-
Bitte beachten Sie: Das bisherige Training Splunk - Developer Fast Track wurde vom Kurs Developer Architect Fast Start abgelöst.
-
Einführung in Dashboards: für Power-User, die Best Practices für die Erstellung und Bearbeitung von JSON-basierten Dashboards in Dashboard Studio erlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Eingaben, der Bearbeitung von Dashboard-Quellcode, Kettensuchen, Ereignisanmerkungen und der Verbesserung der Dashboard-Leistung.
Dynamische Dashboards: für Power-User, die Best Practices für die Erstellung JSON-basierter, interaktiver Dashboards in Dashboard Studio erlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Benutzereingaben, der Bearbeitung von Dashboard-Quellcode, Kettensuchen, Ereignisanmerkungen und der Verbesserung der Dashboard-Leistung.
Advanced Dashboards and Visualizations: richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die SplunkJS-basierte Dashboards und Formulare erstellen möchten. Es konzentriert sich auf die Erstellung von Dashboards, das Hinzufügen von Eingaben, die Verwendung von Event-Handlern und die Erstellung von Splunk Custom Visualizations.
Building Splunk Apps: konzentriert sich auf die Entwicklung von Splunk Enterprise-Apps. Es richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, Administratoren und Entwickler, die Apps mit dem Splunk Web Framework erstellen wollen. Zu den Hauptthemen gehören die Planung der App-Entwicklung, die Erstellung von Datengeneratoren und Dateneingaben, die REST-API, Setup-Bildschirme, der KV Store und die App-Paketierung.
Developing with Splunk's REST API: für Entwickler, die die Splunk REST API nutzen wollen, um mit Splunk Servern zu interagieren. In diesem Kurs verwenden Sie curl und Python, um Anfragen an Splunk REST-Endpunkte zu senden und lernen, wie man die Ergebnisse analysiert und verwendet. Erstellen Sie eine Vielzahl von Objekten in Splunk, lernen Sie, wie Sie Eigenschaften ändern, mit Splunk-Objekten arbeiten und diese absichern, führen Sie verschiedene Arten von Suchen durch und analysieren Sie deren Ergebnisse, nehmen Sie Daten mit dem HTTP Event Collector auf und manipulieren Sie Sammlungen und KV-Speicher.
-
Kursinhalt
-
- Introduction to Dashboards
- Dynamic Dashboards
- Advanced Dashboards and Visualizations
- Building Splunk Apps
-
Voraussetzungen
-
Um erfolgreich zu sein, sollten die Teilnehmer ein solides Verständnis der folgenden Kurse haben:
- Was ist Splunk?
- Einführung in Splunk
- Felder verwenden
- Visualisierungen
- Nutzung von Lookups & Subsearches
- Korrelationsanalyse
- Suche unter der Haube
- Einführung in Wissensobjekte
- Erstellen von Wissensobjekten
- Erstellen von Feldextraktionen
- Anreicherung von Daten mit Lookups
- Einführung in Dashboards
- Dynamische Dashboards
Die Studierenden sollten auch mit den Inhalten der folgenden weiterführenden Kurse vertraut sein:
- Advanced Dashboards & Visualizations
- Splunk Enterprise System Administration (recommended)
Empfohlene Kenntnisse:
- Erfahrung mit HTML, CSS und XMLErfahrung mit JavaScript
- Umgang mit einem Terminal-Texteditor (vi, Nano, etc.)
-
Kursziel
-
Splunk Certified Developer (Vorausgesetzt für diese Zertifizierung werden der Splunk Core Certified Power User UND Splunk Enterprise Certified Admin oder Splunk Cloud Certified Admin)
Introduction to Dashboards : |
Topic 1 - Dashboard Framework |
Describe the dashboard definition |
Compare classic and dashboard studio dashboards |
Manage view |
Use dashboard best practices |
Topic 2 - Create a Prototype |
Describe dashboard workflows |
Compare layout types |
Identify layout fields |
Add visualizations |
Topic 3 - Use Dynamic Coloring |
Describe dynamic coloring |
Contrast visualization types |
Set global time parameters |
Apply dynamic coloring |
Dynamic Dashboards : |
Topic 1 - Selecting a Data Source |
Identify dataSources stanza fields |
Name search types |
Use a secondary data source |
Topic 2 - Adding Inputs |
Identify types of inputs |
Describe how inputs work |
Create a dynamic input |
Add cascading inputs |
Topic 3 - Improving Performance |
Identify performance improvement methods |
Use tstats and accelerated data models |
Create chain searches |
Set defaults |
Advanced Dashboards and Visualizations : |
Module 1 – SplunkJS Dashboards |
Identify view types |
Create a SplunkJS dashboard |
Define view properties, methods and events |
List types of search managers |
Module 2 – Using Tokens |
Use tokens in SplunkJS |
Define Splunk’s token models |
Describe how to get, set, and change tokens |
Create a SplunkJS form |
Module 3 – Using Event Handlers |
Identify types of event handlers |
Define event handler syntax |
Define drilldown properties |
Create an event handler |
Module 4 – Creating Custom Visualizations |
Define the custom visualization primary files |
Add custom visualizations to views |
Create a custom visualization |
Define security best practices |
Building Splunk Apps : |
Module 1 – Planning App Development |
Create a development environment |
