- Software-Defined Data Center – VMWare Aria, MS Azure Stack und Open Stack
- Der Datenspeicher: DAS, NAS und SAN
- Software-Defined Storage mit Ceph, Gluster FS und VMWare Virtual SAN,
- Server-Technologien
- Data Center Network Design
- WAN-Transportnetze – MPLS und Internet
- Overlay-Netze – VXLAN, NVGRE, Geneve, IPSec VPN
- Standortkopplungen mit SD-WAN
- Cloud-Computing und Design
- Moderne Cloud-native Applikationen
- Designempfehlungen und Anforderungen
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs wendet sich an Mitarbeiter im Presales-Bereich, an Consultants und an Entscheider, die ein Netzwerk planen, das zukünftigen Anforderungen gewachsen ist. Sales-Mitarbeitern vermittelt der Kurs, welche Produktfamilien in den verschiedenen IT-Netzen verwendet werden.
-
Voraussetzungen
-
Der Kurs setzt den vertrauten Umgang mit Begriffen der LAN- und WAN-Welt sowie Kenntnisse der prinzipiellen Arbeitsweisen verschiedener Technologien und Protokolle voraus.
1 | Infrastruktur moderner Netzwerke |
1.1 | Software-Defined Network - SDN |
1.1.1 | Klassische Netzwerke |
1.1.2 | Control Plane und Data Plane |
1.1.3 | SDN - Zentrale Steuerung |
1.1.4 | Network Programmability |
1.2 | Der Controller im SDN |
1.2.1 | Underlay-Vernetzung |
1.2.2 | Overlay-Vernetzung |
1.3 | Übersicht: Controller-Produkte |
1.4 | Application Centric Infrastructure (ACI) von Cisco |
1.5 | VMware NSX |
1.5.1 | VMware NSX - Details |
1.5.2 | NSX Distributed Firewall |
1.5.3 | Edge Devices |
2 | Enterprise-Netzwerke |
2.1 | Multi-Layer Design |
2.1.1 | Spanning Tree Protocol (STP) |
2.1.2 | VLANs |
2.1.3 | OSPF – Open Shortest Path First |
2.1.4 | IS-IS |
2.2 | Netzwerksicherheit und Design |
2.2.1 | Security Operation Center - SOC |
2.2.2 | Firewalls und Proxies |
2.2.3 | IDS und IPS-Systeme |
2.2.4 | Security-Design |
2.3 | WLAN - Technik und Design |
2.3.1 | WLAN - Einsatzszenarien |
2.3.2 | Bitraten und Reichweiten |
2.3.3 | Aufbau und Struktur eines WLANs |
2.3.4 | Basic Service Set (BSS) |
2.3.5 | Distribution System |
2.3.6 | Was ist ein Repeater (WDS)? |
2.3.7 | Bridge/Mesh |
2.3.8 | Controller-basierte Strukturen |
2.3.9 | Standardisierung und Regulierung |
2.3.10 | Sicherheit im WLAN |
2.3.11 | WLAN-Managementsysteme |
2.4 | WLAN Site Survey |
2.4.1 | Site Survey - Software |
2.4.2 | Beispiel: Büro-Umgebung |
2.4.3 | Beispiel: Voice over WLAN |
2.4.4 | Beispiel: Hotspot |
2.4.5 | Beispiel: Wireless Backbone |
2.4.6 | Auswahl der Hardware |
2.5 | Location-Based Services |
2.5.1 | Trilateration |
2.5.2 | Weitere Komponenten |
2.6 | Mobilfunkstandard 5G |
3 | Data Center |
3.1 | Virtualisierung |
3.1.1 | Server-Zentralisierung und Edge Computing |
3.1.2 | Server-Virtualisierung |
3.1.3 | Virtualisierungstechniken |
3.1.4 | VMware vSphere |
3.1.5 | Microsoft Hyper-V |
3.1.6 | Citrix XenServer |
3.1.7 | QEMU & KVM |
3.1.8 | KVM |
3.1.9 | libvirt |
3.1.10 | Virtual Desktop Infrastructure - VDI |
3.2 | Container-Virtualisierung |
