-
Synchronität ist für sehr viele Anwendungen eine zwingende Notwendigkeit. In manchen Fällen ist das augenfällig z.B. bei Taktstraßen in der Industrie, bei manchen weniger z.B. im 5G Mobilfunk und beim autonomen Fahren (V2X). Im Kurs erfahren Sie die Unterschiede zw. Frequenz-, Phasen- und Zeit-Synchronität kennen und lernen Sie die Genauigkeit von Atomuhren und Satelliten gestützten Systemen (GNSS) kennen. Die Protokollabläufe des PTP werden ebenso erklärt wie deren Sicherheitsschwachstellen. Im 5G New Radio werden Störungen durch Interferenzen behandelt. Ein Einblick in die Welt des Time-Sensitiv Networkings ist für die Bereiche Automobil, Logistik und Finanzwelt besonders interessant.
-
Kursinhalt
-
- Unterschiede zw. Frequenz-, Phase- und Zeit-Synchronität
- Präzision im Vergleich: Cäsium vs. GNSS, Cäsium vs. Rubidium Atomuhren
- Synchronous Ethernet (sync.E): Hardware und Funktionsweise
- Zeitvergabe mit Precise Time Protocol (PTP, IEEE 1588): PTP vs. NTP
- „wem die Stunde schlägt“: PTP und die Aufgabe der Uhren: GM, Boundary, Transparent, Ordinary
- E und PTP in Hochform: Full Timing Support, ITU-T G.8271.1
- Sicherheit und Sicherheitslücken des PTP, 1588v2
- Schutzmechanismen für die Synchronisation
- Synchronisation im 5G Mobilfunk
- 5G New Radio: Sync. für Coordinated Multi Point (CoMP)
- Time Error Budget, ITU-T G.8271.1: max. 1,5 µs zwischen Core und Radio Unit
- 5G Störungen durch Interferenz: Inter-Cell, Inter-Slot Interferenzen
- Time-Sensitive Networking (TSN) für autonomes Fahren (V2X)
- TSN Besonderheiten: Zeitzyklen, Path Control, Queueing und Reservation
- Fehlerquellen und Messtechnik
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Zur Zielgruppe gehören Sie, wenn Sie im Umfeld des 5G Mobilfunks, der Automation und Logistik, der industriellen Fertigung oder des Autonomen Fahrens (V2X) tätig sind und mit zeitgesteuerten Prozessen zu tun haben.
-
Voraussetzungen
-
Grundlegende Kenntnisse der Netzwerke werden vorausgesetzt, wie sie der Kurs „Netzwerktechnologien – Alles Wichtige auf einem Blick“ vermittelt.
-
Kursziel
-
Sie können Atomuhren (Cs, Rb), GNSS und Quarze zur Zeitsynchonität bewerten und verstehen das Zusammenspiel von SyncE mit PTP. Sie kennen Aufgabe, Funktion und Netzdesign der PTP Uhren und T-BC Classes, die PTP Protokollabläufe und die Security Schwachstellen des PTP. Sie wissen, wie Zeitsynchronität im 5G Mobilfunk funktioniert und welche Störungen durch Interferenzen auftreten können. Sie verstehen das Leistungsspektrum des TSN für das autonome Fahren (V2X), Automotive, Logistik, Produktion und die Finanzwelt.
-
Alternativen
-
Um synchronous Ethernet (sync.E) zu verstehen, die Regeln der Taktvergabe, das Einrichten der Timing Paths, die Anforderungen an die Netzelemente eignet sich sehr gut der Kurs „Synchronous Digital Hierarchy (SDH) – Netze, Alarme, Protection“.
