25.07.2025 Security
Schon im Jahr 2023 hatte Fortinet sein NSE-Zertifizierungsprogramm erstmals grundlegend überarbeitet. Ziel war es damals, veraltete Strukturen zu modernisieren und den wachsenden Anforderungen der Cybersecurity-Branche Rechnung zu tragen. Die damalige Einführung neuer Zertifikatstitel und modularer Lernpfade markierte einen bedeutenden Wandel – sorgte aber auch für Verunsicherung, da viele Nutzer die klare Orientierung der klassischen NSE-Stufen vermissten.
Zwei Jahre später folgt nun der nächste logische Schritt: Ab dem 15. Oktober 2025 wird das Programm erneut restrukturiert. Die Neuerungen betreffen sowohl die Struktur der einzelnen Zertifizierungen als auch die Benennung und Ausrichtung der Lernpfade. Mit der Reform verfolgt Fortinet das Ziel, seine Qualifizierungsangebote noch stärker an den realen Anforderungen moderner IT-Rollen und Sicherheitslandschaften auszurichten.

Rückkehr der NSE-Stufen innerhalb der Fortinet Prüfungen
Eine der auffälligsten Änderungen ist die Rückkehr zur traditionellen NSE-Stufenbezeichnung (NSE 1 - NSE 8) auf Ebene der einzelnen Prüfungen. Damit reagiert Fortinet auf vielfaches Feedback aus der Praxis: Die früher eingesetzte modulare Benennung war für viele Lernende wenig intuitiv, da sie keinen direkten Rückschluss auf den Lernfortschritt und die Schwierigkeitsebene zuließ. Ab Oktober 2025 ist nun wieder klar erkennbar, auf welcher Stufe sich eine Prüfung innerhalb des Fortinet-Zertifizierungswegs befindet.
Auch für Fortinet selbst bietet diese Rückbesinnung Vorteile – die fortlaufende Nummerierung erleichtert die Strukturierung von Lernpfaden und verbessert die Vergleichbarkeit mit anderen Zertifizierungsprogrammen auf dem Markt.
Neue NSE Tracks der Fortinet Zertifizierungen
Neben der Umstellung der Bezeichnungen strukturiert Fortinet das Zertifizierungsprogramm künftig in vier eigenständige NSE Tracks. Diese orientieren sich konsequent an den beruflichen Anforderungen moderner IT- und Sicherheitsrollen:
- Secure Networking
- SASE
- Cloud Security
- Security Operations
Neue Qualifikationsstufen der Fortinet Zertifizierungen
Die vier neuen NSE-Tracks – Secure Networking, SASE, Security Operations und Cloud Security – sind künftig in ein einheitliches Zertifizierungsmodell eingebettet. Die beiden übergreifenden Einstiegsstufen Fundamentals und Associate bilden die Basis für alle Tracks und richten sich an Personen mit grundlegenden bis fortgeschrittenen Kenntnissen. Innerhalb der einzelnen Tracks folgen darauf die Stufen Professional und Specialist, die sich gezielt an erfahrene Fachkräfte und spezialisierte Rollen richten. Ergänzt wird das System durch das Expert-Level, das fortbesteht und höchste technische Kompetenz im Fortinet-Umfeld bestätigt.
Was ändert sich für bestehende Fortinet Zertifizierungen?
Die strukturelle Weiterentwicklung des Fortinet-Zertifizierungsprogramms hat keine Auswirkungen auf den Status bestehender Prüfungsnachweise. Alle bisher verliehenen Zertifizierungen behalten ihre Gültigkeit. Wer bereits ein digitales Prüfungsabzeichen (Badge) über das Credly-System besitzt, wird ab dem 15. Oktober 2025 automatisch eine aktualisierte Darstellung erhalten – mit dem neuen Namen und einem angepassten Bild. Inhaltlich ändert sich dadurch nichts – die Qualifikation bleibt bestehen.
