-
Dieser dreitägige Kurs bietet den Teilnehmern das nötige Grundwissen, um mit dem Junos-Betriebssystem zu arbeiten und Junos-Geräte zu konfigurieren. Er bietet einen kurzen Überblick über die Familien der Junos-Geräte und erläutert die wichtigsten architektonischen Komponenten der Software. Zu den Hauptthemen gehören die Optionen der User-Interfaces mit den Schwerpunkten Command Line Interface (CLI), Konfigurationen für das erste Set-up von Geräten, grundlegende Konfigurationen der Schnittstellen mit Konfigurationsbeispielen, sekundäre Systemkonfiguration und Grundlagen der operativen Überwachung und Wartung von Junos-Geräten. Im weiteren Verlauf geht der Kurs näher auf grundlegende Routing-Kenntnisse und entsprechende Konfigurationsbeispiele zu den allgemeinen Routing-Konzepten, Routing-Richtlinien und Firewall-Filter ein. Durch praktische Übungen sammeln die Teilnehmer Erfahrungen bei der Konfiguration und Überwachung des Junos OS und von grundlegenden Geräteoperationen. Die Teilnehmer werden weiterhin auf das Examen vorbereitet, das zum Erreichen des JNCIA-Junos abgelegt werden muss.
-
Kursinhalt
-
- Grundlegende Designarchitektur des Junos OS
- Überblick über die Junos-Geräte
- Navigation innerhalb des Junos CLI
- CLI-Betriebs- und Konfigurationsmodi
- Zurücksetzen eines Junos-Gerätes auf Werkseinstellungen
- Aufgaben der Erstkonfiguration
- Konfigurieren und überwachen von Netzwerkschnittstellen
- Benutzerkonfiguration und Authentifizierungsoptionen
- Sekundäre Konfigurationsaufgaben für Funktionen und Dienste wie Syslog und Tracing, Network Time Protocol (NTP), Konfigurationsarchiv und SNMP
- Überwachung des Basisbetrieb des Junos OS und der Hardware
- Verwendung der Netzwerkdienstprogramme
- Upgrade des Junos OS
- Wartung der Systemdateien und Password Recovery auf einem Junos-Gerät
- Junos J-Web-Oberfläche
- Grundlegende Routing-Vorgänge und -Konzepte
- Routing- und Forwarding-Tables
- Konfiguration des statischen Routing
- Konfiguration und Uberwachung von OSPF
- Routing-Richtlinien und Firewall-Filter: Evaluation, Identifizierung und Erstellung
- Konfiguration für die Unicast Revers Path Forwarding (RPF)
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Juniper E-Book.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an Administratoren und Techniker, deren Aufgabe die Konfiguration und Überwachung von Hardware mit dem Betriebssystem Junos OS ist.
-
Voraussetzungen
-
Solide Netzwerkkenntnisse und ein gutes Verständnis von Protokollen der TCP/IP-Welt sind erforderlich. Eine sinnvolle Vorbereitung ist einer der beiden Kurse TCP/IP – Protokolle, Adressierung, Routing oder Ethernet, Routing & Switching – Technology Fundamentals.
Chapter 1: Course Introduction |
Chapter 2: Junos Operating System Fundamentals |
The Junos OS |
Traffic Processing |
Overview of Junos Devices |
Chapter 3: User Interface Options |
User Interface Options |
The Junos CLI: CLI Basics |
The Junos CLI: Operational Mode |
The Junos CLI: Configuration Mode |
Chapter 4: User Interface Options: The J-Web Interface |
User Interface Options |
The Junos CLI: CLI Basics |
The Junos CLI: Operational Mode |
The Junos CLI: Configuration Mode |
Lab 1: User Interface Options |
Chapter 5: Initial Configuration |
Factory-Default Configuration |
Initial Configuration |
Interface Configuration |
Lab 2: Initial System Configuration |
Chapter 6: Secondary System Configuration |
User Configuration and Authentication |
System Logging and Tracing |
Network Time Protocol |
Archiving Configurations |
SNMP |
Lab 3: Secondary System Configuration |
Chapter 7: Operational Monitoring and Maintenance |
Monitoring Platform and Interface Operation |
Network Utilities |
Maintaining the Junos OS |
Password Recovery |
System Clean-Up |
Lab 4: Operational Monitoring and Maintenance |
Chapter 8: Interface Configuration Examples |
Review of the Interface Configuration Hierarchy |
Interface Configuration Examples |
Using Configuration Groups |
Chapter 9: Routing Fundamentals |
Routing Concepts: Overview of Routing |
Routing Concepts: The Routing Table |
Routing Concepts: Routing Instances |
Static Routing |
Dynamic Routing |
Lab 5: Routing Fundamentals |
Chapter 10: Routing Policy |
Routing Policy Overview |
Case Study: Routing Policy |
Lab 6: Routing Policy |
Chapter 11: Firewall Filters |
Firewall Filters Overview |
Case Study: Firewall Filters |
Unicast Reverse-Path-Forwarding Checks |
Lab 7: Firewall Filters |
Chapter 12: Class of Service |
CoS Overview |
Traffic Classification |
Traffic Queueing |
Traffic Scheduling |
Case Study: CoS |
Lab 8: Class of Service |
Chapter 13: JTAC Procedures |
Opening a Support Case |
Customer Support Tools |
Transferring Files to JTAC |
Chapter 14: Juniper Security Concepts |
Security Challenges |
Juniper Networks’ Security Focus |
Appendix: IPv6 Fundamentals |
IPv6 Addressing |
Protocols and Services |
Configuration |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Dieser dreitägige Kurs bietet den Teilnehmern das nötige Grundwissen, um mit dem Junos-Betriebssystem zu arbeiten und Junos-Geräte zu konfigurieren. Er bietet einen kurzen Überblick über die Familien der Junos-Geräte und erläutert die wichtigsten architektonischen Komponenten der Software. Zu den Hauptthemen gehören die Optionen der User-Interfaces mit den Schwerpunkten Command Line Interface (CLI), Konfigurationen für das erste Set-up von Geräten, grundlegende Konfigurationen der Schnittstellen mit Konfigurationsbeispielen, sekundäre Systemkonfiguration und Grundlagen der operativen Überwachung und Wartung von Junos-Geräten. Im weiteren Verlauf geht der Kurs näher auf grundlegende Routing-Kenntnisse und entsprechende Konfigurationsbeispiele zu den allgemeinen Routing-Konzepten, Routing-Richtlinien und Firewall-Filter ein. Durch praktische Übungen sammeln die Teilnehmer Erfahrungen bei der Konfiguration und Überwachung des Junos OS und von grundlegenden Geräteoperationen. Die Teilnehmer werden weiterhin auf das Examen vorbereitet, das zum Erreichen des JNCIA-Junos abgelegt werden muss.
