Microsoft Partner Logo

Robotic Process Automation

Automatisierung mit Microsoft Power Automate

Microsoft Partner Logo

Mittels Robotic Process Automation erreicht man neue Grade der Effizienz. Wiederkehrende, standardisierte Abläufe können in einer Weboberfläche definiert und in Tools wie Microsoft Teams oder Cisco Webex eingebettet werden. Dabei lassen sich Standard-Software-Tools (E-Mails, Terminplanung) ebenso wie ERP- und EAP-Systeme einbeziehen und Genehmigungsprozesse verwirklichen - oder auch eine komplexe Automatisierung mit physischen Komponenten (Gebäudesteuerung) realisieren. Eine Cloud-Lösung, mit denen sich ein solches Vorhaben realisieren lässt, stammt von Microsoft. Das ehemals unter dem Namen „Flow“ bekannte Power Automate ist eine Low-Code-Plattform, welche nicht nur die Einbindung von Microsoft Tools wie Outlook, SharePoint und Teams ermöglicht, sondern auch Schnittstellen zu zahlreichen anderen Lösungen liefert.


In diesem Kurs erfahren Sie, was sich hinter Robotic Process Automation verbirgt und wie Microsoft Power Automate Flows sowie Power Apps zu entwerfen sind. Ferner erlernen Sie, welche Protokolle, Datenformate und Schnittstellen zu nutzen sind, um einen RPA-Workflow in Power Automate zu erstellen. Für die zahlreichen Übungen wird Ihnen im Rahmen der Schulung ein geeigneter Account zur Verfügung gestellt.

Kursinhalt

  • Einführung in Robotic Process Automation
  • Einführung in Microsoft Power Plattform
  • Lizenzierung von Flows und Power Apps
  • Überblick der angebundenen Dienste und Provider
  • Erstellen eines ersten Workflows
  • Trigger, Aktionen und Steuererlemente
  • Arbeiten mit Build-in Funktionen und Connectoren
  • Anbindung des Microsoft Dataverse
  • Nutzung des JSON-Datenformates
  • Erstellung von Adaptive Cards
  • Entwickeln von Power Apps
  • Schnittstellen und Protokolle (REST, Webhooks etc.)
  • Erstellen eines Triggers mit Hilfe von Webhooks
  • Anbindung von externen APIs

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Administratoren und Fachbereichsentwickler, welche mittels Power Automate ihre Arbeitsprozesse automatisieren möchten.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse von Microsoft 365 sind von Vorteil, werden jedoch nicht zwingend benötigt.

1 Prozessautomatisierung
1.1 Process Automation
1.2 Robotic Process Automation
1.3 Intelligent Process Automation
1.4 Der Weg zur Process Automation
1.5 Trigger
   
2 Einführung in Microsoft Power Automate
2.1 Microsoft Infrastruktur
2.1.1 Microsoft 365
2.1.2 Azure
2.1.3 Entra ID
2.2 Power Platform
2.2.1 Power BI
2.2.2 Power Pages
2.2.3 Copilot Studio
2.2.4 Power Apps
2.3 Power Automate
2.3.1 Cloud Flow
2.3.2 Desktop Flow
2.3.3 Flow, Action, Trigger, Condition, Loop
2.3.4 Connector
2.3.5 Power Plattform Requests
2.3.6 Solution
2.3.7 Environment
2.4 Lizenzierung
2.4.1 Microsoft & Office 365
2.4.2 Leistungen
2.5 Graphical User Interface
2.5.1 Templates
2.5.2 New Designer
2.5.3 Classic Designer
   
3 Konnektoren
3.1 Connections
3.1.1 Einrichten
3.1.2 Entfernen
3.1.3 Authorization Code
3.2 Microsoft 365
3.2.1 OneDrive
3.2.2 Teams
3.2.3 Planner
3.2.4 Outlook
3.2.5 SharePoint
3.2.6 Excel
3.3 Benutzerverwaltung
3.3.1 Entra ID
3.3.2 Office 365 Users
3.4 Private Konten & 3rd-Party
3.4.1 Outlook
3.4.2 Gmail
3.4.3 Webex
3.5 Namen ändern
   
