-
Vertiefen Sie in dieser Schulung das SAFe® Framework und lernen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen wertvolle Technologielösungen in der Geschwindigkeit bereitstellen können, in der das Business diese benötigt. Erfahren Sie außerdem mehr über die Bedeutung von DevOps im skalierten Umfeld, welches die Beteiligung aller Mitarbeitenden für die Definition, den Aufbau, die Bereitstellung und die Freigabe von softwaregesteuerten Systemen einschließt.
Der Kurs vermittelt einen breitgefächerten Einblick in Nutzen, Ideen und Prinzipien von DevOps und dessen Anwendung in Ihrer Organisation. Dabei erfahren Sie sowohl in technischen als auch nicht-technischen Bereichen sowie in Führungspositionen, wie es gelingt Wertströme von Anfang bis Ende zu optimieren.
-
Kursinhalt
-
- Was ist DevOps und wie unterstützt es die strategischen Unternehmensziele?
- Was sind die Denkweise, die Kultur und die technischen Praktiken für eine erfolgreiche Definition, Erstellung, Prüfung, Bereitstellung und Freigabe?
- Wie verwende ich das Wertstrom-Mapping, um den Fluss zu messen und Engpässe in der Lieferpipeline zu erkennen?
Sie erhalten das offizielle SAFe Workbook.
Prüfung
Die Prüfung ist im Schulungspreis enthalten. Die Prüfung erfolgt webbasiert im Browser als Online-Prüfung ohne Hilfsmittel.
-
Zielgruppe
-
Agile Coach, Consultant, Engineer, Director, Business Analyst, Release Train Engineer, Team Lead, Quality Manager, Architect, SAFe Program Consultant, Developer
-
Voraussetzungen
-
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Erfahrung in der Arbeit in einer Entwicklungs- und/oder Betriebsumgebung ist jedoch hilfreich.
-
Weiterführende Informationen
Eine übersichtliche Darstellung der rollenbasierten SAFe® Trainings und Zertifizierungen finden Sie in unserem Überblick der SAFe Trainings.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

-
Vertiefen Sie in dieser Schulung das SAFe® Framework und lernen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen wertvolle Technologielösungen in der Geschwindigkeit bereitstellen können, in der das Business diese benötigt. Erfahren Sie außerdem mehr über die Bedeutung von DevOps im skalierten Umfeld, welches die Beteiligung aller Mitarbeitenden für die Definition, den Aufbau, die Bereitstellung und die Freigabe von softwaregesteuerten Systemen einschließt.
Der Kurs vermittelt einen breitgefächerten Einblick in Nutzen, Ideen und Prinzipien von DevOps und dessen Anwendung in Ihrer Organisation. Dabei erfahren Sie sowohl in technischen als auch nicht-technischen Bereichen sowie in Führungspositionen, wie es gelingt Wertströme von Anfang bis Ende zu optimieren.
-
Kursinhalt
-
- Was ist DevOps und wie unterstützt es die strategischen Unternehmensziele?
- Was sind die Denkweise, die Kultur und die technischen Praktiken für eine erfolgreiche Definition, Erstellung, Prüfung, Bereitstellung und Freigabe?
- Wie verwende ich das Wertstrom-Mapping, um den Fluss zu messen und Engpässe in der Lieferpipeline zu erkennen?
Sie erhalten das offizielle SAFe Workbook.
Prüfung
Die Prüfung ist im Schulungspreis enthalten. Die Prüfung erfolgt webbasiert im Browser als Online-Prüfung ohne Hilfsmittel.
-
Zielgruppe
-
Agile Coach, Consultant, Engineer, Director, Business Analyst, Release Train Engineer, Team Lead, Quality Manager, Architect, SAFe Program Consultant, Developer
-
Voraussetzungen
-
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Erfahrung in der Arbeit in einer Entwicklungs- und/oder Betriebsumgebung ist jedoch hilfreich.
-
Weiterführende Informationen
Eine übersichtliche Darstellung der rollenbasierten SAFe® Trainings und Zertifizierungen finden Sie in unserem Überblick der SAFe Trainings.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
