Cisco Platinum Learning Partner Logo

Cisco Industrial IoT – Trends und Sales-Angänge

Cisco Platinum Learning Partner Logo

Cisco bietet umfassende Industrial IoT-Lösungen an, die darauf abzielen, industrielle Netzwerke zu verbinden, zu schützen und zu automatisieren. Diese Lösungen sind speziell für raue Umgebungen konzipiert und unterstützen verschiedene industrielle Protokolle sowie Systeme. Mit einem Portfolio, das von Glasfaser- über Mobilfunk- bis hin zu drahtlosen Konnektivitätsoptionen reicht, ermöglicht Cisco die nahtlose Integration von IT und OT. Zudem erleichtern Management- und Automatisierungstools die Skalierung und Verwaltung industrieller Netzwerke, während fortschrittliche Sicherheitsfunktionen den Schutz vor Cyberbedrohungen gewährleisten.

Kursinhalt

  • Anforderungen durch NIS2
  • Aufbau typischer Industrieumgebungen
  • Security in Fabrikumgebungen: IEC 62443
  • Mikro- und Makrosegmentierung
  • Blick über die Cisco IIOT-Produktpalette
    • Routing & Switching
    • WLAN
    • Security
  • Cisco Industrial Security
    • Cyber Vision
    • Cisco Secure Equipment Access (SEA)
    • Cisco Secure Firewall
  • Cisco Industrial Use Cases und Cisco Validated Designs
  • IoT in Enterprise Agreements
  • Use Cases und Sales-Angang
  • Marktüberblick
  • Quiz
  • Abschlussdiskussion und Feedback-Runde

ExperTeach Digital Symbol Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die einen Einstieg in industrielle Lösungen suchen und sich für das Cisco Portfolio interessieren. Neben einer technischen Einführung werden auch typische Use Cases und Marktangänge beleuchtet.

Voraussetzungen

Es werden keine tiefgreifenden IT-Kenntnisse vorausgesetzt. Interesse an der Thematik garantiert den Lernerfolg.

Kursziel

Einsteiger in Cisco Industrial IoT-Lösungen können aus diesem Kurs großen Nutzen ziehen.

1 Cisco IoT-Grundlagen
1.1 Was ist IoT?
1.2 Anwendungsbereiche des IoT
1.3 Neue Technologie im IoT?
1.4 IoT Referenzmodell
1.5 Schichtenmodelle für das IoT - Beispiel
1.6 Akteure und Standards im IoT
1.7 M2M versus IoT
1.8 Ideen und Visionen
1.9 Herausforderungen
1.10 Die Zutaten einer IoT-Lösung
1.10.1 Sensoren, Aktoren und Tags
1.10.2 Netzwerke und Funktechniken
1.10.3 Kommunikationsprotokolle
1.10.4 Big Data als Enabler
1.10.5 Data Analytics
1.11 Kommunikationsmodelle der IT- und OT-Welt
1.12 Vernetzung im industriellen Umfeld
1.12.1 Heterogene Systeme und proprietäre Lösungen
1.12.2 Zeitkritische Steuerungen
1.13 Deterministischer Zugriff im industriellen Ethernet
1.13.1 Ethernet-Varianten im industriellen Umfeld
1.13.2 Besonderheiten im industriellen Umfeld
1.13.3 Ethernet-Stecker
1.13.4 Quality of Service
1.14 Media Redundancy Protocol (MRP)
1.14.1 Sicherheit des Ethernet-Protokolls
1.15 Begriffe im ICS und ihre Bedeutung
1.16 Safety
   