| 1 | Taktung – Warum? |
| 1.1 | Anforderungen – Ein paar Takte zur Taktung |
| 1.2 | Anforderungen |
| 1.3 | Ethernet und Taktung bisher |
| 1.3.1 | SDH als Referenz |
| 2 | Was ist Synchronität? |
| 2.1 | Taktgenauigkeit |
| 2.2 | Taktquellen |
| 2.3 | Taktverhalten – „As time goes by.“ |
| 3 | Taktvergabe – „Wem die Stunde schlägt...“ |
| 3.1 | Regeln – Wer taktet wen? |
| 3.1.1 | Takt-Hierarchien |
| 3.1.2 | Takt und Redundanz |
| 3.2 | Aufbau einer PRC |
| 4 | Synchronous Ethernet, SyncE, G. 8262, G. 8264 |
| 4.1 | Prinzip |
| 4.1.1 | TDM über Ethernet |
| 4.1.2 | Ethernet Equipment Clock (EEC), G. 8262 |
| 4.1.3 | Synchronization Supply Unit (SSU) |
| 4.1.4 | Synchronization Reference Chain, G. 803 – Aufbau |
| 4.1.5 | Synchronization Reference Chain, G. 803 – Länge |
| 4.2 | Taktverteilung |
| 4.2.1 | Aufbau eines SyncE Netzelementes, G. 8262, |
| 4.2.2 | ESMC – Ethernet Synchronization Messaging Channel, G. 8264 |
| 4.3 | SyncE und Mobilfunk |
| 4.3.1 | Timing Paths der Frequenzverteilung |
| 4.3.2 | SyncE über WDM |
| 4.4 | SyncE und Metro Ethernet Forum |
| 4.5 | Hybride Netze: SyncE und IEEE 1588v2 |
| 4.6 | PTSF – Packet Timing Signal Failure |
| 4.7 | Protection bei Taktung |
| 4.7.1 | Ausfall |
| 4.7.2 | Protection |
| 5 | Taktung nach IEEE 1588v2, G.8265.1 |
| 5.1 | Taktung nach IEEE 1588 |
| 5.1.1 | Uhren und Aufgaben |
| 5.1.2 | Uhren und Netzdesign |
| 5.2 | Abläufe im Überblick |
| 5.3 | PTP Telecom Profile, G.8265 |
| 5.3.1 | Korrektur des Offset |
| 5.3.2 | Messen des Delay |
| 5.3.3 | Delay-Request-Response, Teil 1 |
| 5.3.4 | Delay-Request-Response, Teil 2 |
| 5.3.5 | Peer-Delay |
| 5.3.6 | Transparent Clock Peer-to-Peer |
| 5.3.7 | Transparent Clock End-to-End |
| 5.3.8 | Boundary Clock (BC) |
| 5.4 | PTP im Detail |
| 5.5 | Takt-Topologien |
| 5.5.1 | Hierarchische Topologie |
| 5.5.2 | Lineare Topologie |
| 5.5.3 | Multiple Connected Topology |
| 5.5.4 | Quality Level für PTP, G.781 |
| 5.6 | PTP Domains |
| 5.7 | PTP Monitoring – Ein Beispiel |
| 5.8 | Security und Synchronität |
| 5.8.1 | Gefahren für die Slaves |
| 5.8.2 | Gefahren für den Master |
| 5.8.3 | Gefahren für Boundary und Transparent Clocks |
| 5.8.4 | MACsec – Verschlüsseln auf Layer 2 |
| 6 | 5G Mobilfunk und Synchronisation |
| 6.1 | Einblick in den 5G Mobilfunk |
| 6.1.1 | 5G New Radio im Überblick |
| 6.1.2 | Der Aufbau eines 5G Netzes |
| 6.1.3 | OFDM – Multi Carrier Transmission |
| 6.1.4 | Skalierbare Bandbreiten |
| 6.1.5 | Anzahl der Resource Blocks (RB) |
| 6.1.6 | 5G Timing & Latenz-Zeiten |
| 6.1.7 | Network Slicing |
| 6.1.8 | Vom massive MIMO zum Beamforming |
| 6.1.9 | FDD und TDD im Vergleich |
| 6.2 | TDD und Zeitsynchronität |
| 6.2.1 | Coordinated Multi Point (CoMP) und Sync. |
| 6.2.2 | CoMP - Coordinated Multi Point im Campus |
| 6.2.3 | Coordinated Scheduling/Coordinated Beamforming |
| 6.2.4 | Joint Processing |
| 6.3 | Störungen: Inter-Cell-Interference |
| 6.3.1 | Slot Interference |
| 6.3.2 | Slot Interference zwischen DL und UL |
| 6.3.3 | UL Interference messen |
| 6.4 | Synchronisation im 5G Radio Access Network (RAN) |
| 6.4.1 | G.8271.1: Full Timing Support (FTS) |
| 6.4.2 | Assisted Partial Timing Support (APTS) |
| 6.5 | Synchronisation und Protection |
| 6.5.1 | Einfaches Konzept |
| 6.5.2 | Zeitoptimiert |
