-
Bitte beachten Sie: Bei Terminen ab Juli 2024 erhöht sich die Dauer des Kurses von 4 auf 5 Tage und der Preis wird angepasst.
-
Microsoft Teams ist in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken und viele stehen dabei vor der nächsten Herausforderung: Teams soll an die eigene Telefonanlage angebunden werden oder sie gar ablösen. In diesem praxisnahen Kurs wird eine Microsoft Teams Umgebung eingerichtet und mittels Direct Routing mit einem Amtszugang versehen. Die Teilnehmer erlernen wie ein E-SBC angebunden wird, Teilnehmer angelegt werden, sowie die Verteilung von Rufnummern und das Telefonie-Routing. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rufnummernaufbereitung mittels RegEx und der Berechtigungsvergabe in Microsoft Teams. Die Bereitstellung von Funktionen wie Anrufwarteschleifen und automatischen Telefonzentralen, sowie die Betrachtung moderner Features wie dem KI-gestützten Produktivitätstool Microsoft Copilot oder dem Live Capturing runden den Kurs inhaltlich ab. Sämtliche Inhalte werden in umfangreichen Praxis-bezogenen Laborübungen umgesetzt und vertieft.
-
Kursinhalt
-
- Voraussetzung für Direct Routing
- Anbindung des E-SBCs
- Medienaushandlung mit und ohne Media Bypass
- Aktivierung von Enterprise Voice
- Teams Policies
- Routing-Entscheidungen und Rufnummern-Manipulation
- Tutorial: RegEx
- Audiokonferenzen
- Anrufen mit anderen Identitäten (CLIP)
- Bereitstellen von Call Queues und Auto Attendants
- Konfigurieren von Leistungsmerkmalen wie Busy on Busy, Call Park, Delegation (Chef/Sec), etc.
- Rufnummernübertragung (From, PAI, History-Info, Privacy)
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs richtet sich an Administratoren, welcher beabsichtigen Microsoft Teams mit der Amtstelefonie zu verbinden und die Leistungsmerkmale und Funktionen im Rahmen der Telefonie zu konfigurieren.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten darüber informiert sein, wie konzeptionell eine Amtsanbindung von Microsoft Teams hergestellt werden kann. Um die benötigten Kenntnisse zu erlagen, eignet sich der Kurs Teams und E-SBC Design.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Microsoft PowerShell für Administratoren
1 | Voraussetzungen für Direct Routing |
1.1 | Einleitung und Historie |
1.2 | Domäne |
1.2.1 | Domäne hinzufügen |
1.2.2 | User Lizenzen |
1.2.3 | Lizenzen erwerben |
1.3 | Benutzer |
1.3.1 | Benutzer anlegen |
1.3.2 | Benutzer lizenzieren |
1.3.3 | Benutzer Apps |
1.3.4 | Übung: Benutzer anlegen |
1.3.5 | Voicemail |
1.4 | Direct Routing |
1.4.1 | Anbindung an die TK-Anlage |
1.4.2 | Vorbereitung |
1.5 | Firewall-Einstellungen |
1.6 | Verschlüsselung |
1.6.1 | Root Zertifikat importieren |
1.6.2 | Mutual Authentication (Teams) |
1.6.3 | Zertifikat beantragen |
1.6.4 | Zertifikat einspielen |
1.6.5 | Übung: E-SBC |
2 | E-SBC Anbindung |
2.1 | Online PSTN Gateway |
