-
LTE ist der erfolgreichste Mobilfunkstandard aller Zeiten. Im Jahr 2010 auf den Markt gebracht, ist LTE heute in fast allen Ländern der Welt verfügbar und es gibt viele Milliarden LTE-Verträge. LTE wurde und wird als LTE-Advanced und LTE-Advanced Pro in Richtung 5G weiterentwickelt.
Eine Vielzahl von Funktionen macht LTE flexibler, leistungsfähiger, kundenorientierter und kostengünstiger. Auf der Agenda stehen sehr hohe Datenraten (Gbit/s), intelligente heterogene Netzstrukturen mit Zellen von wenigen 10 m bis 100 km, neue Frequenzbereiche, das Cellular Internet of Things CIoT mit NB-IoT und LTE-M, Device-to-Device D2D Übertragung und Gruppenkommunikation für BOS, intelligente Antennensysteme und vieles mehr.
LTE entwickelt sich immer mehr zu dem einen Funksystem für alle möglichen Nutzer und Anwendungsfälle.
Dieser Kurs beinhaltet eine Einführung in die LTE-Grundlagen, Meilensteine und Standardisierung, das LTE-Netz und die OFDMA-basierte Funkübertragung sowie die zentralen LTE-Advanced (Pro) Features. Die wichtigsten Evolutionsschritte in Richtung 5G, der aktuelle Stand, Möglichkeiten und Grenzen werden erläutert. Abschließend wird 5G skizziert: 5G-Anforderungen, 5G-Meilensteine, das 5G-Netz und die Grundlagen der 5G-Funkübertragung.
> -
Kursinhalt
-
- LTE Standardisierung in 3GPP
- LTE Meilensteine
- LTE Netzwerk EPS
- Evolved Packet Core EPC
- LTE Funknetz E-UTRAN
- LTE Funkschnittstelle E-UTRA
- OFDMA & SC-FDMA
- Resource Block & Resource Element
- QoS Konzept mit ARP & QCI
- LTE-Advanced & LTE-Advanced Pro
- 3GPP Release 10 – 16
- Heterogene Netze HetNets
- Selbst-Organisierende Netze SON
- Optimierter Zellrand: ICIC, eICIC & CoMP
- Proximity Services ProSe mit D2D Kommunikation
- LTE für für Public Safety Networks / BOS
- Carrier Aggregation und Dual-Connectivity
- Supplementary Downlink SDL
- TDD-FDD Joint Operation
- MIMO Evolution & Massive MIMO
- Higher Order Modulation HOM
- Neue Geräte-Kategorien & Gigabit-LTE
- Cellular Internet of Things CIoT: NB-IoT & LTE-M
- Embedded SIM (eSIM/eUICC)
- Neue Frequenzbänder
- LTE in unlizenzierter Bänder: LTE-LAA
- 5G (IMT-2020) Anforderungen, Standardisierung & Meilensteine
- 5G Funkübertragung: New Radio NR
- 5G Netzwerk: NG RAN & 5GC
- 5G Spektrum
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 200,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die LTE und viele seiner Facetten sowie die aktuellen Evolutionsschritte von LTE-Advanced und LTE-Advanced Pro zu 5G näher kennenlernen und verstehen wollen.
-
Voraussetzungen
-
Grundkenntnisse in der Telekommunikation. GSM und/oder UMTS/HSPA Kenntnisse sind hilfreich.
