ExperTeach Networking Logo

Python für Netzwerker

Praktische Anwendung im Netzwerk

ExperTeach Networking Logo
Der Umgang mit Netzwerken zeigt einen klaren Trend, der das klassische CLI als Zugang ablöst oder ergänzt um moderne Application Programming Interfaces (APIs). Diese erstrecken sich von APIs für Router und Switches über APIs für SDN-Controller bis hin zu APIs für Cloud-Infrastruktur. Dieser Kurs erläutert, wie die unterschiedlichen, gängigen APIs in Python-Programmen verwendet werden können.

Kursinhalt

  • Klassische Router und Switches
  • REST
  • NETCONF
  • RESTCONF
  • gRPC
  • SDN-Controller

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Netzwerkplaner und -administratoren, die auf Grund der sich zunehmend verändernden Anforderungen einen schnellen Einstieg in den Umgang mit modernen APIs benötigen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Programmierung in Python sind erforderlich.

 

Bitte beachten Sie auch unseren Gesamtüberblick zum Thema Python Schulung sowie die Blog-Artikel Warum Sie Python lernen sollten! und Log Files mit Python auswerten – Wie Sie Layer-2-Loops vermeiden können.

1 Wiederholung der Grundkonzepte der Programmiersprache Python
1.1 Die Programmiersprache Python
1.1.1 Download, Installation und Lieferumfang
1.1.2 Python-Shell
1.2 Kurze Demonstration grundlegender Kontroll- und Datenstrukturen
1.2.1 Rechnen mit ganzen Zahlen
1.2.2 Verwendung von Variablen
1.2.3 Gleitkommazahlen und Zeichenfolgen
1.2.4 Listen und Dictionaries
1.2.5 Logische Ausdrücke
1.2.6 Funktionen
1.2.7 Funktionsdefinitionen und Bedingungen
1.2.8 Schleifen und Klassen
1.3 Kontroll- und Datenstrukturen
1.3.1 Anweisungen und Blöcke in Python
1.3.2 Boolesche und Arithmetische Operationen
1.3.3 Weitere Ausdrücke in Python
1.3.4 Variablen in Python
1.3.5 Funktionen I: Eingebaute Funktionen
1.3.6 Die Hilfe-Funktion
1.3.7 Die Bedingung: If
1.3.8 String Details
1.3.9 Weitere String Details
1.3.10 Iterationen I – While
1.3.11 While-Schleife
1.3.12 For – Eine Vorschau
1.3.13 Eigene Funktionen
1.3.14 Verschachtlung
1.3.15 Global oder Lokal
1.3.16 Rekursion
1.3.17 Arten von Argumenten
1.3.18 Liste
1.3.19 Weitere Methoden von Listen
1.3.20 Tupel
1.3.21 Eine Menge - Set
1.3.22 Dictionaries
1.3.23 Dictionaries – Methoden
1.4 Weitere Konzepte und Funktionen
1.4.1 Exceptions
1.4.2 Anonyme Funktionen
1.4.3 Comprehensions