-
Kursinhalt
-
- Grundlegende Designarchitektur des Junos OS
- Überblick über die Junos-Geräte
- Navigation innerhalb des Junos CLI
- CLI-Betriebs- und Konfigurationsmodi
- Zurücksetzen eines Junos-Gerätes auf Werkseinstellungen
- Aufgaben der Erstkonfiguration
- Konfigurieren und überwachen von Netzwerkschnittstellen
- Benutzerkonfiguration und Authentifizierungsoptionen
- Sekundäre Konfigurationsaufgaben für Funktionen und Dienste wie Syslog und Tracing, Network Time Protocol (NTP), Konfigurationsarchiv und SNMP
- Überwachung des Basisbetrieb des Junos OS und der Hardware
- Verwendung der Netzwerkdienstprogramme
- Upgrade des Junos OS
- Wartung der Systemdateien und Password Recovery auf einem Junos-Gerät
- Junos J-Web-Oberfläche
- Grundlegende Routing-Vorgänge und -Konzepte
- Routing- und Forwarding-Tables
- Konfiguration des statischen Routing
- Konfiguration und Uberwachung von OSPF
- Routing-Richtlinien und Firewall-Filter: Evaluation, Identifizierung und Erstellung
- Konfiguration für die Unicast Revers Path Forwarding (RPF)
Sie erhalten die englischen Original-Unterlagen als Juniper E-Book.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an Administratoren und Techniker, deren Aufgabe die Konfiguration und Überwachung von Hardware mit dem Betriebssystem Junos OS ist.
-
Voraussetzungen
-
Solide Netzwerkkenntnisse und ein gutes Verständnis von Protokollen der TCP/IP-Welt sind erforderlich. Eine sinnvolle Vorbereitung ist einer der beiden Kurse TCP/IP – Protokolle, Adressierung, Routing oder Ethernet, Routing & Switching – Technology Fundamentals.
Chapter 1: Course Introduction |
Chapter 2: Junos Operating System Fundamentals |
The Junos OS |
Traffic Processing |
Overview of Junos Devices |
Chapter 3: User Interface Options |
User Interface Options |
The Junos CLI: CLI Basics |
The Junos CLI: Operational Mode |
The Junos CLI: Configuration Mode |
Chapter 4: User Interface Options: The J-Web Interface |
User Interface Options |
The Junos CLI: CLI Basics |
The Junos CLI: Operational Mode |
The Junos CLI: Configuration Mode |
Lab 1: User Interface Options |
Chapter 5: Initial Configuration |
Factory-Default Configuration |
Initial Configuration |
Interface Configuration |
Lab 2: Initial System Configuration |
Chapter 6: Secondary System Configuration |
User Configuration and Authentication |
System Logging and Tracing |
Network Time Protocol |
Archiving Configurations |
SNMP |
Lab 3: Secondary System Configuration |
Chapter 7: Operational Monitoring and Maintenance |
Monitoring Platform and Interface Operation |
Network Utilities |
Maintaining the Junos OS |
Password Recovery |
System Clean-Up |
Lab 4: Operational Monitoring and Maintenance |
Chapter 8: Interface Configuration Examples |
Review of the Interface Configuration Hierarchy |
Interface Configuration Examples |
Using Configuration Groups |
Chapter 9: Routing Fundamentals |
Routing Concepts: Overview of Routing |
Routing Concepts: The Routing Table |
Routing Concepts: Routing Instances |
Static Routing |
Dynamic Routing |
Lab 5: Routing Fundamentals |
Chapter 10: Routing Policy |
Routing Policy Overview |
Case Study: Routing Policy |
Lab 6: Routing Policy |
Chapter 11: Firewall Filters |
Firewall Filters Overview |
Case Study: Firewall Filters |
Unicast Reverse-Path-Forwarding Checks |
Lab 7: Firewall Filters |
Chapter 12: Class of Service |
CoS Overview |
Traffic Classification |
Traffic Queueing |
Traffic Scheduling |
Case Study: CoS |
Lab 8: Class of Service |
Chapter 13: JTAC Procedures |
Opening a Support Case |
Customer Support Tools |
Transferring Files to JTAC |
Chapter 14: Juniper Security Concepts |
Security Challenges |
Juniper Networks’ Security Focus |
Appendix: IPv6 Fundamentals |
IPv6 Addressing |
Protocols and Services |
Configuration |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