-
Alternativen
-
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
Beachten Sie bitte unsere Übersicht 5G Training.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
5G Mobilfunk – Architektur & Funk für öffentliche & private Netze
Private 5G Netzwerke – Durchstarten in die Welt der 5G Technik
Voice over LTE – 4G, IMS, WLAN-Calling und Netzkopplung
Mobilfunk & IoT – NB-IoT, LTE-M & RedCap
1 | Mobilfunk-Basics & LTE Einführung |
1.1 | Mobilfunk Grundlagen |
1.2 | Zellularer Mobilfunk: von 1G bis 6G |
1.3 | LTE Ziele |
1.4 | LTE Standardisierung |
1.5 | LTE Meilensteine |
2 | LTE Architektur: Das Evolved Packet System EPS |
2.1 | EPS – Überblick |
2.2 | LTE User Equipment UE |
2.3 | Evolved UTRAN |
2.4 | Evolved Packet Core EPC |
2.5 | EPS Interfaces & Zusammenfassung |
2.6 | IP Multimedia Subsystem IMS |
3 | LTE Identitäten & Sicherheit |
3.1 | LTE Identitäten |
3.2 | Sicherheitsfunktionen in LTE |
3.2.1 | IMEI Check |
3.2.2 | Vertraulichkeit der Teilnehmeridentität |
3.2.3 | Der Authentication Vector |
3.2.4 | Gegenseitige Authentisierung |
3.2.5 | Start Verschlüsselung & Integritätsprüfung |
3.2.6 | Integritätsprüfung |
3.2.7 | Verschlüsselung |
3.2.8 | LTE Sicherheitsalgorithmen |
4 | LTE Anwendungen & QoS |
4.1 | LTE Anwendungen |
4.2 | EPS Bearer |
4.3 | QoS in LTE & QCI |
4.4 | Sprachtelefonie in LTE: CSFB oder VoLTE |
4.5 | SMS und LTE |
5 | LTE Funkschnittstelle E-UTRA |
5.1 | E-UTRA Überblick |
5.2 | E-UTRA Transmission: OFDMA |
5.3 | E-UTRA UL Transmission: SC-FDMA |
5.4 | Bandbreite & Ressourcenvergabe |
5.5 | Adaptive Modulation & Kodierung |
5.6 | MIMO: Multi-Antennen-Transmission |
5.7 | LTE Datenraten |
5.8 | Duplex Übertragung: FDD & TDD |
5.9 | LTE Frequenzen |
5.10 | Zusammenfassung |
6 | Evolution nach 5G: LTE-Advanced (Pro) |
6.1 | 3GPP Evolution: LTE-Advanced (Pro) |
7 | Self Organising Networks SON |
7.1 | SON – Ziele |
7.2 | SON Funktionen |
7.3 | SON Architektur |
7.4 | Automatic Neighbour Relation ANR |
8 | Heterogene Netze HetNets |
8.1 | Heterogene Netze: Überblick |
8.2 | Makro-, Mikro-, Piko- oder Femto-Zelle? |
8.3 | Femto-Zellen |
8.4 | HetNet Ausbau: Chancen & Herausforderungen |
9 | ICIC, eICIC & CoMP: Rettung für den Zellrand |
9.1 | Das Problem: Inter-Zell Interferenzen |
9.2 | Inter-Cell Interference Coordination ICIC |
9.3 | Enhanced ICIC |
9.4 | Coordinated Multi-Point CoMP |
10 | D2D- & Gruppen-Kommunikation für BOS |
10.1 | Direktkommunikation: Device-to-Device D2D |
10.2 | Proximity Services ProSe |
10.3 | ProSe Architektur & Interfaces |
10.4 | ProSe Direct Discovery |
10.5 | ProSe Direktkommunikation |
10.6 | GCSE: Gruppen-Kommunikation |
10.7 | Mission Critical Push To Talk MC-PTT |
10.8 | Sidelink für Cellular V2X |
10.9 | FRMCS: Der GSM-R Nachfolger |
11 | Carrier Aggregation |
11.1 | Carrier Aggregation |
11.2 | Supplementary Downlink |
11.3 | FDD-TDD Carrier Aggregation |
11.4 | Dual-Connectivity |
11.5 | Multi-RAT Dual Connectivity |
12 | MIMO-Evolution |
12.1 | Release 10: 8x8 MIMO |
12.2 | Active Antenna Systems AAS |
12.3 | Full-Dimensional MIMO = Massive MIMO |
13 | Higher Order Modulation HOM |
13.1 | LTE Modulationsverfahren |
13.2 | 256QAM & 1024QAM |
14 | Neue UE Kategorien: Schritt für Schritt Richtung 5G |
14.1 | Rel. 10: Das 4G-Ziel ist erfüllt! |