| 6.5.3 | Protection: Konzept 2 |
| 6.5.4 | Ausfall des Masters – wie erkennen? |
| 6.5.5 | Was ist wenn...? |
| 6.5.6 | Protection: PTP + SyncE |
| 7 | Time Sensitive Networking (TSN) |
| 7.1 | Time Sensitive Networking – IEEE 802.1 TSN |
| 7.1.1 | TSN für (teil)autonomes Fahren |
| 7.1.2 | Überblick wichtiger Standards |
| 7.1.3 | TSN Basiswissen |
| 7.1.4 | Ein Beispiel |
| 7.2 | Basis: Precise Synchronization IEEE 802.1AS |
| 7.2.1 | Zeit und Präzision |
| 7.2.2 | Clock Synchronization Services |
| 7.2.3 | Fehlerfall: Switch und Endgerät |
| 7.2.4 | Redundante Synchronität, 802.1ASbt |
| 7.2.5 | Transmission Order |
| 7.3 | Traffic Types des Industrial Internet Consortium (IIC) |
| 7.3.1 | Isochronous (Traffic Type I) |
| 7.3.2 | Cyclic (Traffic Type II) |
| 7.3.3 | Alarms & Events (Traffic Type III) |
| 7.3.4 | Configuration & Diagnostics (Traffic Type IV) |
| 7.3.5 | Network Control (Traffic Type V) |
| 7.3.6 | Best Effort (Traffic Type VI) und weitere |
| 7.4 | TSN Netze |
| 7.5 | Forwarding und Queueing |
| 7.5.1 | Cyclic Queueing and Forwarding (CQF) |
| 7.5.2 | Priority and Weighted Queueing |
| 7.5.3 | Credit Based Shaping (802.1Qav) |
| 7.5.4 | Preemption und Interspersing Express Traffic 802.3br |
| 7.5.5 | Frame Formate im Überblick |
| 7.5.6 | Time-Aware Shaper, IEEE 802.1Qbv |
| 7.5.7 | Guard Band |
| 7.5.8 | Zeitlich gesteuerte Gates, 802.1Qbv |
| 7.5.9 | Per Stream Filtering and Policing (PSFP) |
| 7.5.10 | Input Gates, P802.1Qci |
| 7.5.11 | Admission Control, IEEE 802.1Qat |
| 7.5.12 | SRP: Talker und Listener |
| 7.5.13 | Listener und Domain |
| 7.5.14 | TSN Streams identifizieren |
| 7.5.15 | Stream Reservation Protocol (SRP), 802.1Qcc |
| 7.6 | Path Control and Redundancy, 802.1Qca |
| 7.6.1 | IS-IS |
| 7.6.2 | Die Basis: Provider Backbone Bridging – 802.1ah |
| 7.6.3 | IS-IS Routing im Ethernet |
| 7.6.4 | Shortest Path Bridging, 802.1aq |
| 7.6.5 | Path Control & Reservation (PCR), RFC 7813 |
| 7.6.6 | Path Computation |
| 7.6.7 | Path Computation centralized |
| 7.7 | Seamless Redundancy, IEEE 802.1CB |
| 7.7.1 | Parallel Redundancy Protocol, IEC 62439-3 |
| 7.7.2 | PRP Netzelement |
| 7.8 | TSN Systems |
| 8 | Fehler erkennen |
| 8.1 | Fehlerquellen |
| 8.1.1 | Jitter und Wander |
| 8.1.2 | Jitter und Wander im Vergleich |
| 8.2 | Messtechnik |
| 8.2.1 | Jitter |
| 8.3 | Jitter – Generation, Transfer und Tolerance |
| 8.3.1 | Jitter Generation: BERT scan und Bathtub, IEEE 802.3ae Annex 48B.3l |
| 8.3.2 | Jitter Tolerance: Stressed Receiver Conformance Test, IEEE 802.3ae |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
-
Synchronität ist für sehr viele Anwendungen eine zwingende Notwendigkeit. In manchen Fällen ist das augenfällig z.B. bei Taktstraßen in der Industrie, bei manchen weniger z.B. im 5G Mobilfunk und beim autonomen Fahren (V2X). Im Kurs erfahren Sie die Unterschiede zw. Frequenz-, Phasen- und Zeit-Synchronität kennen und lernen Sie die Genauigkeit von Atomuhren und Satelliten gestützten Systemen (GNSS) kennen. Die Protokollabläufe des PTP werden ebenso erklärt wie deren Sicherheitsschwachstellen. Im 5G New Radio werden Störungen durch Interferenzen behandelt. Ein Einblick in die Welt des Time-Sensitiv Networkings ist für die Bereiche Automobil, Logistik und Finanzwelt besonders interessant.