1.5 Objektorientierte Programmierung
1.5.1 Klassendefinition
1.5.2 Verhalten hinzufügen
1.5.3 Spezialisierung durch Subklassen
1.6 Hinzufügen von internen und externen Modulen in Python
1.6.1 Import
1.6.2 Regular Expressions
1.6.3 Externe Module: Pip und PyPI
2 Grundlagen der Netzwerkkommunikation
2.1 Die Zutaten zu einem IP-Netz
2.2 Software und Netzwerke
2.2.1 Client-/Server-Konzept
2.3 Arbeitsteilung – das Schichtenmodell
2.3.1 Die Anwendungsschicht
2.3.2 Die Transportschicht
2.3.3 Die Netzwerkschicht
2.3.4 Die Teilstreckenschicht
2.3.5 Die Bitübertragung
2.3.6 Alles zusammen
2.3.7 Die Protokollfamilie
2.3.8 Zwischen Anwendung und IP: TCP und UDP
2.3.9 Source und Destination Port
2.3.10 UDP
2.3.11 TCP
2.4 Kommunikationsendpunkte: Sockets
2.4.1 Datagramm oder Bytestrom
2.4.2 TCP
2.4.3 UDP
3 Anwendungen im Netzwerkbereich mit Python
3.1 Das Modul ipaddress
3.1.1 Das Parameter von ip_address()
3.1.2 IPv4Address und IPv6Address
3.1.3 Die Funktion ip_network()
3.2 Kommunikationsendpunkte in Python: Das Sockets-Modul
3.3 Network Management: SNMP und pysnmp
3.3.1 Das Modul pysnmp
3.3.2 Das Modul pysnmp – getCmd
3.4 Konfigurieren klassischer Netzwerk-Devices
3.4.1 Paramiko – SSH-Verbindungen
3.4.2 Netmiko – Konfiguration eines Netzwerkgerätes
3.4.3 Netmiko – Konfiguration mehrerer Netzwerkgeräte
3.4.4 Credentials aus einer Datei einlesen
3.5 Verwendung von APIs
3.5.1 Betriebssystem API
3.5.2 Router API
3.5.3 Netzwerk-API
3.5.4 REST API
3.6 REST in Python – Das requests-Paket
3.6.1 Das response-Objekt
3.6.2 Funktionsparameter
3.7 API-Datenaustauschformate: JSON
3.7.1 JSON in Python
3.8 API-Datenaustauschformate: XML
3.8.1 XML in Python – ElementTree
3.8.2 XML-Parsing
3.9 API-Datenaustauschformate: YAML
3.10 Netzwerkmanagement: NETCONF
3.10.1 Die Funktionsweise von NETCONF
3.10.2 NETCONF in Python
3.10.3 Eine Netconf-Session mit ncclient
3.10.4 Das Manager-Objekt und der Context Handler
3.10.5 Subtree Filter
3.11 Netzwerkmodelle: YANG
3.11.1 Augmentations und Deviations
3.11.2 pyang
3.11.3 Abhängigkeiten als UML-Diagramm
3.12 pyATS – Python Automated Test Systems
3.13 Software Defined Networking
3.13.1 Klassische Router/Switch-Netze
3.13.2 Software Defined Networking
3.13.3 Controller und Protokolle
3.13.4 Virtuelle Netze
3.14 Weitere Anwendungen: OpenStack
3.14.1 Geschichte
3.14.2 Module von OpenStack
3.14.3 SDN und Neutron
3.15 Weitere APIs