Improve app performance |
Identify Splunk log files |
Use security best practices |
Create a data generator |
Module 2 – Creating Apps |
Define the web framework architecture |
Identify ways to build Splunk apps |
Manage apps and add-ons |
Create an app |
Configure app properties |
Create app navigation |
Module 3 – Adding Data |
List types of data inputs |
Identify ways to add data |
Define when to use a scripted input |
Create a modular input |
Module 4 – Using the REST API |
Explain how the Splunk REST API works |
Define API endpoints |
Explain how the KV Store works |
Create a KV Store |
Use lookups with a KV Store |
Module 5 – Packaging Apps |
Create an app setup screen |
Define search time precedence |
Explain local and default differences |
Package an app |
Developing with Splunk's REST API : |
Module 1 – Introduction to the Splunk REST API |
Introduce the Splunk development environment and its RESTendpoints |
Connect to the appropriate Splunk server to accomplish a desiredtask |
Authenticate with a Splunk server, with and without a session |
Module 2 – Namespaces and Object Management |
Understand general CRUD with the REST API |
Identify how a namespace affects access to objects |
Use the servicesNS node and a namespace to access objects |
Understand how the sharing level and access control lists affectaccess to objects |
Modify the sharing level and the permissions on an object▪ Use the rest command. |
Module 3 – Parsing Output |
Understand the general structure of Atom-based output |
Format Atom-based XML and JSON output |
Write code that uses the API and parse responses |
Module 4 – Oneshot Searching |
Review search language syntax and search best practices |
Execute oneshot searches |
Get search results and parse them |
Module 5–Normal and Export Searching |
Identify types of searches |
Execute normal and export searches |
Get search results, job status and search job properties. |
Module 6 – Advanced Searching and Job Management |
Execute real-time searches |
Work with large result sets |
Work with saved searches |
Manage search jobs |
Module 7 – Working with Indexes |
Define the function of a KV Store |
Define collections and records |
Perform CRUD operations on collections and records |
Module 8 – Using the HTTP Event Collector (HEC) |
Create and use HEC tokens |
Input data using HEC endpoints |
Get indexer event acknowledgements |
Appendix – Useful Admin REST APIs |
Get system information |
Manage Splunk configuration files |
Manage Indexes |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Bitte beachten Sie: Das bisherige Training Splunk - Developer Fast Track wurde vom Kurs Developer Architect Fast Start abgelöst.
-
Einführung in Dashboards: für Power-User, die Best Practices für die Erstellung und Bearbeitung von JSON-basierten Dashboards in Dashboard Studio erlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Eingaben, der Bearbeitung von Dashboard-Quellcode, Kettensuchen, Ereignisanmerkungen und der Verbesserung der Dashboard-Leistung.
Dynamische Dashboards: für Power-User, die Best Practices für die Erstellung JSON-basierter, interaktiver Dashboards in Dashboard Studio erlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Benutzereingaben, der Bearbeitung von Dashboard-Quellcode, Kettensuchen, Ereignisanmerkungen und der Verbesserung der Dashboard-Leistung.
Advanced Dashboards and Visualizations: richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die SplunkJS-basierte Dashboards und Formulare erstellen möchten. Es konzentriert sich auf die Erstellung von Dashboards, das Hinzufügen von Eingaben, die Verwendung von Event-Handlern und die Erstellung von Splunk Custom Visualizations.
Building Splunk Apps: konzentriert sich auf die Entwicklung von Splunk Enterprise-Apps. Es richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, Administratoren und Entwickler, die Apps mit dem Splunk Web Framework erstellen wollen. Zu den Hauptthemen gehören die Planung der App-Entwicklung, die Erstellung von Datengeneratoren und Dateneingaben, die REST-API, Setup-Bildschirme, der KV Store und die App-Paketierung.
Developing with Splunk's REST API: für Entwickler, die die Splunk REST API nutzen wollen, um mit Splunk Servern zu interagieren. In diesem Kurs verwenden Sie curl und Python, um Anfragen an Splunk REST-Endpunkte zu senden und lernen, wie man die Ergebnisse analysiert und verwendet. Erstellen Sie eine Vielzahl von Objekten in Splunk, lernen Sie, wie Sie Eigenschaften ändern, mit Splunk-Objekten arbeiten und diese absichern, führen Sie verschiedene Arten von Suchen durch und analysieren Sie deren Ergebnisse, nehmen Sie Daten mit dem HTTP Event Collector auf und manipulieren Sie Sammlungen und KV-Speicher.
-
Kursinhalt
-
- Introduction to Dashboards
- Dynamic Dashboards
- Advanced Dashboards and Visualizations
- Building Splunk Apps
-
Voraussetzungen
-
Um erfolgreich zu sein, sollten die Teilnehmer ein solides Verständnis der folgenden Kurse haben:
- Was ist Splunk?
