ExperTeach Networking Logo

SIP

Das universelle Signalisierungsprotokoll

ExperTeach Networking Logo

Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es Voice over IP. SIP hat sich als Signalisierungsprotokoll für Voice durchgesetzt. In diesem Kurs erlangen Sie ein allgemeines Verständnis für SIP. Wie funktioniert es und wo wird es angewendet? Welche Verbindungen gibt es zu anderen Protokollen? Dies wird, angereichert mit vielen praktischen Beispielen, ausführlich erläutert.

Kursinhalt

  • Einsatz von SIP bei Enterprise und Provider
  • SIP-Architektur und Protokollstruktur
  • SIP-Nachrichten und ihre Elemente
  • SIP-Signalisierung im Call-Auf- und -Abbau
  • Unterstützung von Leistungsmerkmalen
  • SIP im Netzbetrieb – Sicherheit, SBC, NAT, Fax, IMS, SIP-Trunk

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich an diejenigen, die tiefergehende Kenntnisse des Signalisierungsprotokolls SIP benötigen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Netzwerk und IT werden vorausgesetzt. Wichtig ist zudem das Verständnis für die Besonderheiten der Vermittlung und Übertragung von Voice over IP.

Alternativen

Das Basiswissen zu Voice over IP vermittelt der Kurs „VoIP Fundamentals“. Die Kursreihe für IMS (IP Multimedia Subsystem und IMS Advanced) beschäftigt sich u.a. mit dem Einsatz von SIP im Providernetz.
 
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.

Ergänzende und aufbauende Kurse

VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz
Quality of Service – Basiskonzept konvergenter Netze
IP Multimedia Subsystem – Telefonie in Fixed und Mobile Networks
Security für VoIP – Verschlüsselung, Authentisierung und Firewalls

Kursziel

Sie erlangen ein tiefgehendes Verständnis für die Protokollstruktur und den Einsatz von SIP, mit Schwerpunkt Enterprise-Anwendung.

1 Einsatzbereiche von SIP
1.1 Die Grundidee
1.1.1 Signalisierung allgemein
1.2 Nutzdatentransport
1.2.1 RTP-Transport- und Rekonstruktionsfunktion
1.2.2 RTCP – Informationen über RTP-Verbindungen
1.2.3 Messaging
1.2.4 Endgeräte
1.3 SIP im Enterprise-Umfeld
1.4 SIP im Provider-Umfeld
1.5 SIP und WebRTC
   
2 SIP – Die Grundlagen
2.1 SIP – Das Session Initiation Protokoll
2.1.1 Einordnung in das ISO/OSI-Modell
2.2 Die Komponenten der SIP-Architektur und ihre Aufgaben
2.2.1 Die Endgeräte: User Agents
2.2.2 Die Gateways
2.2.3 Der SIP Proxy
2.3 Der Protokoll-Aufbau
2.3.1 SIP Requests – Die SIP-Methoden
2.3.2 Die Responses von 100 Trying bis 600 Busy everywhere
2.4 Eine Session im Verlauf
2.4.1 Eine Session kommt nicht zustande (1)
2.4.2 Eine Session kommt nicht zustande (2)
   
3 SIP Advanced
3.1 Die SIP-Nachricht
3.2 Registrierung und Kontrolle
3.2.1 Registrierung eines SIP UAs
3.2.2 Proxy Authentication
3.3 Eine Session im Detail
3.3.1 INVITE
3.3.2 100 Trying
3.3.3 180 Ringing – Es wird geläutet
3.3.4 200 OK auf das INVITE
3.3.5 ACK auf das INVITE
3.3.6 Verbindungsabbau und BYE – Was ist zu beachten?
3.3.7 Call Forking
3.4 Ereignissteuerung und SIP
3.4.1 Events
3.4.2 SUBSCRIBE und NOTIFY
3.5 SIMPLE
3.5.1 PUBLISH
3.5.2 Instant Messaging und MESSAGE
3.6 Weitere Request-Typen
3.6.1 OPTIONS
3.6.2 PRACK – Verlässliche Bestätigung
3.6.3 UPDATE
3.6.4 REFER
3.7 Einsatz in Provider- und Enterprise-Strukturen
3.8 Session Description Protocol
3.8.1 Aufbau des Message Body mit SDP
3.8.2 SDP für Fortgeschrittene
3.8.3 RTP-Profile
3.9 Tastentöne – DTMF
3.10 Klassische Leistungsmerkmale
3.10.1 Call Hold und Consultation Hold
3.10.2 Music On Hold
3.10.3 Call Forwarding (Unconditional)
3.10.4 Call Transfer (Unattended)
3.10.5 Dreierkonferenz
3.10.6 Rückruf bei Besetzt
3.10.7 Leistungsmerkmale für VoIP vs. PSTN
3.10.8 RFC 3842: Anrufbeantworter
3.10.9 RFC 3680: Registrations
   
