-
Plötzlich Lizenzmanager - was nun? Da vor der Einführung eines Lizenzmanagements in einem Unternehmen zwangsläufig weder Wissen noch Erfahrung hierüber vorhanden ist, müssen Verantwortliche in der Regel nach dem Prinzip „learning by doing“ handeln. Bei allem Engagement: Diese verbreitete Praxis stellt für den Lizenzmanager eine ziemlich wackelige Plattform dar.
- Welche Risiken bestehen in Zusammenhang mit der Lizenzierung von Software?
- Welche Stolperfallen sind bei der Realisierung eines Lizenzmanagements zu beachten?
- Welche Potentiale bietet ein Lizenzmanagement?
- Wie findet man die passenden Hilfmittel?
- Welche Best Practices gibt es für den Betrieb eines Lizenzmanagements?
Mit dieser Schulung werden die Grundlagen des Lizenzmanagements und Software Asset Managements herstellerübergreifend und umfassend vermittelt. Darüber hinaus wird der Inhalt der ISO 19770 -1 als internationaler Norm für Software Asset Management vermittelt.
-
Kursinhalt
-
- Grundlagen der Software-Lizenzierung
- Juristische Aspekte
- Relevante Gesetze
- Mögliche juristische Risiken
- Kaufmännische Aspekte
- Einsparpotenziale durch SAM
- Grundlagen des Software Asset Managements
- Das SAM Projekt
- Rollen und Verantwortlichkeiten im SAM
- Strukturierte Herangehensweise an ein SAM Projekt von der
- Vorbereitung bis zur Erstellung der Lizenzbilanz
- Grenzen der Inventarisierung und der Umgang damit
- Mögliche Fallstricke in einem SAM Projekt
- Evaluation eines SAM Tools
- SAM Prozesse nach der ISO Norm
- ISO 19770 im Überblick
- ISO 19770-1 SAM Prozesse
- Definitionen
- Stufenmodell der ISO 19770-1:2012 Prozesse
- Organisatorische Managementprozesse für SAM
- Kontrollumgebung für SAM
- Planungs- und Implementierungsprozesse für SAM
- Kernprozesse von SAM
- Bestandserfassung für SAM
- Überprüfungs- und Einhaltungsprozesse für SAM
- Arbeitsablauf-Managementprozesse und Schnittstellen für SAM
- Primäre Prozessschnittstellen für SAM
- Lebenszyklus Prozessschnittstellen für SAM
Jeder Teilnehmer erhält ausführliche Kursunterlagen in deutscher Sprache.
Sie haben die Möglichkeit, am letzten Kurstag nach Ende der Schulung eine Prüfung abzulegen, um den Titel „Lizenzmanager I mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ zu erlangen. Der Titel ist personenbezogen. Die Prüfung ist im Preis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Die Kurse wenden sich an die Personen aus IT, Einkauf, Controlling die mit dem Lizenzmanagement betraut werden sollen bzw. sind.
-
Voraussetzungen
-
- Ein gutes technisches Verständnis der gängigen IT Technologien und Begriffe.
- Als Voraussetzung für die Teilnahme empfiehlt sich der vorherige Besuch von Microsoft Licensing Professional Basisseminar.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

-
Plötzlich Lizenzmanager - was nun? Da vor der Einführung eines Lizenzmanagements in einem Unternehmen zwangsläufig weder Wissen noch Erfahrung hierüber vorhanden ist, müssen Verantwortliche in der Regel nach dem Prinzip „learning by doing“ handeln. Bei allem Engagement: Diese verbreitete Praxis stellt für den Lizenzmanager eine ziemlich wackelige Plattform dar.
- Welche Risiken bestehen in Zusammenhang mit der Lizenzierung von Software?
- Welche Stolperfallen sind bei der Realisierung eines Lizenzmanagements zu beachten?
- Welche Potentiale bietet ein Lizenzmanagement?
- Wie findet man die passenden Hilfmittel?
- Welche Best Practices gibt es für den Betrieb eines Lizenzmanagements?
Mit dieser Schulung werden die Grundlagen des Lizenzmanagements und Software Asset Managements herstellerübergreifend und umfassend vermittelt. Darüber hinaus wird der Inhalt der ISO 19770 -1 als internationaler Norm für Software Asset Management vermittelt.
-
Kursinhalt
-
- Grundlagen der Software-Lizenzierung
- Juristische Aspekte
- Relevante Gesetze
- Mögliche juristische Risiken
- Kaufmännische Aspekte
- Einsparpotenziale durch SAM
- Grundlagen des Software Asset Managements
- Das SAM Projekt
- Rollen und Verantwortlichkeiten im SAM
- Strukturierte Herangehensweise an ein SAM Projekt von der
- Vorbereitung bis zur Erstellung der Lizenzbilanz
- Grenzen der Inventarisierung und der Umgang damit
- Mögliche Fallstricke in einem SAM Projekt
- Evaluation eines SAM Tools
- SAM Prozesse nach der ISO Norm
- ISO 19770 im Überblick
- ISO 19770-1 SAM Prozesse
- Definitionen
- Stufenmodell der ISO 19770-1:2012 Prozesse
- Organisatorische Managementprozesse für SAM
- Kontrollumgebung für SAM
- Planungs- und Implementierungsprozesse für SAM
- Kernprozesse von SAM
- Bestandserfassung für SAM
- Überprüfungs- und Einhaltungsprozesse für SAM
- Arbeitsablauf-Managementprozesse und Schnittstellen für SAM
- Primäre Prozessschnittstellen für SAM
- Lebenszyklus Prozessschnittstellen für SAM
Jeder Teilnehmer erhält ausführliche Kursunterlagen in deutscher Sprache.
Sie haben die Möglichkeit, am letzten Kurstag nach Ende der Schulung eine Prüfung abzulegen, um den Titel „Lizenzmanager I mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ zu erlangen. Der Titel ist personenbezogen. Die Prüfung ist im Preis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Die Kurse wenden sich an die Personen aus IT, Einkauf, Controlling die mit dem Lizenzmanagement betraut werden sollen bzw. sind.
-
Voraussetzungen
-
- Ein gutes technisches Verständnis der gängigen IT Technologien und Begriffe.
- Als Voraussetzung für die Teilnahme empfiehlt sich der vorherige Besuch von Microsoft Licensing Professional Basisseminar.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
