-
Keycloak ist ein "Diplomat" für Web-basierte Anmeldeverfahren, wie sie bei Cloud-Diensten und Web-Anwendungen zum Einsatz kommen. Als so genannter Login-Broker kann Keycloak Benutzer und Gruppen aus externen Verzeichnissen (z. B. Microsoft Active Directory) bereitstellen und Single Sign-On und Mehrfaktor-Authentifizierung an verschiedenen Web-Anwendungen realisieren. In diesem Kurs werden die Konzepte von Web-SSO und Keycloak erklärt, die Installation und Konfiguration behandelt und Beispiele für die Integration von Diensten und Anwendungen gezeigt.
Diese praxisnahe Schulung wird durch einen erfahrenen Trainer gehalten, die auf Linux/Open Source Schulungen, Consulting & Support spezialisiert ist.
-
Kursinhalt
-
- Grundlagen von SSO via HTTP(S)
- Grundlagen von Keycloak
- Konzepte von Keycloak
- Installation von Keycloak
- Integration von Keycloak
-
Voraussetzungen
-
Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Linux-Administration. Kenntnisse der Funktion von Webservern und Web-Anwendungen (HTTP, HTML, Cookies, etc.) sind für das Einordnen der Beispiele ebenfalls Voraussetzung.
Grundlagen von SSO via HTTP(S) |
Authentication, Authorization, Accounting (”Triple-A-Prinzip“) |
Terminologie: Identity- und Service Provider, Tokens und Claims |
Relevante Grundlagen von HTTP(S) und TLS |
OAuth2, OpenID Connect und JWT (optional: SAML) |
Grundlagen von Keycloak |
Abgrenzung zu Red Hat’s SSO und vergleichbaren Produkten |
Architektur von Keycloak (Standalone vs. Cluster vs. Domain) |
Aufbau einer Keycloak-Instanz (Deployment, Konfiguration) |
Ports, CLI, Management-, Benutzer- und Admin-GUI |
Keystores, Keytool |
Konzepte von Keycloak |
Realms, Endpoints |
Users, Groups, User Federation, Identity Providers |
Clients, Roles, Mappers, Client Scopes und Evaluation |
Authentication und Flows |
Installation von Keycloak |
Cluster mit Infinispan |
Einrichtung einer relationalen (gemeinsamen) Datenbank |
Initiale Konfiguration (XML und CLI |
Integration als Systemdienst |
Upgrades, Backup und Recovery |
Integration von Keycloak |
Betrieb hinter Reverse Proxy bzw. Loadbalancer |
Einbindung von User Federation am Beispiel LDAP/AD |
Anbindung einerWeb-Anwendung |
Einbindung eines externen IdP |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Keycloak ist ein "Diplomat" für Web-basierte Anmeldeverfahren, wie sie bei Cloud-Diensten und Web-Anwendungen zum Einsatz kommen. Als so genannter Login-Broker kann Keycloak Benutzer und Gruppen aus externen Verzeichnissen (z. B. Microsoft Active Directory) bereitstellen und Single Sign-On und Mehrfaktor-Authentifizierung an verschiedenen Web-Anwendungen realisieren. In diesem Kurs werden die Konzepte von Web-SSO und Keycloak erklärt, die Installation und Konfiguration behandelt und Beispiele für die Integration von Diensten und Anwendungen gezeigt.
Diese praxisnahe Schulung wird durch einen erfahrenen Trainer gehalten, die auf Linux/Open Source Schulungen, Consulting & Support spezialisiert ist.
-
Kursinhalt
-
- Grundlagen von SSO via HTTP(S)
- Grundlagen von Keycloak
- Konzepte von Keycloak
- Installation von Keycloak
- Integration von Keycloak
-
Voraussetzungen
-
Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Linux-Administration. Kenntnisse der Funktion von Webservern und Web-Anwendungen (HTTP, HTML, Cookies, etc.) sind für das Einordnen der Beispiele ebenfalls Voraussetzung.
Grundlagen von SSO via HTTP(S) |
Authentication, Authorization, Accounting (”Triple-A-Prinzip“) |
Terminologie: Identity- und Service Provider, Tokens und Claims |
Relevante Grundlagen von HTTP(S) und TLS |
OAuth2, OpenID Connect und JWT (optional: SAML) |
Grundlagen von Keycloak |
Abgrenzung zu Red Hat’s SSO und vergleichbaren Produkten |
Architektur von Keycloak (Standalone vs. Cluster vs. Domain) |
Aufbau einer Keycloak-Instanz (Deployment, Konfiguration) |
Ports, CLI, Management-, Benutzer- und Admin-GUI |
Keystores, Keytool |
Konzepte von Keycloak |
Realms, Endpoints |
Users, Groups, User Federation, Identity Providers |
Clients, Roles, Mappers, Client Scopes und Evaluation |
Authentication und Flows |
Installation von Keycloak |
Cluster mit Infinispan |
Einrichtung einer relationalen (gemeinsamen) Datenbank |
Initiale Konfiguration (XML und CLI |
Integration als Systemdienst |
Upgrades, Backup und Recovery |
Integration von Keycloak |
Betrieb hinter Reverse Proxy bzw. Loadbalancer |
Einbindung von User Federation am Beispiel LDAP/AD |
Anbindung einerWeb-Anwendung |
Einbindung eines externen IdP |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