4 SIP im Netzbetrieb
4.1 Sicherheitsaspekte
4.1.1 VoIP und Stateful Firewalls
4.1.2 Verschlüsselung: SIPS und SRTP
4.2 Werkzeuge zum Umgang mit NAT
4.2.1 IADs und ALGs
4.2.2 STUN
4.2.3 Interactive Connectivity Establishment (ICE)
4.3 Session Border Controller
4.4 Das IMS – Schaltzentrale im NGN
4.4.1 Die IMS-Architektur
4.4.2 Signalisierung im IMS – Die Bausteine
4.4.3 P-Header-Extensions
4.5 Fax-Lösungen
4.5.1 Das Fax als normaler VoIP-Call
4.5.2 Fax-Übertragung mit T.38
4.6 SIP Trunking
4.6.1 SIP Trunking Architektur und Sicherheitsaspekte
4.6.2 Registration-Mode
4.6.3 Static-Mode
4.6.4 Enterprise-Public-Identity
4.6.5 Behandlung von Calls
4.6.6 Medien-Endpunkte
4.6.7 Notruf
4.7 Ausfallsicherung und Lastverteilung
4.8 Überlast-Steuerung
4.8.1 Ursachen für Überlast
4.8.2 Bisherige SIP-Mechanismen
4.8.3 Via Header-Erweiterung
4.8.4 Load-Control Event Package
   
A SIP Response Codes
A.1 Response Codes
Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum ECNE-Zertifizierung Voice – ExperTeach Certified Network Engineer

Qualification Package Symbol In den Beschreibungen der Zertifizierungen finden Sie auch die zugehörigen Qualification Packages, mit denen Sie Ihr Zertifizierungsziel gegenüber der Einzelbuchung von Kursen und Examen deutlich vergünstigt erreichen können!

ECNE Voice Qualification Package – ExperTeach Certified Network Engineer

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es Voice over IP. SIP hat sich als Signalisierungsprotokoll für Voice durchgesetzt. In diesem Kurs erlangen Sie ein allgemeines Verständnis für SIP. Wie funktioniert es und wo wird es angewendet? Welche Verbindungen gibt es zu anderen Protokollen? Dies wird, angereichert mit vielen praktischen Beispielen, ausführlich erläutert.

Kursinhalt

  • Einsatz von SIP bei Enterprise und Provider
  • SIP-Architektur und Protokollstruktur
  • SIP-Nachrichten und ihre Elemente
  • SIP-Signalisierung im Call-Auf- und -Abbau
  • Unterstützung von Leistungsmerkmalen
  • SIP im Netzbetrieb – Sicherheit, SBC, NAT, Fax, IMS, SIP-Trunk

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich an diejenigen, die tiefergehende Kenntnisse des Signalisierungsprotokolls SIP benötigen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Netzwerk und IT werden vorausgesetzt. Wichtig ist zudem das Verständnis für die Besonderheiten der Vermittlung und Übertragung von Voice over IP.

Alternativen

Das Basiswissen zu Voice over IP vermittelt der Kurs „VoIP Fundamentals“. Die Kursreihe für IMS (IP Multimedia Subsystem und IMS Advanced) beschäftigt sich u.a. mit dem Einsatz von SIP im Providernetz.
 
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.

Ergänzende und aufbauende Kurse

VoIP Fundamentals – SIP, RTP & Co. im Einsatz
Quality of Service – Basiskonzept konvergenter Netze
IP Multimedia Subsystem – Telefonie in Fixed und Mobile Networks
Security für VoIP – Verschlüsselung, Authentisierung und Firewalls

Kursziel

Sie erlangen ein tiefgehendes Verständnis für die Protokollstruktur und den Einsatz von SIP, mit Schwerpunkt Enterprise-Anwendung.