2 Cisco IoT-Architektur
2.1 IoT Reference Model
2.2 Cisco Lösungsbausteine
2.2.1 Sensoren und Endpoints
2.2.2 IoT System Network Connectivity
2.2.3 Fog Computing
2.2.4 Applications (nemetris, Telit, azeti, ParStream etc.)
2.3 Nutzenargumentation Cisco IoT
2.3.1 Cisco Fog Beispielszenarien
2.3.2 Transparenz der Daten und Ende-zu-Ende Datenkontrolle
2.3.3 Konnektivität und End-to-End Security
2.3.4 Hohe Verfügbarkeit und Ende-zu-Ende Quality of Service
2.3.5 Einheitliches Management
2.3.6 Investitionsschutz
2.4 Typische Einsatzszenarien im Überblick
2.4.1 Analytics
2.4.2 Asset Management
2.4.3 Digital Ceiling
2.4.4 Data Center
2.4.5 Everything as a Service
2.4.6 Streaming Analytics
2.4.7 Connected Machines
2.4.8 Real-Time Location System
   
3 Sicherheit in Fabrikumgebungen
3.1 Industrie 4.0: Neue Risiken und Herausforderungen
3.2 Sicherheitsempfehlungen für industrielle Netzwerke
3.3 Bekannte Bedrohungen und Trends
3.4 Sicherheitsaspekte in Fabrikationsumgebungen
3.5 Typische Angriffe und Sicherheitslücken
3.5.1 Angriffe im Internet of Things
3.6 Design und Architektur von industriellen Sicherheitslösungen
3.7 OT Security mit Cisco
3.7.1 Cisco Industrial Network Director
3.7.2 Industrie-Firewalls
3.7.3 Cisco ISE – Policy Governed Network Architecture
3.7.4 Cisco Stealthwatch: Network Visibility, Security Analytics und Enforcement
3.7.5 Cisco Industrial Security – Das Zusammenspiel der Komponenten
   
4 Typische Use Cases – Ende-zu-Ende-Lösungen
4.1 Die Fabrik von morgen
4.2 Manufacturing
4.3 Data Center Asset Management
4.4 Industrie Asset Management
4.5 Gebäudemanagement
   
5 Positionierung im IoT-Markt
5.1 Positionierung von Cisco zum Wettbewerb
5.2 Typischer Projektverlauf und Herangehensweise beim Pricing am Beispiel einer nemetris-Lösung
5.3 Key Takeaways
5.4 Abschlussdiskussion und Feedback

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Cisco bietet umfassende Industrial IoT-Lösungen an, die darauf abzielen, industrielle Netzwerke zu verbinden, zu schützen und zu automatisieren. Diese Lösungen sind speziell für raue Umgebungen konzipiert und unterstützen verschiedene industrielle Protokolle sowie Systeme. Mit einem Portfolio, das von Glasfaser- über Mobilfunk- bis hin zu drahtlosen Konnektivitätsoptionen reicht, ermöglicht Cisco die nahtlose Integration von IT und OT. Zudem erleichtern Management- und Automatisierungstools die Skalierung und Verwaltung industrieller Netzwerke, während fortschrittliche Sicherheitsfunktionen den Schutz vor Cyberbedrohungen gewährleisten.

Kursinhalt

  • Anforderungen durch NIS2
  • Aufbau typischer Industrieumgebungen
  • Security in Fabrikumgebungen: IEC 62443
  • Mikro- und Makrosegmentierung
  • Blick über die Cisco IIOT-Produktpalette
    • Routing & Switching
    • WLAN
    • Security
  • Cisco Industrial Security
    • Cyber Vision
    • Cisco Secure Equipment Access (SEA)
    • Cisco Secure Firewall
  • Cisco Industrial Use Cases und Cisco Validated Designs
  • IoT in Enterprise Agreements
  • Use Cases und Sales-Angang
  • Marktüberblick
  • Quiz
  • Abschlussdiskussion und Feedback-Runde

ExperTeach Digital Symbol Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die einen Einstieg in industrielle Lösungen suchen und sich für das Cisco Portfolio interessieren. Neben einer technischen Einführung werden auch typische Use Cases und Marktangänge beleuchtet.

Voraussetzungen

Es werden keine tiefgreifenden IT-Kenntnisse vorausgesetzt. Interesse an der Thematik garantiert den Lernerfolg.