14.2 | Rel. 11, 12 & 13: Der Weg nach 4,5G |
14.3 | Rel. 14 & 15: Gigabit-LTE |
15 | Cellular Internet of Things: NB-IoT & LTE-M |
15.1 | Das Internet of Things IoT |
15.2 | Funktechniken für das IoT |
15.3 | LTE Evolution für das IoT |
15.4 | LTE-M |
15.5 | NB-IoT |
15.6 | LTE-M & NB-IoT: Zusammenfassung & Ausblick |
16 | Embedded SIM & Remote SIM Provisioning |
16.1 | eSIM für M2M |
16.2 | Vorteile der eSIM |
16.3 | Standardisierung der eSIM |
16.4 | Remote SIM Provisioning |
16.5 | Global SIM |
17 | Neue Frequenzbereiche |
17.1 | Frequenzen & Netzabdeckung |
17.2 | World Radiocommunication Conference 2015 |
17.3 | Neue LTE Frequenzbänder |
17.4 | Frequenz-Auktion 2015 |
17.5 | Weltweite Nutzung der LTE Bänder |
18 | LTE in unlizenzierten Bändern |
18.1 | Unlizenzierte Bänder |
18.2 | LTE-WLAN Radio Level Aggregation LWA |
18.3 | LTE unlizenziert: LTE-U & LTE-LAA |
18.3.1 | LTE-U |
18.3.2 | LTE-LAA: License-Assisted Access |
18.4 | LWA vs. LTE-LAA |
19 | 5G |
19.1 | Die 5. Mobilfunk-Generation 5G |
19.1.1 | 5G Nutzung |
19.1.2 | 5G Betreiber |
19.1.3 | Der 5G Zeitplan |
19.1.4 | Zentrale 5G Komponenten |
19.2 | 5G Netzwerk Architektur |
19.2.1 | 5G User Equipment |
19.2.2 | 5G Radio Access Network |
19.2.3 | 5G Core Network 5GC |
19.2.4 | Network Slicing |
19.2.5 | Mobile Edge Computing |
19.3 | 5G Sicherheit |
19.4 | 5G Spektrum |
19.5 | 5G Funkschnittstelle: New Radio |
19.5.1 | OFDMA: Skalierbare Subcarrier |
19.5.2 | NR Bandbreiten |
19.5.3 | 5G Peak Raten |
19.5.4 | kürzere Latenzzeiten |
19.5.5 | NR Duplexübertragung: TDD & FDD |
19.5.6 | Massive MIMO |
19.5.7 | Carrier Aggregation in NR |
19.6 | Migration von LTE nach 5G |
19.7 | Zusammenfassung & Ausblick |
20 | Optional: Mobilfunk & Gesundheit |
20.1 | Elektromagnetische Wellen |
20.2 | Thermische & nicht-thermische Effekte |
20.3 | Funk Spektrum & Nutzung |
20.4 | Grenzwerte für Mobilfunk |
20.5 | Studien zum Thema Mobilfunk & Gesundheit |
20.6 | Fakes & Fakten |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
LTE ist der erfolgreichste Mobilfunkstandard aller Zeiten. Im Jahr 2010 auf den Markt gebracht, ist LTE heute in fast allen Ländern der Welt verfügbar und es gibt viele Milliarden LTE-Verträge. LTE wurde und wird als LTE-Advanced und LTE-Advanced Pro in Richtung 5G weiterentwickelt.
Eine Vielzahl von Funktionen macht LTE flexibler, leistungsfähiger, kundenorientierter und kostengünstiger. Auf der Agenda stehen sehr hohe Datenraten (Gbit/s), intelligente heterogene Netzstrukturen mit Zellen von wenigen 10 m bis 100 km, neue Frequenzbereiche, das Cellular Internet of Things CIoT mit NB-IoT und LTE-M, Device-to-Device D2D Übertragung und Gruppenkommunikation für BOS, intelligente Antennensysteme und vieles mehr.
LTE entwickelt sich immer mehr zu dem einen Funksystem für alle möglichen Nutzer und Anwendungsfälle.
Dieser Kurs beinhaltet eine Einführung in die LTE-Grundlagen, Meilensteine und Standardisierung, das LTE-Netz und die OFDMA-basierte Funkübertragung sowie die zentralen LTE-Advanced (Pro) Features. Die wichtigsten Evolutionsschritte in Richtung 5G, der aktuelle Stand, Möglichkeiten und Grenzen werden erläutert. Abschließend wird 5G skizziert: 5G-Anforderungen, 5G-Meilensteine, das 5G-Netz und die Grundlagen der 5G-Funkübertragung.