2.2 | SIP-Signalisierungsport |
2.3 | SIP-Optionen senden |
2.3.1 | Format des Options Ping |
2.4 | PAI-Header weiterleiten |
2.5 | Anrufweiterleitungsverlauf |
2.6 | Failover-Antwortcodes |
2.7 | Failoverzeit |
2.8 | Kapazität für gleichzeitige Anrufe |
2.9 | Media Bypass |
2.10 | Mediendatenverkehr |
2.11 | Weitere Einstellungen |
2.12 | Übung: Online PSTN Gateway anlegen |
3 | Eingehende Telefonie |
3.1 | Routing eingehender Anrufe |
3.1.1 | PSTNHUB |
3.1.2 | Online PSTN Gateway |
3.1.3 | Rufnummer suchen |
3.1.4 | Unassigned Number Threatment |
3.1.5 | Rufnummer nicht vergeben |
3.1.6 | Telefonnummer |
3.1.7 | Amtstelefonie |
3.1.8 | Private Anrufe |
3.1.9 | Extensions |
3.1.10 | Voicemail |
3.1.11 | Status-Änderung |
3.1.12 | Direkt zur Voicemail |
3.1.13 | Deaktivierte Voicemail |
3.2 | PowerShell |
3.2.1 | Modul installieren |
3.2.2 | Verbindung aufbauen |
3.2.3 | Übung: PowerShell Verbindung herstellen |
3.3 | Benutzer-Konfiguration |
3.3.1 | Rufnummer zuweisen |
3.3.2 | Konfiguration verifizieren |
3.3.3 | CsPhoneNumberAssignment |
3.3.4 | Voicemail |
3.3.5 | Übung: Benutzerkonfiguration |
4 | Richtlinien |
4.1 | Zuweisung und Abarbeitung |
4.1.1 | Benutzer Richtlinien |
4.1.2 | Globale Richtlinien |
4.1.3 | Gruppenrichtlinien |
4.1.4 | Richtlinienpakete |
4.1.5 | Richtlinienpakete via Gruppenrichtlinien |
4.2 | Konfiguration |
4.2.1 | Benutzer Richtlinie |
4.2.2 | Gruppenrichtlinien |
4.2.3 | Richtlinienpakete |
4.2.4 | Richtlinienpakete via Gruppenrichtlinien |
4.2.5 | Zuweisung über die PowerShell |
4.3 | Richtlinien-Arten |
4.3.1 | Teams Calling Policy |
4.3.2 | Online Voicemail Policy |
4.3.3 | Übung: Richtlinien zuweisen [optional] |
5 | Telefonie Routing |
5.1 | Ausgehende Anrufe |
5.1.1 | Wahl der Rufnummer |
5.1.2 | Rufnummern-Manipulation |
5.1.3 | Reverse Number Lookup |
5.1.4 | Routing |
5.1.5 | Anrufberechtigungen |
5.1.6 | Fehlende Berechtigungen |
5.2 | Konfiguration |
5.2.1 | Online Voice Routing Policy |
5.2.2 | Online PSTN Usage |
5.2.3 | Online Voice Route |
5.2.4 | Benutzer |
5.2.5 | Übung: Anrufberechtigung erteilen |
5.3 | Reguläre Ausdrücke |
5.3.1 | Grundlagen |
5.3.2 | Quantifizierer |
5.3.3 | Sonderausdrücke und Klammern |
5.3.4 | Zusammenfassung |
5.4 | Routing-Berechtigungen |
5.4.1 | Mobilfunk |
5.4.2 | Service |
5.4.3 | National |
5.4.4 | Notruf |
5.4.5 | Intern |
5.4.6 | International |
5.4.7 | Berechtigungsklassen |
5.4.8 | Übung: Berechtigungsklassen |
5.5 | Wahl der Route |
5.5.1 | Backup Routen |
5.5.2 | Least Cost Routing |
5.5.3 | Lastenausgleich und Verfügbarkeit |
5.5.4 | Zuweisungen |
5.5.5 | Zusammenfassung |
6 | Wählplan |
6.1 | Aufgabe des Dial Plan |
6.1.1 | Service & Tenant Dial Plan |
6.1.2 | Normalization Rules |
6.2 | RegEx Transformation |
6.2.1 | National |
6.2.2 | International |
6.2.3 | Regional |
6.2.4 | Notruf |
6.2.5 | Intern |
6.2.6 | Click-to-Dial |
6.2.7 | Zusammenfassung |