4 Der erste Flow
4.1 Zielbeschreibung
4.2 Vorbereitung
4.2.1 Gruppe anlegen
4.3 Neuer Flow
4.3.1 Designer
4.4 Trigger
4.4.1 Hinzufügen
4.4.2 Connection
4.4.3 Bearbeiten
4.5 Action
4.5.1 Bearbeiten
4.6 Run Flow
4.7 Ändern des Flows
4.7.1 Aufgabendetails aktualisieren
4.8 Test
   
5 Überschrift des Kapitels
5.1 Daten
5.1.1 Dynamic content
5.1.2 Function
5.2 Control
5.2.1 Condition
5.2.2 Switch
5.2.3 Apply to each
5.2.4 Do until
5.3 Datenformate und Variablen
5.3.1 Initialize Variable
5.3.2 Set Variable
5.3.3 Arrays
5.3.4 Object
5.4 Data Operation
5.4.1 Compose
5.4.2 Parse JSON
5.5 Microsoft Dataverse
5.6 Approvals
5.6.1 Markdown Language
5.7 Child Flows
5.7.1 Run as
5.8 Branches
5.9 Settings
5.9.1 Action Timeout
5.9.2 Concurrency Control
5.9.3 Pagination
5.9.4 Trigger Conditions
5.9.5 Retry Policy
5.9.6 Run after
5.9.7 Security
5.10 Übung
5.10.1 Vorbereitung
5.10.2 Schedule>Task
5.10.3 Child Flow: Get-GroupID
5.10.4 Schedule>Task: Run a Child Flow
5.11 Adaptive Cards
   
6 Power Apps
6.1 Canvas Apps
6.1.1 Erstellen
6.2 App erstellen
6.3 Datenquelle
6.4 Dropdown
6.4.1 Funktion einbinden
6.4.2 Anzeigewerte
6.4.3 Eingabewerte
6.5 Variablen
6.6 Default, Italic, OnChange
6.7 Flow
6.8 Schaltfläche
6.9 Umgebungsvariablen

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Mittels Robotic Process Automation erreicht man neue Grade der Effizienz. Wiederkehrende, standardisierte Abläufe können in einer Weboberfläche definiert und in Tools wie Microsoft Teams oder Cisco Webex eingebettet werden. Dabei lassen sich Standard-Software-Tools (E-Mails, Terminplanung) ebenso wie ERP- und EAP-Systeme einbeziehen und Genehmigungsprozesse verwirklichen - oder auch eine komplexe Automatisierung mit physischen Komponenten (Gebäudesteuerung) realisieren. Eine Cloud-Lösung, mit denen sich ein solches Vorhaben realisieren lässt, stammt von Microsoft. Das ehemals unter dem Namen „Flow“ bekannte Power Automate ist eine Low-Code-Plattform, welche nicht nur die Einbindung von Microsoft Tools wie Outlook, SharePoint und Teams ermöglicht, sondern auch Schnittstellen zu zahlreichen anderen Lösungen liefert.


In diesem Kurs erfahren Sie, was sich hinter Robotic Process Automation verbirgt und wie Microsoft Power Automate Flows sowie Power Apps zu entwerfen sind. Ferner erlernen Sie, welche Protokolle, Datenformate und Schnittstellen zu nutzen sind, um einen RPA-Workflow in Power Automate zu erstellen. Für die zahlreichen Übungen wird Ihnen im Rahmen der Schulung ein geeigneter Account zur Verfügung gestellt.

Kursinhalt

  • Einführung in Robotic Process Automation
  • Einführung in Microsoft Power Plattform
  • Lizenzierung von Flows und Power Apps
  • Überblick der angebundenen Dienste und Provider
  • Erstellen eines ersten Workflows
  • Trigger, Aktionen und Steuererlemente
  • Arbeiten mit Build-in Funktionen und Connectoren
  • Anbindung des Microsoft Dataverse
  • Nutzung des JSON-Datenformates
  • Erstellung von Adaptive Cards
  • Entwickeln von Power Apps
  • Schnittstellen und Protokolle (REST, Webhooks etc.)
  • Erstellen eines Triggers mit Hilfe von Webhooks
  • Anbindung von externen APIs

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für CHF 165,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Administratoren und Fachbereichsentwickler, welche mittels Power Automate ihre Arbeitsprozesse automatisieren möchten.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse von Microsoft 365 sind von Vorteil, werden jedoch nicht zwingend benötigt.