-
Kursinhalt
-
- Unterschiede zw. Frequenz-, Phase- und Zeit-Synchronität
- Präzision im Vergleich: Cäsium vs. GNSS, Cäsium vs. Rubidium Atomuhren
- Synchronous Ethernet (sync.E): Hardware und Funktionsweise
- Zeitvergabe mit Precise Time Protocol (PTP, IEEE 1588): PTP vs. NTP
- „wem die Stunde schlägt“: PTP und die Aufgabe der Uhren: GM, Boundary, Transparent, Ordinary
- E und PTP in Hochform: Full Timing Support, ITU-T G.8271.1
- Sicherheit und Sicherheitslücken des PTP, 1588v2
- Schutzmechanismen für die Synchronisation
- Synchronisation im 5G Mobilfunk
- 5G New Radio: Sync. für Coordinated Multi Point (CoMP)
- Time Error Budget, ITU-T G.8271.1: max. 1,5 µs zwischen Core und Radio Unit
- 5G Störungen durch Interferenz: Inter-Cell, Inter-Slot Interferenzen
- Time-Sensitive Networking (TSN) für autonomes Fahren (V2X)
- TSN Besonderheiten: Zeitzyklen, Path Control, Queueing und Reservation
- Fehlerquellen und Messtechnik
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Zur Zielgruppe gehören Sie, wenn Sie im Umfeld des 5G Mobilfunks, der Automation und Logistik, der industriellen Fertigung oder des Autonomen Fahrens (V2X) tätig sind und mit zeitgesteuerten Prozessen zu tun haben.
-
Voraussetzungen
-
Grundlegende Kenntnisse der Netzwerke werden vorausgesetzt, wie sie der Kurs „Netzwerktechnologien – Alles Wichtige auf einem Blick“ vermittelt.
-
Kursziel
-
Sie können Atomuhren (Cs, Rb), GNSS und Quarze zur Zeitsynchonität bewerten und verstehen das Zusammenspiel von SyncE mit PTP. Sie kennen Aufgabe, Funktion und Netzdesign der PTP Uhren und T-BC Classes, die PTP Protokollabläufe und die Security Schwachstellen des PTP. Sie wissen, wie Zeitsynchronität im 5G Mobilfunk funktioniert und welche Störungen durch Interferenzen auftreten können. Sie verstehen das Leistungsspektrum des TSN für das autonome Fahren (V2X), Automotive, Logistik, Produktion und die Finanzwelt.
-
Alternativen
-
Um synchronous Ethernet (sync.E) zu verstehen, die Regeln der Taktvergabe, das Einrichten der Timing Paths, die Anforderungen an die Netzelemente eignet sich sehr gut der Kurs „Synchronous Digital Hierarchy (SDH) – Netze, Alarme, Protection“.