6.2.8 | Amtsholung |
6.3 | Konfiguration |
6.3.1 | Service Dial Plan |
6.3.2 | Dial Plan |
6.3.3 | Normalization Rule |
6.3.4 | Zuweisung |
6.3.5 | Interne Regel |
6.3.6 | Übung: Dial Plan |
7 | Konferenzen |
7.1 | Ein- und Auswahl |
7.1.1 | Konferenz Einwahl |
7.1.2 | Hinzufügen von Amtsteilnehmern |
7.1.3 | Eskalation bestehender Gespräche |
7.1.4 | On-Network Conferencing (Dial-in) |
7.1.5 | On-Network Conferencing (Dial-out) |
7.1.6 | On-Network Conferencing (Kein Support) |
7.2 | Konfiguration |
7.2.1 | Lizenzen zuweisen |
7.2.2 | Benutzer-Konfiguration |
7.3 | DialOut Policy |
7.4 | Konferenzbrücke |
7.4.1 | Brückeneinstellungen |
7.5 | Eigene Einwahl-Rufnummer |
7.5.1 | Sprache festlegen |
7.6 | Lobby |
7.6.1 | Personen automatisch zulassen |
7.6.2 | Einwahlbenutzern das Umgehen des Wartebereichs gestatten |
7.6.3 | Anmeldung via PIN |
7.6.4 | Einwahlbenutzer können die erste Person in der Besprechung sein |
7.7 | User Experience |
7.7.1 | PIN zurücksetzen |
7.7.2 | Konferenz-Einladung |
7.7.3 | Teilnehmer hinzufügen |
7.7.4 | Übung: Einwahlkonferenzen |
7.8 | On-Network Conferencing |
8 | Warteschlangen und Telefonzentralen |
8.1 | Anrufverteilung und Rufnummernübertragung |
8.1.1 | Anrufverteilung |
8.1.2 | CLIP |
8.2 | Ressourcenkonto |
8.2.1 | Rufnummer zuweisen |
8.2.2 | Anrufberechtigung erteilen |
8.3 | Calling Line Identity |
8.3.1 | Konfiguration |
8.4 | Call Queue |
8.4.1 | Ressourcenkonto zuordnen |
8.4.2 | Begrüßung und Wartemusik |
8.4.3 | Agenten hinzufügen |
8.4.4 | Routing-Methode |
8.4.5 | Überlauf und Überschreitung |
8.4.6 | Verwaltung durch Nutzer |
8.4.7 | User Experience |
8.4.8 | Übung: Call Queue |
8.5 | Shared Voicemail |
8.5.1 | Übung: Shared Voicemail [optional] |
8.6 | Auto Attendant |
8.6.1 | Grundeinstellungen |
8.6.2 | Begrüßung und Menü |
8.6.3 | Geschäftszeiten |
8.6.4 | Feiertage |
8.6.5 | Verzeichnissuche einschränken |
8.6.6 | Ressourcenkonto |
8.6.7 | Übung: Auto Attendant |
9 | Leistungsmerkmale |
9.1 | Delegate |
9.1.1 | Stellvertreter definieren |
9.1.2 | Weiterleitung |
9.1.3 | Simultaneous Ring |
9.1.4 | Mehrere Stellvertreter |
9.1.5 | Anruf-Einstellungen verwalten |
9.1.6 | Voicemail |
9.1.7 | Weiterleitung |
9.1.8 | Transfer |
9.1.9 | Priority Access |
9.1.10 | Ausgehende Anrufe |
9.1.11 | Übung: Delegate [optional] |
9.2 | Anrufeinstellungen |
9.2.1 | Auch anrufen |
9.2.2 | Wenn unbeantwortet |
9.2.3 | Anrufgruppe |
9.3 | Call Hold |
9.4 | Call Park |
9.5 | Busy on Busy |
9.6 | Live Capturing |
9.7 | Anrufe blockieren |
9.8 | Microsoft Copilot |
9.8.1 | Übung: Leistungsmerkmale [optional] |
10 | Übertragen von Rufnummern |
10.1 | Adressen im SIP Header |
10.1.1 | Ausgehende Anrufe |
10.1.2 | PPI und PAI |
10.1.3 | Signalisierung an den Provider |
10.1.4 | Validierung im PSTN |
10.1.5 | Zustellung zum Ziel |
10.2 | Chef/Sec Anruf |
10.2.1 | Anzeige der Anrufer-Rufnummer |
10.3 | Anruf-Weiterleitung |