3.2.1 | Linux Containers (LXC) |
3.2.2 | Docker |
3.2.3 | Monitoring und Logging |
3.2.4 | Kubernetes |
3.3 | Der Datenspeicher |
3.3.1 | Datenspeicher in der Cloud |
3.3.2 | Speichervirtualisierung |
3.3.3 | Software-Defined Storage |
3.3.4 | VMware Virtual SAN |
3.3.5 | Hyperkonvergente Systeme (Hyper Converged Infrastructure) |
3.4 | Das Software-Defined Data Center |
3.4.1 | VMware Aria und Cloud Foundation |
3.4.2 | Microsoft Azure Stack |
3.4.3 | OpenStack |
3.5 | Server-Technologien |
3.5.1 | Komplettlösungen |
3.5.2 | Physischer Zugriff |
3.6 | Data Center Network Design |
3.6.1 | Netzwerk-Separation in virtualisierten Umgebungen |
3.6.2 | Load-Balancing |
3.6.3 | WDM zwischen den Rechenzentren |
3.6.4 | Service Virtualization |
3.6.5 | Infrastruktur: Kühlung und Klimatisierung |
4 | Provider-Netzwerke |
4.1 | WAN-Transportnetze |
4.1.1 | MPLS |
4.1.2 | Das Internet |
4.2 | Overlay-Netze |
4.2.1 | VXLAN-Tunnel |
4.2.2 | NVGRE |
4.2.3 | Geneve |
4.2.4 | IPSec-VPN |
4.2.5 | Orchestrierung in klassischen WAN-Infrastrukturen |
4.3 | SD-WAN |
4.3.1 | Nutzung der Cloud |
4.3.2 | SD-WAN - Komponenten |
4.3.3 | Routing im SD-WAN |
4.3.4 | Application Based Routing |
4.3.5 | Performance Routing |
4.3.6 | Traffic Optimization |
4.3.7 | QoS im SD-WAN |
4.3.8 | Planerische Aspekte |
4.3.9 | Hersteller-Auswahl |
4.3.10 | Synopse der Hersteller-Lösungen |
4.3.11 | Evolution des SD-WAN |
5 | Cloud Computing |
5.1 | IT im Wandel |
5.1.1 | Verfügbarkeit des Business |
5.1.2 | Technologisch immer aktuell |
5.1.3 | Sicherheit und Compliance |
5.1.4 | Typische Herausforderungen und Einwände |
5.1.5 | Virtualisierung - Enabler für die Cloud |
5.2 | Definition: Cloud Computing |
5.2.1 | Cloud Computing - Service Modelle |
5.2.2 | Cloud-Varianten |
5.2.3 | Multi-Cloud |
5.2.4 | Eigenschaften der Hyperscaler |
5.2.5 | Shared Responsibility |
5.3 | Cloud Native Applications |
5.3.1 | 12-Factor-App |
5.3.2 | Microservices |
5.3.3 | Horizontale Skalierbarkeit |
5.3.4 | Designbausteine für Cloud-Applikationen |
5.4 | Applikations-Migration in die Cloud |
5.5 | Datenmigration in die Cloud |
5.5.1 | Transition Phase |
5.6 | Direct Internet Access zu SaaS |
5.7 | Secure Access Service Edge (SASE) |
5.7.1 | Anbindung an SSE |
5.7.2 | Security Services im SSE |
5.7.3 | SASE Herstellerübersicht |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Moderne Unternehmen müssen agil arbeiten, damit sie sich schnell und flexibel an Veränderungen im Umfeld anpassen können. Gleiches gilt für die Architekturen im Enterprise-Netzwerk, im Providernetz und beim Cloud Computing. Zudem spielt die Netzwerksicherheit eine immer größere Rolle für das Design dieser Netzwerke.Dieser Kurs liefert einen Überblick über die aktuellen Technologien und Prozesse in den verschiedenen Netzwerken und erläutert diverse Kopplungskonzepte zwischen LAN und WAN. Neben den technologischen Entwicklungen zeigt er anhand aktueller Produkte, wie ein modernes Netzwerkdesign realisiert wird.
