-
In diesem Kurs lernen Sie die Installation eines Kubernetes-Clusters mit mehreren Knoten mit kubeadm kennen und erfahren, wie Sie einen Cluster vergrößern, Cluster-Netzwerke auswählen und implementieren sowie verschiedene Methoden des Application Lifecycle Managements, einschließlich Skalierung, Updates und Rollbacks.
Der Kurs behandelt auch die Konfiguration der Sicherheit sowohl für den Cluster als auch für Container, die Verwaltung des für Container verfügbaren Speichers, die Überwachung, Protokollierung und Fehlerbehebung von Containern und des Clusters, die Konfiguration der Planung und Affinität von Containerbereitstellungen, die Verwendung von Helm und Charts zur Automatisierung der Anwendungsbereitstellung und das Verständnis der Föderation für Fehlertoleranz und höhere Verfügbarkeit.
-
Kursinhalt
-
- Introduction
- Basics of Kubernetes
- Installation and Configuration
- Kubernetes Architecture
- APIs and Access
- API Objects
- Managing State With Deployments
- Helm
- Volumes and Data
- Services
- Ingress
- Scheduling
- Logging and Troubleshooting
- Custom Resource Definition
- Security
- High Availability
- Closing and Evaluation Survey
- Domain Review
Sie erhalten die original Linux Foundation Kursunterlagen in englischer Sprache.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist ideal für diejenigen, die eine containerisierte Anwendungsinfrastruktur verwalten möchten. Dazu gehören sowohl bestehende IT-Administratoren als auch solche, die eine Cloud-Karriere anstreben.
-
Voraussetzungen
-
Sie sollten über ein Verständnis der Linux-Administrationsfähigkeiten verfügen und mit der Befehlszeile vertraut sein. Sie müssen in der Lage sein, Dateien mit einem Befehlszeilen-Texteditor zu bearbeiten.
Für die Prüfung zum Certified Kubernetes Administrator (CKA) werden neben diesem LFS458 Training (alternativ LFS258 E-Learning) folgende E-Learnings der Linux Foundation vorausgesetzt:
- Introduction to Cloud Infrastructure Technologies (LFS151) (kostenfrei)
- Introduction to Kubernetes (LFS158) (kostenfrei)
- Containers Fundamentals (LFS253)
Den genauen Zertifizierungspfad finden Sie im CKA Curriculum Path.
-
Kursziel
-
Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, einen produktionsreifen Kubernetes-Cluster zu installieren und zu konfigurieren, von der Netzwerkkonfiguration über Upgrades bis hin zur Bereitstellung von Bereitstellungen über Dienste sowie der Bearbeitung von Aufgaben für die Kubernetes-Administration.
Der Kurs vermittelt zusammen mit praktischen Erfahrungen und Studien die Fähigkeiten und Kenntnisse, um die Prüfung zum Certified Kubernetes Administrator (CKA) abzulegen.
-
Prüfung
Die online beaufsichtigte Prüfung wird auf der Proctoring-Plattform "Bridge" der PSI unter Verwendung des PSI Secure Browser (ein Webbrowser, der entwickelt wurde, um eine sichere Durchführung der Prüfung über eine virtuelle Verbindung zu gewährleisten) abgelegt. Weitere Informationen finden Sie in den Prüfungstipps der Linux Foundation.
Zusätzlich erhalten Sie mit der Prüfung Zugang zu einem Prüfungssimulator, der von Killer.sh zur Verfügung gestellt. Sie haben zwei Simulationsversuche (36 Stunden Zugriff für jeden Versuch ab Beginn der Aktivierung). Jede CKA-Simulatorsitzung besteht aus 17 Fragen, und Sie erhalten bei jedem Versuch einen anderen Fragensatz (insgesamt 17). Die Simulation liefert abgestufte Ergebnisse.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Linux Foundation E-Learning
- Die Linux Foundation E-Learnings sind Online-Kurse zum Selbststudium, die über einen Webbrowser aufgerufen werden können. Das Angebot umfasst eine große Anzahl an Videos, ergänzt durch spezielle Übungen. Zustätzlich sind die Inhalte auch in textlicher Form enthalten. Der Zugang ist für zwölf Monate gültig. Sie benötigen einen aktuellen Browser, Internet-Zugang und bei Laborübungen ggf. eine zusätzliche Konfiguration.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
-
In diesem Kurs lernen Sie die Installation eines Kubernetes-Clusters mit mehreren Knoten mit kubeadm kennen und erfahren, wie Sie einen Cluster vergrößern, Cluster-Netzwerke auswählen und implementieren sowie verschiedene Methoden des Application Lifecycle Managements, einschließlich Skalierung, Updates und Rollbacks.