| 1 | Taktung – Warum? |
| 1.1 | Anforderungen – Ein paar Takte zur Taktung |
| 1.2 | Anforderungen |
| 1.3 | Ethernet und Taktung bisher |
| 1.3.1 | SDH als Referenz |
| 2 | Was ist Synchronität? |
| 2.1 | Taktgenauigkeit |
| 2.2 | Taktquellen |
| 2.3 | Taktverhalten – „As time goes by.“ |
| 3 | Taktvergabe – „Wem die Stunde schlägt...“ |
| 3.1 | Regeln – Wer taktet wen? |
| 3.1.1 | Takt-Hierarchien |
| 3.1.2 | Takt und Redundanz |
| 3.2 | Aufbau einer PRC |
| 4 | Synchronous Ethernet, SyncE, G. 8262, G. 8264 |
| 4.1 | Prinzip |
| 4.1.1 | TDM über Ethernet |
| 4.1.2 | Ethernet Equipment Clock (EEC), G. 8262 |
| 4.1.3 | Synchronization Supply Unit (SSU) |
| 4.1.4 | Synchronization Reference Chain, G. 803 – Aufbau |
| 4.1.5 | Synchronization Reference Chain, G. 803 – Länge |
| 4.2 | Taktverteilung |
| 4.2.1 | Aufbau eines SyncE Netzelementes, G. 8262, |
| 4.2.2 | ESMC – Ethernet Synchronization Messaging Channel, G. 8264 |
| 4.3 | SyncE und Mobilfunk |
| 4.3.1 | Timing Paths der Frequenzverteilung |
| 4.3.2 | SyncE über WDM |
| 4.4 | SyncE und Metro Ethernet Forum |
| 4.5 | Hybride Netze: SyncE und IEEE 1588v2 |
| 4.6 | PTSF – Packet Timing Signal Failure |
| 4.7 | Protection bei Taktung |
| 4.7.1 | Ausfall |
| 4.7.2 | Protection |
| 5 | Taktung nach IEEE 1588v2, G.8265.1 |
| 5.1 | Taktung nach IEEE 1588 |
| 5.1.1 | Uhren und Aufgaben |
| 5.1.2 | Uhren und Netzdesign |
| 5.2 | Abläufe im Überblick |
| 5.3 | PTP Telecom Profile, G.8265 |
| 5.3.1 | Korrektur des Offset |
| 5.3.2 | Messen des Delay |
| 5.3.3 | Delay-Request-Response, Teil 1 |
| 5.3.4 | Delay-Request-Response, Teil 2 |
| 5.3.5 | Peer-Delay |
| 5.3.6 | Transparent Clock Peer-to-Peer |
| 5.3.7 | Transparent Clock End-to-End |
| 5.3.8 | Boundary Clock (BC) |
| 5.4 | PTP im Detail |
| 5.5 | Takt-Topologien |
| 5.5.1 | Hierarchische Topologie |
| 5.5.2 | Lineare Topologie |
| 5.5.3 | Multiple Connected Topology |
| 5.5.4 | Quality Level für PTP, G.781 |
| 5.6 | PTP Domains |
| 5.7 | PTP Monitoring – Ein Beispiel |
| 5.8 | Security und Synchronität |
| 5.8.1 | Gefahren für die Slaves |
| 5.8.2 | Gefahren für den Master |
| 5.8.3 | Gefahren für Boundary und Transparent Clocks |
| 5.8.4 | MACsec – Verschlüsseln auf Layer 2 |
| 6 | 5G Mobilfunk und Synchronisation |
| 6.1 | Einblick in den 5G Mobilfunk |
| 6.1.1 | 5G New Radio im Überblick |
| 6.1.2 | Der Aufbau eines 5G Netzes |
| 6.1.3 | OFDM – Multi Carrier Transmission |
| 6.1.4 | Skalierbare Bandbreiten |
| 6.1.5 | Anzahl der Resource Blocks (RB) |
| 6.1.6 | 5G Timing & Latenz-Zeiten |
| 6.1.7 | Network Slicing |
| 6.1.8 | Vom massive MIMO zum Beamforming |
| 6.1.9 | FDD und TDD im Vergleich |
| 6.2 | TDD und Zeitsynchronität |
| 6.2.1 | Coordinated Multi Point (CoMP) und Sync. |
| 6.2.2 | CoMP - Coordinated Multi Point im Campus |
| 6.2.3 | Coordinated Scheduling/Coordinated Beamforming |
| 6.2.4 | Joint Processing |
| 6.3 | Störungen: Inter-Cell-Interference |
| 6.3.1 | Slot Interference |