-
Kursinhalt
-
- Software-Defined Network im Netzwerk
- Der Controller im SDN und Übersicht über die aktuellen Controller-Produkte
- ACI von Cisco und VMWare NSX
- Multi-Layer Design im Enterprise-Netzwerk
- Security und Designkonzepte
- Aktuelle WLAN-Techniken und WLAN Site Survey
- Der Mobilfunkstandard 5G und seine Aufgaben im Enterprise-Netzwerk
- Virtualisierung im Rechenzentrum – Server versus Containervirtualisierung
- Software-Defined Data Center – VMWare Aria, MS Azure Stack und Open Stack
- Der Datenspeicher: DAS, NAS und SAN
- Software-Defined Storage mit Ceph, Gluster FS und VMWare Virtual SAN,
- Server-Technologien
- Data Center Network Design
- WAN-Transportnetze – MPLS und Internet
- Overlay-Netze – VXLAN, NVGRE, Geneve, IPSec VPN
- Standortkopplungen mit SD-WAN
- Cloud-Computing und Design
- Moderne Cloud-native Applikationen
- Designempfehlungen und Anforderungen
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs wendet sich an Mitarbeiter im Presales-Bereich, an Consultants und an Entscheider, die ein Netzwerk planen, das zukünftigen Anforderungen gewachsen ist. Sales-Mitarbeitern vermittelt der Kurs, welche Produktfamilien in den verschiedenen IT-Netzen verwendet werden.
-
Voraussetzungen
-
Der Kurs setzt den vertrauten Umgang mit Begriffen der LAN- und WAN-Welt sowie Kenntnisse der prinzipiellen Arbeitsweisen verschiedener Technologien und Protokolle voraus.
1 | Infrastruktur moderner Netzwerke |
1.1 | Software-Defined Network - SDN |
1.1.1 | Klassische Netzwerke |
1.1.2 | Control Plane und Data Plane |
1.1.3 | SDN - Zentrale Steuerung |
1.1.4 | Network Programmability |
1.2 | Der Controller im SDN |
1.2.1 | Underlay-Vernetzung |
1.2.2 | Overlay-Vernetzung |
1.3 | Übersicht: Controller-Produkte |
1.4 | Application Centric Infrastructure (ACI) von Cisco |
1.5 | VMware NSX |
1.5.1 | VMware NSX - Details |
1.5.2 | NSX Distributed Firewall |
1.5.3 | Edge Devices |
2 | Enterprise-Netzwerke |
2.1 | Multi-Layer Design |
2.1.1 | Spanning Tree Protocol (STP) |
2.1.2 | VLANs |
2.1.3 | OSPF – Open Shortest Path First |
2.1.4 | IS-IS |
2.2 | Netzwerksicherheit und Design |
2.2.1 | Security Operation Center - SOC |
2.2.2 | Firewalls und Proxies |
2.2.3 | IDS und IPS-Systeme |
2.2.4 | Security-Design |
2.3 | WLAN - Technik und Design |
2.3.1 | WLAN - Einsatzszenarien |
2.3.2 | Bitraten und Reichweiten |
2.3.3 | Aufbau und Struktur eines WLANs |
2.3.4 | Basic Service Set (BSS) |
2.3.5 | Distribution System |
2.3.6 | Was ist ein Repeater (WDS)? |
2.3.7 | Bridge/Mesh |
2.3.8 | Controller-basierte Strukturen |
2.3.9 | Standardisierung und Regulierung |
2.3.10 | Sicherheit im WLAN |
2.3.11 | WLAN-Managementsysteme |
2.4 | WLAN Site Survey |
2.4.1 | Site Survey - Software |
2.4.2 | Beispiel: Büro-Umgebung |
2.4.3 | Beispiel: Voice over WLAN |
2.4.4 | Beispiel: Hotspot |
2.4.5 | Beispiel: Wireless Backbone |