Kursziel

Einsteiger in Cisco Industrial IoT-Lösungen können aus diesem Kurs großen Nutzen ziehen.

1 Cisco IoT-Grundlagen
1.1 Was ist IoT?
1.2 Anwendungsbereiche des IoT
1.3 Neue Technologie im IoT?
1.4 IoT Referenzmodell
1.5 Schichtenmodelle für das IoT - Beispiel
1.6 Akteure und Standards im IoT
1.7 M2M versus IoT
1.8 Ideen und Visionen
1.9 Herausforderungen
1.10 Die Zutaten einer IoT-Lösung
1.10.1 Sensoren, Aktoren und Tags
1.10.2 Netzwerke und Funktechniken
1.10.3 Kommunikationsprotokolle
1.10.4 Big Data als Enabler
1.10.5 Data Analytics
1.11 Kommunikationsmodelle der IT- und OT-Welt
1.12 Vernetzung im industriellen Umfeld
1.12.1 Heterogene Systeme und proprietäre Lösungen
1.12.2 Zeitkritische Steuerungen
1.13 Deterministischer Zugriff im industriellen Ethernet
1.13.1 Ethernet-Varianten im industriellen Umfeld
1.13.2 Besonderheiten im industriellen Umfeld
1.13.3 Ethernet-Stecker
1.13.4 Quality of Service
1.14 Media Redundancy Protocol (MRP)
1.14.1 Sicherheit des Ethernet-Protokolls
1.15 Begriffe im ICS und ihre Bedeutung
1.16 Safety
   
2 Cisco IoT-Architektur
2.1 IoT Reference Model
2.2 Cisco Lösungsbausteine
2.2.1 Sensoren und Endpoints
2.2.2 IoT System Network Connectivity
2.2.3 Fog Computing
2.2.4 Applications (nemetris, Telit, azeti, ParStream etc.)
2.3 Nutzenargumentation Cisco IoT
2.3.1 Cisco Fog Beispielszenarien
2.3.2 Transparenz der Daten und Ende-zu-Ende Datenkontrolle
2.3.3 Konnektivität und End-to-End Security
2.3.4 Hohe Verfügbarkeit und Ende-zu-Ende Quality of Service
2.3.5 Einheitliches Management
2.3.6 Investitionsschutz
2.4 Typische Einsatzszenarien im Überblick
2.4.1 Analytics
2.4.2 Asset Management
2.4.3 Digital Ceiling
2.4.4 Data Center
2.4.5 Everything as a Service
2.4.6 Streaming Analytics
2.4.7 Connected Machines
2.4.8 Real-Time Location System
   
3 Sicherheit in Fabrikumgebungen
3.1 Industrie 4.0: Neue Risiken und Herausforderungen
3.2 Sicherheitsempfehlungen für industrielle Netzwerke
3.3 Bekannte Bedrohungen und Trends
3.4 Sicherheitsaspekte in Fabrikationsumgebungen
3.5 Typische Angriffe und Sicherheitslücken
3.5.1 Angriffe im Internet of Things
3.6 Design und Architektur von industriellen Sicherheitslösungen
3.7 OT Security mit Cisco
3.7.1 Cisco Industrial Network Director
3.7.2 Industrie-Firewalls
3.7.3 Cisco ISE – Policy Governed Network Architecture
3.7.4 Cisco Stealthwatch: Network Visibility, Security Analytics und Enforcement
3.7.5 Cisco Industrial Security – Das Zusammenspiel der Komponenten
   
4 Typische Use Cases – Ende-zu-Ende-Lösungen
4.1 Die Fabrik von morgen
4.2 Manufacturing
4.3 Data Center Asset Management
4.4 Industrie Asset Management
4.5 Gebäudemanagement
   
5 Positionierung im IoT-Markt
5.1 Positionierung von Cisco zum Wettbewerb
5.2 Typischer Projektverlauf und Herangehensweise beim Pricing am Beispiel einer nemetris-Lösung
5.3 Key Takeaways
5.4 Abschlussdiskussion und Feedback

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.