10.3.1 | Diversion Header |
10.3.2 | History-Info Header |
10.3.3 | Signalisierung an den Provider |
10.3.4 | CLIP no-screening |
10.3.5 | Am Ziel der Weiterleitung |
10.4 | Übersicht |
A | Teams Enterprise Voice Konfiguration – Lab Guide |
A.1 | Kapitel 1 |
A.1.1 | Benutzer anlegen |
A.1.2 | E-SBC |
A.2 | Kapitel 2 |
A.2.1 | Online PSTN Gateway anlegen |
A.3 | Kapitel 3 |
A.3.1 | PowerShell Verbindung herstellen |
A.3.2 | Benutzerkonfiguration |
A.4 | Kapitel 4 |
A.4.1 | Richtlinien zuweisen [optional] |
A.5 | Kapitel 5 |
A.5.1 | Anrufberechtigungen erteilen |
A.5.2 | Berechtigungsklassen |
A.5.3 | Backup Route [optional] |
A.5.4 | Internes Routing [optional] |
A.6 | Kapitel 6 |
A.6.1 | Dial Plan |
A.7 | Kapitel 7 |
A.7.1 | Einwahlkonferenzen |
A.8 | Kapitel 8 |
A.8.1 | Ressourcenkonten |
A.8.2 | Call Queue |
A.8.3 | Shared Voicemail [optional] |
A.8.4 | Auto Attendant |
A.9 | Kapitel 9 |
A.9.1 | Delegate [optional] |
A.9.2 | Leistungsmerkmale [optional] |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Bitte beachten Sie: Bei Terminen ab Juli 2024 erhöht sich die Dauer des Kurses von 4 auf 5 Tage und der Preis wird angepasst.
-
Microsoft Teams ist in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken und viele stehen dabei vor der nächsten Herausforderung: Teams soll an die eigene Telefonanlage angebunden werden oder sie gar ablösen. In diesem praxisnahen Kurs wird eine Microsoft Teams Umgebung eingerichtet und mittels Direct Routing mit einem Amtszugang versehen. Die Teilnehmer erlernen wie ein E-SBC angebunden wird, Teilnehmer angelegt werden, sowie die Verteilung von Rufnummern und das Telefonie-Routing. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rufnummernaufbereitung mittels RegEx und der Berechtigungsvergabe in Microsoft Teams. Die Bereitstellung von Funktionen wie Anrufwarteschleifen und automatischen Telefonzentralen, sowie die Betrachtung moderner Features wie dem KI-gestützten Produktivitätstool Microsoft Copilot oder dem Live Capturing runden den Kurs inhaltlich ab. Sämtliche Inhalte werden in umfangreichen Praxis-bezogenen Laborübungen umgesetzt und vertieft.
-
Kursinhalt
-
- Voraussetzung für Direct Routing
- Anbindung des E-SBCs
- Medienaushandlung mit und ohne Media Bypass
- Aktivierung von Enterprise Voice
- Teams Policies
- Routing-Entscheidungen und Rufnummern-Manipulation
- Tutorial: RegEx
- Audiokonferenzen
- Anrufen mit anderen Identitäten (CLIP)
- Bereitstellen von Call Queues und Auto Attendants
- Konfigurieren von Leistungsmerkmalen wie Busy on Busy, Call Park, Delegation (Chef/Sec), etc.
- Rufnummernübertragung (From, PAI, History-Info, Privacy)
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs richtet sich an Administratoren, welcher beabsichtigen Microsoft Teams mit der Amtstelefonie zu verbinden und die Leistungsmerkmale und Funktionen im Rahmen der Telefonie zu konfigurieren.