| 6.3.2 | Slot Interference zwischen DL und UL |
| 6.3.3 | UL Interference messen |
| 6.4 | Synchronisation im 5G Radio Access Network (RAN) |
| 6.4.1 | G.8271.1: Full Timing Support (FTS) |
| 6.4.2 | Assisted Partial Timing Support (APTS) |
| 6.5 | Synchronisation und Protection |
| 6.5.1 | Einfaches Konzept |
| 6.5.2 | Zeitoptimiert |
| 6.5.3 | Protection: Konzept 2 |
| 6.5.4 | Ausfall des Masters – wie erkennen? |
| 6.5.5 | Was ist wenn...? |
| 6.5.6 | Protection: PTP + SyncE |
| 7 | Time Sensitive Networking (TSN) |
| 7.1 | Time Sensitive Networking – IEEE 802.1 TSN |
| 7.1.1 | TSN für (teil)autonomes Fahren |
| 7.1.2 | Überblick wichtiger Standards |
| 7.1.3 | TSN Basiswissen |
| 7.1.4 | Ein Beispiel |
| 7.2 | Basis: Precise Synchronization IEEE 802.1AS |
| 7.2.1 | Zeit und Präzision |
| 7.2.2 | Clock Synchronization Services |
| 7.2.3 | Fehlerfall: Switch und Endgerät |
| 7.2.4 | Redundante Synchronität, 802.1ASbt |
| 7.2.5 | Transmission Order |
| 7.3 | Traffic Types des Industrial Internet Consortium (IIC) |
| 7.3.1 | Isochronous (Traffic Type I) |
| 7.3.2 | Cyclic (Traffic Type II) |
| 7.3.3 | Alarms & Events (Traffic Type III) |
| 7.3.4 | Configuration & Diagnostics (Traffic Type IV) |
| 7.3.5 | Network Control (Traffic Type V) |
| 7.3.6 | Best Effort (Traffic Type VI) und weitere |
| 7.4 | TSN Netze |
| 7.5 | Forwarding und Queueing |
| 7.5.1 | Cyclic Queueing and Forwarding (CQF) |
| 7.5.2 | Priority and Weighted Queueing |
| 7.5.3 | Credit Based Shaping (802.1Qav) |
| 7.5.4 | Preemption und Interspersing Express Traffic 802.3br |
| 7.5.5 | Frame Formate im Überblick |
| 7.5.6 | Time-Aware Shaper, IEEE 802.1Qbv |
| 7.5.7 | Guard Band |
| 7.5.8 | Zeitlich gesteuerte Gates, 802.1Qbv |
| 7.5.9 | Per Stream Filtering and Policing (PSFP) |
| 7.5.10 | Input Gates, P802.1Qci |
| 7.5.11 | Admission Control, IEEE 802.1Qat |
| 7.5.12 | SRP: Talker und Listener |
| 7.5.13 | Listener und Domain |
| 7.5.14 | TSN Streams identifizieren |
| 7.5.15 | Stream Reservation Protocol (SRP), 802.1Qcc |
| 7.6 | Path Control and Redundancy, 802.1Qca |
| 7.6.1 | IS-IS |
| 7.6.2 | Die Basis: Provider Backbone Bridging – 802.1ah |
| 7.6.3 | IS-IS Routing im Ethernet |
| 7.6.4 | Shortest Path Bridging, 802.1aq |
| 7.6.5 | Path Control & Reservation (PCR), RFC 7813 |
| 7.6.6 | Path Computation |
| 7.6.7 | Path Computation centralized |
| 7.7 | Seamless Redundancy, IEEE 802.1CB |
| 7.7.1 | Parallel Redundancy Protocol, IEC 62439-3 |
| 7.7.2 | PRP Netzelement |
| 7.8 | TSN Systems |
| 8 | Fehler erkennen |
| 8.1 | Fehlerquellen |
| 8.1.1 | Jitter und Wander |
| 8.1.2 | Jitter und Wander im Vergleich |
| 8.2 | Messtechnik |
| 8.2.1 | Jitter |
| 8.3 | Jitter – Generation, Transfer und Tolerance |
| 8.3.1 | Jitter Generation: BERT scan und Bathtub, IEEE 802.3ae Annex 48B.3l |
| 8.3.2 | Jitter Tolerance: Stressed Receiver Conformance Test, IEEE 802.3ae |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
