ExperTeach Networking Logo

Terraform & OpenTofu

Automatisierte Provisionierung von Infrastruktur

ExperTeach Networking Logo

Betriebsteams müssen sich aktuell mit der eigenen Infrastruktur und/oder mehreren Clouds parallel auseinandersetzen. Dies stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

Terraform ist ein Infrastructure as Code OpenSource-Tool, mit dem sich diese Herausforderungen meistern lassen. Es hilft bei der effizienten Verwaltung und Automatisierung der Infrastruktur, unabhängig von der zugrunde liegenden Plattform oder dem Cloud-Anbieter.

Terraform basiert auf einer eigenen deklarativen Konfigurationssprache, der Terraform Language. Mit deren Hilfe wird die gewünschte Cloud- oder lokale Infrastruktur beschrieben. Anschließend wird ein Plan zum Erreichen dieses gewünschten Zustands erstellt und dieser zur Bereitstellung der Infrastruktur ausgeführt. Terraform kann auf genauso effizientem Wege Komponenten anpassen oder löschen.

2023 wurde aus dem bisher quelloffenen Terraform Opensource Projekt das Tool OpenTofu geforkt. Grund hierfür war eine Lizenzänderung von Terraform.

In diesem Kurs lernen Sie die Architektur und Funktionsweise von Terraform und OpenTofu kennen. Ziel ist die effiziente Nutzung der Terraform Language sowie die optimale Strukturierung des Codes in Form von Modulen. Dabei bringen wir Ihnen die Beispiele anhand praktischer Übungen näher, bei denen Sie die Wahl zwischen beiden Tools haben. Lernen Sie in diesem Terraform & OpenTofu Training zwei der derzeit beliebtesten verfügbaren OpenSource-Tools zur Automatisierung kennen!

Kursinhalt

  • Was ist Terraform?
  • Was ist Infrastructure as Code?
  • Architektur von Terraform
  • Fork OpenTofu – Gründe und Zielgruppen beider Tools
  • Abgrenzung zu Ansible, Puppet und anderen IaC-Tools
  • Aufbau von Terraform-Konfigurationsdateien
  • Ressourcen & Data Sources
  • Provider & Provisioner
  • Verschiedene Arten von Variablen
  • Konditionelle Ausdrücke & Templating
  • Module & Workspaces
  • Interne Terraform-Funktionen
  • Beispiele anhand von AWS und OpenStack

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieses Training richtet sich an alle, die einen Überblick über Features und Funktionsweise von Terraform und OpenTofu erhalten möchten und sich für die technischen Aspekte der Implementierung interessieren.

Voraussetzungen

Grundlegendes Know-how in den Bereichen Netzwerkkonzepte und mehrschichtige Architekturen wird für dieses Terraform & OpenTofu Training vorausgesetzt.

Einfache Cloud Computing-Kenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Im Kurs werden Visual Studio Code sowie die Bash Commandline mit dem terraform / tofu Befehl genutzt.

1 Einführung zu IaC - Tools
1.1 Aktuelle Herausforderungen im Betrieb
1.2 Infrastructure as Code (IaC)
1.2.1 Deklarativer Ansatz
1.3 Abgrenzung der Tools
1.3.1 Ansible
1.3.2 Puppet und Chef
1.3.3 AWS CloudFormation
1.4 Terraform & OpenTofu
1.4.1 Terraform Community & Enterprise, HCP Terraform
1.4.2 OpenTofu
   
2 Installation & Grundlagen
2.1 Installation
2.1.1 Terraform auf Windows installieren
2.1.2 Terraform auf Ubuntu installieren
2.1.3 Installation OpenTofu
2.2 Terraform Konfigurations-Dateien
2.2.1 Ressourcen
2.3 Provider
2.3.1 Provider installieren
2.4 Die wichtigsten Terraform Befehle
2.4.1 Vorgehensweise
2.4.2 Init & Validate
2.4.3 Plan
2.4.4 Apply
2.4.5 Destroy
2.5 Provisioner
2.5.1 Provisioner remote-exec
2.5.2 Provisioner file
   