1 Einsatzbereiche von SIP
1.1 Die Grundidee
1.1.1 Signalisierung allgemein
1.2 Nutzdatentransport
1.2.1 RTP-Transport- und Rekonstruktionsfunktion
1.2.2 RTCP – Informationen über RTP-Verbindungen
1.2.3 Messaging
1.2.4 Endgeräte
1.3 SIP im Enterprise-Umfeld
1.4 SIP im Provider-Umfeld
1.5 SIP und WebRTC
   
2 SIP – Die Grundlagen
2.1 SIP – Das Session Initiation Protokoll
2.1.1 Einordnung in das ISO/OSI-Modell
2.2 Die Komponenten der SIP-Architektur und ihre Aufgaben
2.2.1 Die Endgeräte: User Agents
2.2.2 Die Gateways
2.2.3 Der SIP Proxy
2.3 Der Protokoll-Aufbau
2.3.1 SIP Requests – Die SIP-Methoden
2.3.2 Die Responses von 100 Trying bis 600 Busy everywhere
2.4 Eine Session im Verlauf
2.4.1 Eine Session kommt nicht zustande (1)
2.4.2 Eine Session kommt nicht zustande (2)
   
3 SIP Advanced
3.1 Die SIP-Nachricht
3.2 Registrierung und Kontrolle
3.2.1 Registrierung eines SIP UAs
3.2.2 Proxy Authentication
3.3 Eine Session im Detail
3.3.1 INVITE
3.3.2 100 Trying
3.3.3 180 Ringing – Es wird geläutet
3.3.4 200 OK auf das INVITE
3.3.5 ACK auf das INVITE
3.3.6 Verbindungsabbau und BYE – Was ist zu beachten?
3.3.7 Call Forking
3.4 Ereignissteuerung und SIP
3.4.1 Events
3.4.2 SUBSCRIBE und NOTIFY
3.5 SIMPLE
3.5.1 PUBLISH
3.5.2 Instant Messaging und MESSAGE
3.6 Weitere Request-Typen
3.6.1 OPTIONS
3.6.2 PRACK – Verlässliche Bestätigung
3.6.3 UPDATE
3.6.4 REFER
3.7 Einsatz in Provider- und Enterprise-Strukturen
3.8 Session Description Protocol
3.8.1 Aufbau des Message Body mit SDP
3.8.2 SDP für Fortgeschrittene
3.8.3 RTP-Profile
3.9 Tastentöne – DTMF
3.10 Klassische Leistungsmerkmale
3.10.1 Call Hold und Consultation Hold
3.10.2 Music On Hold
3.10.3 Call Forwarding (Unconditional)
3.10.4 Call Transfer (Unattended)
3.10.5 Dreierkonferenz
3.10.6 Rückruf bei Besetzt
3.10.7 Leistungsmerkmale für VoIP vs. PSTN
3.10.8 RFC 3842: Anrufbeantworter
3.10.9 RFC 3680: Registrations
   
4 SIP im Netzbetrieb
4.1 Sicherheitsaspekte
4.1.1 VoIP und Stateful Firewalls
4.1.2 Verschlüsselung: SIPS und SRTP
4.2 Werkzeuge zum Umgang mit NAT
4.2.1 IADs und ALGs
4.2.2 STUN
4.2.3 Interactive Connectivity Establishment (ICE)
4.3 Session Border Controller
4.4 Das IMS – Schaltzentrale im NGN
4.4.1 Die IMS-Architektur
4.4.2 Signalisierung im IMS – Die Bausteine
4.4.3 P-Header-Extensions
4.5 Fax-Lösungen
4.5.1 Das Fax als normaler VoIP-Call
4.5.2 Fax-Übertragung mit T.38
4.6 SIP Trunking
4.6.1 SIP Trunking Architektur und Sicherheitsaspekte
4.6.2 Registration-Mode
4.6.3 Static-Mode
4.6.4 Enterprise-Public-Identity
4.6.5 Behandlung von Calls
4.6.6 Medien-Endpunkte
4.6.7 Notruf
4.7 Ausfallsicherung und Lastverteilung
4.8 Überlast-Steuerung
4.8.1 Ursachen für Überlast
4.8.2 Bisherige SIP-Mechanismen
4.8.3 Via Header-Erweiterung
4.8.4 Load-Control Event Package
   
A SIP Response Codes
A.1 Response Codes

Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum ECNE-Zertifizierung Voice – ExperTeach Certified Network Engineer

Qualification Package Symbol In den Beschreibungen der Zertifizierungen finden Sie auch die zugehörigen Qualification Packages, mit denen Sie Ihr Zertifizierungsziel gegenüber der Einzelbuchung von Kursen und Examen deutlich vergünstigt erreichen können!

ECNE Voice Qualification Package – ExperTeach Certified Network Engineer

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.