Im Zuge der Umstellung werden die Bezeichnungen der bestehenden Zertifizierungen in das neue System überführt:
Änderungen bei Fortinet Certified Professional (FCP):
- FCP in Network Security: wird umbenannt in FCP in Secure Networking
- FCP in Public Cloud Security: wird umbenannt in FCP in Cloud Security
- FCP in Security Operations: keine Änderung
Änderungen bei Fortinet Certified Solution Specialist (FCSS):
- FCSS Network Security: wird umbenannt in FCS in Secure Networking
- FCSS Secure Access Service Edge: wird umbenannt in FCS in SASE
- FCSS Security Operations: wird umbenannt in FCS in Security Operations
- FCSS Public Cloud Security: wird umbenannt in FCS in Cloud Security
- FCSS OT Security: Zertifizierung wird eingestellt (bestehende Zertifikate behalten Gültigkeit bis zum Ablaufdatum)
Für Fachkräfte mit einer FCSS in OT Security-Zertifizierung bietet Fortinet einen klar definierten Übergang: Wer die NSE 7 Enterprise Firewall Administrator-Prüfung erfolgreich absolviert, erhält die neue FCS in Secure Networking-Zertifizierung.
Neue Prüfungsanforderungen und Prüfungsabkündigungen
Im Rahmen der strukturellen Anpassungen wurden auch die Anforderungen für den Erwerb der Professional- und Specialist-Zertifizierungen präzisiert.
- Professional-Level (FCP): NSE 4-Prüfung sowie eine NSE 5-Prüfung
- Specialist-Zertifizierung (FCS): eine NSE 6- und eine NSE 7-Prüfung
Alle anderen Zertifizierungslevels und Voraussetzungen bleiben unverändert.
Außerdem hat Fortinet angekündigt, bestimmte Prüfungen ab dem 15. Oktober 2025 aus dem Portfolio zu entfernen.
Folgende Prüfungen entfallen – die zugehörigen Kurse bleiben verfügbar:
- FortiAuthenticator Administrator (FCP)
- FortiAnalyzer Administrator (FCP)
Folgende Prüfungen und Kurse werden vollständig eingestellt:
- AWS Cloud Security Administrator (FCP)
- Azure Cloud Security Administrator (FCP)
- Google Cloud Security Administrator (FCP)
Wer eine dieser Prüfungen noch absolvieren möchte, sollte dies rechtzeitig vor dem Stichtag einplanen. Die erworbenen Zertifikate bleiben auch nach dem Rückzug der Prüfungen gültig – gemäß den üblichen Gültigkeitsfristen.
Im folgenden möchten wir Ihnen eine Übersicht der ab Oktober gültigen Examen und Zertifizierungen geben. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen in der linken Spalte die NSE-Stufe der jeweiligen Prüfung. In der letzten Spalte ist das jeweilige Zertifizierungslevel zu finden. Dazwischen sind die jeweiligen Prüfungen aufgeführt, die Sie je NSE Track absolvieren können. Wenn Sie die geforderten Prüfungen des jeweiligen Zertifizierungslevel bestanden haben, erreichen Sie das jeweilige Zertifizierungslevel.
Beispiel:
- Certified Professional in Cloud Security: NSE 4-Prüfung FortiOS Administrator (*) (bzw. FortiGate Administrator) und NSE 5-Prüfung FortiWeb Administrator
- Certified Specialist in Secure Networking: NSE 6-Prüfung Network Security Support Engineer und NSE 7-Prüfung Enterprise Firewall Administrator
Exam Level | Secure Networking | SASE | Cloud Security | Security Operations | Certification Level |
---|---|---|---|---|---|
NSE 1 | Fundamentals | ||||
NSE 2 | Technical Introduction to Cybersecurity | Fundamentals | |||
NSE 3 | FortiGate Operator | Associate | |||
NSE 4 | FortiOS Administrator (*) (or equivalent FortiGate Administrator) |
Professional | |||
NSE 5 |
Secure Wireless LAN Administrator FortiManager Administrator FortiSwitch Administrator FortiNAC Administrator |
FortiSASE and SD-WAN Core Administrator (*) | FortiWeb Administrator |
FortiAnalyzer Analyst FortiSandbox Administrator |
Professional |
NSE 6 |
Network Security Support Engineer LAN Edge Architect OT Security Architect |
FortiClient EMS Administrator FortiEDR Administrator SD-WAN Enterprise Administrator (*) |
FortiMail Administrator Perception Point Administrator (*) |
FortiSOAR Administrator FortiSIEM Analyst |
Specialist |
NSE 7 | Enterprise Firewall Administrator | FortiSASE Enterprise Administrator (*) (or equivalent FortiSASE Administrator) |
Public Cloud Security Architect | Security Operations Architect (*) | Specialist |
NSE 8 | NSE 8 Written Exam | NSE 8 Practical Exam |
Expert |
(*) Neues Examen
Warum verändert Fortinet sein Zertifizierungsprogramm erneut?