> -
Kursinhalt
-
- LTE Standardisierung in 3GPP
- LTE Meilensteine
- LTE Netzwerk EPS
- Evolved Packet Core EPC
- LTE Funknetz E-UTRAN
- LTE Funkschnittstelle E-UTRA
- OFDMA & SC-FDMA
- Resource Block & Resource Element
- QoS Konzept mit ARP & QCI
- LTE-Advanced & LTE-Advanced Pro
- 3GPP Release 10 – 16
- Heterogene Netze HetNets
- Selbst-Organisierende Netze SON
- Optimierter Zellrand: ICIC, eICIC & CoMP
- Proximity Services ProSe mit D2D Kommunikation
- LTE für für Public Safety Networks / BOS
- Carrier Aggregation und Dual-Connectivity
- Supplementary Downlink SDL
- TDD-FDD Joint Operation
- MIMO Evolution & Massive MIMO
- Higher Order Modulation HOM
- Neue Geräte-Kategorien & Gigabit-LTE
- Cellular Internet of Things CIoT: NB-IoT & LTE-M
- Embedded SIM (eSIM/eUICC)
- Neue Frequenzbänder
- LTE in unlizenzierter Bänder: LTE-LAA
- 5G (IMT-2020) Anforderungen, Standardisierung & Meilensteine
- 5G Funkübertragung: New Radio NR
- 5G Netzwerk: NG RAN & 5GC
- 5G Spektrum
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 200,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die LTE und viele seiner Facetten sowie die aktuellen Evolutionsschritte von LTE-Advanced und LTE-Advanced Pro zu 5G näher kennenlernen und verstehen wollen.
-
Voraussetzungen
-
Grundkenntnisse in der Telekommunikation. GSM und/oder UMTS/HSPA Kenntnisse sind hilfreich.
-
Alternativen
-
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
Beachten Sie bitte unsere Übersicht 5G Training.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
5G Mobilfunk – Architektur & Funk für öffentliche & private Netze
Private 5G Netzwerke – Durchstarten in die Welt der 5G Technik
Voice over LTE – 4G, IMS, WLAN-Calling und Netzkopplung
Mobilfunk & IoT – NB-IoT, LTE-M & RedCap
1 | Mobilfunk-Basics & LTE Einführung |
1.1 | Mobilfunk Grundlagen |
1.2 | Zellularer Mobilfunk: von 1G bis 6G |
1.3 | LTE Ziele |
1.4 | LTE Standardisierung |
1.5 | LTE Meilensteine |
2 | LTE Architektur: Das Evolved Packet System EPS |
2.1 | EPS – Überblick |
2.2 | LTE User Equipment UE |
2.3 | Evolved UTRAN |
2.4 | Evolved Packet Core EPC |
2.5 | EPS Interfaces & Zusammenfassung |
2.6 | IP Multimedia Subsystem IMS |
3 | LTE Identitäten & Sicherheit |
3.1 | LTE Identitäten |
3.2 | Sicherheitsfunktionen in LTE |
3.2.1 | IMEI Check |
3.2.2 | Vertraulichkeit der Teilnehmeridentität |
3.2.3 | Der Authentication Vector |
3.2.4 | Gegenseitige Authentisierung |
3.2.5 | Start Verschlüsselung & Integritätsprüfung |
3.2.6 | Integritätsprüfung |
3.2.7 | Verschlüsselung |
3.2.8 | LTE Sicherheitsalgorithmen |
4 | LTE Anwendungen & QoS |
4.1 | LTE Anwendungen |
4.2 | EPS Bearer |
4.3 | QoS in LTE & QCI |
4.4 | Sprachtelefonie in LTE: CSFB oder VoLTE |
4.5 | SMS und LTE |
5 | LTE Funkschnittstelle E-UTRA |
5.1 | E-UTRA Überblick |
5.2 | E-UTRA Transmission: OFDMA |
5.3 | E-UTRA UL Transmission: SC-FDMA |
5.4 | Bandbreite & Ressourcenvergabe |
5.5 | Adaptive Modulation & Kodierung |
5.6 | MIMO: Multi-Antennen-Transmission |
5.7 | LTE Datenraten |
5.8 | Duplex Übertragung: FDD & TDD |
5.9 | LTE Frequenzen |
5.10 | Zusammenfassung |
6 | Evolution nach 5G: LTE-Advanced (Pro) |
6.1 | 3GPP Evolution: LTE-Advanced (Pro) |
7 | Self Organising Networks SON |
7.1 | SON – Ziele |
7.2 | SON Funktionen |
7.3 | SON Architektur |
7.4 | Automatic Neighbour Relation ANR |