- Einführung in Splunk
- Felder verwenden
- Visualisierungen
- Nutzung von Lookups & Subsearches
- Korrelationsanalyse
- Suche unter der Haube
- Einführung in Wissensobjekte
- Erstellen von Wissensobjekten
- Erstellen von Feldextraktionen
- Anreicherung von Daten mit Lookups
- Einführung in Dashboards
- Dynamische Dashboards
Die Studierenden sollten auch mit den Inhalten der folgenden weiterführenden Kurse vertraut sein:
- Advanced Dashboards & Visualizations
- Splunk Enterprise System Administration (recommended)
Empfohlene Kenntnisse:
- Erfahrung mit HTML, CSS und XMLErfahrung mit JavaScript
- Umgang mit einem Terminal-Texteditor (vi, Nano, etc.)
-
Kursziel
-
Splunk Certified Developer (Vorausgesetzt für diese Zertifizierung werden der Splunk Core Certified Power User UND Splunk Enterprise Certified Admin oder Splunk Cloud Certified Admin)
Introduction to Dashboards : |
Topic 1 - Dashboard Framework |
Describe the dashboard definition |
Compare classic and dashboard studio dashboards |
Manage view |
Use dashboard best practices |
Topic 2 - Create a Prototype |
Describe dashboard workflows |
Compare layout types |
Identify layout fields |
Add visualizations |
Topic 3 - Use Dynamic Coloring |
Describe dynamic coloring |
Contrast visualization types |
Set global time parameters |
Apply dynamic coloring |
Dynamic Dashboards : |
Topic 1 - Selecting a Data Source |
Identify dataSources stanza fields |
Name search types |
Use a secondary data source |
Topic 2 - Adding Inputs |
Identify types of inputs |
Describe how inputs work |
Create a dynamic input |
Add cascading inputs |
Topic 3 - Improving Performance |
Identify performance improvement methods |
Use tstats and accelerated data models |
Create chain searches |
Set defaults |
Advanced Dashboards and Visualizations : |
Module 1 – SplunkJS Dashboards |
Identify view types |
Create a SplunkJS dashboard |
Define view properties, methods and events |
List types of search managers |
Module 2 – Using Tokens |
Use tokens in SplunkJS |
Define Splunk’s token models |
Describe how to get, set, and change tokens |
Create a SplunkJS form |
Module 3 – Using Event Handlers |
Identify types of event handlers |
Define event handler syntax |
Define drilldown properties |
Create an event handler |
Module 4 – Creating Custom Visualizations |
Define the custom visualization primary files |
Add custom visualizations to views |
Create a custom visualization |
Define security best practices |
Building Splunk Apps : |
Module 1 – Planning App Development |
Create a development environment |
Improve app performance |
Identify Splunk log files |
Use security best practices |
Create a data generator |
Module 2 – Creating Apps |
Define the web framework architecture |
Identify ways to build Splunk apps |
Manage apps and add-ons |
Create an app |
Configure app properties |
Create app navigation |
Module 3 – Adding Data |
List types of data inputs |
Identify ways to add data |
Define when to use a scripted input |
Create a modular input |
Module 4 – Using the REST API |
Explain how the Splunk REST API works |
Define API endpoints |
Explain how the KV Store works |
Create a KV Store |
Use lookups with a KV Store |
Module 5 – Packaging Apps |
Create an app setup screen |
Define search time precedence |
Explain local and default differences |
Package an app |
Developing with Splunk's REST API : |
Module 1 – Introduction to the Splunk REST API |
Introduce the Splunk development environment and its RESTendpoints |
Connect to the appropriate Splunk server to accomplish a desiredtask |
Authenticate with a Splunk server, with and without a session |
Module 2 – Namespaces and Object Management |
Understand general CRUD with the REST API |
Identify how a namespace affects access to objects |
Use the servicesNS node and a namespace to access objects |
Understand how the sharing level and access control lists affectaccess to objects |
Modify the sharing level and the permissions on an object▪ Use the rest command. |
Module 3 – Parsing Output |
Understand the general structure of Atom-based output |
Format Atom-based XML and JSON output |
Write code that uses the API and parse responses |
Module 4 – Oneshot Searching |
Review search language syntax and search best practices |
Execute oneshot searches |
Get search results and parse them |
Module 5–Normal and Export Searching |
Identify types of searches |
Execute normal and export searches |
Get search results, job status and search job properties. |
Module 6 – Advanced Searching and Job Management |
Execute real-time searches |
Work with large result sets |
Work with saved searches |
Manage search jobs |
Module 7 – Working with Indexes |
Define the function of a KV Store |
Define collections and records |
Perform CRUD operations on collections and records |
Module 8 – Using the HTTP Event Collector (HEC) |
Create and use HEC tokens |
Input data using HEC endpoints |
Get indexer event acknowledgements |
Appendix – Useful Admin REST APIs |
Get system information |
Manage Splunk configuration files |
Manage Indexes |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