Fortinet verfolgt mit der Reform mehrere zentrale Ziele:
Technologische Aktualität: Das Unternehmen möchte sicherstellen, dass seine Schulungsinhalte stets die aktuellen technologischen Entwicklungen rund um Fortinet-Produkte widerspiegeln.
Berufsrollenbezogene Ausrichtung: Die neue Struktur orientiert sich stärker an den realen Aufgaben und Herausforderungen, mit denen IT- und Sicherheitsexperten täglich konfrontiert sind.
Klarere Lernpfade: Durch die Rückkehr der Stufenbezeichnungen und die Einführung klarer Tracks wird die Navigation im Lernsystem einfacher und intuitiver.
Besseres Cross-Solution-Verständnis: Fortinet-Produkte agieren zunehmend integriert – entsprechend müssen auch die Kompetenzen über Produktgrenzen hinweg gedacht und geprüft werden.
Nicht zuletzt ist die Reform auch das Ergebnis kontinuierlichen Feedbacks von Partnerunternehmen, Teilnehmer und internen Schulungspartnern.

Auswirkungen auf Unternehmen und IT-Fachkräfte
Die Umstrukturierung der Fortinet Zertifizierungen bringt für Unternehmen und IT-Fachkräfte mehr Klarheit und Zielgerichtetheit in der Weiterbildungsplanung. Unternehmen profitieren künftig von besser abgestimmten Zertifizierungswegen, die sich stärker an konkreten Aufgabenprofilen orientieren. Die neuen Titel machen das Kompetenzniveau von Mitarbeitenden leichter nachvollziehbar und ermöglichen eine gezieltere Personalentwicklung in sicherheitskritischen Bereichen. Für IT-Fachkräfte bedeutet die neue Struktur eine einfachere Navigation durch die Zertifizierungslandschaft und eine bessere Abstimmung auf individuelle Karriereziele. Die klar definierten Tracks erleichtern zudem die Spezialisierung und fördern die langfristige Weiterentwicklung innerhalb des Fortinet-Ökosystems.
Fazit: Neue Klarheit im Zertifizierungsdschungel
Mit der umfassenden Neugestaltung seines Zertifizierungsprogramms ab Oktober 2025 setzt Fortinet ein klares Signal: Cybersecurity-Qualifizierung soll praxisnah, rollenbasiert und zukunftsfähig sein. Die Rückkehr zur NSE-Stufenzählung schafft Orientierung, die vier Tracks ermöglichen zielgerichtete Spezialisierung, und die neue Terminologie erleichtert Unternehmen wie Bewerber gleichermaßen die Einordnung der erreichten Qualifikationen.
Wer bereits Fortinet-Zertifikate besitzt oder aktuell plant, welche zu erwerben, sollte sich jetzt mit den kommenden Änderungen vertraut machen – und gegebenenfalls den Übergang frühzeitig planen. Gern beraten wir Sie über die aktuellen Zertifzierungswege und wie Sie sich mit unseren Schulungen passend auf die Prüfungen vorbereiten können.
Das könnte Sie auch interessieren
Überblick Fortinet Training – Erhalten Sie einen Überblick über unsere Fortinet Trainings
NSE Certification Program Updates – vom Fortinet Training Institute
FAQ: NSE Certification Program – vom Fortinet Training Institute