-
Voraussetzungen
-
Die Teilnehmer sollten darüber informiert sein, wie konzeptionell eine Amtsanbindung von Microsoft Teams hergestellt werden kann. Um die benötigten Kenntnisse zu erlagen, eignet sich der Kurs Teams und E-SBC Design.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Microsoft PowerShell für Administratoren
1 | Voraussetzungen für Direct Routing |
1.1 | Einleitung und Historie |
1.2 | Domäne |
1.2.1 | Domäne hinzufügen |
1.2.2 | User Lizenzen |
1.2.3 | Lizenzen erwerben |
1.3 | Benutzer |
1.3.1 | Benutzer anlegen |
1.3.2 | Benutzer lizenzieren |
1.3.3 | Benutzer Apps |
1.3.4 | Übung: Benutzer anlegen |
1.3.5 | Voicemail |
1.4 | Direct Routing |
1.4.1 | Anbindung an die TK-Anlage |
1.4.2 | Vorbereitung |
1.5 | Firewall-Einstellungen |
1.6 | Verschlüsselung |
1.6.1 | Root Zertifikat importieren |
1.6.2 | Mutual Authentication (Teams) |
1.6.3 | Zertifikat beantragen |
1.6.4 | Zertifikat einspielen |
1.6.5 | Übung: E-SBC |
2 | E-SBC Anbindung |
2.1 | Online PSTN Gateway |
2.2 | SIP-Signalisierungsport |
2.3 | SIP-Optionen senden |
2.3.1 | Format des Options Ping |
2.4 | PAI-Header weiterleiten |
2.5 | Anrufweiterleitungsverlauf |
2.6 | Failover-Antwortcodes |
2.7 | Failoverzeit |
2.8 | Kapazität für gleichzeitige Anrufe |
2.9 | Media Bypass |
2.10 | Mediendatenverkehr |
2.11 | Weitere Einstellungen |
2.12 | Übung: Online PSTN Gateway anlegen |
3 | Eingehende Telefonie |
3.1 | Routing eingehender Anrufe |
3.1.1 | PSTNHUB |
3.1.2 | Online PSTN Gateway |
3.1.3 | Rufnummer suchen |
3.1.4 | Unassigned Number Threatment |
3.1.5 | Rufnummer nicht vergeben |
3.1.6 | Telefonnummer |
3.1.7 | Amtstelefonie |
3.1.8 | Private Anrufe |
3.1.9 | Extensions |
3.1.10 | Voicemail |
3.1.11 | Status-Änderung |
3.1.12 | Direkt zur Voicemail |
3.1.13 | Deaktivierte Voicemail |
3.2 | PowerShell |
3.2.1 | Modul installieren |
3.2.2 | Verbindung aufbauen |
3.2.3 | Übung: PowerShell Verbindung herstellen |
3.3 | Benutzer-Konfiguration |
3.3.1 | Rufnummer zuweisen |
3.3.2 | Konfiguration verifizieren |
3.3.3 | CsPhoneNumberAssignment |
3.3.4 | Voicemail |
3.3.5 | Übung: Benutzerkonfiguration |
4 | Richtlinien |
4.1 | Zuweisung und Abarbeitung |
4.1.1 | Benutzer Richtlinien |
4.1.2 | Globale Richtlinien |
4.1.3 | Gruppenrichtlinien |
4.1.4 | Richtlinienpakete |
4.1.5 | Richtlinienpakete via Gruppenrichtlinien |
4.2 | Konfiguration |
4.2.1 | Benutzer Richtlinie |
4.2.2 | Gruppenrichtlinien |
4.2.3 | Richtlinienpakete |
4.2.4 | Richtlinienpakete via Gruppenrichtlinien |
4.2.5 | Zuweisung über die PowerShell |
4.3 | Richtlinien-Arten |
4.3.1 | Teams Calling Policy |