3 Variablen & Referenzen
3.1 Überblick
3.2 Input Variablen
3.2.1 Werte-Übergabe an Input-Variablen
3.3 Output Values
3.3.1 Nutzen von Output Values
3.4 Local Values
3.5 Data Sources
3.5.1 Komplexeres Beispiel für eine Data Source
   
4 Terraform State
4.1 Das Terraform Statefile
4.1.1 Informationen vom State abfragen
4.2 Refresh
4.3 Import
4.3.1 Der Import Block
4.4 Statefile Remote
4.4.1 Terraform Backend Konfig
4.5 Infos von einem anderen Remote State
   
5 Schleifen, Bedingungen & Templates
5.1 Schleifen
5.1.1 Loops mit count
5.1.2 Loops mit for_each
5.1.3 for_each im dynamic Block
5.1.4 Loops mit for
5.1.5 for_each mit tomap
5.1.6 flatten
5.2 Bedingungen
5.2.1 if-else Statements
5.2.2 Abhängigkeiten mit depends_on
5.2.3 Lifecycle - Pre & Postconditions
5.2.4 weitere Lifecycle Argumente
5.3 Templating
   
6 Module & Workspaces
6.1 Ordner- und Dateistruktur
6.2 Strukturierung über Module
6.2.1 Ordnerstruktur mit Environments
6.3 Module im Detail
6.3.1 Moduldeklaration und Inputs
6.3.2 Modul Outputs
6.3.3 Provider im Modul
6.3.4 Schleifen im Modul
6.4 Module Remote
6.4.1 Modul Sources
6.5 CLI Workspaces
6.5.1 Workspaces State
6.5.2 Code Beispiele bei Nutzung von Workspaces
6.5.3 Module & Workspaces in Kombination
   
A Abkürzungsverzeichnis
   
B Befehle

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Betriebsteams müssen sich aktuell mit der eigenen Infrastruktur und/oder mehreren Clouds parallel auseinandersetzen. Dies stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

Terraform ist ein Infrastructure as Code OpenSource-Tool, mit dem sich diese Herausforderungen meistern lassen. Es hilft bei der effizienten Verwaltung und Automatisierung der Infrastruktur, unabhängig von der zugrunde liegenden Plattform oder dem Cloud-Anbieter.

Terraform basiert auf einer eigenen deklarativen Konfigurationssprache, der Terraform Language. Mit deren Hilfe wird die gewünschte Cloud- oder lokale Infrastruktur beschrieben. Anschließend wird ein Plan zum Erreichen dieses gewünschten Zustands erstellt und dieser zur Bereitstellung der Infrastruktur ausgeführt. Terraform kann auf genauso effizientem Wege Komponenten anpassen oder löschen.

2023 wurde aus dem bisher quelloffenen Terraform Opensource Projekt das Tool OpenTofu geforkt. Grund hierfür war eine Lizenzänderung von Terraform.

In diesem Kurs lernen Sie die Architektur und Funktionsweise von Terraform und OpenTofu kennen. Ziel ist die effiziente Nutzung der Terraform Language sowie die optimale Strukturierung des Codes in Form von Modulen. Dabei bringen wir Ihnen die Beispiele anhand praktischer Übungen näher, bei denen Sie die Wahl zwischen beiden Tools haben. Lernen Sie in diesem Terraform & OpenTofu Training zwei der derzeit beliebtesten verfügbaren OpenSource-Tools zur Automatisierung kennen!

