Dieses PowerPackage kombiniert die Inhalte der Kurse Active Directory Fundamentals & LDAP – Teil 1: Struktur, Einrichtung und Verwaltung und Securing Active Directory – Teil 2: Absicherung durch das Unternehmenszugriffmodel in einer Veranstaltung. Gegenüber der Einzelbuchung der Kurse sparen Sie CHF 675,-.
-
In diesem Kurs erlernen Teilnehmer neben der Administration auch wichtige Grundlagen, welche für die Anbindung von 3rd-Party Systemen benötigt werden. Zudem lernen Sie grundlegende Dinge über das Protokoll Kerberos sowie über die Berechtigungsvergabe kennen und erfahren, wie Sie eine lokale Infrastruktur absichern können. Mit Übungen wird das gewonnene Wissen praxisnah untermauert.
-
Kursinhalt
-
- Aufbau eines Verzeichnisdienstes
- Domain- und Forest-Struktur
- Vertrauensstellungen (Trusts)
- Datenbankaufbau (Domain Controller & Global Catalog)
- Verwalten von Benutzer, Computern und Gruppen
- Wiederherstellen von Objekten
- Replikation der Domain Controller
- FSMO-Rollen
- Strukturierung von Objekten in Organisationseinheiten
- Gruppenrichtlinien (GPO)
- LDAP-Attribute und Filter/Queries
- Schema, Attribute, Backlinks
- Zugriff via LDAP-Browser und der PowerShell
- Funktionsweise des Kerberos-Protokolls
- NTLM, Kerberos Delegations und klist
- Active Directory Gruppen und das Kerberos-Protokoll
- Berechtigungen im Active Directory vergeben
- Einrichtung von Dynamic Access Control (DAC)
- Erläuterung des Tier Models
- Authentication Policies & Silos
- Privileged Access Manager (PAM), Bastion Forests & Shadow Principals
- Local Administrator Password Solution (LAPS)
- Managed Service Accounts
- Fine Grained Password Policies
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs eignet sich für Administratoren, die einen Einstieg in die Verwaltung eines Active Directorys benötigen und erfahren möchten, wie Sie eine lokale Infrastruktur absichern können.
-
Voraussetzungen
-
Praktische Erfahrungen mit Microsoft Windows sind nützlich. Zudem sollten die Teilnehmer Netzwerkkenntnisse, insbesondere zur TCP/IP-Protokollfamilie, mitbringen.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Dieses PowerPackage kombiniert die Inhalte der Kurse Active Directory Fundamentals & LDAP – Teil 1: Struktur, Einrichtung und Verwaltung und Securing Active Directory – Teil 2: Absicherung durch das Unternehmenszugriffmodel in einer Veranstaltung. Gegenüber der Einzelbuchung der Kurse sparen Sie CHF 675,-.
-
In diesem Kurs erlernen Teilnehmer neben der Administration auch wichtige Grundlagen, welche für die Anbindung von 3rd-Party Systemen benötigt werden. Zudem lernen Sie grundlegende Dinge über das Protokoll Kerberos sowie über die Berechtigungsvergabe kennen und erfahren, wie Sie eine lokale Infrastruktur absichern können. Mit Übungen wird das gewonnene Wissen praxisnah untermauert.
-
Kursinhalt
-
- Aufbau eines Verzeichnisdienstes
- Domain- und Forest-Struktur
- Vertrauensstellungen (Trusts)
- Datenbankaufbau (Domain Controller & Global Catalog)
- Verwalten von Benutzer, Computern und Gruppen
- Wiederherstellen von Objekten
- Replikation der Domain Controller
- FSMO-Rollen
- Strukturierung von Objekten in Organisationseinheiten
- Gruppenrichtlinien (GPO)
- LDAP-Attribute und Filter/Queries
- Schema, Attribute, Backlinks
- Zugriff via LDAP-Browser und der PowerShell
- Funktionsweise des Kerberos-Protokolls
- NTLM, Kerberos Delegations und klist
- Active Directory Gruppen und das Kerberos-Protokoll
- Berechtigungen im Active Directory vergeben
- Einrichtung von Dynamic Access Control (DAC)
- Erläuterung des Tier Models
- Authentication Policies & Silos
- Privileged Access Manager (PAM), Bastion Forests & Shadow Principals
- Local Administrator Password Solution (LAPS)
- Managed Service Accounts
- Fine Grained Password Policies
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs eignet sich für Administratoren, die einen Einstieg in die Verwaltung eines Active Directorys benötigen und erfahren möchten, wie Sie eine lokale Infrastruktur absichern können.
-
Voraussetzungen
-
Praktische Erfahrungen mit Microsoft Windows sind nützlich. Zudem sollten die Teilnehmer Netzwerkkenntnisse, insbesondere zur TCP/IP-Protokollfamilie, mitbringen.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