4.3.2 | Online Voicemail Policy |
4.3.3 | Übung: Richtlinien zuweisen [optional] |
5 | Telefonie Routing |
5.1 | Ausgehende Anrufe |
5.1.1 | Wahl der Rufnummer |
5.1.2 | Rufnummern-Manipulation |
5.1.3 | Reverse Number Lookup |
5.1.4 | Routing |
5.1.5 | Anrufberechtigungen |
5.1.6 | Fehlende Berechtigungen |
5.2 | Konfiguration |
5.2.1 | Online Voice Routing Policy |
5.2.2 | Online PSTN Usage |
5.2.3 | Online Voice Route |
5.2.4 | Benutzer |
5.2.5 | Übung: Anrufberechtigung erteilen |
5.3 | Reguläre Ausdrücke |
5.3.1 | Grundlagen |
5.3.2 | Quantifizierer |
5.3.3 | Sonderausdrücke und Klammern |
5.3.4 | Zusammenfassung |
5.4 | Routing-Berechtigungen |
5.4.1 | Mobilfunk |
5.4.2 | Service |
5.4.3 | National |
5.4.4 | Notruf |
5.4.5 | Intern |
5.4.6 | International |
5.4.7 | Berechtigungsklassen |
5.4.8 | Übung: Berechtigungsklassen |
5.5 | Wahl der Route |
5.5.1 | Backup Routen |
5.5.2 | Least Cost Routing |
5.5.3 | Lastenausgleich und Verfügbarkeit |
5.5.4 | Zuweisungen |
5.5.5 | Zusammenfassung |
6 | Wählplan |
6.1 | Aufgabe des Dial Plan |
6.1.1 | Service & Tenant Dial Plan |
6.1.2 | Normalization Rules |
6.2 | RegEx Transformation |
6.2.1 | National |
6.2.2 | International |
6.2.3 | Regional |
6.2.4 | Notruf |
6.2.5 | Intern |
6.2.6 | Click-to-Dial |
6.2.7 | Zusammenfassung |
6.2.8 | Amtsholung |
6.3 | Konfiguration |
6.3.1 | Service Dial Plan |
6.3.2 | Dial Plan |
6.3.3 | Normalization Rule |
6.3.4 | Zuweisung |
6.3.5 | Interne Regel |
6.3.6 | Übung: Dial Plan |
7 | Konferenzen |
7.1 | Ein- und Auswahl |
7.1.1 | Konferenz Einwahl |
7.1.2 | Hinzufügen von Amtsteilnehmern |
7.1.3 | Eskalation bestehender Gespräche |
7.1.4 | On-Network Conferencing (Dial-in) |
7.1.5 | On-Network Conferencing (Dial-out) |
7.1.6 | On-Network Conferencing (Kein Support) |
7.2 | Konfiguration |
7.2.1 | Lizenzen zuweisen |
7.2.2 | Benutzer-Konfiguration |
7.3 | DialOut Policy |
7.4 | Konferenzbrücke |
7.4.1 | Brückeneinstellungen |
7.5 | Eigene Einwahl-Rufnummer |
7.5.1 | Sprache festlegen |
7.6 | Lobby |
7.6.1 | Personen automatisch zulassen |
7.6.2 | Einwahlbenutzern das Umgehen des Wartebereichs gestatten |
7.6.3 | Anmeldung via PIN |
7.6.4 | Einwahlbenutzer können die erste Person in der Besprechung sein |
7.7 | User Experience |
7.7.1 | PIN zurücksetzen |
7.7.2 | Konferenz-Einladung |
7.7.3 | Teilnehmer hinzufügen |
7.7.4 | Übung: Einwahlkonferenzen |
7.8 | On-Network Conferencing |
8 | Warteschlangen und Telefonzentralen |
8.1 | Anrufverteilung und Rufnummernübertragung |
8.1.1 | Anrufverteilung |
8.1.2 | CLIP |
8.2 | Ressourcenkonto |
8.2.1 | Rufnummer zuweisen |
8.2.2 | Anrufberechtigung erteilen |