Kursinhalt

  • Was ist Terraform?
  • Was ist Infrastructure as Code?
  • Architektur von Terraform
  • Fork OpenTofu – Gründe und Zielgruppen beider Tools
  • Abgrenzung zu Ansible, Puppet und anderen IaC-Tools
  • Aufbau von Terraform-Konfigurationsdateien
  • Ressourcen & Data Sources
  • Provider & Provisioner
  • Verschiedene Arten von Variablen
  • Konditionelle Ausdrücke & Templating
  • Module & Workspaces
  • Interne Terraform-Funktionen
  • Beispiele anhand von AWS und OpenStack

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieses Training richtet sich an alle, die einen Überblick über Features und Funktionsweise von Terraform und OpenTofu erhalten möchten und sich für die technischen Aspekte der Implementierung interessieren.

Voraussetzungen

Grundlegendes Know-how in den Bereichen Netzwerkkonzepte und mehrschichtige Architekturen wird für dieses Terraform & OpenTofu Training vorausgesetzt.

Einfache Cloud Computing-Kenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Im Kurs werden Visual Studio Code sowie die Bash Commandline mit dem terraform / tofu Befehl genutzt.

1 Einführung zu IaC - Tools
1.1 Aktuelle Herausforderungen im Betrieb
1.2 Infrastructure as Code (IaC)
1.2.1 Deklarativer Ansatz
1.3 Abgrenzung der Tools
1.3.1 Ansible
1.3.2 Puppet und Chef
1.3.3 AWS CloudFormation
1.4 Terraform & OpenTofu
1.4.1 Terraform Community & Enterprise, HCP Terraform
1.4.2 OpenTofu
   
2 Installation & Grundlagen
2.1 Installation
2.1.1 Terraform auf Windows installieren
2.1.2 Terraform auf Ubuntu installieren
2.1.3 Installation OpenTofu
2.2 Terraform Konfigurations-Dateien
2.2.1 Ressourcen
2.3 Provider
2.3.1 Provider installieren
2.4 Die wichtigsten Terraform Befehle
2.4.1 Vorgehensweise
2.4.2 Init & Validate
2.4.3 Plan
2.4.4 Apply
2.4.5 Destroy
2.5 Provisioner
2.5.1 Provisioner remote-exec
2.5.2 Provisioner file
   
3 Variablen & Referenzen
3.1 Überblick
3.2 Input Variablen
3.2.1 Werte-Übergabe an Input-Variablen
3.3 Output Values
3.3.1 Nutzen von Output Values
3.4 Local Values
3.5 Data Sources
3.5.1 Komplexeres Beispiel für eine Data Source
   
4 Terraform State
4.1 Das Terraform Statefile
4.1.1 Informationen vom State abfragen
4.2 Refresh
4.3 Import
4.3.1 Der Import Block
4.4 Statefile Remote
4.4.1 Terraform Backend Konfig
4.5 Infos von einem anderen Remote State
   
5 Schleifen, Bedingungen & Templates
5.1 Schleifen
5.1.1 Loops mit count
5.1.2 Loops mit for_each
5.1.3 for_each im dynamic Block
5.1.4 Loops mit for
5.1.5 for_each mit tomap
5.1.6 flatten
5.2 Bedingungen
5.2.1 if-else Statements
5.2.2 Abhängigkeiten mit depends_on
5.2.3 Lifecycle - Pre & Postconditions
5.2.4 weitere Lifecycle Argumente
5.3 Templating
   
6 Module & Workspaces
6.1 Ordner- und Dateistruktur
6.2 Strukturierung über Module
6.2.1 Ordnerstruktur mit Environments
6.3 Module im Detail
6.3.1 Moduldeklaration und Inputs
6.3.2 Modul Outputs
6.3.3 Provider im Modul
6.3.4 Schleifen im Modul
6.4 Module Remote
6.4.1 Modul Sources
6.5 CLI Workspaces
6.5.1 Workspaces State
6.5.2 Code Beispiele bei Nutzung von Workspaces
6.5.3 Module & Workspaces in Kombination
   
A Abkürzungsverzeichnis
   
B Befehle

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.