8 | Heterogene Netze HetNets |
8.1 | Heterogene Netze: Überblick |
8.2 | Makro-, Mikro-, Piko- oder Femto-Zelle? |
8.3 | Femto-Zellen |
8.4 | HetNet Ausbau: Chancen & Herausforderungen |
9 | ICIC, eICIC & CoMP: Rettung für den Zellrand |
9.1 | Das Problem: Inter-Zell Interferenzen |
9.2 | Inter-Cell Interference Coordination ICIC |
9.3 | Enhanced ICIC |
9.4 | Coordinated Multi-Point CoMP |
10 | D2D- & Gruppen-Kommunikation für BOS |
10.1 | Direktkommunikation: Device-to-Device D2D |
10.2 | Proximity Services ProSe |
10.3 | ProSe Architektur & Interfaces |
10.4 | ProSe Direct Discovery |
10.5 | ProSe Direktkommunikation |
10.6 | GCSE: Gruppen-Kommunikation |
10.7 | Mission Critical Push To Talk MC-PTT |
10.8 | Sidelink für Cellular V2X |
10.9 | FRMCS: Der GSM-R Nachfolger |
11 | Carrier Aggregation |
11.1 | Carrier Aggregation |
11.2 | Supplementary Downlink |
11.3 | FDD-TDD Carrier Aggregation |
11.4 | Dual-Connectivity |
11.5 | Multi-RAT Dual Connectivity |
12 | MIMO-Evolution |
12.1 | Release 10: 8x8 MIMO |
12.2 | Active Antenna Systems AAS |
12.3 | Full-Dimensional MIMO = Massive MIMO |
13 | Higher Order Modulation HOM |
13.1 | LTE Modulationsverfahren |
13.2 | 256QAM & 1024QAM |
14 | Neue UE Kategorien: Schritt für Schritt Richtung 5G |
14.1 | Rel. 10: Das 4G-Ziel ist erfüllt! |
14.2 | Rel. 11, 12 & 13: Der Weg nach 4,5G |
14.3 | Rel. 14 & 15: Gigabit-LTE |
15 | Cellular Internet of Things: NB-IoT & LTE-M |
15.1 | Das Internet of Things IoT |
15.2 | Funktechniken für das IoT |
15.3 | LTE Evolution für das IoT |
15.4 | LTE-M |
15.5 | NB-IoT |
15.6 | LTE-M & NB-IoT: Zusammenfassung & Ausblick |
16 | Embedded SIM & Remote SIM Provisioning |
16.1 | eSIM für M2M |
16.2 | Vorteile der eSIM |
16.3 | Standardisierung der eSIM |
16.4 | Remote SIM Provisioning |
16.5 | Global SIM |
17 | Neue Frequenzbereiche |
17.1 | Frequenzen & Netzabdeckung |
17.2 | World Radiocommunication Conference 2015 |
17.3 | Neue LTE Frequenzbänder |
17.4 | Frequenz-Auktion 2015 |
17.5 | Weltweite Nutzung der LTE Bänder |
18 | LTE in unlizenzierten Bändern |
18.1 | Unlizenzierte Bänder |
18.2 | LTE-WLAN Radio Level Aggregation LWA |
18.3 | LTE unlizenziert: LTE-U & LTE-LAA |
18.3.1 | LTE-U |
18.3.2 | LTE-LAA: License-Assisted Access |
18.4 | LWA vs. LTE-LAA |
19 | 5G |
19.1 | Die 5. Mobilfunk-Generation 5G |
19.1.1 | 5G Nutzung |
19.1.2 | 5G Betreiber |
19.1.3 | Der 5G Zeitplan |
19.1.4 | Zentrale 5G Komponenten |
19.2 | 5G Netzwerk Architektur |
19.2.1 | 5G User Equipment |
19.2.2 | 5G Radio Access Network |
19.2.3 | 5G Core Network 5GC |
19.2.4 | Network Slicing |
19.2.5 | Mobile Edge Computing |
19.3 | 5G Sicherheit |
19.4 | 5G Spektrum |
19.5 | 5G Funkschnittstelle: New Radio |
19.5.1 | OFDMA: Skalierbare Subcarrier |
19.5.2 | NR Bandbreiten |
19.5.3 | 5G Peak Raten |
19.5.4 | kürzere Latenzzeiten |
19.5.5 | NR Duplexübertragung: TDD & FDD |
19.5.6 | Massive MIMO |
19.5.7 | Carrier Aggregation in NR |
19.6 | Migration von LTE nach 5G |
19.7 | Zusammenfassung & Ausblick |
20 | Optional: Mobilfunk & Gesundheit |
20.1 | Elektromagnetische Wellen |
20.2 | Thermische & nicht-thermische Effekte |
20.3 | Funk Spektrum & Nutzung |
20.4 | Grenzwerte für Mobilfunk |
20.5 | Studien zum Thema Mobilfunk & Gesundheit |
20.6 | Fakes & Fakten |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