8.3 | Calling Line Identity |
8.3.1 | Konfiguration |
8.4 | Call Queue |
8.4.1 | Ressourcenkonto zuordnen |
8.4.2 | Begrüßung und Wartemusik |
8.4.3 | Agenten hinzufügen |
8.4.4 | Routing-Methode |
8.4.5 | Überlauf und Überschreitung |
8.4.6 | Verwaltung durch Nutzer |
8.4.7 | User Experience |
8.4.8 | Übung: Call Queue |
8.5 | Shared Voicemail |
8.5.1 | Übung: Shared Voicemail [optional] |
8.6 | Auto Attendant |
8.6.1 | Grundeinstellungen |
8.6.2 | Begrüßung und Menü |
8.6.3 | Geschäftszeiten |
8.6.4 | Feiertage |
8.6.5 | Verzeichnissuche einschränken |
8.6.6 | Ressourcenkonto |
8.6.7 | Übung: Auto Attendant |
9 | Leistungsmerkmale |
9.1 | Delegate |
9.1.1 | Stellvertreter definieren |
9.1.2 | Weiterleitung |
9.1.3 | Simultaneous Ring |
9.1.4 | Mehrere Stellvertreter |
9.1.5 | Anruf-Einstellungen verwalten |
9.1.6 | Voicemail |
9.1.7 | Weiterleitung |
9.1.8 | Transfer |
9.1.9 | Priority Access |
9.1.10 | Ausgehende Anrufe |
9.1.11 | Übung: Delegate [optional] |
9.2 | Anrufeinstellungen |
9.2.1 | Auch anrufen |
9.2.2 | Wenn unbeantwortet |
9.2.3 | Anrufgruppe |
9.3 | Call Hold |
9.4 | Call Park |
9.5 | Busy on Busy |
9.6 | Live Capturing |
9.7 | Anrufe blockieren |
9.8 | Microsoft Copilot |
9.8.1 | Übung: Leistungsmerkmale [optional] |
10 | Übertragen von Rufnummern |
10.1 | Adressen im SIP Header |
10.1.1 | Ausgehende Anrufe |
10.1.2 | PPI und PAI |
10.1.3 | Signalisierung an den Provider |
10.1.4 | Validierung im PSTN |
10.1.5 | Zustellung zum Ziel |
10.2 | Chef/Sec Anruf |
10.2.1 | Anzeige der Anrufer-Rufnummer |
10.3 | Anruf-Weiterleitung |
10.3.1 | Diversion Header |
10.3.2 | History-Info Header |
10.3.3 | Signalisierung an den Provider |
10.3.4 | CLIP no-screening |
10.3.5 | Am Ziel der Weiterleitung |
10.4 | Übersicht |
A | Teams Enterprise Voice Konfiguration – Lab Guide |
A.1 | Kapitel 1 |
A.1.1 | Benutzer anlegen |
A.1.2 | E-SBC |
A.2 | Kapitel 2 |
A.2.1 | Online PSTN Gateway anlegen |
A.3 | Kapitel 3 |
A.3.1 | PowerShell Verbindung herstellen |
A.3.2 | Benutzerkonfiguration |
A.4 | Kapitel 4 |
A.4.1 | Richtlinien zuweisen [optional] |
A.5 | Kapitel 5 |
A.5.1 | Anrufberechtigungen erteilen |
A.5.2 | Berechtigungsklassen |
A.5.3 | Backup Route [optional] |
A.5.4 | Internes Routing [optional] |
A.6 | Kapitel 6 |
A.6.1 | Dial Plan |
A.7 | Kapitel 7 |
A.7.1 | Einwahlkonferenzen |
A.8 | Kapitel 8 |
A.8.1 | Ressourcenkonten |
A.8.2 | Call Queue |
A.8.3 | Shared Voicemail [optional] |
A.8.4 | Auto Attendant |
A.9 | Kapitel 9 |
A.9.1 | Delegate [optional] |
A.9.2 | Leistungsmerkmale [optional] |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