2.4.6 | Auswahl der Hardware |
2.5 | Location-Based Services |
2.5.1 | Trilateration |
2.5.2 | Weitere Komponenten |
2.6 | Mobilfunkstandard 5G |
3 | Data Center |
3.1 | Virtualisierung |
3.1.1 | Server-Zentralisierung und Edge Computing |
3.1.2 | Server-Virtualisierung |
3.1.3 | Virtualisierungstechniken |
3.1.4 | VMware vSphere |
3.1.5 | Microsoft Hyper-V |
3.1.6 | Citrix XenServer |
3.1.7 | QEMU & KVM |
3.1.8 | KVM |
3.1.9 | libvirt |
3.1.10 | Virtual Desktop Infrastructure - VDI |
3.2 | Container-Virtualisierung |
3.2.1 | Linux Containers (LXC) |
3.2.2 | Docker |
3.2.3 | Monitoring und Logging |
3.2.4 | Kubernetes |
3.3 | Der Datenspeicher |
3.3.1 | Datenspeicher in der Cloud |
3.3.2 | Speichervirtualisierung |
3.3.3 | Software-Defined Storage |
3.3.4 | VMware Virtual SAN |
3.3.5 | Hyperkonvergente Systeme (Hyper Converged Infrastructure) |
3.4 | Das Software-Defined Data Center |
3.4.1 | VMware Aria und Cloud Foundation |
3.4.2 | Microsoft Azure Stack |
3.4.3 | OpenStack |
3.5 | Server-Technologien |
3.5.1 | Komplettlösungen |
3.5.2 | Physischer Zugriff |
3.6 | Data Center Network Design |
3.6.1 | Netzwerk-Separation in virtualisierten Umgebungen |
3.6.2 | Load-Balancing |
3.6.3 | WDM zwischen den Rechenzentren |
3.6.4 | Service Virtualization |
3.6.5 | Infrastruktur: Kühlung und Klimatisierung |
4 | Provider-Netzwerke |
4.1 | WAN-Transportnetze |
4.1.1 | MPLS |
4.1.2 | Das Internet |
4.2 | Overlay-Netze |
4.2.1 | VXLAN-Tunnel |
4.2.2 | NVGRE |
4.2.3 | Geneve |
4.2.4 | IPSec-VPN |
4.2.5 | Orchestrierung in klassischen WAN-Infrastrukturen |
4.3 | SD-WAN |
4.3.1 | Nutzung der Cloud |
4.3.2 | SD-WAN - Komponenten |
4.3.3 | Routing im SD-WAN |
4.3.4 | Application Based Routing |
4.3.5 | Performance Routing |
4.3.6 | Traffic Optimization |
4.3.7 | QoS im SD-WAN |
4.3.8 | Planerische Aspekte |
4.3.9 | Hersteller-Auswahl |
4.3.10 | Synopse der Hersteller-Lösungen |
4.3.11 | Evolution des SD-WAN |
5 | Cloud Computing |
5.1 | IT im Wandel |
5.1.1 | Verfügbarkeit des Business |
5.1.2 | Technologisch immer aktuell |
5.1.3 | Sicherheit und Compliance |
5.1.4 | Typische Herausforderungen und Einwände |
5.1.5 | Virtualisierung - Enabler für die Cloud |
5.2 | Definition: Cloud Computing |
5.2.1 | Cloud Computing - Service Modelle |
5.2.2 | Cloud-Varianten |
5.2.3 | Multi-Cloud |
5.2.4 | Eigenschaften der Hyperscaler |
5.2.5 | Shared Responsibility |
5.3 | Cloud Native Applications |
5.3.1 | 12-Factor-App |
5.3.2 | Microservices |
5.3.3 | Horizontale Skalierbarkeit |
5.3.4 | Designbausteine für Cloud-Applikationen |
5.4 | Applikations-Migration in die Cloud |
5.5 | Datenmigration in die Cloud |
5.5.1 | Transition Phase |
5.6 | Direct Internet Access zu SaaS |
5.7 | Secure Access Service Edge (SASE) |
5.7.1 | Anbindung an SSE |
5.7.2 | Security Services im SSE |
5.7.3 | SASE Herstellerübersicht |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