Der Kurs behandelt auch die Konfiguration der Sicherheit sowohl für den Cluster als auch für Container, die Verwaltung des für Container verfügbaren Speichers, die Überwachung, Protokollierung und Fehlerbehebung von Containern und des Clusters, die Konfiguration der Planung und Affinität von Containerbereitstellungen, die Verwendung von Helm und Charts zur Automatisierung der Anwendungsbereitstellung und das Verständnis der Föderation für Fehlertoleranz und höhere Verfügbarkeit.
-
Kursinhalt
-
- Introduction
- Basics of Kubernetes
- Installation and Configuration
- Kubernetes Architecture
- APIs and Access
- API Objects
- Managing State With Deployments
- Helm
- Volumes and Data
- Services
- Ingress
- Scheduling
- Logging and Troubleshooting
- Custom Resource Definition
- Security
- High Availability
- Closing and Evaluation Survey
- Domain Review
Sie erhalten die original Linux Foundation Kursunterlagen in englischer Sprache.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist ideal für diejenigen, die eine containerisierte Anwendungsinfrastruktur verwalten möchten. Dazu gehören sowohl bestehende IT-Administratoren als auch solche, die eine Cloud-Karriere anstreben.
-
Voraussetzungen
-
Sie sollten über ein Verständnis der Linux-Administrationsfähigkeiten verfügen und mit der Befehlszeile vertraut sein. Sie müssen in der Lage sein, Dateien mit einem Befehlszeilen-Texteditor zu bearbeiten.
Für die Prüfung zum Certified Kubernetes Administrator (CKA) werden neben diesem LFS458 Training (alternativ LFS258 E-Learning) folgende E-Learnings der Linux Foundation vorausgesetzt:
- Introduction to Cloud Infrastructure Technologies (LFS151) (kostenfrei)
- Introduction to Kubernetes (LFS158) (kostenfrei)
- Containers Fundamentals (LFS253)
Den genauen Zertifizierungspfad finden Sie im CKA Curriculum Path.
-
Kursziel
-
Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, einen produktionsreifen Kubernetes-Cluster zu installieren und zu konfigurieren, von der Netzwerkkonfiguration über Upgrades bis hin zur Bereitstellung von Bereitstellungen über Dienste sowie der Bearbeitung von Aufgaben für die Kubernetes-Administration.
Der Kurs vermittelt zusammen mit praktischen Erfahrungen und Studien die Fähigkeiten und Kenntnisse, um die Prüfung zum Certified Kubernetes Administrator (CKA) abzulegen.
-
Prüfung
Die online beaufsichtigte Prüfung wird auf der Proctoring-Plattform "Bridge" der PSI unter Verwendung des PSI Secure Browser (ein Webbrowser, der entwickelt wurde, um eine sichere Durchführung der Prüfung über eine virtuelle Verbindung zu gewährleisten) abgelegt. Weitere Informationen finden Sie in den Prüfungstipps der Linux Foundation.
Zusätzlich erhalten Sie mit der Prüfung Zugang zu einem Prüfungssimulator, der von Killer.sh zur Verfügung gestellt. Sie haben zwei Simulationsversuche (36 Stunden Zugriff für jeden Versuch ab Beginn der Aktivierung). Jede CKA-Simulatorsitzung besteht aus 17 Fragen, und Sie erhalten bei jedem Versuch einen anderen Fragensatz (insgesamt 17). Die Simulation liefert abgestufte Ergebnisse.
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Linux Foundation E-Learning
- Die Linux Foundation E-Learnings sind Online-Kurse zum Selbststudium, die über einen Webbrowser aufgerufen werden können. Das Angebot umfasst eine große Anzahl an Videos, ergänzt durch spezielle Übungen. Zustätzlich sind die Inhalte auch in textlicher Form enthalten. Der Zugang ist für zwölf Monate gültig. Sie benötigen einen aktuellen Browser, Internet-Zugang und bei Laborübungen ggf. eine zusätzliche Konfiguration.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