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Der Umgang mit Netzwerken zeigt einen klaren Trend, der das klassische CLI als Zugang ablöst oder ergänzt um moderne Application Programming Interfaces (APIs). Diese erstrecken sich von APIs für Router und Switches über APIs für SDN-Controller bis hin zu APIs für Cloud-Infrastruktur. Dieser Kurs erläutert, wie die unterschiedlichen, gängigen APIs in Python-Programmen verwendet werden können.

Kursinhalt

  • Klassische Router und Switches
  • REST
  • NETCONF
  • RESTCONF
  • gRPC
  • SDN-Controller

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Netzwerkplaner und -administratoren, die auf Grund der sich zunehmend verändernden Anforderungen einen schnellen Einstieg in den Umgang mit modernen APIs benötigen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Programmierung in Python sind erforderlich.

 

Bitte beachten Sie auch unseren Gesamtüberblick zum Thema Python Schulung sowie die Blog-Artikel Warum Sie Python lernen sollten! und Log Files mit Python auswerten – Wie Sie Layer-2-Loops vermeiden können.

1 Wiederholung der Grundkonzepte der Programmiersprache Python
1.1 Die Programmiersprache Python
1.1.1 Download, Installation und Lieferumfang
1.1.2 Python-Shell
1.2 Kurze Demonstration grundlegender Kontroll- und Datenstrukturen
1.2.1 Rechnen mit ganzen Zahlen
1.2.2 Verwendung von Variablen
1.2.3 Gleitkommazahlen und Zeichenfolgen
1.2.4 Listen und Dictionaries
1.2.5 Logische Ausdrücke
1.2.6 Funktionen
1.2.7 Funktionsdefinitionen und Bedingungen
1.2.8 Schleifen und Klassen
1.3 Kontroll- und Datenstrukturen
1.3.1 Anweisungen und Blöcke in Python
1.3.2 Boolesche und Arithmetische Operationen
1.3.3 Weitere Ausdrücke in Python
1.3.4 Variablen in Python
1.3.5 Funktionen I: Eingebaute Funktionen
1.3.6 Die Hilfe-Funktion
1.3.7 Die Bedingung: If
1.3.8 String Details
1.3.9 Weitere String Details
1.3.10 Iterationen I – While
1.3.11 While-Schleife
1.3.12 For – Eine Vorschau
1.3.13 Eigene Funktionen
1.3.14 Verschachtlung
1.3.15 Global oder Lokal
1.3.16 Rekursion
1.3.17 Arten von Argumenten
1.3.18 Liste
1.3.19 Weitere Methoden von Listen
1.3.20 Tupel
1.3.21 Eine Menge - Set
1.3.22 Dictionaries
1.3.23 Dictionaries – Methoden
1.4 Weitere Konzepte und Funktionen
1.4.1 Exceptions
1.4.2 Anonyme Funktionen
1.4.3 Comprehensions
1.5 Objektorientierte Programmierung
1.5.1 Klassendefinition
1.5.2 Verhalten hinzufügen
1.5.3 Spezialisierung durch Subklassen
1.6 Hinzufügen von internen und externen Modulen in Python
1.6.1 Import
1.6.2 Regular Expressions
1.6.3 Externe Module: Pip und PyPI
2 Grundlagen der Netzwerkkommunikation
2.1 Die Zutaten zu einem IP-Netz
2.2 Software und Netzwerke
2.2.1 Client-/Server-Konzept
2.3 Arbeitsteilung – das Schichtenmodell
2.3.1 Die Anwendungsschicht
2.3.2 Die Transportschicht
2.3.3 Die Netzwerkschicht
2.3.4 Die Teilstreckenschicht
2.3.5 Die Bitübertragung
2.3.6 Alles zusammen
2.3.7 Die Protokollfamilie
2.3.8 Zwischen Anwendung und IP: TCP und UDP
2.3.9 Source und Destination Port
2.3.10 UDP
2.3.11 TCP
2.4 Kommunikationsendpunkte: Sockets
2.4.1 Datagramm oder Bytestrom
2.4.2 TCP
2.4.3 UDP
3 Anwendungen im Netzwerkbereich mit Python
3.1 Das Modul ipaddress
3.1.1 Das Parameter von ip_address()
3.1.2 IPv4Address und IPv6Address
3.1.3 Die Funktion ip_network()
3.2 Kommunikationsendpunkte in Python: Das Sockets-Modul
3.3 Network Management: SNMP und pysnmp
3.3.1 Das Modul pysnmp
3.3.2 Das Modul pysnmp – getCmd
3.4 Konfigurieren klassischer Netzwerk-Devices
3.4.1 Paramiko – SSH-Verbindungen
3.4.2 Netmiko – Konfiguration eines Netzwerkgerätes
3.4.3 Netmiko – Konfiguration mehrerer Netzwerkgeräte
3.4.4 Credentials aus einer Datei einlesen
3.5 Verwendung von APIs
3.5.1 Betriebssystem API
3.5.2 Router API
3.5.3 Netzwerk-API
3.5.4 REST API
3.6 REST in Python – Das requests-Paket
3.6.1 Das response-Objekt
3.6.2 Funktionsparameter
3.7 API-Datenaustauschformate: JSON
3.7.1 JSON in Python
3.8 API-Datenaustauschformate: XML
3.8.1 XML in Python – ElementTree
3.8.2 XML-Parsing
3.9 API-Datenaustauschformate: YAML
3.10 Netzwerkmanagement: NETCONF
3.10.1 Die Funktionsweise von NETCONF
3.10.2 NETCONF in Python
3.10.3 Eine Netconf-Session mit ncclient
3.10.4 Das Manager-Objekt und der Context Handler
3.10.5 Subtree Filter
3.11 Netzwerkmodelle: YANG
3.11.1 Augmentations und Deviations
3.11.2 pyang
3.11.3 Abhängigkeiten als UML-Diagramm
3.12 pyATS – Python Automated Test Systems
3.13 Software Defined Networking
3.13.1 Klassische Router/Switch-Netze
3.13.2 Software Defined Networking
3.13.3 Controller und Protokolle
3.13.4 Virtuelle Netze
3.14 Weitere Anwendungen: OpenStack
3.14.1 Geschichte
3.14.2 Module von OpenStack
3.14.3 SDN und Neutron
3.15 Weitere APIs

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.