1 Prozessautomatisierung
1.1 Process Automation
1.2 Robotic Process Automation
1.3 Intelligent Process Automation
1.4 Der Weg zur Process Automation
1.5 Trigger
   
2 Einführung in Microsoft Power Automate
2.1 Microsoft Infrastruktur
2.1.1 Microsoft 365
2.1.2 Azure
2.1.3 Entra ID
2.2 Power Platform
2.2.1 Power BI
2.2.2 Power Pages
2.2.3 Copilot Studio
2.2.4 Power Apps
2.3 Power Automate
2.3.1 Cloud Flow
2.3.2 Desktop Flow
2.3.3 Flow, Action, Trigger, Condition, Loop
2.3.4 Connector
2.3.5 Power Plattform Requests
2.3.6 Solution
2.3.7 Environment
2.4 Lizenzierung
2.4.1 Microsoft & Office 365
2.4.2 Leistungen
2.5 Graphical User Interface
2.5.1 Templates
2.5.2 New Designer
2.5.3 Classic Designer
   
3 Konnektoren
3.1 Connections
3.1.1 Einrichten
3.1.2 Entfernen
3.1.3 Authorization Code
3.2 Microsoft 365
3.2.1 OneDrive
3.2.2 Teams
3.2.3 Planner
3.2.4 Outlook
3.2.5 SharePoint
3.2.6 Excel
3.3 Benutzerverwaltung
3.3.1 Entra ID
3.3.2 Office 365 Users
3.4 Private Konten & 3rd-Party
3.4.1 Outlook
3.4.2 Gmail
3.4.3 Webex
3.5 Namen ändern
   
4 Der erste Flow
4.1 Zielbeschreibung
4.2 Vorbereitung
4.2.1 Gruppe anlegen
4.3 Neuer Flow
4.3.1 Designer
4.4 Trigger
4.4.1 Hinzufügen
4.4.2 Connection
4.4.3 Bearbeiten
4.5 Action
4.5.1 Bearbeiten
4.6 Run Flow
4.7 Ändern des Flows
4.7.1 Aufgabendetails aktualisieren
4.8 Test
   
5 Überschrift des Kapitels
5.1 Daten
5.1.1 Dynamic content
5.1.2 Function
5.2 Control
5.2.1 Condition
5.2.2 Switch
5.2.3 Apply to each
5.2.4 Do until
5.3 Datenformate und Variablen
5.3.1 Initialize Variable
5.3.2 Set Variable
5.3.3 Arrays
5.3.4 Object
5.4 Data Operation
5.4.1 Compose
5.4.2 Parse JSON
5.5 Microsoft Dataverse
5.6 Approvals
5.6.1 Markdown Language
5.7 Child Flows
5.7.1 Run as
5.8 Branches
5.9 Settings
5.9.1 Action Timeout
5.9.2 Concurrency Control
5.9.3 Pagination
5.9.4 Trigger Conditions
5.9.5 Retry Policy
5.9.6 Run after
5.9.7 Security
5.10 Übung
5.10.1 Vorbereitung
5.10.2 Schedule>Task
5.10.3 Child Flow: Get-GroupID
5.10.4 Schedule>Task: Run a Child Flow
5.11 Adaptive Cards
   
6 Power Apps
6.1 Canvas Apps
6.1.1 Erstellen
6.2 App erstellen
6.3 Datenquelle
6.4 Dropdown
6.4.1 Funktion einbinden
6.4.2 Anzeigewerte
6.4.3 Eingabewerte
6.5 Variablen
6.6 Default, Italic, OnChange
6.7 Flow
6.8 Schaltfläche
6.9 Umgebungsvariablen

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.